DE2227112C3 - Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf - Google Patents

Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf

Info

Publication number
DE2227112C3
DE2227112C3 DE2227112A DE2227112A DE2227112C3 DE 2227112 C3 DE2227112 C3 DE 2227112C3 DE 2227112 A DE2227112 A DE 2227112A DE 2227112 A DE2227112 A DE 2227112A DE 2227112 C3 DE2227112 C3 DE 2227112C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
labyrinth
air
feed head
air feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2227112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227112B2 (de
DE2227112A1 (de
Inventor
Akihito Kawaguchi Saitama Owada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2227112A1 publication Critical patent/DE2227112A1/de
Publication of DE2227112B2 publication Critical patent/DE2227112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227112C3 publication Critical patent/DE2227112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3102With liquid emptying means
    • Y10T137/3105Self-emptying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

35
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ableiten von öl aus einem Luftspeisekopf eines Rotors, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse mit einer zentralen Ausströmöffnung und mit einem innerhalb einer dieselbe umgebenden Stirnfläche angeordneten Ventilsitz für eine in Öffnungsrichtung federbelastete Dichtscheibe, die radial die Ausströmöffnung überragt und von einem die Dichtscheibe einschließenden Abschlußdeckel für das Gehäuse überdeckt ist.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist ein Luftspcisekopf nach der USA.-Patentschrift 3 598 147. Dieser in Fig. 1 dargestellte Luftspeisekopf besitzt einen Rotorteil R1, der auf einer Welle 1 befestigt ist und sich zusammen mit dem Rotor R dreht. In diesen Rotor muß während der Drehung Druckluft eingespeist werden. Ein Stator S ist durch Rohre über ein nicht dargestelltes Ventil an einen Druckluftbehälter angeschlossen. Der RotorteilÄ, enthält eine Drehscheibe 6 mit mehreren über den Umfang verteilten Rückschlagventilen 5. Die Drehscheibe 6 ist luftdicht auf einer Hohlwelle 4 mit einem oder mehreren axialen Luftdurchgängen 2 befestigt. Die Luftduirchgänge 2 stehen mit entsprechenden radialen Luftdurchgängen 3' in dem Rotor Ä und mit radialen Luftdurchgängen 3 in der Drehscheibe 6 in Verlbindung. Innerhalb der Luftdurchgänge 3 befinden sich die Rückschlagventile 5. Der Stator S umschließt mit einer zentralen Luftkammer7 die Drehscheibe6 und stützt sich mit Lagern 8 luftdicht auf der Hohlwelle 4 ab. Der Stator S besitzt für die Luftkainmer7 einen Drucklufteinlaß 9 für Arbeitsdruck. Außerdem sind Drucklufteinlässe 10 und 11 für den Abdichtdruck vorhanden, die mit Luftkammern 7' und 7" auf beiden Seiten der Drehscheibe 6 in Verbindung stehen. Die Drehscheibe ist mit Ringkolben 13 und 14 auf gegenüberliegenden Seiten ausgestattet, die auf einer Seite unmittelbar luftdicht an der Drehscheibe und auf der anderen Seite an einer Ringscheibe 12 zur Betätigung der Rückschlagventile 5 anliegen, damit der Abdichtdruck auf der Außenseite der Ringkolben 13 und 14 von Seiten der Luftkammern T und 7" wirksam wird.
Innerhalb eines solchen Luftspeisekopfes muß zur Schmierung ununterbrochen öl durch die Luftkammern T und 7" eingeführt werden, damit ein Abrieb der einander gegenüberstehenden Flächen der Ringkolben 13 und 14 sowie der Drehscheibe 6 und det Ringscheibe 12 ausgeschaltet ist. Dieses zwar nur in geringer Menge zugeführte öl sammelt sich allmählich am Boden der zentralen Luftkammer 7 des Stators S an und beeinträchtigt schließlich die Arbeitsweise der Rückschlagventile 5. Zum Ablaß dieses Öls besitzt ein Luftspeisekopf herkömmlicher Weise einen Ablaßhahn am Boden des Stators 5". Diesel Ablaßhahn bedingt jedoch einen unzulässig großen Druckverlust der Luft.
Die schweizerische Patentschrift 465 122 beschreibt ein automatisches Entwässerungsventil für Druckluftanlagen, das innerhalb desselben eintn federbelasteten Kolben besitzt, der einerseits auf der Druckseitc der Zwischenkammer und andererseits auf der Ausströmseite der Zwischenkammer ein Ventil bildet. Der Kolben ist so angeordnet, daß immer ein Ventil geschlossen ist, se daß zu keinem Zeitpunkt ein unmittelbarer Durchgang von der Druckseite zur Ausströmseite der Zwischenkammer gegeben ist. Wenn auf der Druckseite niederer Druck herrscht, ist die Ausströmseite der Zwischenkanimcr geöffnet, jedoch ist der Abfluß von der Druckseitc in die Zwischenkammer gesperrt. Bei Beaufschlagung der Druckseite mit Druck wird das Wasser in die Zwischenkammer geblasen. Allerdings sammeln sich auf der Druckseite große Wassermengen während der Niederdruckperiode an. Für das beabsichtigte Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf ist diese Vorrichtung nicht brauchbar.
Das deutsche Gebrauchsmuster 1939 651 betrifft eine Entwässerungseinrichtung für Hochdruckdampfanlagcn mit einem automatischen Entwässerungsventil, das bei niedrigem Betriebsdruck geöffnet ist und bei hohem Betriebsdruck automatisch schließt. Dieses Entwässerungsventil schließt allmählich, was für den Entwässerungsvorgang offenbar erwünscht ist. Allerdings ist eine solche Arbeitsweise für den Ölablaß in einem Luftspeisekopf nicht zulässig, weil bei der Hochdruckeinleitung ein zu hoher Druckverlust auftreten würde.
Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines möglichst momentan schließenden ölablaßventils, das allerdings in drucklosem Zustand einen möglichst ungehinderten ölablaß gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse eine den Ventilsitz ringförmig umgebende Labyrinthkammer dadurch gebildet ist, daß ein axiale Durchlässe aufweisendei Ringansatz der Dichtscheibe in eine entsprechende Ausnehmung des
Gehäuses eingreift, wodurch Labyrinthabschnitte entstehen, und daß die zuströmseit'ige Fläche der Dichtscheibe mit der Innenfläche des Abschlußdekkels einen weiteren Labyrinthabschnitt bildet.
