AT243428B - Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden

Info

Publication number
AT243428B
AT243428B AT576163A AT576163A AT243428B AT 243428 B AT243428 B AT 243428B AT 576163 A AT576163 A AT 576163A AT 576163 A AT576163 A AT 576163A AT 243428 B AT243428 B AT 243428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bath
threads
spinning
viscose
Prior art date
Application number
AT576163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chimiotex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR904601A external-priority patent/FR82282E/fr
Application filed by Chimiotex filed Critical Chimiotex
Application granted granted Critical
Publication of AT243428B publication Critical patent/AT243428B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden 
In der franz. Patentschrift Nr. 1.   266. 492   ist ein Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Fasern beschrieben, die zur Gruppe der Polynose-Fasern gehören sowohl im konditionierten Zustand als auch im nassen Zustand eine sehr grosse Festigkeit haben sowie eine gute Dimensionsstabilität, einen hohen Elastizitätsmodul im nassen Zustand und eine geringe Quellung aufweisen. Das Verfahren besteht darin, dass eine Viskose von hoher Viskosität, die einen hohen y-Wert aufweist und eine Cellulose von hohem Polymerisationsgrad enthält, in ein Bad mit einem geringen Gehalt an Säure in Gegenwart eines Aldehyds gesponnen wird, der in dem Spinnbad und/oder in der Viskose enthalten sein kann. 



   In der franz. Patentschrift   Nr. 80.   314 (Zusatzpatent zu obgenanntem Patent) ist ein Verfahren beschrieben, mit welchem die Biege- und Verschleissfestigkeit der mit dem Verfahren gemäss der franz. 



  Patentschrift Nr.   l.     266. 492   erhaltenen Fäden, wie auch deren Zugfestigkeit und Bruchdehnung durch die vorteilhafte Wirkung erhöhter Polymerisationsgrade verbessert werden. 



   Schliesslich ist in der franz. Patentschrift Nr.   80. 315   (Zusatzpatent zum Patent Nr.   l. 266. 492)   ein Verfahren zur Ausscheidung des Schwefelwasserstoffes aus Bädern   beschrieben, die einenAldehyd, insbe-   sondere Formaldehyd, enthalten. 



   Gemäss der Erfindung werden Fäden mit noch besseren Eigenschaften, insbesondere Fäden mit sowohl im konditionierten als auch im nassen Zustand sehr hoher Festigkeit, durch Spinnen von Viskosen, wie sie in der franz. Patentschrift Nr.   l.     266. 492   beschrieben sind, in kalte schwach saure Bäder und in Gegenwart eines Aldehyds erhalten, wobei das wesentliche Merkmal der Erfindung darin besteht, dass dieser Aldehyd nicht in dem Spinnbad, sondern in einem zwischen dem Spinnbad und dem sonst üblichen zweiten, insbesondere zum Fixieren nach dem Verstrecken dienenden Bad angeordneten Zwischenbad enthalten ist. 



   Weiterhin ist das neue Verfahren durch die Verwendung mechanischer Vorrichtungen gekennzeichnet, die ein Trocknen der frisch gesponnenen Fäden ermöglichen, um ihnen einerseits einen höchstmöglichen   y-Wert   zu erhalten und anderseits ihr Absorptionsvermögen gegenüber dem einen Aldehyd enthaltenden Zwischenbad zu verbessern. 



   In den franz. Patentschriften Nr. 993. 756 und Nr. 1.   068. 692   und den Zusatzpatenten Nr. 60.194 und Nr.   63. 131   ist bereits beschrieben worden, dass stark verdünnte Säurebäder im wesentlichen eine Koagulierungswirkung und lediglich eine geringe Regenerationswirkung auf die frisch gesponnenen Fäden haben ; unter diesen Bedingungen können die Fäden zwischen dem ersten oder Spinnbad und dem zweiten oder Regenerationsbad stark verstreckt werden. Anderseits verzögert ein dem Spinnbad   und/oder   der Viskose zugesetzter Aldehyd durch Bildung eines stabilen Xanthogenat-Komplexes. bzw. Zwischenproduktes die Zersetzung der Viskose. 



   Bei der Verwendung von Formaldehyd bildet sich möglicherweise entweder ein Methylendixanthogenat der Cellulose 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder ein Methylolderivat 
 EMI2.1 
 die in saurer Umgebung stabiler sind. 



