DE2623259C2 - Verfahren zum Imprägnieren von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2623259C2
DE2623259C2 DE2623259A DE2623259A DE2623259C2 DE 2623259 C2 DE2623259 C2 DE 2623259C2 DE 2623259 A DE2623259 A DE 2623259A DE 2623259 A DE2623259 A DE 2623259A DE 2623259 C2 DE2623259 C2 DE 2623259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
impregnation
space
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623259A1 (de
Inventor
Johan Christoffer Fredrik Carl Nice Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMYR 65115 KARLSTAD SE AB
Original Assignee
KAMYR 65115 KARLSTAD SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMYR 65115 KARLSTAD SE AB filed Critical KAMYR 65115 KARLSTAD SE AB
Publication of DE2623259A1 publication Critical patent/DE2623259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623259C2 publication Critical patent/DE2623259C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/06Feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/02Chip soaking

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von faserhaltigem Material mit wechselndem Druck zur Erreichung einer Vorimprägnierung des Fasermaterials in einem mit Flüssigkeit gefüllten Einlaß- und Imprägnierraum zwischen Kocher und einer Fördervorrichtung, wobei dieser Raum mit einer Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeitsmenge versehen ist, die für den Transport weiteren Fasermaterials in die Fördervorrichtung zurückgeführt wird, und wobei dieser Raum über eine sich wiederholt periodisch öffnende und schließende Ventilvorrichtung mit dem Kocher in Verbindung steht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindringen und Imprägnieren von Fasermaterial zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, wobei die Vorrichtung im wesentlichen einen Hochdruckförderer, einen Hochdrucktransport raum und -imprägnierraum für den Flüssigkeitstransport von Fasermaterial und eine Ventilanordnung zwischen Imprägnierraum und kontinuierlich arbeitendem Kocher enthält.
Eine Vorimprägnierung des Fassrmaterials stellt einen sehr wichtigen Teil des Delignifikationsvorganges dar, wodurch unter anderem der Luftgehalt oder Gasgehalt des Fasermaterials durch imprSgnierflüssigkeit oder durch Kochlauge ersetzt werden soll. Das Austreiben von Luft oder Gas erfolgt üblicherweise mit Hilfe vor» Dampf, wobei der Dampf einen kleinen überatmosphärischen Druck aufweist, worauf anschließend das Fasermaterial in Kochlauge unter einem höheren Druck und höherer Temperatur eingetaucht wird, jedoch kann dieser Vorgang auch auf andere Weise erreicht werden, z.B. durch eine anfängliche Vakuumbehandlung oder Druckbehandlung und anschließendes Eintauchen vor Beginn des Kochvorganges.
Es ist ein Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen, z. B. HoIa durch aufeinanderfolgende Zerfaserung und chemischen Aufschluß bekannt (DE-PS 4 92 796), bei welchem der vorzerkleinerte Rohstoff ohne vorheriges Kochen und ohne Überflutung mit Flüssigkeit in einem Druckgefäß einer Behandlung mit Gas oder Dampf von mindestens 1,8 MPa unterworfen, durch eine enge öffnung ausgepreßt und dadurch zerfasert und sodann nach an sich bekannten Verfahren chemisch aufgeschlossen wird.
Unabhängig davon, ob die Imprägnierung nach dem einen oder dem anderen Verfahren erfolgt, ist eine gewisse Einrichtung erforderlich, die aus wirtschaftlichen Gründen und auch aus Raumgründen so klein wie möglich sein soll, während gleichzeitig darauf zu achten ist, daß die Imprägnierung so wirksam wie möglich erfolgt
Es ist bekannt, Imprägnierung mit Hilfe von Druckschwankungen zu bewirken (SE-PS 1 74 656). Bei diesem Verfahren soll mit Hilfe von Druckschwankungen Luft in den Zellen des Fasermaterials durch Kochlösung ersetzt werden, und es soll eine selektive Imprägnierung des Fasermaterials in der Weise erfolgen, daß das schnell imprägnierbare Fasermaterial eher aus dem Imprägnierraum ausgelassen wird als das weniger imprignierbare Fasermaterial.
Der bekannte Imprägniervorgang geht in einem langen Imprägnierkessel vor sich, der zur Horizontalebene geneigt ist und dem eine Mischung aus Fasermaterial und Kochlauge unter Druck mit Hilfe einer Vorrichtung zugeführt und mit Hilfe einer anderen Vorrichtung ausgetragen wird. Der Kessel ist innen mit einer Fördervorrichtung für das imprägnierte Fasermaterial versehen, das in die Kochlauge zur gleichen Zeit eingesunken ist, wenn das Auslassen von Luft durch ein Ventil vor sich geht, und er wird die Druckänderung mit Hilfe einer Vakuumpumpe und/oder durch Ablassen von Lauge bzw. durch Einpumpen von Kochlauge und/oder mit Hilfe von Druckakkumulatoren erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen es möglich ist, bei einer normalen Einbringung von Fasermaterial in einen kontinuierlich arbeitenden Kocher mit sehr einfachen Mitteln eine Verbesserung der Imprägnierung von Fasermaterial mit Kochlauge zu erreichen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und durch die Merkmale des Anspruchs 10 erreicht.
