DE1259499B - Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulose-Stapelfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulose-StapelfasernInfo
- Publication number
- DE1259499B DE1259499B DEV26491A DEV0026491A DE1259499B DE 1259499 B DE1259499 B DE 1259499B DE V26491 A DEV26491 A DE V26491A DE V0026491 A DEV0026491 A DE V0026491A DE 1259499 B DE1259499 B DE 1259499B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- decomposition
- stacks
- gamma number
- gamma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
- D01F2/10—Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/02—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOIf
Deutsche Kl.: 29 b-3/20
Nummer: 1259 499
Aktenzeichen: V 26491IV c/29 b
Anmeldetag: 31. Juli 1964
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung textil gut verarbeitbarer Stapelfasern aus Regeneratcellulosefäden,
die durch Verspinnen von Viskosen mit hoher Gammazahl in zinkfreie, Formaldehyd enthaltende Fällbäder und hohe Verstrekkung
erhalten werden.
Es ist bekannt, Viskosen mit hoher Gammazahl in Schwefelsäurebäder zu verspinnen, die Formaldehyd,
aber nur wenig oder kein Zinksulfat enthalten, die erhaltenen Fäden danach in einem sauren, sehr heißen
Zweitbad zu verstrecken und dabei vollständig zu regenerieren, wobei im Falle der Zellwolleherstellung
das Kabel in einem dritten, warmen, sauren Bad vor der Stapelung entgast wird. Gemäß dem Verfahren
der österreichischen Patentschrift 232 638 wird dabei unter solchen Bedingungen gesponnen, daß der aus
dem ersten Bad austretende Faden einen Gammawert von 23 hat, der weit unter dem Gammawert der Viskose
bei der Verspinnung liegt, welcher zwischen 45 und 100 liegen soll.
Um die an sich guten Eigenschaften der Einzelfaser für die Herstellung hochwertiger Textilerzeugnisse
nutzen zu können, war daher anzustreben, die Stapelfaser in Form einer gut kardierbaren Flocke
herauszubringen. Die dabei zu lösende technische Aufgabe bestand darin, den Faserverband der Stapel
unter den Bedingungen des Herstellungsverfahrens bis zur Einzelfaser aufzulösen, ohne dabei deren gute
Textileigenschaften und günstiges Quellverhalten zu beeinträchtigen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschieht dies in der Weise, daß die gesponnenen Fäden in unvollständig
regeneriertem Zustand mit einem bestimmten, noch relativ hohen Gammawert auf Stapel
geschnitten und erst danach vollständig regeneriert werden.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellülose-Stapelfasern durch
Verspinnen von Viskose mit einer hohen Gammazahl in schwach saure, wenig Metallsalz enthaltende
Bäder, die Formaldehyd, jedoch kein Zinksulfat enthalten, Verstrecken der erzeugten Fäden in einem
zweiten Bad mit geringem Säuregehalt, Aufschwemmung sowie Endzersetzung der nach dem zweiten
Bad daraus durch Zerschneiden des Spinnkabels erzeugten Stapel in schwach saurem Wasser und übliche
Nachbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Spinnviskose mit einer Gammazahl von etwa 80
verwendet und daß man die Celluloseregeneration in drei Stufen durchführt, wobei man die Zersetzung
des Xanthogenats im zweiten Bad, das eine Temperatur zwischen 78 und 85° C aufweist, so weit vor-Verf
ahren zur Herstellung von
Regeneratcellulose-Stapelfasern
Regeneratcellulose-Stapelfasern
Anmelder:
Glanzstoff Aktiengesellschaft,
5600 Wuppertal-Elberfeld, Glanzstoff-Hochhaus
Als Erfinder benannt:
Dr. Otto Reichert,
Dr. Kurt Heuer,
Dr. Heinz Grotjahn, 5138 Oberbruch-Grebben; Dr. Hans Georg Wendlandt, 5138 Oberbruch - -
nimmt, daß die Stapel beim Verlassen des Schneid-
ao apparates eine Gammazahl zwischen 35 und 47 besitzen, und die Restzersetzung des Xanthogenats dadurch
erfolgt, daß man die Stapel im Aufschwemmbad bei Temperaturen von 90° C bis zum Siedepunkt
etwa 1 Minute verweilen läßt.
