DE1418485B2 - Epoxydierte cyclische acetale und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Epoxydierte cyclische acetale und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1418485B2
DE1418485B2 DE19591418485 DE1418485A DE1418485B2 DE 1418485 B2 DE1418485 B2 DE 1418485B2 DE 19591418485 DE19591418485 DE 19591418485 DE 1418485 A DE1418485 A DE 1418485A DE 1418485 B2 DE1418485 B2 DE 1418485B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
epoxy
acetal
hours
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591418485
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418485A1 (de
DE1418485C3 (de
Inventor
Hans Prof Dr Ariesheim Nikles Erwin Dr Basel Ernst Otto Dr Pfeffingen Porret Daniel Dr Monthey Batzer, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6210358A external-priority patent/CH371437A/de
Priority claimed from CH6521658A external-priority patent/CH377328A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1418485A1 publication Critical patent/DE1418485A1/de
Publication of DE1418485B2 publication Critical patent/DE1418485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1418485C3 publication Critical patent/DE1418485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

HC
O—CH2
CH-R R'—HC
CH
CH,
CH2
in der R und R' ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten. j
2. Verfahren zur Herstellung der epoxydierten cyclischen Acetale gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydroaromatisches cyclisches Acetal der allgemeinen Formel
CH2 Q-CH2 CH2
HC
CH
CH CH C
O—CH2
HC CH-R R'—HC CH
CH2 CH2
in der R und R' ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten,in an sich bekannter Weise mit epoxydierenden Mitteln behandelt.
Die Erfindung betrifft neue epoxydierte cyclische Acetale der allgemeinen Formel
CH,
HC
CH
O—CH, CH,
-CH C CH
HC CH-R
\ /
CH,
0-CH2
R'—HC
CH,
CH
in der R und R'ein Wasserstoffatom oder die Methyl gruppe bedeuten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die erfindungsgemäßen Epoxyde stellen helle, schmelzbare Produkte dar, die sich mit geeigneten Härtern, wie Dicarbonsäureanhydriden, in klare und helle gehärtete Produkte mit ausgezeichneten technischen Eigenschaften überführen lassen.
In Vergleichsversuchen wurden die Eigenschaften der aus einigen erfindungsgemiißen epoxydierten cyclischen Acetale bei der Weiterverarbeitung erhaltenen Epoxyharze gegenüber aus bekannten Epoxyden erhaltenen Epoxyharzen geprüft. Es wurden Versuche gegenüber Produkten gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 040 783 und der deutschen Patentschrift 910 124 sowie den mit Hilfe eines Gießharzes gemäß Ulimann, »Encyklppädie der technischen Chemie«. Bd. 9, 3. Auflage (1957). S. 51. erhaltenen Produkten durchgeführt, die nachstehend beschrieben werden.
A. Die Vergleichsversuche mit dem in U11 mann, »Encyklopädie der technischen Chemie«, Bd. 9, 3. Auflage (1957). S. 51. beschriebenen Epoxyd brachten folgende Resultate:
1. Härtung mit Phthalsäureanhydrid
100 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 1 hergestellten 3-(3,4-Epoxy-cyclohexyl)-9,10-epoxy-2.4-dioxaspiro[5,5]undecan (Acetal A) mit einem Epoxydgehalt von 6,2 Äq. kg und einer Viskosität bei 25'"' C von 89 000 cP wurden auf 140:C erwärmt, bei dieser Temperatur mit 60 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid versetzt, die Mischung bis zum vollständigen Lösen des Anhydrids gerührt und dann in auf 140 C vorgewärmte Metallformen zum Herstellen von Platten der Abmessungen 130 χ 130 χ 2 mm und 130 χ 130 χ 4 mm sowie von Prüfstäben der Abnie.->suni:en
120 χ 15 χ 10 mm gegossen. Die Acetal-Härtermischung wurde in diesen Formen während 24 Stunden bei 12O0C und anschließend 6 Stunden bei 1800C gehärtet.