Den Gegenstand der Erfindung weiterbildende Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen 2—9, 11 und 12.
Gemäß der Erfindung können Druckänderungen in
sehr einfacher und wirtschaftlicher Weise wahrend der Einbringung erfolgen, und zwar in Verbindung mit einem kontinuierlich arbeitenden Kocher der Kamyr-Bauart, in welchem das Einbringen aus niedrigem Druck in den hohen Druck mit Hilfe eines sogenannten Hochdruckförderers erfolgt und bei welchem der Transport des Fasermaterials selbst in Flüssigkeit erfolgt, die in den Oberteil des Kochers eingepumpt wird, wo die Flüssigkeit abgetrennt und für den erneuten Gebrauch als Transportmedium wieder in den Hochdruckförderer eingebracht wird. Ein solches Einlaßsystem ist z. B. durch die SE-PS 3 59 331 bekannt Von dem Hochdruckförderer 19 werden Fasermaterial und Flüssigkeit mit Hilfe der Pumpe 20 durch die Leitung 21 in diesem Falle in den Oberteil des Imprägnierkessels transportiert, wo die Flüssigkeit in der Vorrichtung 25, 27 abgetrennt und durch die Leitung 23 zurück zur Pumpe geführt wird. Die Hochdruckfördervorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rotor, der mit durchgehenden Taschen in einem Gehäuse ausgerüstet ist, das mit Einlaß- und Auslaßverbindungen versehen ist
Wenn eine Rotortasche sich in der vtrtikalen Lage befindet, wird eine Mischung aus Flüssigkeit und Fasermaterial in die Fördervorrichtung eingebracht, und um das Füllen wirksamer zu gestalten, wird Flüssigkeit am unteren Teil des Förderergehäuses durch ein Sieb zu der Pumpe 35 abgezogen, welche Flüssigkeit der Einführleitung wieder zugeführt wird. Vor dem Hochdruckförderer befinden sich das Fasermaterial und die Flüssigkeit normalerweise auf einem geringen überatmosphärischen Druck von ungefähr einer Atmosphäre, während das Fasermaterial und die Flüssigkeit in der Leitung einem Druck entsprechend dem Kocherdruck, z. B. 1 MPa, ausgesetzt sein können. Die Hochdruckfördertaschen und das Gehäuse sind so ausgebildet, daß eine lasche immer gefüllt wird, während gleichzeitig eine andere Tasche geleert wird, wodurch das Fasermaterial in der Förderleitung 21 praktisch eine kontinuierliche Strömung bewirkt Bevor das Fasermaterial am Hochdruckförderer ankommt ist es normalerweise mit Dampf behandelt worden, wodurch der größte Teil der Luft aus den Poren des Fasermaterials ausgetrieben worden ist Die wirkliche Imprägnierung mit Kochlauge erfolgt dann während der Einführung in die Kochlauge, die durch den Hochdruckförderer umgewälzt wird, und in der Förderleitung und normalerweise auch während einer gewissen Zeit im oberen Teil des Kochers bei vollem Druck bei einer niedrigeren Temperatur als in der Kochzone, wo die Kochlauge, z. B. mit Hilfe indirekter Heizung auf die voll« Kochtemperatur aufgeheizt wird. In einem solchen Einführsystem bei einem Kamyr-Kocher wird während der Füllung einer Rotortasche im Hochuruckförderer aufgrund der Verschiebung des eingelassenen Fasermaterials Flüssigkeit ersetzt von der Füllzirkulation und durch eine Siebvorrichtung in einen Behälter extrahiert und von dort zusammen mit von einer äußeren Quelle herrührender frischer Kochlauge erneu: in das Hochdrucksystem eingepumpt, und zwar meistens in Verbindung mit dem Kocher selbst. Diese negative Pumpwirkung dieses Hochdruck= förderers kann gemäß der vorliegenden Erfindung dazu verwendet werden, den Druck in der Einführleitung zum Kocher herabzusetzen, was ein vollständig neues Verfahre» darstellt, um in einer einfachen Weise in einem bestehenden System eine verbesserte Imprägnierung von Fasermaterial zu erreichen. Die Erfindung
umfaß! auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus den beigefügten Patentansprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die j Zeichnung zeigt die wichtigsten Teile einer Einbringvorrichtung und eines Imprägnierungssystems vor einem kontinuierlich arbeitenden Kocher.
