DE1469064A1 - Verfahren zur Herstellung von Fasern,Faeden od.dgl. mit polynosischer Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern,Faeden od.dgl. mit polynosischer Struktur

Info

Publication number
DE1469064A1
DE1469064A1 DE19631469064 DE1469064A DE1469064A1 DE 1469064 A1 DE1469064 A1 DE 1469064A1 DE 19631469064 DE19631469064 DE 19631469064 DE 1469064 A DE1469064 A DE 1469064A DE 1469064 A1 DE1469064 A1 DE 1469064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
threads
viscose
aldehyde
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631469064
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Drisch
Paul Herrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIMIOTEX
Chimiotex SA
Original Assignee
CHIMIOTEX
Chimiotex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR914533A external-priority patent/FR1468625A/fr
Application filed by CHIMIOTEX, Chimiotex SA filed Critical CHIMIOTEX
Publication of DE1469064A1 publication Critical patent/DE1469064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/02Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pasern, Fäden od.dgl. mit "polyncdscher" Struktur und mit einer Naßfestigkeit von wenigstens 4 g/den, einem hohen Elastizitätsmodul (der sich durch eine Naßdehnung unter 5 c;b bei einer Belastung von 0,5 g/den ausdrückt) sowie einer stabilen Mikrofibrillenstruktur, durch Spinnen einer Viscose, die eine hohe Viskosität und einen hohen Jf^Wert besitzt und eine Cellulose von hohem Polymerisationsgrad enthält, in ein Bad von geringer Konzentration an Säure und an Natriumsulfat, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bad auf einer außergewöhnlich niedrigen Temperatur, nämlich unter 10°C und insbesondere in dem Bereich
809807/0397
Ischen 10° und 00C gehalten wird.
vorliegende Erfindung stellt eine Weiterbildung dieses VJH*fahrens dar, durch die Fäden mit verbesserten Eigenschaften und insbesondere Fäden von hoher Festigkeit sowohl im konditionieren Zustand als auch im nassen Zustand k erhalten werden können und deren wesentliches Merkmal darin be •\*,. steht, daß die in das erste Bad von geringer Konzentration an Säure und an Natriumsulfat und einer Temperatur unter 10 C gesponnenen Fäden in einhalt es Zwischenbad, das einen Aldehyd enthält, geführt und dann in einem vorzugswejs e kalten zweiten Bad, das ebenfalls einen Aldehyd enthält, verstreckt werden.
Die Anwesenheit von Aldehyd i^hrtHliir Bildung eines stabileren Xanthogenatkomplexes (wie dies'^bereits in der französischen Patentschrift 1 266 492 und der französischen Zusatzpatentanmeldung 904 601 zu dieser französischen Patentschrift aufgezeigt ist), und der Jf^-Wert der Fäden im Gelzustand wird sehr rasch auf einer verhältnismäßig kurzen Strekke nach dem Austritt aus dem ersten Bad blockiert. Aus diesem 'Grunde erhalten die Fäden während der Verstreckung einen noch höheren J^-Wert, im Vergleich zu nach dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent hergestellten Fäden, und außerdem erfolgt der Abfall dieses J^-Wertes viel langsamer.
Es ist gefunden worden - und dies bildet eins der Merkmale der Erfindung - , daß die in Luft verstreckten Fäden noch eine zusätzliche Verstreckung in einem kalten zweiten
BAD ORiGiNAL 809807/0397
Bad erfahren können, was im Gegensatz zu der gewöhnlichen Praxis steht, bei der ein zweites, warmes Bad verwendet wird. Es können unter diesen Umständen wesentlich höhere Verstreckungen und demzufolge außerordentlich hohe Festigkeiten erhalten werden.
Die Verwendung eines kalten Zwischenbades und eines kalten zweiten Bades, die beide einen Aldehyd enthalten, ist außerordentlich vorteilhaft, weil dadurch die Freisetzung von schädlichen Dämpfen in die Atmosphäre der Arbeitsräume verhindert wird. Ferner wird dadurch die Verunreinigung des ersten Spinnbades vermieden. Tatsächlich wird, wenn der Aldehyd, wie z.B. Formaldehyd, in Berührung mit Schwefelwasserstoff oder Thiοcarbonaten kommt, wie dies in dem ersten Bad der Fall ist, Trithian gebildet, welches den normalen Ablauf des Spinnens stören und eine laufende Reinigung des ersten Bades erforderlich machen würde.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird vorzugsweise eine Viscose verwendet, 'die mindestens 3 % Cellulose und 1,5 bis 9 % Natriumhydroxyd enthält und deren Sulfurierungsverhältnis in bezug auf die eingesetzte (X-Cellulose wenigstens 55 % beträgt. Der f-Wert der Viscose soll im Augenblick des Spinnens zwischen 45 und 100 liegen, und die in der Viscose enthaltene Cellulose soll einen Polymerisationsgrad von mindestens 400 und vorzugsweise über 500 besitzen. Die Viskosität der Viscose soll zwischen I50 und 1000 Poise liegen, und sie ist vorzugsweise
Q η ο ο η 7
größer als 400 Poise. Λ
Die Viscose wird in ein erstes Bad gesponnen« das weniger als 40 g/l und vorzugsweise 5 bis 25 g/l Säure, 10 bis 100 g/l und vorzugsweise weniger als 40 g/l Natriumsulfat und wenig ode?kein Zinksulfat (weniger als 1 g/l) enthält. Das Bad kann außerdem kleine Mengen eines Modifizierungsmittels, wie z.B. eines Polyoxyäthylens oder eines Amins, enthalten. Die Temperatur des ersten Bades ist außergewöhnlich niedrig und liegt zwischen 0° und 10°C und vorzugsweise zwischen 2° und 80C.
Die Fäden werden nach ihrem Austritt aus dem ersten Bad mittels eines Poulards ausgepreßt und um eine Rolle geführt, die teilweise in ein kaltes Zwischenbad eintaucht, das Formaldehyd enthält. Dieses kalte Zwischenbad kann, abgesehen von dem Aldehyd, die gleiche Zusammensetzung und die gleiche Temperatur wie das erste Bad haben. Die Fäden werden dann in Luft zunächst um mindestens 120 % verstreckt und danach in einem kalten zweiten Bad aus verdünnter Säure, das einen Aldehyd enthält und im übrigen die gleiche Zusammensetzung und die gleiche Temperatur wie das Zwischenbad haben kann, erneut um wenigstens 20 % verstreckt. Schließlich werden die Fäden unter einer leichten Entspannung einer Regenerierungsbehandlung in einem dritten Bad unterworfen und danach im Topf gesammelt. Nach einer Relaxationszeit von einigen Stunden werden die Fäden im sauren Zustand geschnitten, um Stapfelfasern zu erzeugen, die danaoh gewaschen
809807/0397
und bei primärer Quellung mittels 5#iger Natronlauge behandelt weden, um ihre Quereigenschaften und ihre Einfärbbarkeit zu verbessern.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Fäden sind von der sogenannten "polynosischen" Struktur, und ihre Eigenschaften sind stabil und werden
durch eine nachfolgende Behandlung mit 5#iger Natronlauge wenig verändert, während unter gleichen Bedingungen gewöhnliche Kunstseidefäden und Reyonfäden für Fahrzeugreifen weitgehend verändert werden.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Fäden haben eine hohe Festigkeit, die im nassen Zustand 4 g/deri und im konditionierten Zustand 4,5 g/den übersteigt, und sie besitzen einen hohen Elastizitätsmodul im nassen Zustand, der sich darin ausdrückt, daß die Naßdehnung bei einer Belastung von 0*5 g/den kleiner als 5 % ist. Sie besitzen einen runden Querschnitt, und ihre Quellung liegt stets unter 65 Durch eine zweckentsprechende Behandlung mit 70 Gew.^iger Salpetersäure kann festgestellt werden, daß sie eine sehr charakteristische Fibrillenstruktur besitzen, welche derjenigen von Baumwolle viel näher kommt als derjenigen von anderen Fasern aus regenerierter Cellulose. Die physikalischen Untersuchungen, wie z.B. diejenigen der Röntgenstrahlenbeugung und der Doppelbrechung, lassen das Vorhandensein einer außergewöhnlich orientierten Struktur, jedoch mit guten Quereigenschaften erkennen.
8 098 0 7/0397
Nachstehend wird ein Beispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Ausführungsformen beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, weil im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen möglich sind. So kann die Erfindung auch zur Herstellung anderer Gegenstände aus regenerierter Cellulose, wie Reyon für Textilzwecke, Reyon hoher Festigkeit, Pollen usw., angewendet werden.
Beispiel
Bei einer ersten Ausführungsform wurde ein Zellstoffbrei mit einem hohen Gehalt an flf-Cellulose 30 Minuten in Natronlauge (242 g/l Natriumhydroxyd) bei einer Temperatur von 22°C eingeweicht und dann auf ein Verhältnis von 3,1 mit Bezug auf die (^-Cellulose ausgepreßt. Die gebildete Alkalicellulose wurde ohne jede Reifung unmittelbar mit 43 % Schwefelkohlenstoff (in bezug auf die (J,-Cellulose) sulfuriert. Dann wurde das gebildete Xanthogenat in verdünnter Natronlauge bei niedriger Temperatur gelöst, während der Masse, eine zusätzliche Menge von 5 Schwefelkohlenstoff und gleichzeitig 0,25 % "intrasol PSW" und 0,15 % Nonanol (jeweils in bezug auf die (Jtr-Cellulose) hinzugefügt wurden. Es wurde auf diese Weise eine Viscose erhalten, die 5,5 % Cellulose und 3*2 % Natriumhydroxyd enthielt und einen Polymerisationsgrad von 600, eine Viskosität von 600 Poise und einen J^Wert von 67 besaß.
809807/0397
Die Viscose wurde mit Hilfe einer Spinndüse mit 8000 Löchern von je 6/100 mm und unter Verwendung eines Rohres von 5 cm Durchmesser und 20 cm Länge in ein erstes Bad, das 15 g/1 Schwefelsäure, 25 g/l Natriumsulfat und 0,3 g/l Zinksulfat sowie eine kleine Menge von "Ceponol TS" enthielt, bei einer Temperatur von 80G gesponnen. Die Fäden wurden nach einem Durchlauf durch das Bad über eine Strekke von 8j cm aus dem Bad herausgezogen und dann zwischen zwei Poulardwalzen ausgepreßt und um eine Rolle geführt, die in ein Zwischenbad von 18°C teilweise eingetaucht war, welches die gleiche Zusammensetzung wie das erste Bad hatte, aber außerdem iOg/l Formaldehyd enthielt.
Die Fäden wurden dann in Luft zunächst um 150 % und danach von neuem um 50 % in einem zweiten Bad verstreckt, welches die gleiche Zusammensetzung und die gleiche Temperatur wie das Zwischenbad hatte, wobei die Eintauchetrekke in dem zweiten Bad 2j5O cm betrug. Dann wurden die Fäden über eine Eintauchstrecke von 490 cm durch ein drittes I3ad von 95°C geführt, das durch Verdünnen des ersten Bades erhalten war, und zwar derart, daß sein Gehalt an Schwefelsäure zwischen 6 und. 8 g/l betrug und das Natriumsulfat und das Zinksulfat in dem Verdünnungsverhältnis vorhanden waren, wobei die Fäden zu gleicher Zeit eine Entspannung um . 0,8 % erfuhren. Die Oesamtverstreokung betrug daher 225 %.
Das Fadenkabel von 12 000 den wurde schließlich im entspannten Zustand auf zweckentsprechenden Trägern gesammelt..
809807/0397
U69064
Nach Stehenlassen während 6 bis 10 Stunden wurde das Fadenkabel im sauren Zustand zu Stapelfasern geschnitten. Die Pasern wurden dann durch mehrfaches Waschen mit Wasser entsäuert, dann mit einer Lösung von 50 g/l Natriumhydroxyd bei 500C während J50 Minuten im primären Quellungs zustand behandelt und danach den Vorgängen des Spülens, Entschwefelns, Waschens, Einfettens und Trocknens unterworfen.
Bei der zweiten Ausführungsform wurde in der gleichen Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgegangen, jedoch mit der Ausnahme daß ein zweites Strekbad von 95°C verwendet wurde.
In der nachstehenden Tabelle sind die Eigenschaften der nach der ersten und der· zweiten Ausführungsform des Beispiels erhaltenen Fäden.im Vergleich mit den Eigenschaften von Fäden, die gemäß Beispiel 1 des Hauptpatents erhalten wurden, und im Vergleich mit den Eigenschaften von Fäden, die mit einem ersten Bad von 2O°C ohne ein Formaldehyd enthaltendes Zwischenbad erhalten wurden, aufgezeigt.
809807/0397
1,5 1,5 1,45 1,5
3,8 5,2 5,8 5,9
2,9 4,1 4,5 4,4
13 12,3 13,7 13,2
14 12,9 15 13,2
0,6 0,7 0,72 0,7
mit einem Bad nach Beispiel 1 nach der vorliegenvon 200C er- d. Hauptpatents den Erfindung erhaltene Fäden erhaltene Fäden haltene Fäden
erste zweite AusfUh- Ausführungsform rungs d.Beispiels form d. Beisp.
Titer, den
Trockenfestigkeit, g/den
Naßfestigkeit, g/den
Trockendehnung, %
Naßdehnung, %
Schiingenfestigkeit, g/den
Modul (Naßdehnung in % -
unter einer Belastung
von 0,5 g/den) 2,3 1,6 2 2,1
"Polynosische" Eigenschaften:
Naßfestigkeit in g/den
nach Behandlung mit
5#iger NaOH 1,8 3,2 3,5 3,3
Modul (Naßdehnung in %
unter einer Belastung von
0,5 g/den nach Behandlung
mit 5#iger NaOH) 7 3,7 3#2 , 3,2
Die vorstehende Tabelle zeigt deutlich, daß die gemäß der Erfindung hergestellten Fäden "polynosische" Eigenschaften besitzen, die besser als diejenigen der gemäß Beispiel 1 'des Hauptpatents erhaltenen Fäden und der Fäden sind, die mit einem Bad von 20°C ohne ein Zwischenbad erhalten wurden. Ferner zeigt die Tabelle, daß die Eigenschaften der nach der ersten Ausführungsform des Beispiels (fcaltes Verstreckungsbad) erhaltenen Fäden besser als die Eigenschaften der Fäden
309807/0397
sind, die nach der zweiten Ausführungsform des Beispiels (warmes Verstreckungsbad) erhalten sind, insbesondere was die Dehnung anbetrifft.
809807/0397

Claims (11)

- 11 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Fasern, B1 ad en od.dgl.
mit "polynosischer" Struktur nach Patent (Pat.Anm.
C 31 297 IVc/29b) , dadurch gekennzeichnet, daß die in das erste Bad von geringer Konzentration an Säure und an Natriumsulfat und einer Temperatur unter 100C gesponnenen Fäden in ein kaltes Zwischenbad, das einen Aldehttd enthält, geführt und dann in einem vorzugsweise kalten zweiten Bad, das ebenfalls einen Aldehyd enthält, verstreckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Viscose verwendet wird, in welcher die Cellulose einen Polymerisationsgrad von mindestens 5OO hat.
3. Verfahim nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Viscose mindestens I50 Poise und vorzugsweise mehr als 400 Poise beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Viscose einen ^-Wert von mindestens 45 und vorzugsweise von mehr als 55 hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Viscose ein oberflächenaktives "Schutzmittel" enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Viscose oder dem ersten Bad eine kleine Menge eines Modifizierungsmittels zugesetzt wird.
7. Verfahreinach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
809807/0397
daß die Viscose in ein erstes Bad gesponnen wird, das mindestens 40 g/l und vorzugsweise 5 bis 25 g/l Säure, 10 bis 100 g/l und vorzugsweise weniger als 4-0 g/l Natriumsulfat und wenig oder kein Zinksulfat (weniger als 1 g/l) enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Aldehyd enthaltende kalte 2wischenbad aus verdünnter Säure besteht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Zwischenbad austretenden Fäden zunächst in Luft verstreckt werden, bevor sie in dem kalten zweiten Bad aus verdünnter Säure, das einen Aldehyd enthält, verstreckt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden um mindestens 150$ und vorzugsweiseum mindestens 200 # verstreckt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd Formaldehyd verwendet wird.