Die ringförmige Labyrinthkammer ermöglicht einen weitgehend ungehinderten ölabfluß in drucklosem Zustand des Ventils, weil die Labyrinthkammer zwar vergleichsweise geringe Breite, aber doch einen großen Querschnitt haben kann. Die axialen Luftdurchlässe in dem Ringansatz der Dichtscheibe sind für einen guten ölabfluß günstig. Diese Luftdurchlässe bewirken in Verbindung mit der Labyrinthkammer andererseits, daß bei der Beaufschlagung des Ventils mit Druckluft ein starker Druckabfall in der Luftströmung auftritt, so daß sich ein großer Differenzdruck ausbildet, der zu einer momentanen Schließung des Ventils führt, ohne daß nennenswerte Luftmengen ausgeblasen werden. Begünstigt wird die Schließbewegung des; Ventils durch die Labyrinthabschnitte zwischen Dichtscheibe und Abschlußdeckel.
Solange im Betrieb des Luftspeisekopfes Druckluft eingelassen wird, herrscht innerhalb der Luftkammer des Speisekopfes ein hoher Druck, so daß die Ausströmöffnung geschlossen ist. Wenn dagegen der Luftspeisekopf druckfrei ist, hebt die Schraubendruckfeder die Dicfuscheibe von dem Ventilsitz ab, so daß das angesammelte öl ungehindert abfließen kann. Bei der Druckbeaufschlagung spricht die Dichtscheibe praktisch momentan an, so daß der ölabfluß aufhört. Da die Hochdruckzufuhr in einem Luftspeisekopf der genannten Art normalerweise jeweils nur kurzdauernd während 5 bis 10 Sekunden erfolgt, ist die sich während dieser Druckbeaufschlagungsdauer ansammelnde ölmenge sehr klein, so daß hierdurch die Funktion des Luftspeisekopfes nicht veeinträchtigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der darstellt
Fig. 1 einen Luftspeisekopf im Halbschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 3 (A) eine Abwandlung der Dichtscheibe und F i g. 3 (B) eine wettere Abwandlung der Dichtscheibe.
Nach Fig.2 besteht die Vorrichtung aus einem zylindrischen Gehäuse 17 mit einer zentralen Ausströmöffnung IS und einem Dichtring O in. der oberen Stirnfläche des Gehäuses, und zwar zwischen der Ausströmöffnung 15 und einer ringförmigen Labyrinthkammer 16. Eine kreisförmige Dichtscheibe 19 greift mit einem Ringansatz unter Spiel in die Labyrinthkammer 16 ein. Über den Umfang verteilt sind innerhalb des Ringansatzes mehrere Luftdurchlässe
18 vorgesehen. Ein Abschlußdeckel 24 mit einer zentralen Einströmöffnung 23 ist durch Schraubverbindungen 25 an dem Gehäuse 17 befestigt. Eine
Schraubendruckfeder 22 stützt sich an einer Abstützringfläche 20 der Dichtscheibe 19 sowie einer Abstützringfläche 21 innerhalb der Ausströmöffnung 15 des Gehäuses 17 ab. Fadurch entstehen Labyrinthabschnitte a, b, c innerhalb des Luftdurchflußweges.
so Infolgedessen ist der Druck auf der Oberseite der Dichtscheibe 19 größer als auf der dem Gehäuse 17 zu gelegenen Unterseite. Daher wird die Dichtscheibe
19 mit ihrer Unterseite gegen den Dichtring O gedrückt, so daß eine Abdichtung gegenüber der obe-
a5 ren Stirnfläche des Gehäuses 17 erzielt wird. Dadurch wird der Druckluftdurchgang unterbrochen und ebenso der ölabfluß.
Wenn jedoch die Druckluftzufuhr zu dem Rotor R und dem Stator S unterbrochen wird und damit der Luftdruck etwa auf den Außendruck absinkt, öffnet die Dichtscheibe 19 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 22 die Ausströmöffnung, so daß dar überschüssige öl durch diesen Kanal abfließen kann« Die F i g. 3 (A) und 3 (B) zeigen weitere Ausbildüngen für Labyrinthabschnitte. Zusätzlich zu den Labyrinthabschnitten der F i g. 2 kann man einen weiteren Labyrinthabschnitt d unter Ausnutzung eines im Zentrum der Dichtscheibe 19 angeordneten Vorsprungs 26 bilden, der einen etwas kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser derEinströmöffnung 23 hat. Die Labyrinthwirkung des Abschnittst läßt sich durch vertikale Nuten 27 in der Umfangsfläche des Vorsprungs 26 gemäß F i g. 3 (B) verbessern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ableiten von öl aus einem Luftspeisekopf eines Rotors, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse mit einer zentralen Ausströmöffnung und mit einem innerhalb einer dieselbe umgebenden Stirnfläche angeordneten Ventilsitz für eine in Öffnungsrichtung federbelastete Dichtscheibe, die radial die Ausströmöffnung überragt und von einem die Dichtscheibe einschließenden Abschlußdeckel für das Gehäuse überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (17) eine den Ventilsitz ringförmig umgebende Labyrinthkammer (16) dadurch gebildet ist, daß ein axiale Durchlässe (18) aufweisender Ringansatz der Dichtscheibe (19) in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuses (17) eingreift, wodurch Labyrinthabschnitte (b, c) entstehen, und daß die zuströmseitige Fläche der Dichtscheibe (19) mit der Innenfläche des Abschlußdeckels (24) einen weiteren Labyrinthabschnitt (α) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (19) mit einem Vorsprung (26) in die zentrale Einströmöffnung (23) des Abschlußdeckels (24) hineinragt unri dadurch einen zusätzlichen Labyrinthabschnitt (d) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche des Ringansatzes und/oder des Virsprungs (26) Nuten (27) aufweist.
DE2227112A 1971-08-04 1972-06-03 Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf Expired DE2227112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46058328A JPS4825222A (de) 1971-08-04 1971-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227112A1 DE2227112A1 (de) 1973-03-01
DE2227112B2 DE2227112B2 (de) 1973-12-06
DE2227112C3 true DE2227112C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=13081215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227112A Expired DE2227112C3 (de) 1971-08-04 1972-06-03 Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3786830A (de)
JP (1) JPS4825222A (de)
DE (1) DE2227112C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1391704A (en) * 1972-04-14 1975-04-23 Thorn Electrical Ind Ltd Lamp pinch seals
JPS51144086A (en) * 1975-06-05 1976-12-10 Toyo Denshi Kogyo Kk Device of sealing conductors in a silica -glass bulb
US4625759A (en) * 1982-11-19 1986-12-02 Alan R. Krasberg Gas reclaim back pressure regulator
JP2003054352A (ja) 2001-08-10 2003-02-26 Takata Corp 乗員脚部保護装置
JP2013083296A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Toyota Motor Corp 流量制御弁
CN103042710B (zh) * 2012-12-26 2015-09-02 长沙中联重科环卫机械有限公司 垃圾压缩机及其压缩装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662544A (en) * 1950-02-11 1953-12-15 Axel W Hall Drain valve mechanism for fluid pressure systems
US2668555A (en) * 1951-04-07 1954-02-09 Albert F Bartolat Excess flow cutoff valve with adjustable valve seat
US3572845A (en) * 1969-01-13 1971-03-30 Bendix Corp Hydraulic pressure rate-of-change control