Die Zeichnung zeigt einen kontinuierlich arbeitenden Kocher, der allgemein mit 1 bezeichnet ist. 2 ist eine m Hochdruckfördervorrichtung, 3 ein Imprägnierraum, der in Strömungsrichtung in einem Raum 4 endet, der entweder mit dem Kocher 1 verbunden ist und den gleichen Durchmesser wie der Kocher hat. wie es in der Figur gezeigt ist, der aber auch von dem Kocher r> getrennt und mit diesem nur durch eine trichterförmige Verbindung 5 verbunden ist. In beiden Fällen erstreckt sich die Verbindung 5 von einem Boden 6 des Imprägnierraumes, vorzugsweise vom mittleren Teil des
RnHpn«; Dir VprhinHiing 5 hnt pin nffrnr«; ιιηίρτρς FnHp 'η
7, und sie ist mit einer Ventilvorrichtung 8 in Form eines Kugelventils, eines Kegelventils oder eines anderen Ventils versehen, das voll geöffnet werden kann und mit dem es möglich ist, die Verbindung zu öffnen und zu schließen. Wie in der Figur dargestellt, ist die r> Verbindungsleitung 5 vollständig von Kochlauge umgeben. Wenn aber, wie oben erwähnt, der Imprägnierraum 4 von dem Kocher getrennt ist, kann die Verbindungsleitung 5 nur an ihrem unteren Teil von Kochlauge umgeben sein, in welchem Falle die Ventilvorrichtung 8 jo nicht von Flüssigkeit umgeben ist. Da die Ventilvorrichtung 8 in geschlossenem Zustand zwischen dem Druck im Kocher 1 und dem Druck in dem Imprägnierraum 4 abdichten soll, besteht eine Gefahr für einen gewissen Leckstrom von Flüssigkeit, weshalb es vorteilhaft sein kann, das Ventil mit Flüssigkeit zu umgeben, so daß ein möglicher Leckstrom im Kocherraum verbleibt.
Die Ventilvorrichtung 8 hat über eine Leitung 9 Verbindung mit einem Zeitregler 10, der in steuerbaren Intervallen die Ventilvorrichtung 8 öffnen und schließen kann. Der Zeitregulator 10 ist außerdem über eine Leitung 11 mit einem Durchmesser 12 verbunden, welcher so arbeitet, daß die Ventilvorrichtung 8 nicht öffnen kann, bevor der Druck im Imprägnierraum 4 gleich dem Kocherdruck ist. Der Zeitregulator 10 ist ferner über eine Leitung 13 mit einem Ventil 14 verbunden, das in einer Leitung 15 angeordnet ist. Durch die Leitung 13 erhält das Ventil 14 seine öffnungs- bzw. Schlietlsignale vom Zeitregulator, so daß das Ventil 14 die Strömung in der Leitung 15 herabsetzt, wenn die Ventilanordnung 8 geschlossen ist, und für die Flüssigkeitsströmung geöffnet wird, wenn die Ventilanordnung 8 geöffnet ist. In der Leitung 15 fließt Flüssigkeit mit im wesentlichen dem gleichen Hochdruck wie im Kocher, weiche Flüssigkeit aus einer Leitung 16 und einer Hochdruckpumpe 17 herkommt und die mit passender Kochlauge gefördert wird, wie es durch den Pfeil 18 dargestellt ist. Die Leitung 16 mit Hochdruckflüssigkeit ist auch mit dem Bodenteil des Kochers verbunden, und es kann durch Öffnen bzw. bO Schließen eines Ventils 19 in der Leitung 16, das durch eine Verbindung 20 seine Impulse von einem Druckmesser 21 im Kocher erhält, der Druck im Kocher auf die gewünschte Höhe reguliert werden. Mit der Leitung 16 ist auch eine Leitung 22 verbunden, die zu einem to Druckakkumulator 23 führt, in welchem z. B. ein Flüssigkeitsspiegel aufrechterhalten werden kann, über welchem sich ein Gas befindet Die Wirkung des Akkumulators soll unten in Verbindung mit der Erläuterung der Funktion des Ventils 14 erläutert werden.
Die Arbeitsweise der Hochdruckförden'orrichtung 2 soll im folgenden lediglich kurz beschrieben werden. Eine Förderrotortasche in vertikaler Lage wird mit Fasermaterial gefüllt, wie es mit dem Pfeil 30 angedeutet wird, und zwar durch die Leitung 31 zusammen mit Flüssigkeit aus der Leitung 32, die aus geeigneter Imprägnierflüssigkeit oder einer Flüssigkeit bestehen kann, die für den Kochvorgang selbst bestimmt ist. In dem Bodenteil des Förderergehäuses wird mit Hilfe eines Siebes eine I lüssigkeitsmenge abgezogen, und zwar durch eine Leitung 33 zu einer Pumpe 34. Diese Flüssigkeit wird durch eine Leitung 35 zurück zur Leitung 32 gepumpt, und zwar durch eine Absiebvorrichtung 36, in welcher etwas Flüssigkeit entsprechend dem VerschiebungsvoluTien des Fasermaterials in der Fördererrotortasche abgezogen wird, wie es durch den
Pfpil 17 ΛησρΗριιΙρι ίςι Diirrh Ηϊρςρ Zirkulation von
Flüssigkeit mit Hilfe der Pumpe 34 wird eine wirksame Füllung jeder Fördererrotortasche sichergestellt. Wenn später die Tasche, die nun mit Fasermaterial und Flüssigkeit gefüllt ist, bei der Drehung des Fördererrotors in die horizontale Lage gedreht wird, tritt die Tasche mit ihrem Inhalt in eine Zirkulation von Flüssigkeit ein, die in normalen Zellen einen verhältnismäßig hohen Druck besitzt, jedoch es ist dieser Druck, welche·· gemäß der vorliegenden F.rfindung dazu gebracht wird, innerhalb gewünschter Grenzen mit dem Kocherdruck als höchster Druck und mit dem Druck in der Leitung 31 als untere Grenze zu variieren. Mit Hilfe einer Vorrichtung zum Extrahieren von Flüssigkeit im Teil 4 des Imprägnierraumes wird Flüssigkeit durch eine Leitung 40 zur Pumpe 41 gefördert, die durch die Leitung 42 Flüssigkeit in eine in horizontaler Lage befindliche Rotortasche pumpt und den Tascheninhalt aus Fasermatcrial und Flüssigkeit durch die Leitung 3 zum Raum 4 transportiert. Die Leitung 3 führt konzentrisch in den Raum 4, und es kann die obengenannte Extraktion von Flüssigkeit durch die Leitung 40 in geeigneter Weise stattfinden, so daß die Leitung 3 in einer trichterförmigen Leitung 43 endet, welche eine gewisse Distanz in den Raum 4 eindringt. Unter der Auslaßöffnung 44 der Leitung 43 bildet sich dann ein Spiegel aus absinkendem Fasermaterial, während über der öffnung 44 durch die Leitung 40 Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsraum 45 abgezogen werden kann. Das System ist auf diese Weise sieblos. Wenn aber eine konventionellere Methode existiert oder gewünscht wird, kann die Extraktion von Flüssigkeit z. B. mit Hilfe eines ringförmigen Sieb .3 um den Umfang des Raumes 4 erfolgen, in welchem Falle der Trichter 43 natürlich nicht benötigt wird.
