AT209705B - Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff

Info

Publication number
AT209705B
AT209705B AT481658A AT481658A AT209705B AT 209705 B AT209705 B AT 209705B AT 481658 A AT481658 A AT 481658A AT 481658 A AT481658 A AT 481658A AT 209705 B AT209705 B AT 209705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
substances
cooking
vacuum
transport
Prior art date
Application number
AT481658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT209705B publication Critical patent/AT209705B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltige Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff 
Es ist ein Verfahren für die Behandlung faserhaltige Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder
Halbzellstoff bekannt, bei welchem die faserhaltigen Stoffe mit Kochflüssigkeit durchtränkt und nach
Trennung von der umgebenden Kochflüssigkeit unter Zufuhr von Heizdampf in einem Kochraum unter Überdruck gekocht werden. Bei diesem bekannten Verfahren werden in einem kontinuierlichen   Prozess   die zu behandelnden faserhaltigen Stoffe, z. B. Holzschnitzel, in einen unter Überdruck stehenden Durchtränkungsraum geschleust, in welchem sie mit als Kochflüssigkeit dienender, heisser, aber eine Temperatur von   120    C nicht überschreitender Sulfitlauge durchtränkt werden.

   Die so durchtränkten Stoffe werden darauf in diesem Raum von der umgebenden Kochflüssigkeit getrennt und in einen unter einem höheren Überdruck stehenden Kochraum geschleust, in welchem sie unter Zufuhr von Heizdampf bei einer Temperatur von 160 bis   205    C gekocht werden. 



   Bei einem diskontinuierlichen Prozess ist ferner auch die Massnahme bekannt geworden, die faserhaitigen Stoffe zwecks Austreibung der in ihnen enthaltenen Luft vor der Zugabe der Kochflüssigkeit einem Vakuum auszusetzen. Die faserhaltigen Stoffe werden hernach in der Flüssigkeit unter Überdruck gekocht. 



   Im weiteren ist die Massnahme bekannt, bei einzelnen Vorgängen in der Behandlung von   faserhalti-   gen Stoffen die   KochflUssigkeit   als Transportflüssigkeit zu verwenden. So wird bei einer bekannten   Vor-   richtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von Faserstoffen von einer Pumpe ein Kreislauf von Kochflüssigkeit aufrechterhalten, welcher durch den unteren Teil des Kochers führt und dazu dient, das ausgetragene Kochgut zu verdünnen. Das Kochgut wird dabei durch die Flüssigkeit bis in eine Presse gefördert. 



   Bei andern bekannten Vorrichtungen dienen   FlUssigkeitskreislaufe   dazu, die Stoffe vom   Einfülltrich-   ter in die Schleusenvorrichtung zu bringen. Die Beschickung der Zelle oder der Zellen der Schleusenvorrichtung mit Faserstoff wird dabei mit Hilfe eines strömenden gasförmigen oder fliessenden Mediums durchgeführt, wobei dieses Medium, zumindest teilweise, während des Füllens die Zelle oder die Zellen durchfliesst und wieder heraustritt. Als Transportmedium für die Beschleunigung der Zellenfüllung kann bei diesem Verfahren Wasser, Dampf, Druckluft usw. verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Medium benutzt, welches sowieso zur Verwendung kommt, z. B. Lauge oder Säure bei der Beschickung eines Kochers mit Faserstoff. 



   Ein bekannter Vorschlag für ein Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern geht ferner dahin, dass zum Nachfüllen und Ausspülen des Kochers Zellstoffablauge benutzt wird. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltige Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff, bei welchem die faserhaltigen Stoffe unter Vakuum mit Kochflüssigkeit getränkt und nach Trennung von der umgebenden Kochflüssigkeit unter Zufuhr von Heizdampf in einem Kochraum unter Überdruck gekocht werden, und bei welchem ein Transport der Stoffe durch Umwälzung eines Überschusses von KochflUssigkeit als Transportflüssigkeit stattfindet.

   Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung des Durchtränkungsvorganges unter gleichzeitiger Vereinfachung des ganzen Prozesses zu erhalten.   Erfindungsgemäss   werden hiebei nach Einbringen der Stoffe in den Vakuumraum die Transportflüssigkeit und die zu behandelnden Stoffe auf voneinander getrennten Wegen geführt und die Stoffe nach der Vakuumbehandlung der Transportflüssigkeit wieder gleichmässig beigemengt, und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es wird ferner die Transportflüssigkeit vor dem Einbringen der Stoffe in den Kochraum wieder von diesen abgetrennt. 



