DE40296C - Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs - Google Patents

Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs

Info

Publication number
DE40296C
DE40296C DENDAT40296D DE40296DA DE40296C DE 40296 C DE40296 C DE 40296C DE NDAT40296 D DENDAT40296 D DE NDAT40296D DE 40296D A DE40296D A DE 40296DA DE 40296 C DE40296 C DE 40296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
water
air
siphons
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40296D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ST. H. WRIGHT in Nr. 49 Talbot Street, Southport, England
Publication of DE40296C publication Critical patent/DE40296C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/06Cisterns with tube siphons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F10/00Siphons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAI
HES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren, durch welches die gleichmäfsige Entleerung irgend eines Wasserbehälters vermittelst Hebers von jedem Rohrdurchmesser gesichert wird.
Genanntes Verfahren besteht darin, die Entlüftung des Syphons vermittelst eines hydraulischen .Luftsaugeapparates zu bewirken, dessen Spiel sich auf die saugende Wirkung einer durch ein Rohr fallenden Wassermenge gründet, wobei diese Wassermenge den Querschnitt des Rohres nicht ganz ausfüllt. ·
Der hydraulische Luftsauger eignet sich vorzüglich zur Entlüftung von Syphonanlagen mit grofsem Rohrdurchmesser, da er selbsttätig arbeitet, den Syphon stets gefüllt erhält und der Saugapparat keiner beweglichen, arbeitenden Theile bedarf.
Es müssen beide Enden der Syphonleitung Wasserverschlufs haben, welches leicht dadurch hergestellt wird, dafs der kurze Schenkel des Syphons in das Wasser des Behälters eintaucht, welcher durch den Syphon entleert werden soll,' während der andere Schenkel in einen Brunnen von entsprechender Tiefe geleitet ist.
Auf beiliegender Zeichnung stellen Fig. ι α und IB den zur Ausführung des genannten Verfahrens dienenden hydraulischen Luftsauger in Verbindung mit Syphons, behufs Entlüftung der letzteren dar, wobei das Wasser des Luftsaugers durch ein besonderes Speiserohr zugeführt wird.
In diesen Figuren sind A und B die Syphons von grofsem Durchmesser.
Dieselben saugen das Wasser aus einem Behälter xx, Fig. IA, dessen Wasserspiegel mit WL bezeichnet ist. 1, 1, 1, 1 A, Fig. 1 a, und ι, ι, ι, ι B, Fig. ib, stellen die Wasserabschlüsse dar.
Der eigentliche Luftsauger oder ein Luftsaugelement besteht aus den Theilen.a b b1 c und d und ist, wie in Fig. ι α unterhalb des Wasserspiegels oder wie in Fig. ι β oberhalb des-, selben angeordnet.
Die Saugkammer α ist der Raum, in welchem zuerst die Luftverdünnung stattfindet, welche dadurch verursacht wird, dafs eine bestimmte, genau regulirte Wassermenge durch das Fallrohr c fällt.
Diese Regulirung geschieht durch einen im Speiserohr b angebrachten Hahn b1. Das Speiserohr kann wie in Fig. ia umgebogen sein und in das Wasser des Behälters eintauchen, wodurch dasselbe als Heber wirkt und ununterbrochen eine durch den Hahn b1 regulirte Wassermenge in die Kammer α liefert.
Der Hahn bl wird so gestellt, dafs die das Fallrohr c durchfliefsende Wassermenge dieses Rohr nicht ganz ausfüllt.
Die Saugkammer α communicirt durch die Saugrohre dd mit dem Syphon, diese Rohre ziehen die Luft aus demselben heraus nach der Saugkammer zur Ausfüllung des daselbst entstehenden luftverdünnten Raumes.
Diese Rohre d münden oben in der Syphonkrümmung und unterhalb des Wasserspiegels WL, etwa in der halben Höhe zwischen dem
unteren Wasserschlufs des Syphons und dem oberen Ende desselben.
Sobald die Wasserverschlüsse ι, ι, ι, ι der Syphons A und B gefüllt und die Saugelemente λ dadurch in Thätigkeit gesetzt sind, dafs durch die Speiserohre b Wasser zufliefst, so erzeugt das durch die Fallrohre c abwärts laufende Wasser eine Verdünnung der Luft in den zwischen den kurzen und langen Schenkeln gelegenen Räumen der Syphons A und B und hierdurch einen Wasserabflufs durch diese Syphons, wobei das Wasser den ganzen Querschnitt des Syphonrohres ausfüllt.
Der Wasserverschlufs des Syphons A, Fig. ia, besteht aus einer besonderen Schlufskammer, in welcher das den langen Schenkel des Syphons bildende Rohr auf eine gewisse Tiefe an dem oberen Ende des abwärtsführenden Rohres anliegt.
Sobald der Syphon arbeitet, füllt sich die Schlufskammer mit Wasser; hört der Syphon auf zu arbeiten, so bleibt der Wasserverschlufs, vorausgesetzt, dafs der Durchmesser der Syphonrohre hinreichend grofs ist.
Es bleibt daher auch nach der Entleerung der im Behälter χ χ befindlichen Wassermenge vermittelst des Syphons der Wasserverschlufs unverändert, welche Eigenschaft die gewöhnlichen Wasserverschlüsse bei Syphons nicht haben.
Auf der Zeichnung ist der Querschnitt der Schlufskammer ungefähr zehnmal so grofs, wie der Querschnitt des Syphonrohres.
Es genügt dies Verhältnifs, um eine Entleerung des Wasserverschlusses unmöglich zu machen.
Damit der im oberen Syphonrohr zu verdünnende Luftraum möglichst klein sei, bringt man den Wasserverschlufs oder die Schlufskammer möglichst nahe oder nur um wenig tiefer, wie die untere Ausmündung des kurzen Syphonrohres, in dem langen Schenkel an.
Der hier beschriebene, sich nicht entleerende Wasserverschlufs kann bei allen Arten von Syphons angebracht werden.
Das Luftsaugeelementa oder eine aus mehreren dieser Elemente zusammengesetzte Batterie kann auch in einiger Entfernung von den Syphons A und B aufgestellt sein, und eine Kammer kann zwischen dem Element oder der Batterie und dem zu entlüftenden Syphon angeordnet sein.
Am besten wird die genannte Kammer nahe an der Batterie angebracht.
In diesem Falle ist die Wirkungsweise wie folgt: Zuerst wird die Luft der Kammer verdünnt und hierauf in Verbindung mit dem Syphon gesetzt.
Vermittelst dieser .Entlüftungsweise bewirkt man ein sehr rasches Arbeiten des Syphons.
Das Fallrohr mufs nothwendig bedeutend länger sein, als der Abstand des oberen Endes des zu entlüftenden Syphons über dem Wasserspiegel des zu entleerenden Behälters beträgt.
Die relative Lage des Luftsaugers zu dem Syphon, wenn derselbe wie in Fig. ib nicht aus dem durch den Syphon zu entleerenden Behälter gespeist wird, ist unwesentlich, noch ist der Abstand dieses Luftsaugers von dem Syphon von irgend welcher Wichtigkeit für gewöhnliche Arbeit.
Durch die Anwendung des neuen Luftsaugeapparates vollzieht sich die selbstthätige und richtige oder den ganzen Querschnitt des Syphonrohres ausfüllende Abführung des in einem offenen Behälter, wie in Fig. ia, befindlichen Wassers folgendermafsen.
Es sei z. B. ein Syphonrohr von grofsem Durchmesser, also etwa von 150 bis 300 mm, an einem offenen Behälter angebracht und der Schenkel desselben bis zu einem entsprechenden Abstand von dem Boden des Behälters herabgeführt.
Der Syphon ist mit einem zweiten Rohr D versehen, welches an dessen oberem Ende einmündet und aufserhalb des Syphonrohres herabgebogen ist, so dafs sein unteres Ende in einer gewissen Höhe, z. B. 40 mm, über der Mündung des Syphonrohres gelegen ist.
Dieses Rohr wird das Luftspeiserohr des Syphons genannt.
Am anderen Ende hat der lange Schenkel des Syphons einen Wasserverschlufs, wie auf der Zeichnung.
Wenn das Wasser in dem Behälter steigt und der Wasserverschlufs des Syphons gefüllt ist, so bildet der hohle Raum des Syphons eine Luftkammer zwischen beiden Wasserverschlüssen.
Mit einem solchen Syphon wird nun der oben beschriebene Luftsauger verbunden, welcher von dem Wasser aus dem Behälter gespeist wird, und dessen Saugrohre oder Rohre d in entsprechender Weise an dem Syphon befestigt sind.
Sobald der Verschlufs 1, 1, 1, 1 des Syphons gefüllt ist, wird das Wasser des Behälters sofort abgeführt werden, wenn das Wasser in demselben so hoch gestiegen ist, dafs der Saugapparat durch das Rohr b gespeist wird, wie in Fig. ia.
Das in die Fallröhre c des Luftsaugeapparates eindringende Wasser zieht die Luft aus dem Syphon des Behälters, welcher nun mit ganzer Füllung arbeitet und den Behälter entleert, bis zum unteren Ende seines kurzen Schenkels.
Die Luft strömt durch das Luftspeiserohr D in den oberen Theil des Syphons und auch in den oberen Theil des Wasserverschlusses, wodurch die Luft im Syphonrohr erneuert und die Entleerung des Verschlusses verhindert wird.