In der Leitung 3 wird das Fasermaterial nach dem Hochdruckförderer 2 zum ersten Mal einem höheren Druck ausgesetzt, und es ist diese Leitung als ein Imprägnierraum zu bezeichnen, wo möglicherweise ausgelassene Luftblasen im Fasermaterial noch mehr zusammengedrückt und durch Flüssigkeit ersetzt werden. Möglicherweise ausgetriebene Luft kann in geeigneter Weise aus dem oberen Teil des Raumes 4 ausgelassen werden. Wenn für die Imprägnierung eine längere Verweilzeit gewünscht wird, kann die Leitung 3 in geeigneter Weise einen verhältnismäßig großen Durchmesser haben und möglicherweise konisch geformt sein, z. B. von dem Punkt an, wo die Leitung 15 mit der Leitung 3 zusammentrifft, so daß die Leitung 3
von diesem Punkt an einen allmählich sich vergrößernden Querschnitt in Richtung der Strömung zum Trichter 43 aufweist. Auch andere Formen der Leitung 3 können in Frage kommen, wenn z. B. die Leitung im vertikalen Teil als langer Behä-ter geformt ist, von dessen Oberteil ϊ das Fasermaterial und die Flüssigkeit entweder mit Hilfe der Flüssigkeitsströmung oder mit Hilfe einer Austragvorrichtung, beispielsweise einer Schabevorrichtunj:, durch eine Leitung in den Raum 4 gefördert wird. ίο
Der Bodenteil 6 des Raumes 4 kann eine etwas konische Form gegen einen konzentrischen Vuslaß zur Leitung 5 haben. Oberhalb diesem Boden 6 kann eine Schabevorrichtung angeordnet sein, um eine Abwärtsförderung von Fasermaterial sicherzustellen. Die r> Schabevorrichtung 50 kann sich mit einer Welle 51 vertikal aufwärts durch den Trichter 43 und durch die Wand des Trichters erstrecken, wobei hier eine Dichtung vorgesehen ist. und es kann oberhalb bzw. anftprhalh Hp« Trirhtprs 41 pinp Antrtph^vnrnrhtunu 5?
vorgesehen sein.
In dem Raum 4 wird, wie obenerwähnt, ein Spiegel aus herabsinkendem Fasermaterial gebildet, z. B. auf einer Höhe 53. wobei ein Absinken auf eine Höhe 54 zugelassen sein kann. Die Einstellung und Regulierung der Spiegel 53 und 54 kann in geeigneter Weise mit Hilfe eines Regulators 55 erfolgen, der über eine Leitung 56 mit einem Ventil 57 in Verbindung steht, das in einer Auslaßleitung 58 vom Kocher angeordnet ist, die bereits aufgeschlossenes Fasermaterial führt. in
Im folgenden soll an einem praktischen Ausführungsbeispiel erläutert werden, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet. Es wird angenommen, daß z. B. gedämpftes Fasermaterial, das üblicherweise aus fein zerkleinertem Holz besteht, sogenannte Schnitzel, oder r> in anderer Weise fein zerkleinertes anderes Rohmaterial, z. B. Bambus, Zuckerrohr, Gras, Schilf oder Stroh, in einem kontinuierlichen Strom 30 in die Leitung 31 eingeführt wird und zu dem Hochdruckförderer 2 gelangt, durch den zwei Zirkulationen aufrechterhalten -tn werden. Die erste Zirkulation für die Füllung der Hochdruckförderertaschen erfolgt mit Hilfe der Pumpe 34, und es wird überschüssige Flüssigkeit ausgelassen durch die Leitung 37, welche Flüssigkeit normalerweise mit zugesetzter frischer Kochlauge gemischt wird, wie 4> es durch den Pfeil 18 angedeutet ist. Die zweite Zirkulation durch den Hochdruckförderer erfolgt mit Hilfe der Pumpe 41 und fördert, wie oben beschrieben, Fasermaterial zum Oberteil des Kochers. Der Kocher 1 und der Raum 4 werden vollständig mit Flüssigkeit >" gefüllt gehalten. Dies trifft auch