Im einzelnen wird dabei so verfahren, daß man eine Viskose üblicher Zusammensetzung mit einer
hohen Gammazahl von etwa 80, bei niedriger Temperatur in ein Fällbad verspinnt, das neben Schwefelsäure
und Natriumsulfat in niedriger Konzentration Formaldehyd, aber kein Zinksalz enthält. Dabei entstehen
durch Umsetzung von Formaldehyd mit Schwefelwasserstoff lösliche bzw. unlösliche organische
Schwefelverbindungen als Nebenprodukte, deren Konzentration in bestimmten Grenzen gehalten
werden muß, wenn Spinnstörungen vermieden werden sollen. Die ersponnenen Fäden werden in einem
zweiten schwach sauren Bad mit einem Schwefelsäuregehalt von etwa 20 g/kg bei einer Temperatur
zwischen 78 und 85° C sehr hoch, etwa auf 280 bis 300 */o, verstreckt und danach auf Stapel geschnitten.
Die Stapel besitzen beim Verlassen des Schneidapparates eine Gammazahl zwischen 35 und 47 und werden
anschließend in einem heißen Bad bei Temperaturen zwischen 90° C und dem Siedepunkt innerhalb
etwa einer Minute vollständig regeneriert und entgast und danach wie üblich als Faservlies gewaschen, entschwefelt
und getrocknet.
Bei einer Gammazahl der Faser von 35 bis 47 nach Verlassen der Schneidmaschine gelangt so viel unzersetztes
Xanthogenat in das saure Aufschwemmbad, daß die daraus entwickelte Gasmenge gerade ausreicht,
um die Stapel so weit aufzulockern, daß die
709 720/474
i 259 499
Einzelfasern voneinander getrennt werden und frei schrumpfen können. Andererseits wird durch die
obere Begrenzung der Gammazahl der Fasern hinter der Schneidmaschine verhütet, daß es in der sauren
Aufschwemmung und besonders, wenn sich an diese eine Laugenbehandlung der Faser anschließt, zu Verklebungen
kommt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
die Zersetzung des Xanthogenats so gelenkt, daß die
Wäsche einer Natronlaugebehandlung unterworfen werden. Schon relativ geringe Unter- bzw. Überschreitungen
des gemäß der Erfindung zulässigen Temperaturintervalls von 78 bis 85° C im Zweitbad
5 ergeben zu hohe bzw. zu niedrige Gammazahlen der Stapel und führen bei der Natronlaugebehandlung zu
starken Verklebungen bzw. nach dieser, am Ende der üblichen Nachbehandlung zu einer Flocke aus nicht
gekräuselten Einzelfasern, mit der eine Vliesbildung
Stapel beim Verlassen des Schneidapparates eine io auf der Karde nicht möglich ist (s. Gegenbeispiele A
Gammazahl von über 40 besitzen. und B).
Bei den bekannten Verfahren wird im Gegensatz Die an sich bekannte Laugierung der gemäß der
zu der Erfindung das Kabel der im Fällbad ersponne- Erfindung erzeugten Stapelfasern dient dazu, eine
nen und daselbst um 25% verstreckten Fäden in höhere Dehnung zu erzielen, wie sie aus verarbeieinem
sehr heißen, sauren Zweitbad bei einer Tem- 15 tungstechnischen Gründen, insbesondere für Beiperatur
von 93° C weiter hochverstreckt, dabei mischungen zu Fasern anderer Herkunft gefordert
gleichzeitig vollständig regeneriert und danach auf wird. Die Laugebehandlung der Faser ersetzt die
Stapel geschnitten. Es hat dies zur Folge, daß die so sonst übliche Entschwefelung und wird bei etwa
erhaltenen, aus Regeneratcellulose bestehenden Sta- 25° C durchgeführt mit einer Laugekonzentration
perfasern kaum noch Xanthatgruppen enthalten und 20 von 45 bis 55 g/kg je nach dem gewünschten Dehsomit
in Anwesenheit von Säure keine Gase mehr nungsgrad und dauert etwa 30 bis 60 Sekunden. Bei
entwickeln, die die im Stapel dicht gepackten Einzel- Einhaltung dieser Bedingungen werden die Festigkeit
fasern voneinander zu trennen und so den Stapel in der Faser und der Quellwert nur wenig verschlech-Einzelfasern
aufzulösen vermögen. Die vollständige tert. Die Dehnung der Faser nimmt mit steigender
Regenerierung der Cellulosefäden im Kabelverband 25 Laugekonzentration zu. Erhöhte Temperatur bei der
während der Verstreckung behindert überdies die Laugierung wirkt sich ungünstig aus. Die Laugebe-Ausbildung
einer Kräuselung und führt zu im wesent- handlung der Faser bezweckt lediglich, das Dehlichen
glatten Fasern mit geringer Eigenhaftung, die nungsverhalten der Faser den jeweiligen textlien Versich
schlecht verarbeiten lassen. arbeitungsbedingungen anzupassen, stellt also in Ver-Zur
Erzielung einer Gammazahl zwischen 35 und 30 bindung mit den kritischen Verfahrensmerkmalen der
47 gemäß der Erfindung ist selbstverständliche Vor- , Erfindung eine weitere bevorzugte Verfahrensmaßaussetzung,
daß die Spinnviskose eine sehr hohe nähme dar, die textile Verarbeitbarkeit der erzeugten
Gammazanl besitzt, die bei etwa 80 liegt. Durch die Faser zu verbessern und zu steuern.