   Durch die den Gegenstand des franz. Patentes   Nu. 1. 266.492   bildende Kombination eines im wesentlichen oder ausschliesslich koagulierend wirkenden Bades und eines Spinnens in Gegenwart eines Aldehyds ist es möglich, die Zersetzung des Xanthogenats in dem Spinnbad zu verzögern und beträchtlich zu verlangsamen. Unter diesen Bedingungen konnten die im Gelzustand befindlichen Fäden um 200% und mehr verstreckt werden, wobei diese Verstreckung dadurch möglich gemacht wurde, dass der aus dem ersten Bad austretende Faden noch einen sehr hohen y-Wert aufweist und sich in einem Zustand   besonderer"Plasti-     zität" befindet.    



   Dennoch ist ein Gehalt an Formaldehyd in dem ersten oder Spinnbad für einen guten Verlauf des Spinnens nachteilig, denn diese Zusammensetzung reagiert mit dem Schwefelwasserstoff und den Zerfallprodukten der Thiokohlensäure und bildet Methylmercaptanhydroxyd ; dieses letztere wandelt sich durch Kondensation in eineThio-Schwefelverbindung (Trithian) um, die sich auf   den Spinndüsen   und den Spinnorganen absetzt bzw. ablagert. wodurch das Spinnen sehr schnell ohne Ausbeute bleibt, wenn nicht mit fortlaufender Reinigung gearbeitet wird, wodurch das Verfahren sehr teuer wird. 



   Wenn dagegen ein analoges kaltes erstes Bad, jedoch ohne Formaldehyd verwendet wird, und die frisch gesponnenen noch einen sehr hohen   y-Wert   aufweisenden Fäden in ein Aldehyd enthaltendes Zwischenbad geführt werden, bilden sich die vorgenannten stabilen Komplexe in dem Zwischenbad, so dass ein Verstrecken unter günstigen Bedingungen ermöglicht ist. 



   Daraus ergibt sich, dass eins nachteilige Wirkung des ersten Bades vermieden, dabei jedoch die Bildung des Xanthogenat-Komplexes ermöglicht wird. Quantitativ gesehen sind die Bedingungen zur Bildung des Xanthogenat-Komplexes in dem Zwischenbad weniger günstig als in dem ersten Bad, denn auf dem Weg zwischen den beiden Bädern kann ein Abfall des y-Wertes nicht verhindert werden. Daraus ergibt sich, dass bei Verwendung eines Zwischenbades ein geringerer   y-Wert   stabilisiert wird, jedoch ist dieser   y-Wert   immer noch verhältnismässig hoch und ermöglicht eine viel bedeutendere Verstreckung als bei Spinnen ohne Verwendung von Formaldehyd. 



   Wie oben erwähnt, ist es nicht möglich, auf dem Weg zwischen dem ersten Bad und dem Zwischenbad einen Abfall des y-Wertes zu verhindern, denn durch dievon im Gelzustand befindlichen Fäden mitgerissenenTeile des Bades wird das Xanthogenat der Cellulose fortlaufend, wenn auch langsam, zersetzt. 



  Damit anderseits die Fäden im Gelzustand nach ihrem Eintritt in das Zwischenbad schnell ein Maximum an Aldehyd absorbieren können und durch   diesen vollständig   in   einenstabilenXanthogenat-KompIexüber-   führt werden können, ist es gleichfalls erforderlich, sie so viel wie möglich von sie imprägnierender Flüssigkeit, die aus dem ersten Bad kommt, zu befreien. Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird dieses doppelte Ergebnis durch einfache mechanische Vorrichtungen, beispielsweise zum Trocknen oder zum pneumatischen Absaugen, erhalten. 



   Beispielsweise können die frisch fixierten Fäden in einem Foulardwerk durch Rollen einem Druck unterworfen werden, der ausreichend ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ohne eine Verformung der Fäden hervorzurufen. Es ist auch möglich, die Fäden über eine fein perforierte Rolle bzw. Walze laufen zu lassen, deren Inneres unter Vakuum steht, und die eine innere Hülle über den von den Fäden nicht bedeckten Teilen aufweist.-
Es ist zu bemerken, dass die durch das Zwischenbad und durch das Trocknen erhaltene Wirkung noch verbessert werden kann, wenn zweckmässige Spinnbedingungen gewählt werden. Es können dann kurz vor dem Eintritt in das zweite Bad y-Werte erhalten werden, die mindestens gleich, wenn nicht höher als diejenigen sind, die mit dem Verfahren gemäss der franz.

