DE388352C - Dampfueberhitzer - Google Patents
DampfueberhitzerInfo
- Publication number
- DE388352C DE388352C DEB91285D DEB0091285D DE388352C DE 388352 C DE388352 C DE 388352C DE B91285 D DEB91285 D DE B91285D DE B0091285 D DEB0091285 D DE B0091285D DE 388352 C DE388352 C DE 388352C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- steam
- superheater
- steam superheater
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G7/00—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
- F22G7/06—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes
- F22G7/065—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes for locomotive boilers
Description
- Dampfüberhitzer. Die Erfindung bezieht sich auf D,ampfüberhitzer, und zwar hauptsächlich auf solche für Lokomotivkessel, bei denen die Überhitzerrohre in den Heizrohren des Kessels liegen und der l.\TaBdampf unmittelbar aus dem Kesselinnern in die Überhitzerrohre eintritt. Um den Grad der Überhitzung zu regeln, ist es bereits vorgeschlagen, dem überhitzten Dampf nassen Dampf in regelbarer Menge beizumischen. Die Erfindung bietet nun eine möglichst einfache Lösung dieser Aufgabe bei den vorhin genannten überhitzern; sie benutzt dazu das in dem Überhitzer vorhandene Ventil zum Absperren des Dampfes gegen die Zylinder in der Weise, daß das Ventil mit einer hohlen Ventilstange ausgerüstet wird, die einerseits in das Ventil mündet, anderseits im Kesselraum eine regelbare Öffnung besitzt, durch welche nasser Dampf in einer durch Regelung dieser Öffnung bestimmbaren Menge in das Ventil strömt und sich :dort mit dein überhitzten Dampf mischt. Mit Hilfe dieser Einrichtung ist es auch möglich, nach Absperren des Überhitzers gegen die Zylinder etwas nassen Dampf hinter das Ventil treten zu lassen, der einmal das Ventil entlastet und ferner die Zylinder anwärmt.
- Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung. Abb. i zeigt die gesamte Überhitzeranlage in einem Lokomotivkessel; die Abb. 2 und 3 zeigen das Ventil nebst Überhitzer vergrößert in zwei Stellungen.
- Der Naßdampf gelangt durch ein z« eckmäßig im Dampfdom beginnendes Rohr C in die Einlaßsammelkammer A des Überhitzers, an welche die Überhitzerrohre P angeschlossen sind, die, wie angedeutet, in den Heizrohren liegen und den Dampf --lach Überhitzung in die Auslaßsammelkammer B des Überhitzers führen. Hier sind Öffnungen N vorgesehen, an die sich die zu den Zylindern führenden Rohre K anschließen. Die Öffnungen N können durch ein Ventil in Gestalt des Kolbenschiebers H ganz oder teilweise abgesperrt werden. Dieser Kolbenschieber H hat eine durch einen Hebel Hz verschiebbare hohle Ventilspindel Hl, deren Innenraum einerseits in die Kammer B mündet, anderseits durch einen Schlitz oder eine Öffnung I mit dem Kesselinnnern in Verbindung steht, so daß also Naßdampf aus dem Kessel durch die hohle Ventilspindel H in die Auslaßsammelkammer B des überhitzers eintreten und sich dort mit dem überhitzten Dampf mischen kann.
- Zur Regelung dieser Mischung ist in der hohlen Ventilspindel H eine Stange I finit einem kolbenartigen Kopf I-11 angeordnet, durch derenN'erschiebung mitHilfe desHandrades L die Öffnung I ganz oder teilweise verschlossen werden kann.
- Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung trägt die hohle Ventilspindel H noch ein Ventil 0, das die Auslaßsaminelkanimer B gegen ein die Einlaßsammelkammern durchsetzendes Rohr 31 abschließt, wenn der Dampfauslaß aus der Kammer B offen ist. Wird der Dampfauslaß in dieser Kammer gegen die Zylinder abgesperrt, so verschiebt sich gleichzeitig auch das Ventil 0, so daß nunmehr die Kammer B durch das Rohr 31 mit dem Kesselinnern verbunden ist und der überhitzte Dampf aus der Kammer B wieder in den Kessel zurückgelangen kann. Diese Anordnung bildet aber keinen Teil der Erfindung, sie kann auch fortbleiben, so daß die beiden Kammern A und B vollkommen voneinander getrennt sind.
- Soll dann der durch die hohle Ventilstange II strömende Naßdampf zur Anwärmung der abgesperrten Zylinder benutzt werden, so sind die Auslaßöffnungen N und der Kolbenschieber H zweckmäßig derart auszubilden, daß auch in der Abschlußstellung des Kolbenschiebers noch eine kleine Öffnung verbleibt, durch die der durch die hohle .Ventilspindel zugeführte Naßdampf zu den Zylindern gelangen kann.
Claims (2)
- PATrN T-AN- Spi2Z dir-: t. Dampfüberhitzer mit Absperrventil an der Austrittsseite des Dampfüberhitzers, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (H) mit einer hohlen Ventilstange (H') versehen ist, die in den Ventilraum mündet und im Dampfraum eine regelbare Öffnung (1) aufweist, durch welche nasser Dampf in das Ventil atröinen kann.
- 2. Dampfüberhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Ventilstange (Hl) des Absperrventils zur Regelung des Dampfdurchtritts im Innern einen Schieber, Kolben oder eine Stange (H') aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB388352X | 1918-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE388352C true DE388352C (de) | 1924-01-11 |
Family
ID=10405977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB91285D Expired DE388352C (de) | 1918-05-22 | 1919-10-22 | Dampfueberhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE388352C (de) |
-
1919
- 1919-10-22 DE DEB91285D patent/DE388352C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE349305C (de) | Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben | |
DE736861C (de) | Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge | |
DE388352C (de) | Dampfueberhitzer | |
DE1130235B (de) | Druckentlastetes Ventil | |
DE592070C (de) | Dampfregelventil mit Dampftrockner, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE583085C (de) | Misch- und Verteilerhahn | |
AT113568B (de) | Zur Förderung von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser, dienender Abdampf-Frischdampf-Injektor. | |
DE512724C (de) | Mehrfachregler fuer UEberhitzer | |
DE511739C (de) | UEberhitzer mit Heissdampfreglerventil und im Reglerventil angeordnetem Hilfsventil | |
DE53097C (de) | Mischventil für Badezwecke | |
DE511577C (de) | UEberhitzer mit hinter der Heissdampfkammer angeordneten Reglerventilen | |
DE505717C (de) | Vereinigtes Gas- und Wasserventil fuer Badeoefen | |
DE681506C (de) | Blasrohreinrichtung fuer Dampfmaschinen und Lokomotiven | |
AT111756B (de) | Schalteinrichtung für Abdampfinjektoren. | |
AT163547B (de) | Abdampf-Injektor | |
AT128160B (de) | Abdampfinjektor. | |
DE697931C (de) | Ventil, bei dem die Mittel fuer das Absperren des Dampfstromes und fuer das Abfuehren des Kondenswassers in einem Gehaeuse vereinigt sind | |
AT99775B (de) | Umschaltvorrichtung für Abdampfinjektoren. | |
AT53572B (de) | Kondenswasserrückleiter oder Dampfkesselspeisevorrichtung. | |
DE537816C (de) | Injektor | |
DE448768C (de) | Spritzvergaser | |
DE490018C (de) | Duesenkopf fuer Dampfeinlassregler bei Umlaufdampfheizungen fuer Eisenbahnwagen | |
DE460839C (de) | Mit Dampf, insbesondere mit Abdampf betriebener Injektor | |
AT102471B (de) | Abdampfinjektor. | |
AT147566B (de) | Einrichtung zur Einführung von Sekundärluft bei Rostfeuerungen, insbesondere bei Lokomotiven. |