DE1046541B - Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete - Google Patents

Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete

Info

Publication number
DE1046541B
DE1046541B DEM13183A DEM0013183A DE1046541B DE 1046541 B DE1046541 B DE 1046541B DE M13183 A DEM13183 A DE M13183A DE M0013183 A DEM0013183 A DE M0013183A DE 1046541 B DE1046541 B DE 1046541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
pressure reducing
gas
safety devices
construction method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM13183A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Creutzburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAJERT RUDOLF GmbH
Original Assignee
MAJERT RUDOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAJERT RUDOLF GmbH filed Critical MAJERT RUDOLF GmbH
Priority to DEM13183A priority Critical patent/DE1046541B/de
Publication of DE1046541B publication Critical patent/DE1046541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezweckt, Gasdruckregler und Gasdruck-Sicherheitseinrichtungen, wie Sicherheitsabsperrventile, für Gasgeräte so auszubilden, daß unter Verwendung eines Einheitsgehäuses durch baukastenähnliches Ansetzen austauschbarer Teile Gasgeräte für verschiedene Druckbereiche und verschiedene Leistungen hergestellt werden können. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß für verschiedene Arbeitsweise der Gasgeräte, z. B. für Niederdruck-, Mitteldruck-, Hochdruckreduziereinrichtungen oder Sicherheitseinrichtungen, wie Sicherheitsabsperrventile, und/oder für verschiedene Leistungen ein Einheitsgehäuse und an diesem ansetzbare, austauschbare Gehäuseoberteile von verschiedener Festigkeit, verschiedenem Durchmesser und mit dem jeweiligen Verwendungszweck wechselnden Einzelteilen, sowie auch verschiedene Nennweitenansatzstücke für Eintritt und Austritt vorgesehen sind.
Gasdruckregler mit aufsetzbaren Oberteilen sind bekannt. Ferner ist es bekannt, das Gehäuseoberteil aus einem Zwischenstück und einem Deckel auszubilden, deren Form und Abmessungen nach dem Gasdruck und der verwendeten Membran gewählt sind. Diese Oberteile sind aber nicht gegen solche anderer Größe austauschbar, um dadurch einen neuen Regler und eine andere Arbeitsweise zu erhalten.
Nach der Erfindung können beispielsweise durch die Verwendung verschiedener Gehäuseoberteile unter Beibehaltung eines Einheitsgehäuses ein Niederdruck-, ein Mitteldruck- oder ein Hochdruckregler hergestellt werden. Hierbei ist es wesentlich, daß das ausgetauschte Oberteil bezüglich seiner Festigkeit und Wandstärke den zu beherrschenden Drücken angepaßt ist. Für eine solche Aufgabe sind die bekannten Gehäuseoberteile mit verschieden hohen Zwischenringen weder bestimmt noch geeignet. Es handelt sich dabei lediglich darum, durch einen höheren Zwischenring eine andere Gehäuseform zu schaffen, wobei ein Austausch gegen andere Gehäuseformen nicht vorgesehen ist.
Die nach der Erfindung zu verwendenden auswechselbaren Gehäuseoberteile können verschiedene Durchmesser haben, um dadurch einen Regler für andere Leistungen und andere Nennweiten oder auch für andere Regelvorgänge, z. B. direkt wirkende Regler oder Regler mit HilfsSteuerung zu erhalten. Durch die erfindungsgemäße Verwendung verschiedener Nennweitenansatzstücke wird bezweckt, Regler mit einer anderen Leistung zu schaffen. Zum Beispiel kann man aus einem Regler von der Nennweite 50 stufenweise einen Regler von der Nennweite 80, 100 oder 150 mit entsprechender Leistung machen. Diesen Leistungen ist dann der austauschbare Membranaufbau des Reglers angepaßt. Die Ventileinsätze unterscheiden Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung für Gasgeräte
Anmelder:
Rudolf Majert G.m.b.H., Kassel-Bettenhausen, Ochshäuser Str. 45 a
Robert Creutzburg, Kassel-Wilhelmshöhe, ist als Erfinder genannt worden
sich nur durch auswechselbare Düseneinsätze entsprechend den jeweiligen Durchflußmessungen und Nenndrücken.
Das Einheitsgehäuse und die auswechselbaren Nennweitenanschlußstücke können auch bei Sicherheitsabsperrventilen Verwendung finden, die den Gasdruckreglern vorgeschaltet werden. Diesem Verwendungszweck sind dann das Gehäuseoberteil und der Ventileinsatz angepaßt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im senkrechten Schnitt vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Niederdruckregler, Fig. 2 einen Mitteldruckregler mit Steuerregler,
Fig. 3 einen Hochdruckregler, ebenfalls mit Steuerregler und
Fig. 4 ein Sicherheitsabsperrventil.
Alle Regler und auch das Sicherheitsabsperrventil haben das gleiche Einheitsgehäuse 1, die Regler auch denselben Ventileinsatz 2. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß an Stelle der Nennweitenanschlußstücke 3 großer Nennweite Anschlußstücke 4 mittlerer oder Anschlußstücke 5 kleiner Nennweiten angeflanscht werden können.
Je nach Regelart werden entsprechende Gehäuseoberteile, nämlich Aufsatzzwischenstücke und Deckel eingesetzt. Nach Fig. 1 ist zwischen dem Aufsatzstück 6 und dem Deckel 7 eine gewichtsbelastete Membran 8 befestigt. Die Form der Teile 6 und 7 ist unter anderem durch den verhältnismäßig großen Hub der Membran des Niederdruckreglers bedingt.
Bei dem Mitteldruckregler der Fig. 2 wird die zwischen dem Aufsatzstück 9 und dem Deckel 10 be-
809 699/97
festigte Membran 12 durch den Steuerdruck des Steuerreglers 13 beeinflußt. Ära Deckel lO ist ein Artschluß für die Steuerdruckleitung 14 des Stetterfeglers vorgesehen.
Ein solcher Anschluß 14 vom Sfeuerfegler 13 ist auch bei dem Hochdruckregler der Fig. 3 vorhanden. Wegen des höheren Druckes haben das Aufsatzzwischenstück 15 und der Deckel 16 größere Wandstärken. Ferner sind entsprechend der kleineren Membran die Abmessungen des Gehäuseoberteiles entsprechend kleiner. Trotzdem paßt, wie die Fig. 3 zeigt, der Flanschanschlüß des Gehäuseoberteiles auf das Einheitsgehäuse 1.
Der Flanschanschluß des aus Zwischenstück 17 und Deckel 18 bestehenden Gehäuseoberteiles des Sicherheitsabsperrventils nach Fig. 4 ist ebenfalls so ausgebildet, daß es auf dem Einheitsgehäuse 1 angeflanscht werden kann. Auch der dem anderen Verwendungszweck angepaßte Ventileinsatz 19 kann ohne weiteres in das Einheitsgehäuse eingebaut werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlicher Arbeitsweise, wie für Niederdruck-, Mitteldruck-, Hochdruckreduziereinrichtungen oder Sicherheitseinrichtungen, z. B. Sicherheitsabsperrventile, und/oder für verschiedene Leistungen ein Einheitsgehäuse und an diesem ansetzbare, austauschbare Gehäuseoberteile von verschiedener Festigkeit, verschiedenem Durchmesser und mit dem jeweiligen Verwendungszweck wechselnden Einzelteilen, sowie auch verschiedene Nennweitenansatzstücke für Ein- und Austritt vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 6SQ 925, 584 943,
    551844,548 354,517 057;
    französische Patentschrift Nr. 685
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM13183A 1952-03-01 1952-03-01 Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete Pending DE1046541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13183A DE1046541B (de) 1952-03-01 1952-03-01 Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13183A DE1046541B (de) 1952-03-01 1952-03-01 Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046541B true DE1046541B (de) 1958-12-18