809807/0397
DE19631469064 1962-11-06 1963-11-12 Verfahren zur Herstellung von Fasern,Faeden od.dgl. mit polynosischer Struktur Pending DE1469064A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR914533A FR1468625A (fr) 1962-11-06 1962-11-06 Nouveau procédé de filature de fibres dites polynosiques
FR917772A FR89302E (fr) 1962-11-06 1962-12-06 Nouveau procédé de filature de fibres dites polynosiques
CH1330763A CH406515A (fr) 1962-11-06 1963-10-30 Procédé de filature de fils de cellulose régénérée à haut module au mouillé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469064A1 true DE1469064A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=27176979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31297A Pending DE1291050B (de) 1962-11-06 1963-10-31 Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden
DE19631469064 Pending DE1469064A1 (de) 1962-11-06 1963-11-12 Verfahren zur Herstellung von Fasern,Faeden od.dgl. mit polynosischer Struktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31297A Pending DE1291050B (de) 1962-11-06 1963-10-31 Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3352957A (de)
BE (2) BE638775A (de)
CH (2) CH406515A (de)
DE (2) DE1291050B (de)
FR (1) FR89302E (de)
GB (1) GB1020169A (de)
NL (1) NL299635A (de)
SE (1) SE315682B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259499B (de) * 1964-07-31 1968-01-25 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulose-Stapelfasern
NL134509C (de) * 1965-08-03
DE1494725A1 (de) * 1965-08-19 1969-09-25 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden und Fasern aus regenerierter Cellulose
US4383962A (en) * 1979-09-27 1983-05-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing viscose rayon filament yarn
IT1129651B (it) * 1980-01-09 1986-06-11 Snia Viscosa Procedimento perfezionato per la filatura in continuo di rayon viscosa
CN1282773C (zh) * 2005-05-30 2006-11-01 武汉大学 二步凝固浴法制备再生纤维素纤维的方法
US9422641B2 (en) 2012-10-31 2016-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filaments comprising microfibrillar cellulose, fibrous nonwoven webs and process for making the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704279A (fr) * 1929-11-05 1931-05-16 Perfectionnements à la fabrication des filaments, fils, rubans, films, etc. en matières artificielles
NL88549C (de) * 1948-05-11
BE497545A (de) * 1949-08-25
BE513218A (de) * 1951-07-31
BE581631A (de) * 1958-08-12 1900-01-01
US3108849A (en) * 1960-10-27 1963-10-29 Mitsubishi Rayon Co Process for producing viscose regenerated cellulose fibers
BE626103A (de) * 1962-01-17
GB1027153A (en) * 1962-02-27 1966-04-27 Courtaulds North America Inc Improvements in and relating to the manufacture of regenerated cellulose fibres fromviscose
NL292282A (de) * 1962-05-04 1900-01-01
US3083075A (en) * 1962-07-09 1963-03-26 William R Saxton Process of manufacturing regenerated cellulose fiber
BE624034A (de) * 1962-11-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020169A (en) 1966-02-16
CH406515A (fr) 1966-01-31
SE315682B (de) 1969-10-06
CH423085A (fr) 1966-10-31
FR89302E (fr) 1967-06-09
US3352957A (en) 1967-11-14
DE1291050B (de) 1969-03-20
NL299635A (de)
BE638775A (de)
BE638523A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1108849B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1469064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern,Faeden od.dgl. mit polynosischer Struktur
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE3336584A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder grafitfasern
DE1917523A1 (de) Kunstseide-Faeden und -Stapelfasern mit starker Kraeuselung und hoher Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden,wie Fasern,Faeden,Garnen,Folien od.dgl.
DE1469108A1 (de) Verfahren zum Herstellen viskoseregenerierter Zellulosefasern
AT255020B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Fäden od. dgl. mit "polynosischer" Struktur
DE1494674C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekräuselter Celluloseregeneratfasern
DE1469064C (de) Verfahren zum Herstellen von aus regenerierter Cellulose bestehenden Fäden, Fasern oder Folien
DE2031316B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stark gekräuselten Zellulosefasern
AT243428B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden
DE1469108C (de) Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern
WO2000066820A1 (de) Verfahren zur verringerung der fibrillierneigung von aus lösungsmitteln gesponnenen cellulosefasern
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
DE1035850B (de) Verfahren zum Spinnen hochfester Cellulosehydratfaeden aus sogenannten Muellerbaedern
DE1469064B (de) Verfahren zum Herstellen von aus regenerierter Cellulose bestehenden Fäden, Fasern oder Folien
DE1469060C (de) Verfahren zum Herstellen von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faden oder Folien
AT261104B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseregeneratfasern
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
DE1494757C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Reyonfaden und fasern
DE1926506C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kräuselfähigem Viskosereyon von hohem NaBmodul
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen