DE1070013B - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff

Info

Publication number
DE1070013B
DE1070013B DENDAT1070013D DE1070013DA DE1070013B DE 1070013 B DE1070013 B DE 1070013B DE NDAT1070013 D DENDAT1070013 D DE NDAT1070013D DE 1070013D A DE1070013D A DE 1070013DA DE 1070013 B DE1070013 B DE 1070013B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
vacuum container
liquid
cooking liquid
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070013D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1070013B publication Critical patent/DE1070013B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • A24C5/44Pocket cigarette-rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/02Cigar or cigarette holders
    • A24F13/12Cigar or cigarette holders combined with other objects, e.g. writing utensils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • D21C1/10Physical methods for facilitating impregnation

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

U 3/02
DEUTSCHES
INTERNAT. KlL. D 21 C
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1
070 0
013
E14380rVa/55b
ANMELDETAG: 1O.JULI1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 26. NOVEMBER 1959
Es ist ein Verfahren zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff bekannt, bei welchem die faserhaltigen Stoffe mit Kochflüssigkeit durchtränkt und nach Trennung von der umgebenden Kochflüssigkeit unter Zufuhr von Heizdampf in einem Kochraum unter Überdruck aufgeschlossen werden. Bei diesem bekannten Verfahren werden in einem kontinuierlichen Prozeß die zu behandelnden faserhaltigen Stoffe, z. B. Holzschnitzel, in einen unter Überdruck stehenden Durchtränkungsraum geschleust, in welchem sie mit als Kochflüssigkeit dienender, heißer, aber eine Temperatur von 120° C nicht überschreitender Sulfitlauge durchtränkt werden. Die so durchtränkten Stoffe werden darauf in diesem Raum von der umgebenden Kochflüssigkeit getrennt und in einen unter einem höheren Überdruck stehenden Kochraum geschleust, in welchem sie unter Zufuhr von Heizdampf l>ei einer Temperatur von 160 bis 205° C aufgeschlossen werden.
Bei einem diskontinuierlichen Prozeß ist ferner ao auch die Maßnahme bekanntgeworden, die faserhaltigen Stoffe zwecks Austreibung der in ihnen enthaltenen Luft vor der Zugabe der Kochflüssigkeit einem Vakuum auszusetzen. Die faserhaltigen Stoffe werden hernach in der Flüssigkeit unter Überdruck «5 gekocht.
Ein anderes bekanntes kontinuierliches Verfahren besteht darin, daß das Fasergut zusammen mit einem großen Überschuß an Aufschlußflüssigkeit über die zur Aufschließung erforderliche Menge hinaus mit Hilfe einer Zentrifugalpumpe oder eines Injektors in den Kocher eingepreßt wird und daß nach dem Einpressen vor Beginn des Aufschlusses der Flüssigkeitsüberschuß abgetrennt, aus dem Kocher entfernt und beim Einpressen von frischem Fasergut wieder verwendet wird. Bei einer bekannten Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird das Fasergut kontinuierlich in einen offenen, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter eingeführt, aus welchem es dann mit dem erwähnten Flüssigkeitsüberschuß in den Kocher eingepreßt wird. Auch nach dim Abtrennen des für die Einspeisung des Gutes in den Kocher erforderlichen Flüssigkeitsüberschusses befindet sich indessen das Fasergut noch in einem Flüssigkeitsbad, und das Kochen erfolgt mit umgebender Kochflüssigkeit. Es ist überdies eine Nachspeisung von Kochflüssigkeit in den Kocher vorgesehen.
Ein weiteres bekanntes diskontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff nach dem Vorhydrolyse-Sulfat- oder Natronverfahren gründet sich auf die Erkenntnis, daß bei genügender Durchtränkung des Rohstoffes mit der Behandlungsflüssigkeit kein Flüssigkeitsüberschuß während der Heißbehandlung unter Druck notwendig ist und daß vielmehr die Verfahren und Einrichtung
zur Behandlung faserhaltiger Stoffe
bei der Erzeugung von Zellstoff
oder Halbzellstoff
Anmelder:
Escher Wyss G.m.b.H., Ravensburg
Flüssigkeitsmengen durchaus hinreichend sind, welche bei dem Durchtränkungsvorgang infolge des natürlichen Quellungsvermögcns des Rohstoffes von diesem aufgenommen werden. Zur Beschleunigung der Tränkung wird dabei eine gleichzeitige Anwendung von Wärme und Vakuum vorgesehen. Das Tränken unter Vakuum und das Kochen unter Überdruck wird bei diesem diskontinuierlichen Verfahren abwechslungsweise im Kochgefäß vorgenommen. Dabei ist auch die Führung der überschüssigen Flüssigkeit im Kreislauf zwecks Behandlung von neuem Rohstoff vorgesehen.
Die Erfindung benutzt ebenfalls diese Erkenntnis und bezweckt, ein einfaches kontinuierliches Verfahren zu erhalten, bei welchem eine für das Kochen des Fasergutes ohne umgebende Kochflüssigkeit hinreichende Durchtränkung vor Beginn des Kochvorganges gewährleistet ist und bei welchem dals zu behandelnde Gut in wirtschaftlicher Weise die einzelnen Behandlungsstufen durchläuft.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff, bei welchem die faserhaltigen Stoffe unter Vakuum mit Kochflüssigkeit durchtränkt und nach Trennung von der umgebenden Kochflüssigkeit unter Zufuhr von Heizdampf in einem Kochraum unter Überdruck gekocht werden, und besteht darin, daß ein Überschuß von Kochflüssigkeit in einem durch einen Vakuumraum und einen unter dem Kochdruck stehenden Drtlickraum führenden Kreislauf ständig umgewälzt wird, wobei die zu behandelnden faserhaltigen Stoffe diesem Kreislauf kontinuierlich zugeführt werden, luf dem
Wege vom Vakuumraum zum Druckraum mit der Kochflüssigkeit mitgeführt und durchtränkt werden und schließlich vor dem Kochvorgang im Druckraum von der umgebenden Kochflüssigkeit befreit werden.
Bei diesem Verfahren ist es nicht erforderlich, mit der Vakuumbehandlung gleichzeitig Wärme aufzuwenden. Eine Vakuumbehandlung bei Raumtemperatur gestattet vielmehr, mit wesentlich stärkerem Unterdruck zu arbeiten, so daß die Luft noch besser aus den Stoffen ausgetrieben wird. Der unmittelbar auf die Vakuumbehandlung folgende starke Druckanstieg wirkt weiter beschleunigend auf den Durchtränkungsvorgang.
Gegenstand der Erfindung bildet ferner eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Einrichtung vereinfacht dargestellt, an Hand dessen auch das Verfahren beispielsweise erläutert wird.
Wesentliche Bestandteil« der Einrichtung sind: ein Vakuumbehälter 1, ein Durchtränkungsgefäß 2 mit zwei nach oben weisenden Schenkeln 21 und 22, welche unten über eine Leitung 23 miteinander verbunden sind, ein Kochgefäß 3 und eine in die Verbindungsleitung 28 eingebaute Pumpe 4. Der Schenkel 2l des Durchtränkungsgefäßes, welcher wesentlich geringeren Querschnitt als der Vakuumbehälter 1 aufweist, ist au seiner Oberseite über ein trichterförmig erweitertes
dem Vakuumbehälter 1 verbunden, steht über ein schräg absteigendes ncn Ende des Kochgefäßes 3 in
Rohrstück
und der
Rohr 6 At
offener j
Eine ajfcjfttffljp Teil des Vakuumbehälteis 1 angeschlossene vlHRiumpumpe 7 dient zur Absaugung der Luft und zur Aufrechterhaltung eines Unterdruckes in diesem Behälter.
Das Durchtränkungsgefäß 2 enthält Kochflüssigkeit. Auf der Seite des Schenkels 21 liegt der Flüssigkeitsspiegel an einer Stelle 8 im Vakuumbehälter 1 und im Schenkel 2S an einer Stelle 9. Der Flüssigkeitsspiegel 8 steht unter dem Vakuum des Behälters 1 und der Flüssigkeitsspiegel 9 unter dem im Kocher 3 herrschenden Aufschlußdruck. Die in der Leitung 2* eingebaute Pumpe 4, vorzugsweise eine Zentrifugalpumpe, fördert ständig Kochflüssigkeit aus dem Schenkel 21 in den Schenkel 22 des Durchtränkungsgefäßes unter Überwindung des zwischen Kocher 3 und Vakuumbehälter 1 herrschenden Druckunterschiedes.