CH2 CH-CH2-^O
Zum Vergleich wurden 100 Gewichtsteile des in Ullmann, »Encyklopädie der technischen Chemie«, Bd. 9, 3. Auflage (1957), S. 51, beschriebenen Epoxyds, das der allgemeinen Formel
CH3 D- -0-CH2 OH
C~i -CH-CH
CH3
--O
CH,
CH,
0-CH7-CH-
-CH,
entspricht und einen Epoxydgehalt von 2,5 Äq./kg aufweist und das aus Bisphenol A und Epichlorhydrin hergestellt worden ist (Epoxyd B). unter den gleichen oben im Absatz 1 angegebenen Bedingungen mit 24 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid versetzt. Diese Menge entspricht wie im oben beschriebenen Versuch 0,65 Mol Anhydrid pro Epoxydäquivalent. Die Harz-Härter-Mischung wurde wie oben beschrieben in Metallformen gegossen und unter den oben angegebenen Bedingungen gehärtet.
Die im Gießverfahren hergestellten Platten und Stäbe wurden zur Herstellung von Prüfkörpern verwendet, an denen die in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellten Eigenschaften bestimmt wurden. Die Tabelle zeigt, daß aus dem erfindungsgemäß hergestellten Acetal zusammen mit Phthalsäureanhydrid Formkörper hergestellt werden können, die in folgenden Eigenschaften dem in Ullmann beschriebenen Epoxyd B überlegen sind:
Druckfestigkeit,
Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens.
Verlustfaktor tg <) bei erhöhter Temperatur.
Spez. Widerstand bei erhöhter Temperatur.
Lichtbogenfestigkeit nach ASTM 495.
Initial Trackinc Voltage Test nach ASTM
2303-64T.
Kriechstromfestiskeit nach DIN 53 480.
Vor allem die zuletzt genannten Eigenschaften sind für einen Isolierstoff sehr vorteilhaft.
2. Härtung mit Hexahydrophthalsäureanhydrid
Um die Vorteile des erfindungsgemäßen Acetals A (Beispiel 1) gegenüber dem genannten bekannten Epoxyd B noch unter anderen Bedingungen nachzuweisen, wurde auch mit Hexahydrophthalsäureanhydrid gehärtet. Dabei wurde einmal mit Benzyldimethylamin beschleunigt und bei einem weiteren Versuch neben Benzyldimethylamin auch Hexantriol zugesetzt. Die jeweils auch bei den Vergleichsversuchen mit dem Epoxyd B angewandten Verarbeitungsbedingungen waren: Aufwärmen des Epoxyds auf 80°C, Zugabe von 0,85 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid pro Epoxydäquivalent, Zugabe der in der folgenden Tabelle 2 genannten Zusätze an Benzyldimethylamin und gegebenenfalls Hexantriol, Verguß in die auf 12O0C vorgewärmten Formen zur Herstellung von Platten mit den Abmessungen 130 χ 130 χ 2 mm bzw. 130 χ 130 χ 4 mm sowie von Prüfstäben mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm. Aushärten während 12 Stunden bei 8O0C + 24 Stunden bei 120'C + 6 Stunden bei 18O0C. Aus den so erhaltenen Formstoff-Platten bzw. Stäben wurden wieder die zu den in Tabelle 2 aufgeführten Prüfungen notwendigen Prüfkörper angefertigt. Unter diesen Bedingungen wurden die schon nach Härtung mit Phthalsäureanhydrid erkennbaren Vorteile des aus dem erfindungsgemäßen Acetal A hergestellten Produktes noch deutlicher.
Tabelle
Härtung des erfindungsgemäßen epoxydierten cyclischen Acetals des Beispiels 1 (Acetal A) und des Vergleichsproduktes Epoxyd B mit Phthalsäureanhydrid
Ai/eial Λ
{Beispiel 1)
lipowd B
Phthalsäureanhydrid Gewichtsteil auf 100 Gewichts
teile Epoxydharz (0.65 Mol Anhydrid Epox\d-
äquivalent) .. ...