Also Published As

Publication number Publication date
US3786830A (en) 1974-01-22
JPS4825222A (de) 1973-04-02
DE2227112B2 (de) 1973-12-06
DE2227112A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523231A1 (de) Kombiniertes schnellschluss- und regelventil
EP0380754B1 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE3513164A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2243081C2 (de) Dichtvorrichtung
DE2157194A1 (de) Steuervorrichtung für Strömungsventile
DE2227112C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf
DE2544849A1 (de) Mehr-wege-drehventil fuer ein druckmedium
DE1273937B (de) Gleitringdichtung
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
DE3046753A1 (de) Hydrostatische radialkolbenpumpe
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE2153470B2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2926660C2 (de) Ölgeschmierte Stevenrohrlager- und Dichtungsanordnung
DE1063859B (de) Stossdaempfer
DE69316584T2 (de) Druckmittelbetätigte Ventilstellvorrichtung insbesondere für unterseeische Verwendung
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE2616437A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE69107234T2 (de) Mittel zur Erzeugung eines Vorspanndruckes für Wellendichtungen.
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
DE2950445A1 (de) Mechanische dichtung
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2826587C2 (de) Radialströmungs-Wasserkraftmaschine
DE3819924C2 (de) Totraumfreier Kugelhahn mit integrierten, abriebfesten Dichtungsringen
DE3729929C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)