Claims (1)

  1. Gleichzeitig ist auch der Apparat für eine selbstthätig wirkende, genau gleiche Wiederholung der stattgefundenen Arbeit von neuem in Stand gesetzt.
    Patenτ-Anspruch:
    An Hebern mit sich nicht entleerendem
    Wasserverschlufs
    eine Vorrichtung, bestehend aus einem durch Saugrohre (d d) mit dem Heber verbundenen geschlossenen Behälter (a), dem eine regulirbare Wassermenge durch ein Rohr (b) zuströmt, während aus ihm diese Wassermenge durch ein von ihr nicht ausgefülltes Rohr abfliefst, wodurch Luft mitgerissen und aus dem Heber die Luft ausgesaugt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT40296D Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs Expired - Lifetime DE40296C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40296C true DE40296C (de)

Family

ID=315864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40296D Expired - Lifetime DE40296C (de) Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40296C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583274A (en) * 1969-05-12 1971-06-08 United Carr Inc Sheet-metal member and a fastening screw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583274A (en) * 1969-05-12 1971-06-08 United Carr Inc Sheet-metal member and a fastening screw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2434691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben von fluessigkeitsproben
DE2623259C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE40296C (de) Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE3837097C2 (de)
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE2037625C3 (de) Oesodorierungsvorrichtung
DE2800556A1 (de) Ventil zur entlueftung und belueftung insbesondere einer abwasserleitung
DE60101030T2 (de) Einrichtung zur Tiefbodendrainage
DE2620003C2 (de) Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2850202C2 (de)
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE1266242B (de) Vorrichtung zur stossweisen Ableitung von Abwasser
DE85777C (de)
DE102017008037B4 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
AT280901B (de) Heberventil für einen Flüssigkeitsbehälter
DE30639C (de) Selbstthätiger Speise - Apparat für Dampfkessel
DE2510478A1 (de) Siphon fuer eine wascheinrichtung mit zwei becken oder ausguessen
DE44978C (de) Heberspülapparat für Pissoirs und Latrinen
DE224761C (de)