   Gegenstand der Erfindung bildet ferner auch eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä- ssen Verfahrens. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Einrichtung vereinfacht dargestellt, an Hand welchem auch das Verfahren beispielsweise erläutert wird. 
 EMI2.1 
 mit zwei nach oben weisenden Schenkeln 21 und 22, welche unten über eine Leitung 23 miteinander verbunden sind, ein Kochgefäss 3 und eine in die Verbindungsleitung 23 eingebaute Pumpe 4. Der Schenkel   21   des Durchtränkungsgefässes ist an seiner Oberseite über ein trichterförmig erweitertes Rohrstück 5 mit dem Vakuumbehälter 1 und der Schenkel 22 ist Über ein schräg absteigendes Rohr 6 mit dem oberen Ende des Kochgefässes 3 verbunden. 



   Eine am oberen Teil des Vakuumbehälters 1 angeschlossene Vakuumpumpe 7 dient zur Absaugung der Luft und zur Aufrechterhaltung eines Unterdruckes in diesem Behälter. 



   Das   Durchtränkungsgefäss   2 enthält Kochflüssigkeit. Auf der Seite des Schenkels 21liegt der Flüssigkeitsspiegel an einer Stelle 8 im Vakuumbehälter 1 und im Schenkel 22 an einer Stelle 9. Der Flüssigkeitsspiegel 8 steht unter dem Vakuum des Behälters 1 und der Flüssigkeitsspiegel 9 unter dem im Kocher 3 herrschenden Aufschlussdruck. Die in der Leitung 23 eingebaute Pumpe 4, vorzugsweise eine Zentrifugalpumpe, fördert ständig Kochflüssigkeit aus dem Schenkel   21   in den Schenkel 22 des Durchtränkungsgefässes unter Überwindung des zwischen Kocher 3 und   Vakuumbehälter   1 herrschenden Druckunterschiedes. 



   Ein Einführungsbehälter 10 ist in tieferer Lage als der Vakuumbehälter angeordnet. Er steht über eine mit einem Ventil 11 versehene Leitung 12 mit einem Kochflüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter 13 in Verbindung. Das Ventil 11 wird so reguliert, dass der Einführungsbehälter stets bis zu einer bestimmten 
 EMI2.2 
 Stelle 14 und steht dort unter Atmosphärendruck. 



   Eine im wesentlichen vertikal angeordnete Leitung 15 taucht mit ihrem unteren Ende 16 in die im   Einführungsbehälter   10 enthaltene Flüssigkeit und mündet mit ihrem oberen Ende 17 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 8 in den Vakuumbehälter 1. Durch die Vakuumwirkung wird Flüssigkeit vom Einführungbehälter 10 in den Vakuumbehälter 1 hochgesaugt. Das obere Ende 17 der Leitung 15 kann beispielsweise etwa 8 m über dem Flüssigkeitsspiegel 14 liegen. Das Vakuum im Behälter 1 entspricht dann dieser Flüssigkeitssäule zuzüglich des Druckverlustes der Strömung in der Leitung 15.

   Das Vakuum wird durch die Pumpe 7 so geregelt, dass durch die Leitung 15 ständig eine der durch die Pumpe 4 vom Vakuumbehälter in den Schenkel 22 des   Durchtränkungsgefässes   geförderten Flüssigkeit entsprechende Menge nachgeliefert und so der Flüssigkeitsspiegel 8 ständig auf gleicher Höhe gehalten wird. 



   Eine Leitung 18 dient ferner zur Rückleitung von Kochflüssigkeit aus dem Schenkel 22 des Durchträn-   kungsgefässes,   um auch hier den Flüssigkeitsspiegel 9 auf konstanter Höhe zu halten. Die Leitung 18 ist mit dem einen Ende an einer Stelle 19 am Schenkel 22 angeschlossen und mündet mit ihrem andern Ende an einer Stelle 20 in den   Einführungsbehälter   10. Ein Ventil 21 dient zur Regelung der Rückflussmenge. 



  Um den Druckunterschied, unter dem die Flüssigkeit in den Einführungsbehälter 10 zurückfliesst, nutzbringend zu verwerten, ist in der   Rückflussleitung   18 eine Turbine 22 eingebaut, welche so einen Teil der Antriebsleitung für die Pumpe 4 liefert. Der restliche Teil wird von einem mit der Pumpe 4 gekuppelten Elektromotor 23 gedeckt. 
 EMI2.3 
 Überschuss von Kochflüssigkeitraum. die Leitung 18, den   Einführungsbehälter   10 und die Leitung 15 führt. 



   Eine an einer Stelle 24 der Leitung 18 anschliessende weitere Leitung 25 mit eingebautem Ventil 26 
 EMI2.4 
 den Einführungsbehälter 10. in den Vorratsbehälter 13 abströmen zu lassen. Dann wird auch noch dieser letztgenannte Behälter in den Kreislauf einbezogen. Durch ein weiteres, in der Leitung 18 angeordnetes Ventil 27 kann dabei der   Zufluss   zur Turbine 22 abgesperrt werden. Eine weitere, eine im unteren Teil des Schenkels 22 des Durchtränkungsgefässes gelegene Stelle 28 mit der Leitung 18 verbindende, durch ein Ventil 29   abschliessbare   Leitung 30 gestattet ferner, die zurückzuleitende Flüssigkeit statt der Stelle 19 dieser weiter unten gelegenen Stelle 28 zu entnehmen. 