   Patentschrift Nr.   l.     266. 492   erhalten werden. 



   Durch die Verwendung eines kälteren Bades, welches weniger Säure enthält, und durch Zugabe kleiner Mengen an Zinksulfat, gekoppelt mit der Verwendung eines Zwischenbades, können hohe y-Werte vordem Eintrittin das zweite Bad aufrechterhalten werden. In der nachfolgenden Tabelle sind die y-Werte eines Gespinstes gemäss der franz.

   Patentschrift Nr.   l.   266. 492, eines Gespinstes gemäss dem neuen Verfahren (entsprechend einem später angegebenen Beispiel) und eines ohne Verwendung von Formaldehyd hergestellten Gespinstes vergleichsweise angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> y-Wert <SEP> der <SEP> zu <SEP> ver-y-Wert <SEP> der <SEP> Fäden <SEP> vor <SEP> dem
<tb> spinnenden <SEP> Viskose <SEP> Eintritt <SEP> in <SEP> das <SEP> zweite <SEP> Bad
<tb> Gespinst <SEP> gemäss <SEP> der
<tb> franz. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> l. <SEP> 266. <SEP> 492 <SEP> 
<tb> (Formaldehyd <SEP> im <SEP> Spinnbad) <SEP> 75 <SEP> 30
<tb> Gespinst <SEP> gemäss <SEP> dem
<tb> neuen <SEP> Verfahren
<tb> (Formaldehyd <SEP> im <SEP> Zwischenbad) <SEP> 75 <SEP> S0 <SEP> 
<tb> Gespinst <SEP> (Erstes <SEP> Bad <SEP> kalt <SEP> und
<tb> 15 <SEP> g/l <SEP> Säure.

   <SEP> Ohne <SEP> Zwischenbad
<tb> und <SEP> ohne <SEP> Formaldehyd) <SEP> 70 <SEP> 10
<tb> 
 
Die Zahlen dieser Tabelle zeigen deutlich, dass immer noch sehr hohe y-Werte erhalten werden, wenn der Formaldehyd einem Zwischenbad zugegeben wird. 



   Wie das Verfahren gemäss der franz. Patentschrift   Ni.1.266.492,   wird auch das Verfahren gemäss der Erfindung mit einer Viskose ausgeführt, die wenigstens   30/0   Cellulose und wenigstens   l,     5%   Natriumhydroxyd enthält, und deren Sulfidierung wenigstens 35% mit Bezug auf die verarbeitete a-Cellulose beträgt. Der y-Wert der Viskose soll beim Verspinnen zwischen 45 und 100, und vorzugsweise zwischen 55 und 90 liegen. Die in der Viskose enthaltene Cellulose soll einen Polymerisationsgrad von wenigstens 400, vorzugsweise höher als 500, haben und von kurzen Ketten möglichst frei sein. Die Viskosität der Viskose beträgt zum Zeitpunkt des Verspinnen wenigstens 150 Poise und ist vorzugsweise höher als 400 Poise.

   Die Viskose wird in ein erstes Bad gesponnen, das weniger als 60 g/l, vorzugsweise 8-40 g/l Schwefelsäure, 10 bis 120 g/l Natriumsulfat und kleine Mengen (weniger als   llo)   Zinksulfat, jedoch keinen Aldehyd enthält. 



  Die Temperatur des ersten Bades liegt zwischen 5 und 40OC, und vorzugsweise zwischen 8 und   30 C.   



   Nach dem Austritt aus dem ersten Bad werden die Fäden in einer Stufe oder mehrere Stufen in Foulardwerken oder einer Absaugevorrichtung oder irgendeiner andern Vorrichtung getrocknet und in einer Stufe oder mehreren Stufen in ein kaltes Zwischenbad verdünnter Säure geführt, das zwischen 1 und 40 g/l eines Aldehyds enthält. Dieses Zwischenbad kann im Hinblick auf den Gehalt an Säure und an Sulfaten die gleiche Zusammensetzung wie das erste Bad haben. Die Fäden laufen danach in ein heisses zweites Bad verdünnter Säure und eventuell in ein drittes Bad zum Entgasen. Die Fäden werden durch übliche Mittel in dem ersten Bad und/oder in dem zweiten Bad und/oder während des Ablaufens in der Luft zwischen dem ersten und dem zweiten Bad um wenigstens   1000/0.   und vorzugsweise 200% verstreckt. 



   Das beschriebene Verfahren ist zur Herstellung von Reyon, jedoch besonders zum Spinnen von Zellwolle geeignet. In dem letzteren Fall werden die Fasern nach dem in saurem Zustand erfolgenden Schneiden im Zustand erster Quellung einer Relaxationsbehandlung mit Natron unter den in der franz. Patentschrift Nr. 80. 314 beschriebenen Bedingungen unterworfen ; danach werden sie entschwefelt, geschmälzt und getrocknet. 



   Die mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten Fasern haben eine hohe Festigkeit, die im konditionierten Zustand wenigstens 4 g/den, und im nassen Zustand 3, 5 g/den erreicht. Sie haben einen 
 EMI3.2 
 handlung in   70% tiger   Salpetersäure ist festgestellt worden, dass die erhaltenen Fasern eine sehr charakteristische Mikrofaserstruktur aufweisen, die derjenigen von Baumwolle sehr viel ähnlicher ist als die Mikrofaserstruktur anderer als regenerierter Cellulose bestehender Fasern. Röntgenuntersuchung, Lichtbeugungsmessungen und Zugänglichkeitsmessungen (formylation) usw. offenbaren eine orientierte Struktur, die indessen den Widerstand gegen wiederholtes Biegen nicht beeinflusst.

   Diese Struktureigenschaften werden durch eine nachfolgende   Behandlung   mit   5% igem   Natron praktisch nicht verändert, wogegen unter den gleichen Bedingungen Reyon und   gewöhnliche   Zellwolle sehr stark verändert werden. Die mit diesen beschriebenen Fasern erhaltenen Gewebe haben auch bei wiederholtem Waschen eine ausgezeichnete Stabilität. 



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäss der Erfindung beschrieben. Es sei bemerkt, dass die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist und dass sie ferner für die Herstellung anderer Gebilde aus regenerierter Cellulose, wie Textil-Reyon, Reyon für Reifen, Hüllen, Folien usw. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 angewendet werden kann. 



   Beispiel : Holzstoffbrei mit einem Gehalt von 97, 5% -Cellulose wird 30 min lang in Natronlauge (242 g/l) bei   200C   eingeweicht und dann auf ein Verhältnis von 3, 1 mit Bezug auf die    < x-Cellulose   ausgepresst. Die erhaltene Alkali-Cellulose wird zerkleinert und mit   45%   Schwefelkohlenstoff (in bezug auf die Cellulose) ohne vorhergehende Reifung unmittelbar sulfidiert. Das gebildete Xanthogenat wird in verdünnter Natronlauge aufgelöst, während das Sulfidieren durch zusätzliche Zugabe von 10% Schwefelkohlenstoff fortgesetzt wird.

   Auf diese Weise wird eine Viskose mit 5,   75%   Cellulose und 4,   2eo   Natriumhydroxyd erhalten, die eine Viskosität von 600 Poise und einen   y-Wert   von 75 aufweist und eine Cellulose mit einem Polymerisationsgrad von 550 enthält. 



   Die Viskose wird dann unter einer Röhre mittels einer Spinndüse mit 8000 Löchern in ein Spinnbad gesponnen, das eine Temperatur von   150C   hat und 22   g/l   Schwefelsäure,   80     g/l Natriumsulfat, l g/l   Zinksulfat und geringe Mengen an einer oberflächenaktiven   Substanz, wie z. B.   eines anionaktiven Mittels. insbesondere eines Alkyl-aryl-sulfonates enthält. Die gebildeten Fäden werden aus dem ersten Bad herausgezogen, in einem Foulardwerk getrocknet und in ein Zwischenbad geführt, welches eine Temperatur von 200C hat, und die gleichen Mengen an Säure, Natriumsulfat und Zinksulfat wie das erste Bad sowie zusätzlich 10   g/l   Formaldehyd enthält.

   Das Fadenbündel tritt danach in ein zweites sehr heisses   (95 C)   Bad verdünnter Säure, das etwas von dem Zwischenbad mitgerissenen Formaldehyd enthält, und dann in ein Entgasungsbad ein. Die gesamte Verstreckung zwischen dem ersten und dem zweiten Bad beträgt unter Berücksichtigung einer geringen Entspannung in dem Entgasungsbad 208%. Die Lunte wird abschliessend mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min in einen Topf geführt. 