zu für die Leitung 3, den Trichter 43 und den Trichter 5. Die Pumpe 17 hält über die Leitung 16 und den Druckmesser 21 den Kocher 1, und wenn die Ventilvorrichtung 8 offen ist, auch die Leitung 3 und den Raum 4 auf einem gewissen für den Kochvorgang notwendigen überatmosphärischen Druck, z. B. 1 bis 2 MPa, wobei dieser Druck höher ist als der der Temperatur entsprechende Druck. Die Leitung 16 kann statt unmittelbar mit dem Kocher verbunden zu sein, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, mit einem &° Zirkulationssystem für die Aufheizung des Kocherinhaltes, wie unten erwähnt, verbunden sein. Das Ventil 14 soll als geschlossen angenommen werden, und es steht der Akkumulator 23 unter einem hohen Druck, der von der Pumpe 17 erzeugt wird. In dem Kocher erfolgt die Aufheizung des FasermateriaJs mit Hilfe eines Zirkulationssystems mit Kochlauge 'auf eine gewünschte Temperatur, z. B. 1700C, mit Hilfe einer nicht dargestellten Heizvorrichtung. In dem Kocher kann auch ein Waschvorgang, ein sogenanntes Gegenstromwaschen, in einer anderen Zirkulation stattfinden, die nicht dargestellt ist, da dies keinen Einfluß auf die zu erläuternde Erfindung hat. Fertig behandeltes Fasermaterial wird in einem kontinuierlichen Strom durch die Leitung 58 ausgelassen und einer folgenden Behandlungsstufe zugeführt, die nicht dargestellt ist, die aber z. B. aus einem kontinuierlich arbeitenden Defuserwaschabteil bestehen kann.
Das Fasermaterial 30 kann z. B. in einem Dampfbehälter bei überatmosphärischem Druck von etwa 1 at gedämpft worden sein. Wenn eine Rotortasche in dem Hoch^ruckförderer 2 in die horizontale Lage gedieht worden ist, wird das Fasermaterial plötzlich im wesentlichen dem gleichen Druck wie im Oberteil des Kochers ausgesetzt, wenn man die mögliche Differenz im statischen Druck vernachlässigt, wodurch das Fasermaterial einer Druckimprägnierung bei einer Tcrn"sr2tur ausgesetzt wird, die niedrig?1* 'R* a'R dip wirkliche Kochte.nperatur, und zwar während einer Zeitspanne, die der Transportzeit vom Hochdruckförderer 2 zu dem Platz entspricht, wo das Fasermaterial — wie erwähnt — im Kocher selbst erhitzt wird. Diese Zeit kann verlängert werden, wenn die Leitung 3 größer gemacht oder behälterförmig, konisch oder zylindrisch ausgebildet wird, wie es oben erläutert ist, wobei aber die Druckbedingungcn die gleichen sind, wie es erwähnt ist. Das Fasermaterial bildet einen Spiegel, der zwischen den Spiegeln 53 und 54 im Raum 4 variieren kann, von wo das Fasermaterial durch die Fördervorrichtung 50 nach abwärts durch den Trichter 5 herabsinkt. Unterhalb der Auslaßöffnung des Trichters 5 bildet sich im Kocher an einer gewissen Höhe ein zweiter Spiegel aus Fasermaterial, der hier aufrechterhalten wird. Von dem Flüssigkeitsraum oberhalb des zuletzt genannten Fasermaterialspiegels zwischen dem Trichter 5 und der Kocherwand kann Flüssigkeit in bekannter Weise ohne Siebe, z. B. mit Hilfe einer nicht gezeigten Leitung, extrahiert werden, und es kann diese Flüssigkeit in einem Wärmetauscher indirekt erhitzt und zurück in den Kocherinhalt aus Fasermaterial und Flüssigkeit geführt werden, und zwar entweder zentral in den Kocher oder an dessen Umfang. Auf diese Weise kann eine Erhitzung auf die obengenannte Kochtemperatur in geeigneter Weise erreicht werden.