Ein Einführungsbehälter 10 ist in tieferer Lage als der Vakuumbebälter angeordnet. Er steht über eine mit einem Ventil 11 versehene Leitung 12 mit einem Kochflüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter 13 in Verbindung. Das Ventil 11 wird so reguliert, daß der Einführungsbehälter stets bis zu einer bestimmten Höhe mit Kochflüssigkeit gefüllt ist. Der Flüssigkeitsspiegel im Einführungsbehälter liegt dann an einer . Stelle 14 und steht dort unter Atmosphärendruck.
Eine im wesentlichen vertikal angeordnete Leitung 15 taucht mit ihrem unteren Ende 16 in die im Einführungsbehälter 10 enthaltene Flüssigkeit und mündet mit ihrem oberen Ende 17 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 8 in den Vakuumbehälter 1. Durch die Vakuumwirkung wird Flüssigkeit vom Einführungsbshälter 10 in den Vakuumschalter 1 hochgesaugt. Das obere Ende 17 der Leitung 15 kann beispielsweise etwa 8 m über dem Flüssigkeitsspiegel 14 liegen. Das Vakuum im Behälter 1 entspricht dann dieser Flüssigkeitssäule zuzüglich des Druckverlustes der Strömung in der Leitung 15. Das Vakuum wird durch die Pumpe 7 so geregelt, daß durch die Leitung 15 ständig eine der durch die. Pumpe 4 vom Vakuumbehälter in den Schenkel 22 des Dufchtränkungsgefäßes geförderten Flüssigkeit entsprechende Menge nachgeliefert wird und so der Flüssigkeitsspiegel 8 ständig auf gleicher Höhe gehalten wird.
Eine Leitung 18 dient ferner zur Rückleitung von Kochflüssigkeit aus dem Schenkel 22 des Durchtränkungsgefäßes, um auch hier den Flüssigkeitsspiegel 9
ίο auf konstanter Höhe zu halten. Die Leitung 18 ist mit dem einen Ende an einer Stelle 19 am Schenkel 22 angeschlossen und mündet mit ihrem anderen Ende an einer Stelle 20 in den Einführungsbehälter 10. Ein Ventil 21 dient zur Regelung der Rückflußmenge. Um den Druckunterschied, unter dem die Flüssigkeit in den Einführungsbebälter 10 zurückfließt, nutzbringend zu verwerten, ist in der Rückflußleitung 18 eine Turbine 22 eingebaut, welche so einen Teil der Antriebsleistung für die Pumpe 4 liefert. Der restliche Teil wird von einem mit der Pumpe 4 gekuppelten Elektromotor 23 gedeckt.
Eine an einer Stelle 24 der Leitung 18 anschließende weitere Leitung 25 mit eingebautem Ventil 26 gestattet ferner, die vom Schenkel 22 des Durchtränkungsgefäßes rückströmende Kochflüssigkeit statt in den EinführungsMiälter 10 in den Vorratsl>ehälter 13 abströmen zu lassen. Durch ein weiteres, in der Leitung 18 angeordnetes Ventil 27 kann dabei der Zufluß zur Turbine 22 abgesperrt werden. Eine, weitere, eine im unteren Teil des Schenkels 22 des Durchtränkungsgefäßes gelegene Stelle 28 mit der Leitung 18 verbindende, durch ein Ventil 29 abschließbare Leitung 30 gestattet ferner, die zurückzuleitende Flüssigkeit statt eier Stelle 19 dieser weiter unten gelegenen Stelle 28 zu entnehmen.
Die zu behandelnden faserhaltigen Stoffe, z. B. Holzschnitze), werden in einen Einfülltrichter 31 eingeführt, welcher mit seinem unteren Ende in die im Einführungsbehälter 10 enthaltene Kochflüssigkeit eintaucht. Der ebenfalls in diese Flüssigkeit eintauchende untere Teil der Leitung 15 ist um etwa 180° nach oben umgebogen. Das untere Ende 16 der Leitung ist trichterförmig erweitert und liegt unmittelbar unter dem Einfülltrichter 31, jedoch mit so viel Spiel zwischen beiden, daß Kochflüssigkeit in die Leitung 15 eintreten kann. Die faserhaltigen Stoffe gelangen nun vom Einfülltrichter 31 in die Leitung 15 und werden darin vom Flüssigkeitsstrom mitgerissen und in den Vakuumbehälter 1 gefördert.