   Das Fadenbündel wird in diskontinuierliche Fasern geschnitten, die einer Relaxationsbehandlung bei   300C   mit 53 g/l Natron unterworfen werden. Danach werden die Fasern gewaschen, entschwefelt, geschmälzt und getrocknet ; sie weisen dann die nachfolgenden Eigenschaften aufs 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Titer <SEP> 1,51 <SEP> den
<tb> Festigkeit <SEP> im
<tb> konditionierten <SEP> Zustand <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> g/den
<tb> Festigkeit <SEP> im
<tb> nassen <SEP> Zustand <SEP> 3,8 <SEP> g/den
<tb> Dehnung <SEP> im <SEP> konditionierten <SEP> Zustand <SEP> 17,7 <SEP> %
<tb> Dehnung <SEP> im
<tb> nassen <SEP> Zustand <SEP> 19, <SEP> 1 <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> Elastizitätsmodul <SEP> (Dehnung <SEP> im <SEP> nassen <SEP> Zustand
<tb> unter <SEP> einer <SEP> Belastung
<tb> von <SEP> 0,5 <SEP> g/den) <SEP> 3,4
<tb> Schlingenfestigkeit <SEP> 0,

  91 <SEP> g/den
<tb> Quellung <SEP> 67,0 <SEP> %
<tb> 
 
Mit dem beschriebenen Verfahren erhaltene Fasern von 1, 5 den/40 mm wurden in Garne der metrischen Nr. 50 mit 790   Drehungen/m     überführt,   die dann in eine Baumwollkette eingeschossen wurden, um ein 35/30-Textur-Gewebe zu erhalten, das 118   g/m   wiegt. 



   Anderseits wurden Fasern mit gleichem Titer und der gleichen Schnittlänge, die mit einem analogen Verfahren, jedoch ohne Zwischenbad und ohne Verwendung von Formaldehyd erhalten wurden, auf die gleiche Weise in Garne der Nr. 50 überführt, die, wie oben erwähnt, in eine Baumwollkette eingeschlossen wurden. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Vergleich der Eigenschaften der Garne und der Gewebe wieder, die mit den beiden Faserarten erhalten wurden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Faser <SEP> gemäss <SEP> Erfindung <SEP> Faser <SEP> ohne <SEP> Zwischenbad
<tb> (Zwischenbad <SEP> mit <SEP> Formaldehyd) <SEP> und <SEP> ohne <SEP> Formaldehyd
<tb> Garne <SEP> Nr. <SEP> 50
<tb> Rkm <SEP> konditioniert <SEP> 22 <SEP> 15
<tb> Rkm <SEP> nass <SEP> 18 <SEP> 13, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Dehnung <SEP> konditioniert <SEP> (0/0) <SEP> 8,4 <SEP> 6,6
<tb> Dehnung <SEP> nass <SEP> (Ufo) <SEP> 10. <SEP> 1 <SEP> 9
<tb> Gewebe <SEP> 35/30,110 <SEP> g/m
<tb> Rkm <SEP> des <SEP> rohen, <SEP> ungeschlichteten <SEP> Gewebes
<tb> konditioniert <SEP> 21, <SEP> 9 <SEP> 15. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> nass <SEP> 17 <SEP> 13
<tb> knitterfest <SEP> und <SEP> nassfest
<tb> ausgerüstet <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Rkm <SEP> von <SEP> appretiertem
<tb> Gewebe
<tb> konditioniert <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> 14, <SEP> 5
<tb> nass <SEP> 16 <SEP> 12
<tb> Widerstand <SEP> gegen <SEP> Abreibung, <SEP> gemessen <SEP> mit <SEP> dem
<tb> Messapparat"Stollflex"
<tb> von <SEP> Stoll, <SEP> des <SEP> appretierten
<tb> knitterfest <SEP> und <SEP> nassfest
<tb> ausgerüsteten <SEP> Gewebes <SEP> 700 <SEP> 450
<tb> 
 
Wie aus dieser Tabelle ersichtlich, sind die gemäss der Erfindung hergestellten Fasern den ohne Zwischenbad gesponnenen Fasern klar überlegen. Die mit diesen Fasern erhaltenen Gewebe besitzen ausser den   angedeuteten Vorzügen   eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität, die durch Waschen in stark alkalihaltigen Lösungen nicht beeinflusst wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fasern, Fäden, Garnen, Folien   od. dgl-,   die sowohl im konditionierten Zustand als auch im nassen Zustand eine hohe Festigkeit haben, eine gute Dimensionsstabilität und im nassen Zustand einen hohen Elastizitätsmodul aufweisen, wobei eine Viskose von hoher Viskosität, die einen hohen   y-Wert   hat und eine Cellulose von hohem Polymerisationsgrad enthält, in ein kaltes, schwach saures Bad und in Gegenwart eines Aldehyds gesponnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem üblichen ersten Bad (Spinnbad) und dem sonst üblichen zweiten Bad (Fixierbad) ein Zwischenbad angeordnet wird,

   welches einen Aldehyd enthält und dassvorzugsweise die frisch gesponnenen Fäden unmittelbar nach Verlassen des ersten Bades mittels mechanischer Vorrichtungen. insbesondere eines Foulardwerkes oder einer pneumatischen Absaugung, getrocknet werden, um ihnen einerseits einen höchstmöglichen   y-Wert   zu erhalten und anderseits ihr Absorptionsvermögen gegenüber dem Aldehyd enthaltenden Zwischenbad zu erhöhen. 



    Z. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass eine Viskoseverwendet wird,    die eine Cellulose enthält, deren Polymerisationsgrad mindestens 500 beträgt.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Viskose eine Viskosität von wenigstens 150 Poise, und vorzugsweise mehr als 400 Poise, aufweist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass eine Vis. kose verwendet wird, deren y-Wert zwischen 45 und 100, und vorzugsweise zwischen 55 und 90, liegt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskose <Desc/Clms Page number 6> in ein erstes Bad gesponnen wird, das weniger als 60 g/l, vorzugsweise 8 - 40 g/l schwefelsäure, 10 bis EMI6.1 deten Fäden in ein Zwischenbad geführt werden, das 1 - 40 g/l eines Aldehyds wie vorzugsweise Formaldehyd enthält.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Fäden in dem ersten Bad und/oder dem zweiten Bad und/oder zwischen dem ersten und dem zweiten Bad um wenigstens 100% und vorzugsweise um wenigstens 200% verstreckt werden.
AT576163A 1962-07-20 1963-07-18 Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden AT243428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR904601A FR82282E (fr) 1960-04-22 1962-07-20 Perfectionnements dans la fabrication des fils, fibres, câbles, pellicules, en cellulose régénérée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243428B true AT243428B (de) 1965-11-10

Family

ID=8783614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT576163A AT243428B (de) 1962-07-20 1963-07-18 Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243428B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE969389C (de) Verfahren zur Herstellung von baumwollaehnlichen Faeden, Fasern oder Baendchen durch Verformung von Viscose
DE1108849B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE971618C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden
DE1469060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden,wie Fasern,Faeden,Garnen,Folien od.dgl.
AT243428B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden
DE1469064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern,Faeden od.dgl. mit polynosischer Struktur
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1129656B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden oder -fasern durch Verspinnen von Viskose
DE1917523A1 (de) Kunstseide-Faeden und -Stapelfasern mit starker Kraeuselung und hoher Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469108A1 (de) Verfahren zum Herstellen viskoseregenerierter Zellulosefasern
DE1469060C (de) Verfahren zum Herstellen von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faden oder Folien
AT216662B (de) Verfahren zur Herstellung feiner Fäden
DE1071277B (de)
DE1469064C (de) Verfahren zum Herstellen von aus regenerierter Cellulose bestehenden Fäden, Fasern oder Folien
DE1469108C (de) Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern
AT218169B (de) Verfahren zur Erzeugung von Viskosekunstseidefäden
AT255020B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Fäden od. dgl. mit &#34;polynosischer&#34; Struktur
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
AT206570B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Stapelfasern aus Viskose
DE2031316B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stark gekräuselten Zellulosefasern
AT235463B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Stapelfasern aus regenerierter Cellulose
DE965150C (de) Verfahren zur Herstellung fester Kunstfasern und -faeden aus Viscose
DE1926506C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kräuselfähigem Viskosereyon von hohem NaBmodul