   Die zu behandelnden faserhaltigen Stoffe, z. B. Holzschnitzel, werden in einen   Einfülltrichter   31 eingeführt, welcher mit seinem unteren Ende in die im Einführungsbehälter 10 enthaltene Kochflüssigkeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. ;PA TENTA NS PRÜCHE 1. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff, bei welchem die faserhaltigen Stoffe unter Vakuum mit KochflUssigkeit getränkt und und nach Trennung von der umgebenden Kochflüssigkeit unter Zufuhr von Heizdampf in einem Kochraum unter Überdruck gekocht werden, und bei welchem ein Transport der Stoffe durch Umwälzung eines Über - schusses von Kochflüssigkeit als Transportflitssigkeit stattfindet, dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Einbringen der Stoffe in den Vakuumraum die TransportflUssigkeit und die zu behandelnden Stoffe auf voneinander getrennten Wegen geführt werden und die Stoffe nach der Vakuumbehandlung der Transportflüs- sigkeit wieder gleichmässig beigemengt werden, und dass ferner die Transportflussigkeit vor dem Einbringen der Stoffe in den Kochraum wieder von diesen abgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe nach der Vakuumbehandlung in der TransportflUssigkeit bis auf den Kochdruck gebracht werden.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Vakuumbehälter und einem Kochgefäss und Leitungen mit eingebauter Pumpe zur Umwälzung von Kochflüssigkeit in einem durch den Vakuumbehälter führenden Kreislauf, wobei die zu behandelnden Stoffe der umgewälzten Flüs- sigkeit vor Eintritt in den Vakuumbehälter beigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eintritt in den Vakuumbehälter (1) ein die TransportflUssigkeit getrennt von den eingebrachten Stoffen in eine einen Teil des Tränkraumes bildende Abströmleitung (21) führender Kanal (34) vorgesehen ist, und dass stoffaustrittseitig im Vakuumbehälter eine Fördereinrichtung (37) vorgesehen ist, welche die evakuierten Stoffe der der Abströmleitung (21) zugeführten Flüssigkeit wieder beimengt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmleitung (23) bis zu einem mit dem Kochgefäss in offener Verbindung stehenden Raum (22) führt und in dieser Leitung eine Pumpe (4) eingebaut ist. welche die Flüssigkeit auf den Kochdruck bringt, wobei die Transportfllissigkeit erst in diesem mit dem Kochgefäss in offener Verbindung stehenden Raum (22) von den Stoffen abgetrennt wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückflussleitung für die Transportflüssigkeit eine Turbine (22) eingebaut ist.
AT481658A 1957-07-10 1958-07-08 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff AT209705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209705X 1957-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209705B true AT209705B (de) 1960-06-25

Family

ID=5794908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481658A AT209705B (de) 1957-07-10 1958-07-08 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Zellulose-Fasermaterial mit Aufschlusslauge
US2876098A (en) Process of and apparatus for the continuous manufacture of cellulose or hemicellulose from cellulosic fibrous materials
DE1567335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufschluss cellulosehaltigen Materials
DE2312679A1 (de) Zellulose-aufschlussanlage
KR860001615B1 (ko) 회분식 다단침지 펄프와 공정
DE1070013B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff
AT209705B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung faserhaltiger Stoffe bei der Erzeugung von Zellstoff oder Halbzellstoff
DE589241C (de) Einrichtung und Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE897948C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von Faserstoffen
DE593890C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE639556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE663793C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz, insbesondere aus harzreichen Hoelzern, durch stufenweises Kochen des Holzes unter Druck
DE1517163A1 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose
DE747236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines veredelten Zellstoffes aus cellulosehaltigen Stoffen
DE2653594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven impraegnieren eines heterogenen fasermaterials vor dem aufschliessen
DE941529C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Fasermaterial unter Druck
DE703318C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von zellstoffhaltigem Fasergut
DE102012101992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufkonzentration von Stärkekleistern
AT142570B (de) Verfahren zum Kochen von Zellstoff.
US1820994A (en) Process of and apparatus for treating fibrous materials for pulping purposes
DE681269C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Cellulosetafeln mit Alkalilauge
DE1089256B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Zellstoff durch Kochen von Holz mit Bisulfitlauge
DE675444C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff unter Kreislaufberieselung
AT122487B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zellstoffhaltigem Material.
AT205849B (de) Verfahren zum Zellulosekochen