Anwesenheit von Formaldehyd im Fällbad wird die Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be-Zersetzungsgeschwindigkeit des Cellulosexanthogen- 35 steht darin, daß es damit erstmalig möglich geworden ats bekanntlich so weit verringert, daß sie weitgehend ist, textil einwandfrei verarbeitbare Stapelfasern aus unabhängig wird von dem Schwefelsäure- und Na- Regeneratcellulosefäden herzustellen, die durch Vertriumsulfatgehalt des Bades. Daraus ergibt sich für spinnen von Viskosen mit sehr hoher Gammazahl in die Fällbadzusammensetzung eine Variationsbreite, zinkfreie, Formaldehyd enthaltende schwefelsaure die es ermöglicht, den Schwefelsäure- und Natrium- 40 Bäder erhalten werden.
Anwesenheit von Formaldehyd im Fällbad wird die Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be-Zersetzungsgeschwindigkeit des Cellulosexanthogen- 35 steht darin, daß es damit erstmalig möglich geworden ats bekanntlich so weit verringert, daß sie weitgehend ist, textil einwandfrei verarbeitbare Stapelfasern aus unabhängig wird von dem Schwefelsäure- und Na- Regeneratcellulosefäden herzustellen, die durch Vertriumsulfatgehalt des Bades. Daraus ergibt sich für spinnen von Viskosen mit sehr hoher Gammazahl in die Fällbadzusammensetzung eine Variationsbreite, zinkfreie, Formaldehyd enthaltende schwefelsaure die es ermöglicht, den Schwefelsäure- und Natrium- 40 Bäder erhalten werden.
sulfatgehalt des Bades dem jeweils gewählten Alkali- Durch den gemäß der. Erfindung geforderten begehalt
der Viskose sowie den apparativen Gegeben- stimmten Gammawert der den Schneidkopf verlasheiten
der Spinnmaschine, insbesondere der Bad- senden Faserschnitzel wird erreicht, daß bei der unter
strecke, anzupassen. .Wird zudem bei niedriger Tem- Gasentwicklung vor sich gehenden, vollständigen
peratur gesponnen, dann gelingt es in jedem Falle, im 45 Regeneration der Cellulose die Faserschnitzel aufge-Fällbad
einen Faden zu erzeugen mit einer Gamma- löst und in Einzelfasern getrennt werden. Diese könzahl,
die noch so hoch ist, daß bei der anschließenden nen dann ungehindert schrumpfen, eine Kräuselung
Teilzersetzung in dem nachgeschalteten Zweitbad üb- ausbilden und ergeben eine gut kardierbare Faser, die
licher Konzentration bei Temperaturen zwischen 78 hochwertige Fasergarne mit hervorragenden Textil-
und 85° C hoch verstreckt werden kann und in dem 50 und Quellwerten herzustellen erlaubt.
Faden eine Xanthogenatsmenge verbleibt, die der erfindungsgemäß erforderlichen Gammazahl zwischen
35 und 47, vorzugsweise von über 40, entspricht.