Die Flüssigkeitsförderung der Pumpe 4 und damit auch die durch die Leitung 15 nachgespeiste Menge ist so groß im Vergleich zu der eintretenden Menge der faserhaltigen Stoffe, daß diese letzteren in der durch die Leitung 15 aufsteigenden Flüssigkeit nur mit verhältnismäßig geringer Konzentration enthalten sind. Im Vakuumbehälter 1 ist aber eine längere Verweilze.it der faserhaltigen Stoffe erwünscht. Der Vakuumbehälter 1 weist daher unterhalb der Einmündungsstelle der Leitung 15 einen Innenbehälter 32 auf.
Der Boden dieses Behälters ist mit einem zentralen Austragstutzen 33 versehen, welcher jn das den Schenkel 21 des Durchtränkungsgefäßes mit dem Vakuumbehälter 1 verbindende trichterförmige Rohrstück 5 ausmündet. Der Innenbehälter 32 und der Austragstutzen 33 lassen zwischen sich und dem Mantel des Vakuumbehälters 1 bzw. dem Rohrstück 5 einen Zwischenraum 34 frei.
Die in den Vakuumbehälter 1 eintretenden faserhaltigen Stoffe werden nun im Innenbehälter 32 aufgefangen und dort bis zu einer wenig unterhalb der
Mündung 17 der Leitung 15 liegenden Stelle 35 angehäuft. Der obere Teil des Tnnenbehältcrs 32 ist mit Durchbrechungen versehen, so daß die überschüssige Flüssigkeit in den Zwischenraum 34 austreten und durch diesen unmittelbar in das Rohrstück 5 und den Schenkel 21 des Durchtränkungsgefäßes gelangen kann. Ein durch nicht gezeigte Mittel angetriebenes, am Boden des Innenbehälters 32 angeordnetes Austragrührwerk 36 und eine im Austragstutzen 33 angeordnete Förderschnecke 37 besorgen ein gleichmäßiges Ausstoßen der jeweils zuunterst liegenden faserhaltigen Stoffe in das Rohrstück 5, so daß die im Innenbehälter 32 enthaltenen Stoffe stets bis zu gleicher Höhe angehäuft bleiben.
Die in das Rührstück 5 ausgetragenen faserhaltigen Stoffe gelangen in den Schenkel 21 des Durchtränkungsgefäßes 2. Sie werden von der von der Pumpe 4 angesaugten Flüssigkeit mitgerissen und durch die Verbindungsleitung 28 in den Schenkel 22 des Durchtränkungsgefäßes gefördert. Die Pumpe 4 fördert somit die faserhaltigen Stoffe samt der umgebenden Kochflüssigkeit vom Vakuumraum im Behälter 1 in den unter dem Aufschlußdruck stehenden Raum im Schenkel 22 des Durchtränkungsgefäßes.
Der Durchtränkungsraum reicht vom Flüssigkeitsspiegel 8 im Vakuumbehälter 1 bis zum Flüssigkeitsspiegel 9 im Schenkel 22 des Durchtränkungsgefäßes. In der beschriebenen Einrichtung werden somit die faserhaltigen Stoffe nach der Behandlung durch Vakuum kontinuierlich während des Durchtränkungsvorganges mit der umgebenden Kochflüssigkeit vom Vakuum auf den Aufschlußdruck gebracht.
Die im Schenkel 22 des Durchtränkungsgefälies aufsteigenden faserhaltigen Stoffe werden in dessen oberem Teil von einer durch nicht gezeigte Mittel angetriebenen Förderschnecke 38 erfaßt und bis zu der -Stelle gefördert, an welcher das schräg absteigende Rohr 6 anschließt. Sie werden dabei über den Flüssigkeitsspiegel 9 hinausgehoben und damit von der umgebenden Kochflüssigkeit getrennt, bevor sie durch das Rohr 6 in den Kochraum des Kochgefäßes 3 fallen.
Im Bereich der Stelle 19 des Schenkels 22 des Durchtränkuiigsgefäßes, an welcher die umgehende, überschüssige Kochflüssigkeit durch die Leitung 18 abgeführt wird, ist das Gefäß mit einem durchbrochenen Innenmantel 39 versehen, welcher die durchtränkten faserhaltigen Stoffe zurückhält, jedoch die Flüssigkeit durchtreten läßt.
Im Kochgefäß 3 werden die mit Kochflüseigkeit durchtränkten faserhaltigen Stoffe bis zu einer Stelle 40 angehäuft. Durch Zufuhr von Heizdampf durch eine im unteren Teil des Kochgefäßes 3 anschließende Leitung 41 werden die Stoffe auf die erforderliche Aufschlußtemperatur gebracht. Die Austragung des fertig gekochten Gutes erfolgt kontinuierlich durch einen Austragstutzen 42 mit Schleusen ventil 43.