Die Erfindung, deren oberstes Ziel darin besteht, die Imprägnierung von Fasermaterial zu verbessern, kann nun in der oben beschriebenen normalen Kochprozedur angewendet werden durch Einführung von Druckänderungen in der Leitung und/oder dem Behälterraum, wodurch das Fasermaterial von dem Hochdruckförderer 2 zu der Ventilvorrichtung 8 bewegt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das Zeitrelais 10 in einstellbaren Perioden ein öffnen und Schließen der Ventilvorrichtung 8 zu gleichen Zeit bewirkt, wenn es ein Signal vom Druckmesser 12 erhält und zur gleichen Zeit, wenn das Ventil 14 für die Einführung von Hochdruckflüssigkeit in die Leitung 3 betätigt wird. Es wird vorausgesetzt, daß das Ventil 14 vollstäridig oder teilweise geschlossen ist, wenn das Ventil 8 geschlossen ist Der Hochdruckförderer 2 fördert, wie üblich, weiter Fasermaterial durch die Leitung 3 in den Raum 4, und es wird Flüssigkeit durch die Leitung 40 zur Pumpe 41 extrahiert, und es arbeitet die Füllzirkulation mit Hilfe der Pumpe 34 auch in üblicher Weise. Durch den Abzug einer gewissen Menge an Verschiebungsflüssigkeit aus dem System bei 37 wird die Flüssigkeitsmenge in der Zirkulation durch die
Pumpe 41 verringert, und es wird dann auch der Druck in dieser Zirkulation herabgesetzt. Da der Zeitregulator 10 ein Signal an das Ventil 14 sendet, kann nun dieses Ventil etwas öffnen, und es wird nun durch die Leitung 15 Flüssigkeit von der Pumpe 17 in die Leitung 3 ■ eingelassen, und zwar in solcher Weise, daß der Druck in der FlüssigkeitjZii'kdlation, in welcher die Leitung 3 einen Teil darstellt, auf einem gewissen Druck gehalten werden kann, der niedriger ist als der Kocherdruck. Durch einen auf diese Weise bewirkten Ausgleich, in n dem jeweils eine zugefügte Flüssigkeitsmenge weggenommen wird, kann der Druck auf einer gewünschten Höhe gehalten werden. Nach Verlauf einer gewissen Zeit mit diesem niedrigeren Druck, welche Zeit mit Hilfe des Zeitregulators 10 einstellbar ist, ist es ι erwünscht, den Druck in der Zuführungszirkulation, in welcher die Leitung 3 einen Teil darstellt, wieder auf den ursprünglichen hohen Kocherdruck zu erhöhen. Dies erfolgt dadurch, daß das Ventil 14 ein Signal erhält,
*4 V· 1 L 11 ♦ ** *-l * "* ff # * #4 ΓΛ' D
UUtWIl nVn-lH-J WJ iuii.iiuiiui& &«.^,,i,wi ..,.«. VJiQ .MVViyZ -■ 17 liefert dann Hochdruckflüssigkeit durch die Leitung 15, wahrend gleichzeitig der Druckakkumulator 23 dazu beiträgt, eine Hochdruckflüssigkeitsmenge in der kürzest möglichen Zeit in die Leitung 3 einzubringen. Die Leitung 15 kann in geeigneter Weise mit der : Leitung 3 verbunden sein, so daß die eingelassene Flüssigkeit das Fasermaterial sozusagen in seine Bewegungsrichtung stößt. Wenn der Druckmesser 12 feststellt, daß der Druck in dem Raum 4 etwa der gleiche ist wie der Druck im Kocher, gemessen mit dem « Druckmesser 21, öffnet der Zeitregulator 10 die Ventilvorrichtung 8 und schließt das Ventil 14. Hierdurch steht der Raum 4 in Verbindung mit dem Kocher 1, und zwar über den Trichter 5, und es wird der Druck durch die Pumpe 17 und das Ventil 19 auf einem > üblichen Wert gehalten. Eine Änderung von dem hohen Druck auf den niedrigen Druck und wiederum auf den hohen Druck ist nun nach einer gewissen Zeit vorgenommen worden, wobei das ganze wiederholt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Wechsel von hunem Druck zu niedrigem Druck dreimal während einer bis 5 Minuten stattfindet und daß der Zeitregulator TO so eingestellt wird, daß der Druck während einer längeren Zeitperiode hochgehalten wird, als er auf einem niedrigen Niveau gehalten wird. Vorzugsweise wird der Druck während 5 bis 30 Sekunden niedrig gehalten, während er während 10 bis 60 Sekunden hochgehalten wird.
Durch die Erfindung wird es, wie oben beschrieben, möglich, bei einer normalen Einbringung von Fasermaterial in einen kontinuierlich arbeitenden Kocher mit sehr einfachen Mitteln eine Verbesserung der Imprägnierung von Fasermaterial mit Kochlauge zu erreichen, und zwar durch Änderung des Druckes in dem Einbringteil selbst in geeigneten Intervallen. Die Erfindung kann im Prinzip auf alle kontinuierlich arbeitenden Kochprozesse angewendet werden, da es für 2Üe bedeut.5?.r" '*·. cmc Imprägnierung mit spezieller Imprägnierflüssigkeit oder Kochlauge von Fasermaterial zu erhalten, die so gleichmaßig und wirksam wie möglich ist. Der Hochdruckförderer 2. der ohne mechanische Einwirkung auf das Fasermaterial dieses Fasermaterial von einem verhältnismäßig niedrigen zu einem verhältnismäßig hohen Druck fördert und der in hunderten von Einrichtungen im praktischen Betrieb sehr zuverlässig und technisch einwandfrei arbeitet, wird gemäß der vorliegenden Erfindung nun für eine weitere Funktion verwendet, und zwar mittels seiner negativen Pumpwirkung auf die Flüssigkeit, d. h. durch Auslaß von sogenannter VerschiebungsvOlumenflüssigkeit. Natürlich wirkt eine mögliche Leckströmung von Flüssigkeit von der Hochdruckseite des Förderers zu seiner Niederdruckseite in der gleichen Richtung, jedoch ist diese Menge normalerweise klein im Vergleich zur Verschiebungsflüssigkeitsmenge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. Patentansprüche;