Family

ID=7296212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13183A Pending DE1046541B (de) 1952-03-01 1952-03-01 Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046541B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR685479A (fr) * 1928-10-30 1930-07-10 Régulateur à gaz avec passage du gaz par la membrane
DE517057C (de) * 1928-02-12 1931-02-05 Julius Pintsch Akt Ges Gasdruckregler mit Sicherung gegen Undichtigkeit der Membrane
DE548354C (de) * 1931-07-18 1932-04-20 Askania Werke A G Vormals Cent Gasdruckregler
DE551844C (de) * 1929-07-20 1932-06-06 Karl Hoelscher Sicherheitsmembrangasdruckregler
DE584943C (de) * 1927-12-02 1933-09-26 Fritz Von Gahlen Sicherheits-Entlueftungsventil fuer Gasdruckregler
DE650925C (de) * 1934-04-14 1937-10-04 Ferdinand Markert Dipl Ing Membrangasdruckregler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584943C (de) * 1927-12-02 1933-09-26 Fritz Von Gahlen Sicherheits-Entlueftungsventil fuer Gasdruckregler
DE517057C (de) * 1928-02-12 1931-02-05 Julius Pintsch Akt Ges Gasdruckregler mit Sicherung gegen Undichtigkeit der Membrane
FR685479A (fr) * 1928-10-30 1930-07-10 Régulateur à gaz avec passage du gaz par la membrane
DE551844C (de) * 1929-07-20 1932-06-06 Karl Hoelscher Sicherheitsmembrangasdruckregler
DE548354C (de) * 1931-07-18 1932-04-20 Askania Werke A G Vormals Cent Gasdruckregler
DE650925C (de) * 1934-04-14 1937-10-04 Ferdinand Markert Dipl Ing Membrangasdruckregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221921B2 (de) Vorrichtung zum Absenken der Temperatur und des Druckes von Heißdampf
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE1942789A1 (de) Ventil
DE1914672C3 (de) Druckregelventil
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE1046541B (de) Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete
DE1600677A1 (de) Fluessigkeitsregelventil
DE2227112C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf
DE812972C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckreglung von Gasen und Daempfen in Rohrleitungen
DE551244C (de) Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung
DE202608C (de)
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE373574C (de) Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil
DE619988C (de) Membrangasdruckregler
DE572788C (de) Strahlrohrsystem fuer Regler und Impulsverstaerker
AT316272B (de) Sicherheitsventil insbesondere für Brenngasleitungen
DE2427807C3 (de)
DE528889C (de) Steuerventil fuer hydraulische Pressen
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE254912C (de)
DE899903C (de) Stossventil fuer Hydraulische Widder
DE474605C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
DE648852C (de) Gasmangelsicherung
DE382669C (de) Verfahren zum Antrieb von Schuettelrutschen mittels eines einfach wirkenden Pressluftmotors
DE1095074B (de) UEberdrucksicherheitsventil