Bei den bekannten Verfahren hat der das Fällbad
verlassende Faden meist bereits eine so niedrige 55
Gammazahl, beispielsweise von 23, daß er die erfindungsgemäßen Bedingungen am Ausgang des zweiten
Bades nicht mehr'erfüllen kann. Die kritische Bedeutung der Gammazahl der Stapel hinter der Schneidmaschine zwischen 35 und 47, vorzugsweise über 40, 60 Baumwolle.
verlassende Faden meist bereits eine so niedrige 55
Gammazahl, beispielsweise von 23, daß er die erfindungsgemäßen Bedingungen am Ausgang des zweiten
Bades nicht mehr'erfüllen kann. Die kritische Bedeutung der Gammazahl der Stapel hinter der Schneidmaschine zwischen 35 und 47, vorzugsweise über 40, 60 Baumwolle.
in Verbindung mit einer Zweitbadtemperatur zwi- ;
sehen 78 und 85° C für die Erzeugung einwandfrei
aufgelöster und gut verarbeitbarer Stapelfasern aus
Fäden, die aus Viskosen mit sehr hoher Gammazahl
in zinkfreien, Formaldehyd enthaltenden, schwefel- 65
sauren Bädern ersponnen wurden, wird dann besonders erkennbar, wenn die Stapel nach einer im An- Zellwollgarn .,
Schluß an das Zersetzungsbad erfolgten er$ten Baumwollgarn.
aufgelöster und gut verarbeitbarer Stapelfasern aus
Fäden, die aus Viskosen mit sehr hoher Gammazahl
in zinkfreien, Formaldehyd enthaltenden, schwefel- 65
sauren Bädern ersponnen wurden, wird dann besonders erkennbar, wenn die Stapel nach einer im An- Zellwollgarn .,
Schluß an das Zersetzungsbad erfolgten er$ten Baumwollgarn.
Der durch die Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik erzielte technische Fortschritt
geht aus der Gegenüberstellung der Beispiele 1 bis 4 mit den Vergleichsbeispielen A und B hervor.
Nachstehende Gegenüberstellungen zeigen die Überlegenheit, von Fasergarnen und Geweben aus
Stapelfasern, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, im Vergleich mit entsprechenden Garnen
bzw. Geweben aus einer gekämmten amerikanischen
Titer | Festig | Deh | |
1Wi-Vi | den | keit, | nung, |
kond. | kond. | ||
147 | g/den | % | |
61,1 | 146 | 2,9 | 7,6 |
61,8 | 1,8 | 8,5 | |
Hemdenstoffgewebe üblicher Konstruktion aus
Zellwollgarn
Baumwollgarn.
Festigkeit
(Kette)
trocken
(Kette)
trocken
19,2 Rkm
16,5 Rkm
Maßänderung nach 50 Waschen
2,3 und 2,8%
in Kette
und Schuß
und Schuß
8,8 und 2,0 °/o
in Kette
und Schuß
und Schuß
Buchholzzellstoff wird in üblicher Weise zu einer Viskose der Zusammensetzung 6,2% Cellulose,
8,0 % NaOH verarbeitet. Der Einsatz an Schwefelkohlenstoff beträgt 60% CS2, bezogen auf Cellulose.
Die Nachreifezeit wird so eingestellt, daß die Viskose bei einer Gammazahl von 80 versponnen wird. Die
Viskosität beim Verspinnen beträgt 280 Sekunden Kugelfall bei 20° C. Eine derartige Viskose wird aus
einer Düse mit 16 000 Löchern von 60 My Durchmesser versponnen in ein Spinnbad der Zusammensetzung
65 g/kg Schwefelsäure, 108 g/kg Natriumsulfat und 8,3 g/kg Formaldehyd. Die Temperatur
dieses Bades ist 31° C. Nach Verlassen dieses ersten Koagulationsbades wird das Kabel zunächst in Luft
um 70% verstreckt, anschließend erfolgt eine weitere Verstreckung in einem temperierten Bad mit geringem
Säuregehalt von etwa 20 g/kg. Die Gesamtverstreckung beträgt 283 %>. Die Temperatur dieses Verstreckungsbades
ist 79° C. Nach Verlassen des Verstreckungsbades wird das Kabel in üblicher Weise zu
Stapeln von 40 mm Länge geschnitten und in einem heißen sauren Bad aufgeschwemmt. Die Gammazahl
der Schnitzel nach Verlassen des Schneidkopfes ist 42. Die Temperatur des Zersetzungsbades beträgt
95° C. Die Verweilzeit im Zersetzungsbad beträgt 60 Sekunden. Im Anschluß an das Zersetzungsbad
erfolgt eine erste Wäsche der Schnitzel auf einem Siebband in üblicher Weise. Nach der ersten Wäsche
werden die Schnitzel entschwefelt in einem Bad mit einem Gehalt von 2,0 g/kg Natronlauge bei einer
Temperatur von 65° C. Die weitere Wäsche, Bleiche- und Avivagebehandlung erfolgen in üblicher Weise.
Die so hergestellten Stapelfasern mit einem Einzeltiter von 1,25 den haben eine Festigkeit im konditionierten
Zustand von 5,7 g/den bei einer Dehnung von 7,0% und im nassen Zustand eine Festigkeit von
3,9 g/den bei einer Dehnung von 7,0%. Der Quellwert beträgt 58%. Die Tiefe der Anfärbung, gemessen
nach einem Standardverfahren, ist wesentlich heller als von üblicher Zellwolle.
Wird bei der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise die Viskose aus 3600-Loch-Düsen statt
aus Düsen mit 16 000 Löchern von 60 My Durchmesser in ein Fällbad mit einem Gehalt von
70 g/kg Schwefelsäure,
80 g/kg Natriumsulfat und
7,8 g/kg Formaldehyd
80 g/kg Natriumsulfat und
7,8 g/kg Formaldehyd
versponnen und der Faden insgesamt um 364% verstreckt, im übrigen aber unter unveränderten Bedingungen
gearbeitet, dann werden Fasern von besonders hoher Festigkeit erhalten. Bei einem Einzeltiter
von 1,38 den beträgt ihre Festigkeit im konditionierten Zustand 6,9 g/den bei einer Dehnung von 6,9%
und im nassen Zustand 5,1 g/den bei einer Dehnung von 7,6%.
ίο Gemäß den Angaben im Beispiel 1 wird eine Viskose
hergestellt und versponnen und das erhaltene Kabel verstreckt. Auch das Schneiden und Zersetzen
und die Vorwäsche des Kabels erfolgen wie im Beispiel 1. Anschließend erfolgt an Stelle einer Ent-Schwefelung
eine Behandlung der Flocke mit einem Bad von 45,0 g/kg NaOH bei 25° C. Die Behandlungsdauer
ist 30 Sekunden. Darauf erfolgen Auswaschung, Bleiche und Avivierung in üblicher Weise.
Die so erhaltenen Fasern mit einem Einzeltiter von
ao 1,27 den haben eine Festigkeit im konditionierten
Zustand von 5,1 g/den bei 9,3 % Dehnung und eine Naßfestigkeit von 3,5 g/den bei einer Dehnung von
8,9%. Der Quellwert beträgt 65%. Die Anfärbetiefe, gemessen an einem Standardverfahren, ist der von
as normaler Zellwolle nahezu gleich.
Gemäß den Angaben im Beispiel 1 wird eine Viskose hergestellt und versponnen und das erhaltene
Kabel verstreckt. Auch das Schneiden, die Zersetzung und die Vorwäsche des Kabels erfolgen wie im Beispiel
1. Anschließend erfolgt an Stelle einer Entschwefelung eine Behandlung der Flocke mit einem
Bad von 56,8 g/kg NaOH bei 25° C. Die Behandlungsdauer ist 30 Sekunden. Darauf erfolgen Auswaschung,
Bleiche und Avivierung in üblicher Weise. Die so erhaltenen Fasern mit einem Einzeltiter von
1,35 den haben eine Festigkeit im konditionierten Zustand von 4,7 g/den bei 12,9% Dehnung und eine
Naßfestigkeit von 3,4 g/den bei einer Dehnung von 12,3%. Der Quellwert beträgt 75%. Die Farbaufnahme,
gemessen nach einem Standardverfahren, ist etwas stärker als bei normaler Zellwolle.
Die folgenden Vergleichsbeispiele A und B zeigen, daß eine unbrauchbare Zellwolle erhalten wird, wenn
die vorgeschriebenen Temperaturen des zweiten Bades unter- oder überschritten werden.
Vergleichsbeispiel A
Gemäß den Angaben im Beispiel 1 wird eine Viskose hergestellt und versponnen und das erhaltene
Kabel zunächst in Luft verstreckt. Nach der Luftver-Streckung erfolgt eine weitere Verstreckung in einem
temperierten Bad bei einer Temperatur von 74° C. Der Säuregehalt dieses Bades ist 20 g/kg. Die Höhe
der Gesamtverstreckung ist 283%. Das Kabel wird anschließend geschnitten und in einem Aufschwemmungsbad
bei 950C mit einem Säugegehalt von 20 g/kg aufgeschwemmt und zersetzt. Die Gammazahl
der Schnitzel nach Verlassen des Schneidkopfes ist 50. Anschließend erfolgen eine erste Vorwäsche
und eine Behandlung mit Natronlauge, wie im Beispiel 3 beschrieben. Die Bleiche und Avivierung erfolgen
in üblicher Weise. Die so erhaltene Zellwolle ist während der Aufschwemmung und Zersetzung so
weitgehend verklebt und verfilzt, daß eine Verarbei-
tung oder eine Bestimmung von Faserdaten nicht möglich ist.
Vergleichsbeispiel B
Gemäß den Angaben im Beispiel 1 wird eine Viskose hergestellt und versponnen. Anschließend erfolgt
Verstreckung in Luft und in einem heißen Bad bei einer Temperatur von 92° C. Das heiße Bad hat
einen Säuregehalt von 20 g/kg. Im Anschluß an die Verstreckung wird das Kabel geschnitten und in
einem Aufschwemmungsbad von 95° C bei einem Säuregehalt von 20 g/kg zersetzt und aufgeschwemmt.
Die Gammazahl der Schnitzel nach Verlassen des Schneidkopfes ist 18. Nach einer ersten Vorwäsche
erfolgt eine Behandlung mit Natronlauge wie im Beispiel 3 beschrieben. Die Bleiche und Avivierung werden
in üblicher Weise durchgeführt. Die so erhaltene Zellwolle hat bei einem Einzeltiter von 1,28 den erne
Festigkeit im konditionierten Zustand von 5,0 g/den mit einer Dehnung von 9,l*Vo und eine Naßfestigkeit
von 3,5 g/den mit einer Dehnung von 18,910Zo. Der
Quellwert ist 65°/o. Die so erhaltene Flocke ist nicht zu einem Garn zu verarbeiten, da infolge völligen
Fehlens jeder Kräuselung in der Einzelfaser keine Vliesbildung auf der Karde möglich ist.
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulose-Stapelfasern
durch Verspinnen von Viskose mit einer hohen Gammazahl in schwach saure, wenig Metallsalz enthaltende Bäder, die
Formaldehyd, jedoch kein Zinksalz enthalten, Verstrecken der erzeugten Fäden in einem zweiten
Bad mit geringem Säuregehalt, Aufschwemmung sowie Endzersetzung der nach dem zweiten
Bad daraus durch Zerschneiden des Spinnkabels erzeugten Stapel in schwach saurem Wasser und
übliche Nachbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Spinnviskose mit einer
Gammazahl von etwa 80 verwendet und daß man die Celluloseregeneration in drei Stufen durchführt,
wobei man die Zersetzung des Xanthogenats im zweiten Bad, das eine Temperatur zwischen
78 und 85° C aufweist, so weit vornimmt, daß die Stapel beim Verlassen des Schneidapparates
eine Gammazahl zwischen 35 und 47 besitzen und die Restzersetzung des Xanthogenate
dadurch erfolgt, daß man die Stapel im Aufschwemmbad bei Temperaturen von 90° C bis
zum Siedepunkt etwa eine Minute verweilen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zersetzung des
Xanthogenats so lenkt, daß die Stapel beim Verlassen des Schneidapparates eine Gammazahl von
über 40 besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus den Stapeln gebildete
und ausgewaschene Faservlies im Rahmen der Nachbehandlung mit einer verdünnten wäßrigen
Natriumhydroxydlösung laugiert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 232 638.
Österreichische Patentschrift Nr. 232 638.
709 720/474 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV26491A DE1259499B (de) | 1964-07-31 | 1964-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulose-Stapelfasern |
CH786865A CH443556A (de) | 1964-07-31 | 1965-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Zellwolle |
BE665052D BE665052A (de) | 1964-07-31 | 1965-06-08 | |
FR23328A FR1442701A (fr) | 1964-07-31 | 1965-07-02 | Procédé de fabrication de laine cellulosique |
US473847A US3420814A (en) | 1964-07-31 | 1965-07-21 | Process for producing artificial staple fibers |
NL6509534A NL6509534A (de) | 1964-07-31 | 1965-07-22 | |
GB32738/65A GB1121074A (en) | 1964-07-31 | 1965-07-30 | Process for the production of staple fibres of viscose rayon |
AT708665A AT256326B (de) | 1964-07-31 | 1965-07-30 | Verfahren zur Herstellung von Zellwolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV26491A DE1259499B (de) | 1964-07-31 | 1964-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulose-Stapelfasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1259499B true DE1259499B (de) | 1968-01-25 |
Family
ID=7582694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV26491A Pending DE1259499B (de) | 1964-07-31 | 1964-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulose-Stapelfasern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3420814A (de) |
AT (1) | AT256326B (de) |
BE (1) | BE665052A (de) |
CH (1) | CH443556A (de) |
DE (1) | DE1259499B (de) |
GB (1) | GB1121074A (de) |
NL (1) | NL6509534A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT232638B (de) * | 1960-04-22 | 1964-03-25 | Chimiotex | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3077374A (en) * | 1960-06-06 | 1963-02-12 | American Viscose Corp | Method for producing crimped regenerated cellulosic fibers |
US3109698A (en) * | 1962-04-02 | 1963-11-05 | Courtaulds North America Inc | Method for making high tenacity regenerated cellulose staple fiber |
BE632439A (de) * | 1962-05-16 | |||
BE638775A (de) * | 1962-11-06 |
-
1964
- 1964-07-31 DE DEV26491A patent/DE1259499B/de active Pending
-
1965
- 1965-06-04 CH CH786865A patent/CH443556A/de unknown
- 1965-06-08 BE BE665052D patent/BE665052A/xx unknown
- 1965-07-21 US US473847A patent/US3420814A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-22 NL NL6509534A patent/NL6509534A/xx unknown
- 1965-07-30 AT AT708665A patent/AT256326B/de active
- 1965-07-30 GB GB32738/65A patent/GB1121074A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT232638B (de) * | 1960-04-22 | 1964-03-25 | Chimiotex | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE665052A (de) | 1965-10-01 |
GB1121074A (en) | 1968-07-24 |
CH443556A (de) | 1967-09-15 |
US3420814A (en) | 1969-01-07 |
AT256326B (de) | 1967-08-10 |
NL6509534A (de) | 1966-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE969389C (de) | Verfahren zur Herstellung von baumwollaehnlichen Faeden, Fasern oder Baendchen durch Verformung von Viscose | |
DE1108849B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE1669427B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von schwer entflammbaren Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose | |
AT507758A1 (de) | Yarn and threads from blends of fibres and articles therefrom | |
DE2311180C3 (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern | |
EP1129241B1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern | |
DE1296737B (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose | |
DE1258544B (de) | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden | |
DE1234916B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien | |
DE1259499B (de) | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulose-Stapelfasern | |
DE492663C (de) | Verfahren zur Herstellung fein- und feinstfaediger Viscosekunstfaeden | |
DE1071277B (de) | ||
AT269338B (de) | Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose | |
AT310923B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung | |
DE1814565C3 (de) | Fäden aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT367805B (de) | Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose | |
DE1009761B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden aus regenerierter Cellulose mit hohen Reiss-, Biege- und Scheuerfestigkeiten | |
DE1494745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Viscose | |
DE1469108C (de) | Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern | |
AT243428B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden | |
DE1068858B (de) | Verfahren zur Herstellung regenerierter Cellulosefäden aus einer Viskose | |
DE3127886A1 (de) | "verfahren zur herstellung von hochveredelten viskosefasern" | |
AT235463B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Stapelfasern aus regenerierter Cellulose | |
DE1494561C (de) | Verfahren zur Herstellung von streckbaren Viskosereyonfäden | |
AT218169B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Viskosekunstseidefäden |