    t. Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von faserhaltigen! Material mit wechselndem Druck zur Erreichung einer Vorimprägnierung des Fasermaterials in einem mit Flüssigkeit gefüllten Einlaß- und Imprägnierraum zwischen Kocher und einer Fördervorrichtung, wobei dieser Raum mit einer Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeitsmenge versehen ist, die für den Transport weiteren Fasermaterials in die Fördervorrichtung zurückgeführt wird, und wobei dieser Raum über eine sich wiederholt periodisch öffnende und schließende Ventilvorrichtung mit dem Kocher in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem Imprägnierraum dadurch geändert wird, daß der Druck im wesentlichen auf dem hohen Kocherdruck gehalten wird, wenn die Ventilvorricht tung während einer bestimmten Zeit geöffnet ist, 'und daß der Druck in dem Imprägnierraum während der Schließung der Ventilvorrichtung während einer bestimmten Zeit auf einen gewünschten niedrigeren Druck verringert wird, und zwar durch Ausgleich der aus dem Imprägnierraum abgezogenen Flüssigkeit mit Hilfe der negativen Pumpwirkung der Zuführvorrichtung und einer reguliert dem Imprägnierraum zugesetzten Mecje Hochdruckflüssigkeit
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckflüssigkeit teilweise durch Flüssigkeit ersetzt wird, die aus einem Sammelbehälter entnommen wird, der mit Hilfe einer Hochdruckpumpe für die Zuführung von Flüssigkeit zum Kocher unter Druck gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Imprägnierraum zugeführte Menge an Hochdruckflüssigkeit mit Hilfe eines Ventils reguliert wird, das mittels eines Zeitregulators mit steuerbaren Intervallen eine geringe oder gar keine Flüssigkeitsmenge bzw. eine größere Flüssigkeitsmenge abgibt, und zwar mit dem gesteuerten Schließen bzw. öffnen der Ventilvorrichtung zwischen dem Imprägnierraun und dem Kocher mit Hilfe des gleichen Zeitregulators.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem Imprägnierraum mit Hilfe eines örtlichen Druckfühlers gemessen wird, der mit dem gleichen Zeitregulator wie die Ventilvorrichtung zwischen Imprägnierraum und Kocher verbunden ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitregulator so eingestellt wird, daß der Übergang von dem hohen Druck zum niedrigeren Druck während 1 bis 5 Minuten dreimal erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitregulator so eingestellt wird, daß der Druck während einer längeren Zeitperiode hochgehalten wird als er niedriggehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 5 bis 30 Sekunden niedrig und 10 bis 60 Sekunden hochgehalten wird.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierraum mit Flüssigkeit gefüllt gehalten und teilweise mit Fasermaterial gefüllt gehalten wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierraum nahe dem Kocher nach abwärts strömendes Fasermaterial enthält und daß ein Fasermaterialspiegel aufrechterhalten wird, der zwischen einem vorgegebenen hohen und niedrigen Spiegel variieren kann und der mit Hilfe eines in der vom Kocher ausgehenden Fasermateriallejtung angeordneten Ventils gesteuert wird,
  10. 10. Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindringen und Imprägnieren von Fasermaterial zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, die im wesentlichen einen Hochdruckförderer, einen Hochdrucktransportraum und -imprägnierraum für den Flässigkeitstransport von Fasermaterial und eine Ventilanordnung zwischen Imprägnierraum und kontinuierlich arbeitendem Kocher enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (3) des Imprägnierraumes (3, 4) mit einer Leitung (15) mit Ventil (14) für einen geregelten periodischen Zusatz von Flüssigkeit von einer Hochdruckpumpe (17) und einem Druckakkumulator (23) verbunden ist, daß der Imprägnierraum (3, 4) in seinem dem Kocher (1) zunächst liegenden Teil (4) mit einer Abtrennvorrichtung (43, 40) für Flüssigkeit mit Rückführleitung (40) für diese abgetrennte Flüssigkeit zum Hochdruckförderer (2) versehen ist und daß die Ventilvorrichtung (8) zwischen dem Imprägnierraum (4) imd dem Kocher (1) mit einem Zeitrelais (10) verbunden ist, das wiederum mit einem Regelventil für den Zusatz von Hochdruckflüssigkeit zum Imprägnierraum (3, 4) verbunden ist «ad das ferner mit einem Druckfühler (12) im Imprägnierraum verbunden ist
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (8) zwischen Imprägnierraum (4) und Kocherraum (1) in einer von Flüssigkeit umgebenden, rohrförmigen Verbindung (5) zwischen diesen Räumen (1, 4) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einbringung von Fördermaterial in den Kocher (11) im Imprägnierraum (4) oberhalb der Ventilanordnung (8) eine sich drehende Fördervorrichtung (50) angeordnet ist
DE2623259A 1975-06-02 1976-05-24 Verfahren zum Imprägnieren von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2623259C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7506255A SE390990B (sv) 1975-06-02 1975-06-02 Sett och anordning for impregnering av fibermaterial fore kokning medelst pulsering av tryck mellan kokartryck och ett legre tryck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623259A1 DE2623259A1 (de) 1976-12-16
DE2623259C2 true DE2623259C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=20324704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623259A Expired DE2623259C2 (de) 1975-06-02 1976-05-24 Verfahren zum Imprägnieren von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4057461A (de)
JP (1) JPS51149902A (de)
BR (1) BR7603365A (de)
CA (1) CA1075858A (de)
DE (1) DE2623259C2 (de)
FI (1) FI57981C (de)
FR (1) FR2313137A1 (de)
NO (1) NO761751L (de)
SE (1) SE390990B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7609782L (sv) * 1976-09-03 1978-03-04 Gloeersen Stig Sett och anordning for att overfora fibermaterial
SE7802408L (sv) * 1978-03-02 1979-09-03 Gloeersen Stig Sett for att overfora med vetska transporterbara material sasom fibermaterial
US4432836A (en) * 1979-07-30 1984-02-21 Kamyr, Inc. Vessel false bottoming
US4746400A (en) * 1979-07-30 1988-05-24 Kamyr, Inc. Method of treating cellulosic chips in a vessel with a false bottom
DE3564300D1 (en) * 1984-04-02 1988-09-15 Kamyr Inc Sawdust pumping, and processing
AT385061B (de) * 1985-11-29 1988-02-10 Neusiedler Ag Verfahren zur gewinnung von zellstoff aus pflanzenfasermaterial
JP2783040B2 (ja) * 1992-01-31 1998-08-06 王子製紙株式会社 高圧フィーダーのローター位置制御装置及び制御方法
US5734353A (en) * 1995-08-14 1998-03-31 Vortekx P.C. Contrawound toroidal helical antenna
US5731035A (en) * 1995-09-22 1998-03-24 Cook Composites And Polymers Process for making a paintable polymer article
US5985096A (en) * 1997-09-23 1999-11-16 Ahlstrom Machinery Inc. Vertical pulping digester having substantially constant diameter
US20020129911A1 (en) * 2000-10-16 2002-09-19 Marcoccia Bruno S. Process and configuration for providing external upflow/internal downflow in a continuous digester
CN107022917A (zh) * 2017-05-08 2017-08-08 柯利佳 连续蒸煮器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US480334A (en) * 1892-08-09 Hermann xdelbert alfred
CA708382A (en) * 1965-04-27 Aktiebolaget Nordiska Armaturfabrikerna Apparatus for conveying a cellulosic material through a pressure difference
DE492796C (de) * 1925-05-21 1930-02-27 Mason Fibre Company Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen
US2474862A (en) * 1942-10-15 1949-07-05 Kamyr Ab Process and apparatus for continuous digestion of fibrous materials
US2985236A (en) * 1957-03-27 1961-05-23 Celleco Ab Impregnation of wood chips
SE330819B (de) * 1966-09-12 1970-11-30 Kamyr Ab
US3874996A (en) * 1973-04-02 1975-04-01 Sterling Drug Inc Chip feeder for high pressure pulping system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313137A1 (fr) 1976-12-31
BR7603365A (pt) 1977-02-15
NO761751L (de) 1976-12-03
US4057461A (en) 1977-11-08
FR2313137B1 (de) 1978-08-25
SE390990B (sv) 1977-01-31
FI57981B (fi) 1980-07-31
SE7506255L (sv) 1976-12-03
FI761405A (de) 1976-12-03
DE2623259A1 (de) 1976-12-16
CA1075858A (en) 1980-04-22
FI57981C (fi) 1980-11-10
JPS51149902A (en) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112633C3 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT395026B (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasermaterial
DE2623259C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1815972A1 (de) Verfahren und die dessen Durchfuehrung ermoeglichende Apparatur fuer das Impraegnieren und gegebenenfalls Sterilisieren von Kakaosamen oder -bohnen mittels Wasser oder alkalischer Loesungen
DE2312679A1 (de) Zellulose-aufschlussanlage
EP2881016B1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mit Entlastung beim nassen Mehlverpressen
DE1079442B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Halbzellstoff aus lignocellulose-haltigen Rohstoffen
DE589241C (de) Einrichtung und Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE2653594C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Imprägnieren eines heterogenen Fasermaterials vor dem Aufschließen
DE843659C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfasern von zellulosehaltigen Stoffen
DE1929280A1 (de) Schleuseneinfuellvorrichtung fuer Einfuehren feinverteilten Materials,vorzugsweise Hackstuecken,in Gefaesse unter Druck
DE1070013B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff
DE3027847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kochen von zellulosefasern
DE897798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Faserstoffen bei Druckunterschied, insbesondere fuer Stetigkocher
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1692739B2 (de)
DE941529C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Fasermaterial unter Druck
DE865507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalizellulose aus Zellstoffschnitzeln
DE975571C (de) Verfahren zur einstufigen Chlorierung des Lignins von Zellstoffen in zwei Phasen
DE248225C (de)
DE40296C (de) Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs
DE372075C (de) Verfahren zum Auslaugen von zerkleinerten loeslichen Gerbstoffen
DE1048773B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufschließen pflanzlicher faserhaltiger Stoffe zu Zellstoff oder HalbzeJl stoff
DE1096181B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Ablauge beim kontinuierlichen Aufschluss von zellstoffhaltigen Rohstoffen unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee