DE147053C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE147053C DE147053C DENDAT147053D DE147053DA DE147053C DE 147053 C DE147053 C DE 147053C DE NDAT147053 D DENDAT147053 D DE NDAT147053D DE 147053D A DE147053D A DE 147053DA DE 147053 C DE147053 C DE 147053C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pump
- water
- opening
- check valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 2
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/04—Draining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Um das Einfrieren der im Freien befindlichen Teile von Pumpen mit Sicherheit zu
verhüten, muß an diesen eine Vorrichtung angebracht werden, die bei Unterbrechung der
Tätigkeit der Pumpe dem in diesen Teilen verbleibenden Wasser einen Ausgang öffnet,,
durch den es rasch ausströmen kann. Derartige für Handpumpen verwendbare, selbsttätige
Vorrichtungen sind bisher nicht bekannt
ίο geworden, und in Ermangelung derselben begnügt
man sich meistens damit, zum Ablassen des Wassers aus den Röhren an geeigneter Stelle einen von Hand einzustellenden Hahn
anzubringen. Dieser bietet aber für ein Nichteinfrieren der Röhren keine Gewähr, weil
seine rechtzeitige Öffnung leicht vergessen werden kann. Ebensowenig eignen sich zum
rechtzeitigen Entwässern der Pumpenröhren die bekannten Entwässererungsvorrichtungen,
die an Hydranten angebracht und von deren Hebeln oder Ventilspindeln geöffnet und geschlossen
werden, denn der Pumpenhebel oder das Pumpengestänge, die einzigen von außen zugänglichen Organe der Handpumpe,
die etwa zur Bedienung einer Entwässerungsvorrichtung in Betracht kommen könnten,
fördern das Wasser, je nach der Menge, durch eine mehr oder weniger große Anzahl von
Hubhewegungen, deren Länge innerhalb weit gesteckter Grenzen von dem Belieben des
Arbeiters abhängt, haben also in ihrer Bewegungsweise nichts gleichartiges mit derjenigen
der Hydrantenspindel, die durch eine einzige, in enge Grenzen eingeschlossene Bewegung
das Wasser in beliebiger Menge austreten läßt, und gleichzeitig das Entwässerungsventil
schließt, während eine ebenfalls in enge Grenzen eingeschlossene Bewegung der Spindel in entgegengesetzter Richtung
das Wasser absperrt und gleichzeitig das Entwässerungsventil öffnet. Um eine selbsttätige
Vorrichtung zur rechtzeitigen Entwässerung des Pumpenrohres zu erhalten, muß man
daher die Pumpenanlage mit einem Organ versehen, dessen von dem Arbeiter unabhängige
Bewegung derjenigen der Hydrantenspindel ähnelt, und ein solches, bisher zu diesem Zweck nicht benutztes Organ findet
sich in einem Rückschlagventil, welches in eine dem Einfrieren nicht ausgesetzte Stelle
des Pumpensteigerohres eingeschaltet ist und während der Tätigkeit der Pumpe von dem
durch dasselbe hindurchströmenden Wasser gehoben wird, dagegen beim Stillstande der
Pumpe, bei dem dieses Durchströmen aufhört, infolge seiner Scrnvere auf seinen Sitz
zurücksinkt und durch die ihm in dieser Weise vom Wasser mitgeteilte Bewegung ein
Entwässerungsventil schließt und öffnet.
In folgendem ist eine solche Entwässerungsvorrichtung beschrieben. Dieselbe muß
immer im Steigerohr der Pumpe, und zwar im Brunnen selbst, etwa 1,5 bis 2 m unterhalb
des Brunnendeckels, woselbst sie leicht gegen Frost geschützt werden kann, angebracht
werden. Der Pumpenzylinder muß ebenfalls, auch bei geringer Tiefe des Brunnens, immer im Brunnen selbst, in geeigneter Entfernung
vom Brunnendeckel aufgestellt werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigen Fig. ι und 2 vertikale Längsschnitte dieser
Claims (1)
- Vorrichtung; Fig.3ist ein horizontaler Längsschnitt; Fig. 4 ist eine Seitenansicht derselben. Die Vorrichtung besteht aus einem als Klappenventil ausgebildeten, genügend beschwerten Rückschlagventil a, welches sich in einer in das Steigerohr g der Pumpe eingeschalteten Kammer b befindet und in Verbindung steht mit dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels c, an dessen zweitem Arm das kleine Entwässerungsventil d hängt, welches mit einem langen Schlitz, der dem Hebelarm Spielraum gewährt, versehen ist und eine im Boden der Kammer angebrachte Öffnung e schließen und öffnen kann. Solange infolge der Bewegung des Pumpenkolbens Wasser durch das Rückschlagventil α getrieben wird, ist dieses und der mit ihm in Verbindung stehende Hebelarm gehoben, während der andere Hebelarm gesenkt ist, infolgedessen auch das an letzterem hängende Entwässerungsventil durch seine Schwere sinkt und schon im Anfang des Hubes des Rückschlagventils die Öffnung e verschließt (s. Fig. 2). Sobald aber beim Stillstand der Pumpe das Durchströmen des Wassers durch das Rückschlagventil aufhört, senkt sich dieses durch seine Schwere auf seinen Sitz nieder, desgleichen senkt sich der mit ihm verbundene Arm des Hebels e, während dessen anderer Arm sich hebt und am Ende seines Hubes, kurz bevor das Rückschlagventil α sich auf seinen Sitz legt, das Entwässerungsventil d lüftet, wodurch die Öffnung e frei wird (siehe Fig. 1) und das über dem Rückschlagventil a in dem dem Einfrieren ausgesetzten Teile der Pumpensteigerohre. stehende Wasser durch die Öffnung e ausströmt.Damit auch bei langsamem Pumpen das Wasser kräftig durch das Rückschlagventil a ströme und dieses genügend hebe, um ein Schließen der Öffnung e herbeizuführen, kann die Durchgangsöffnung i im Sitze des Rückschlagventils erheblich enger sein als die lichte Weite des Steigerohres (s. Fig. 1 und 2).Die Vorrichtung kann auch zum Schütze von Wasserleitungsröhren dienen, in welchem Falle sie in der Leitung an einer gegen Frost geschützten Stelle, und zwar hinter der Vorrichtung, die den Wasserzufluß zu dem dem Einfrieren ausgesetzten Teil der Leitung absperrt, anzubringen ist.Pate ν T-A ν SPEU c H:Entwässerungsvorrichtung für Pumpen zum Schütze derselben gegen Einfrieren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (d) durch ein in das Steigerohr der Pumpe eingeschaltetes und durch das von der Pumpe geförderte Wasser in Bewegung gesetztes Rückschlagventil (a) selbsttätig geöffnet und geschlossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,Berlin, gedruckt im der
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE147053C true DE147053C (de) |
Family
ID=414271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT147053D Active DE147053C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE147053C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4531541A (en) * | 1984-02-16 | 1985-07-30 | Ingersoll-Rand Company | Plate-type valve, and an improved valve seat and a valve seat assembly therefor |
-
0
- DE DENDAT147053D patent/DE147053C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4531541A (en) * | 1984-02-16 | 1985-07-30 | Ingersoll-Rand Company | Plate-type valve, and an improved valve seat and a valve seat assembly therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853537C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum | |
DE147053C (de) | ||
DE37115C (de) | Spülapparat | |
DE42105C (de) | Vorrichtung zum Abführen der Abwässer aus Gebäuden | |
DE39160C (de) | Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen | |
DE858972C (de) | Sicherungsverschluss gegen Luftausbruch aus dem Arbeitsraum eines Senkkastens | |
DE36257C (de) | Sicherheitsventil für Hauswasserleitüngen | |
DE3139964C2 (de) | Dosiervorrichtung für Desinfektionsmittel | |
DE900199C (de) | Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE621089C (de) | Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird | |
DE611270C (de) | Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter | |
DE282209C (de) | ||
DE631417C (de) | Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung | |
DE192378C (de) | ||
DE818494C (de) | Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter | |
DE56051C (de) | Selbstthätige Abstellvorrichtung für in Behälter fördernde Pumpen | |
AT100076B (de) | Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen. | |
DE40296C (de) | Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs | |
AT45170B (de) | Einrichtung zur Wasserführung aus stehenden oder fließenden Gewässern in den Oberkanal eines Kraftwerkes. | |
AT20734B (de) | Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers. | |
DE31696C (de) | Selbstthätige Füllvorrichtung für Geruchverschlüsse | |
DE123219C (de) | ||
DE406012C (de) | Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter | |
DE65081C (de) | Einrichtung zum zeitweiligen Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Abwässer | |
AT155531B (de) | Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen. |