60
"•4 Stunden PO C
24
+ 6 Stunden 180 C
Härtunu 14.8
149
11.2
I 10
üruckfestiükeit nach DlN 534.M (kti mini
Formbeständigkeit in der Wärme nach M arlens
(DlN ^4^8) (O ...
1.4 o."1
Verlustfaktor tg Λ (50 Hz) in 1O
bei 20 C .
1.6 1.75
bei 100 C 1 4 h ""
bei Π)!' . ... I V 1.11
bei 140 C 1.0 14.0
bei 1 (i( ι C
5 1418 485
Fortsetzung
Acetal A
!Beispiel Il
6 Epoxyd B
3,1 · 1016
1,2 · 1014
1,4 · 1016
5,3 · 10'4
Spez. Widerstand (Ll ■ cm)
bei 2O0C
4,7 · 1013 2,2 · 1013
bei 100°C 2,2 · 1013
9,9 · 101-
2 + 3
2,5 KV/36 Minuten
500
1,6 · 1012
5,7 · 1010
2
1 KV/17 Minuten
120
bei 12O0C
bei 140'C
bei 160rC
Lichtbogenfestigkeit nach ASTM 495
Initial Tracking Voltage nach ASTM 2303-64
Verschärftes Kriechstromverfahren nach DIN
(Tropfenzahl)
T
53480
Tabelle
Härtung des erfindungsgemäßen epoxydierten cyclischen Acetals des Beispiels 1 (Acetal A) und des Vergleichsproduktes Epoxyd B mit Hexahydrophthalsäureanhydrid unter Zusatz von Benzyldimethylamin und teilweise
auch Hexantriol als Beschleuniger für die Härtung
Acetal A (Beispiel 1)
Epoxyd B
Hexahydrophthalsäureanhydrid Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile Harz (0,85 Mol Anhydrid pro Epoxydäquivalent)
Benzyldimethylamin Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile Harz
Hexantriol Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile Harz Härtung
Druckfestigkeit nach DIN 53454 (kg/mm2)
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN 53458 (0C)
Verlustfaktor tg ,) in % (50 Hz)
bei 203C
bei 1000C
bei 12O0C
bei 14O0C
bei 160:C
Spez. Widerstand (Ω · cm)
bei 2O0C
bei 100°C
b'ei 120cC
bei 140cC
bei 16O0C
Lichtbogenfestigkeit nach ASTM 495
Initial Tracking Voltage nach ASTM 2303-64 T
Verschärftes Kriechstromverfahren nach DIN 53480 (Tropfenzahl)
81,2 0,2
81,2
0,2
6,0
32,7
0,2
32,7
0,2 6,0
Stunden bei 800C + 24 Stunden bei 12O0C + 6 Stunden bei 18O0C
16,9 148
4.8 ■ 1016 2,4 · 1015 1,1 · 1015 2,4 ■ 1014
9.9 · 1012
2 +
2,75 KV 0,1 Minuten
~900
15,8
200
0,7
0,3
0,4
0,44
0,60
1,2 · 1016
5.2 ■ 1015
1,6 · 1015
7,4 · 1014
1.3 · 1014
3,25 KV
Minuten
1000
10,6
0,34
2,2
6,4
5,8
20,4
1,4
1,3
4,1
1017 1014 1012 10n 1010
1 + 2
1,25KV 12 Minuten
^900
9,9
77
0,39 8,5 5,6 43,8
7.7 · 1016 3,5 · 1012 1,3 · 10"
3.8 · 1010
1 KV 34 Minuten
900
B. Bei den Versuchen mit den in der deutschen Auslegeschrift 1 040 783 und schrift 910 124 beschriebenen Produkten wurde wie folgt vorgegangen:
in der deutschen Patent-
System C
70 g des im Beispiel 2 der deutschen Auslegeschrift 1040 783 beschriebenen Harzes mit einem Säureäquivalentgewicht von 648 und einem Erweichungspunkt von ~ 30° C wurden mit 30 g Maleinsäureanhydrid und 100 g Epoxydpolyesterharz gemäß deutscher Patentschrift 944 995, Beispiel 3, das einen Epoxydgehalt von 4,7 Äq./kg und eine Viskosität von 46 50OcP bei 250C aufwies, bei 80 bis 1000C zusammengeschmolzen, im Vakuum von mit eingerührter Luft befreit und dann in auf 1800C vorgewärmte Metallformen zur Herstellung von Platten der Abmessungen 130 χ 130 χ 2 mm und 130 χ 130 χ 4 mm sowie von Prüfstäben mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm gegossen. Die Mischung wurde in den Formen während 15 Stunden bei 1800C gehärtet.
System D
20
70 g des in der deutschen Auslegeschrift 1 040 783, Beispiel 7, beschriebenen Harzes mit einer Säurezahl von 2,68 wurden mit 80 g eines Gemisches der Anhydride der Phthalsäure und der Tetrahydrophthalsäure 2: 1 und 100 g eines nach der deutschen Patentschrift 944 995, Beispiel 3, hergestellten Epoxydpolyesterharzes mit einem Epoxydgehalt von 4,7 Äq./kg und einer Viskosität von 46 500 cP bei 25° C gemischt, aufgeschmolzen, im Vakuum von mit eingerührter Luft befreit und dann in auf 1800C vorgewärmte, oben näher beschriebene Metallformen gegossen. Auch hier wurde die Mischung während 12 Stunden bei 1800C in den Formen gehärtet.
System E
100 Gewichtsteile des nach Beispiel 6 der deutschen Patentschrift 910 124 synthetisierten Polyesterharzes wurden mit 3,4 Gewichtsteilen 50%iger Benzoylperoxydpaste (die Menge ist gegenüber der Patentschrift erhöht, um eine bessere Durchhärtung zu erreichen) versetzt, im Vakuum von mit eingerührter Luft befreit und dann in auf 1000C vorgewärmte Metallformen zur Herstellung von Platten der Abmessungen 130 χ 130 χ 2 mm und 130 χ 130 χ 4 mm sowie von Prüfstäben der Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm gegossen. Die Mischung wurde während 2 Stunden bei 1000C gehärtet.
System F
100 Gewichtsteile des nach Beispiel 7 der deutschen Patentschrift 910 124 hergestellten Polyesterharzes wurden nach Zugabe von 1,86 Gewichtsteilen 50%iger Benzoylperoxydpaste gut gemischt, im Vakuum von mit eingerührter Luft befreit und dann in auf 100°C vorgewärmte Metallformen zur Herstellung von Platten der Abmessungen 130 χ 130 χ 2 mm und 130 χ 130 χ 4 mm sowie von Prüfstäben mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm vergossen und in diesen Formen während 2 Stunden bei 1000C gehärtet.
Die im Gießverfahren hergestellten Platten und Stäbe wurden zur Herstellung von Prüfkörpern verwendet, an denen die in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellten Eigenschaften bestimmt wurden.