Zur Ableitung allfällig sich durch den zugeführten Heizdampf bildenden Kondensates oberhalb des Kochflüssigkeitsspiegels 9 im Schenkel 22 des Durchtränkungsgefäßes ist oberhalb der Stelle 19, an welcher die Rückflußleitung 18 für die Kochflüssigkeit angeschlossen ist, an einer Stelle 44 eine weitere Leitung 45 mit eingebautem Ventil 46 angeschlossen.
Eine Rückleitung der überschüssigen Kochflüssigkeit von einer weiter unten gelegenen Stelle, beispielsweise der Stelle 28 des Schenkels 22 des Durchtränkungsgefäßes, kann sich als vorteilhaft erweisen, um eine unerwünschte Erhitzung der zurückzuleitenden Kochflüssigkeit durch vom Kochraum herkommenden Heizdampf zu vermeiden. Die Temperatur der wieder in den Vakuumbehältcr einzuführenden Kochflüssigkeit ist durch das darin aufrechtzuerhaltende Vakuum begrenzt. Gegebenenfalls kann eine Kühlungder durch die Leitung 18 in den Einführungsbehälter 10 zurückgeleiteten Flüssigkeit in Betracht gezogen werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff, bei welchem die faserhaltigen Stoffe unter Vakuum mit Kochflüssigkeit durchtränkt und nach Trennung von der umgebenden Kochflüssigkeit unter Zufuhr von Heizdampf in einem Kochraum unter Überdruck gekocht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überschuß von Kochflüssigkeit in einem durch einen Vakuumraum und einen unter
ao dem Kochdruck stehenden Druckraum führenden Kreislauf ständig umgewälzt wird, wobei die zu behandelnden faserhaltigen Stoffe diesem Kreislauf kontinuierlich zugeführt werden, auf dem Wege vom Vakuumraum zum Druckraum mit der
ag Kochflüssigkeit mitgeführt und durchtränkt werden und schließlich vor dem Kochvorgang im Druckraum von der umgebenden Kochflüssigkeit befreit werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Vakuuinbehälter, einem Durchtränkungsgefäß und einem Kochgefäß für das Aufschließen der durchtränkten und von der umgebenden Kochflüssigkeit befreiten faserhaltigen Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchtränkungsgefäß (2) zwei nach oben weisende, unten miteinander verbundene Schenkel (21, 22) aufweist, von denen der eine (21) an seiner Oberseite mit dem Vakuumbehälter (1) und der andere (22) mit dem Kochgefäß (3) in offener Verbindung steht, in der unteren Verbindung (23) der beiden Schenkel eine Pumpe (4) eingebaut und an dem mit dem Kochgefäß verbundenen Schenkel des Durchtränkungsgefäßes eine Rückflußleitung (18) für die überschüssige Kochflüssigkeit angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückflußleitung (18) für die überschüssige Kochflüssigkeit eine Turbine (22) eingebaut ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand des Vakuumbehälters (1) ein Zwischenraum (34) angeordnet ist, welcher die im Kreislauf umgewälzte. Kochflüssigkeit getrennt von den in den Vakuumbehälter eingebrachten faserhaltigen Stoffen dem mit dem Vakuumbehälter (1) verbundenen Schenkel (21) des Durchtränkungsgefäßes zuleitet, und im Vakuumbehälter (1) eine Austragvorrichtung (36, 37) angebracht ist, welche die Wiederbeimengung der evakuierten faserhaltigen Stoffe zu der im Kreislauf umgewälzten Kochflüssigkeit regelt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Vakuumbehälter (1) ein mit
einem Siebmantel versehener, die faserhaltigen Stoffe aufnehmender Innenl>ehälter (32) angeordnet ist, welcher zwischen sich und dem Mantel des Vakuumbehälters den Zwischenraum (34) bildet, und daß der Boden dieses Innenbehälters mit einem Austragstutzen (33) versehen ist, welcher
in den Zulauf (5) des Schenkels (21) des Durchtränkungsgefäßes ausmündet.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Vakuumbehälter (1) verbundene Schenkel (21) des Durchtränkungsgefäßes einen wesentlich geringeren Querschnitt
trichterförmige Erweiterung (5) an diesen angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 404 507, 592 332; deutsche Patentanmeldung P6629IVa/55b
als der Vakuumbehälter besitzt und über eine (bekanntgemacht am 9.7. 1953).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1070013D 1957-07-10 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff Pending DE1070013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357964X 1957-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070013B true DE1070013B (de) 1959-11-26

Family

ID=6290711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070013D Pending DE1070013B (de) 1957-07-10 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2999784A (de)
CH (1) CH357964A (de)
DE (1) DE1070013B (de)
FR (1) FR1207629A (de)
GB (1) GB893334A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255472B (de) * 1963-02-14 1967-11-30 Aqua Chem Inc Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe aus lignozellulosehaltigem Material
DE1288900B (de) * 1960-05-09 1969-02-06 Improved Machinery Inc Behaelter zum Behandeln zerkleinerter cellulosehaltiger Feststoffe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259538A (en) * 1963-04-22 1966-07-05 Lummus Co Comprehensive pulping system for producing paper pulp
US3308011A (en) * 1963-06-20 1967-03-07 Beloit Corp Steam digestion of impregnated chips
SE300755B (de) * 1964-04-16 1968-05-06 Kamyr Ab
US3446701A (en) * 1967-12-28 1969-05-27 Us Agriculture Apparatus for impregnating and chemically converting cellulose-containing materials
FI80083C (fi) * 1988-02-08 1990-04-10 Antti Aho Foerfarande och anordning foer foerbehandling av cellulosahaltigt raoaemne.
US5207870A (en) * 1988-02-08 1993-05-04 Osmo Aho Process and equipment for pretreatment of cellulosic raw material
US5496439A (en) * 1993-07-28 1996-03-05 Carlson; Willard E. Recycle processing of baled waste material
FI124553B (fi) 2012-07-11 2014-10-15 Bln Woods Ltd Ab Menetelmä biomassan uuttamiseksi

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773419A (en) * 1926-06-03 1930-08-19 Baker Webster E Byron Sulphite wood pulp and method of making the same
BE391267A (de) * 1931-10-12
DE611226C (de) * 1933-02-18 1935-03-23 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren zum Aufschliessen von Holz und anderem zellstoffhaltigen Fasergut
US2093267A (en) * 1934-11-20 1937-09-14 Chemipulp Process Inc Treatment of fibrous material
US2668110A (en) * 1948-06-18 1954-02-02 Spencer Method for fiber liberation in cotton stalks and the pulp
US2799579A (en) * 1953-06-22 1957-07-16 Hjalmar S Messing Apparatus for presoaking lignocellulose material
US2809111A (en) * 1956-02-13 1957-10-08 Condi Engineering Corp Apparatus for wood chip digestion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288900B (de) * 1960-05-09 1969-02-06 Improved Machinery Inc Behaelter zum Behandeln zerkleinerter cellulosehaltiger Feststoffe
DE1255472B (de) * 1963-02-14 1967-11-30 Aqua Chem Inc Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe aus lignozellulosehaltigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1207629A (fr) 1960-02-17
GB893334A (en) 1962-04-04
CH357964A (de) 1961-10-31
US2999784A (en) 1961-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395026B (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasermaterial
DE2112633C3 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1815972A1 (de) Verfahren und die dessen Durchfuehrung ermoeglichende Apparatur fuer das Impraegnieren und gegebenenfalls Sterilisieren von Kakaosamen oder -bohnen mittels Wasser oder alkalischer Loesungen
DE1070013B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff
US2876098A (en) Process of and apparatus for the continuous manufacture of cellulose or hemicellulose from cellulosic fibrous materials
DE2623259A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von fasermaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE592332C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE589241C (de) Einrichtung und Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE1929280A1 (de) Schleuseneinfuellvorrichtung fuer Einfuehren feinverteilten Materials,vorzugsweise Hackstuecken,in Gefaesse unter Druck
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
DE69010128T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren vom Zellstoffkocher.
DE2653594C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Imprägnieren eines heterogenen Fasermaterials vor dem Aufschließen
AT209705B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff
DE593890C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE941529C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Fasermaterial unter Druck
DE675444C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff unter Kreislaufberieselung
DE1017016B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von aufgeschlossenem Faserstoff aus Kontinuierlich betriebenen Zellstoffkochern
AT126794B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellulose.
DE2940470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
US1820994A (en) Process of and apparatus for treating fibrous materials for pulping purposes
DE958617C (de) Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen, insbesondere Zellstoff
AT142570B (de) Verfahren zum Kochen von Zellstoff.
DE612941C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE639556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE703318C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von zellstoffhaltigem Fasergut