Tabelle
deutscher Auslege Formstoff, hergestellt nach deutscher Patent deutscher Patent
schrift 1 040 783 deutscher Auslege schrift 910 124 schrift 910 124
Beispiel 2 schrift 1 040 783 Beispiel 6 Beispiel 7
(System C) Beispiel 7 (System E) (System F)
82° C (System D) nicht Prüfstäbe
Formbeständigkeit in der Wärme 78°C bestimmbar und Platten
zu weich zerbröckeln
beim
Entformen
Verlustfaktor tg δ bei 50 Hz (%) 031 5,5
bei 200C 0,62 0,30 11,7
bei 60°C 2,3 0,60
bei 80°C 16,2 3,5
bei 1000C
Spez. Widerstand (Ω ■ cm) 3,1 · IO16 3,9 ■ 1(P
bei 20°C 1,2 · 1015 2,0 · 1016 7,2-1O10
bei 60°C 3,7 · 1013 1,1 · 1015
bei 80°C 3,1 · 1011 2,1 · 1013
bei 1000C ... 2 1,5· 10" 2
Lichtbogenfestigkeit nach ASTM 495 1 + 2
Kriechstromfestigkeit nach DIN 53480 160 1000
(Tropfenzahl) -500
Im Vergleich mit einem Formkörper, der aus dem erfindungsgemäßen epoxydierten cyclischen Acetal des Beispiels 1 (Acetal A) und Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel hergestellt wurde (vgl. hierzu Tabelle 1), sind die nach der deutschen Auslegeschrift 1 040 783, Beispiel 2 und 7, hergestellten Formkörper in der Formbeständigkeit in der Wärme und den für Isolierstoffe besonders wichtigen Eigenschaften Ver-
309 507/565
lustfaktor tg ä und spez. Widerstand bei Temperaturen oberhalb 800C unterlegen. Beim Formkörper nach Beispiel 2 der deutschen Auslegeschrift 1 040 783 ist auch das Verhalten im Kriechstromtest DIN 53480 schlechter. ί
Wird das Acetal A mit Hexahydrophthalsäureanhydrid gehärtet, so wird die Überlegenheit gegenüber den nach der deutschen Auslegeschrift 1 040 783 hergestellten Formkörpern noch deutlicher.
Die nach der deutschen Patentschrift 910 126, Beispiel 6 und 7, hergestellten Formkörper zeigten als durch Copolymerisation ungesättigter Polyester mit Styrol erhaltene Produkte deutliche Schwunderscheinungen. Das nach Beispiel 6 hergestellte Produkt war relativ weich und eignet sich deshalb von vornherein nicht — wie das Acetal A — als tragendes Bauelement. Das nach Beispiel 7 hergestellte Produkt war dunkelbraun und wies so schlechte mechanische Eigenschaften auf, daß es bereits beim Entformen zerbröckelte. Die dielektrischen Eigenschaften konnten deshalb nur am Formkörper nach Beispiel 6 der deutschen Patentschrift 910 126 bestimmt werden. Sie waren — bis auf das Verhalten im Kriechstromtest nach DIN 53480 — dem erfindungsgemäßen Acetal A nach der Härtung mit Phthalsäureanhydrid unterlegen. Wird das Acetal A mit Hexahydrophthalsäureanhydrid gehärtet, so ist der erhaltene Formkörper in Formbeständigkeit in der Wärme, Verlustfaktor in Abhängigkeit von der Temperatur und spez. Widerstand dem nach der deutschen Patentschrift 910124, Beispiel 6, hergestellten Produkt überlegen und im Verhalten im Kriechstromtest nach DIN 53480 gleichwertig.
Ferner wurden noch folgende Versuche durchgeführt:
Versuch II
Proben des gemäß Beispiel 2 hergestellten epoxydierten cyclischen Acetals (Acetal B) sowie des bekannten cycloaliphatischen Epoxydesters der Formel
35
Versuch I
Proben des gemäß Beispiel 1 hergestellten epoxydierten cyclischen Acetals (Acetal A), ferner eines bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylätherharzes mit einem Epoxydgehalt von etwa 5,3 Epoxydäquivalent/kg, das durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis-(4-oxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali hergestellt worden war (Produkt C), und Proben von Mischungen von A und C in zwei verschiedenen Mischungsverhältnissen, wurden mit Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel bei 120 bis 130° C verschmolzen, wobei auf jeweils 1 Äquivalent Epoxydgruppen des Acetals A bzw. des Produkts C bzw. der betreffenden Gemische 0,75 Äquivalente Anhydridgruppen verwendet wurden. Die Mischungen wurden einheitlich in Aluminiumformen (40 χ 10 χ 140 mm) bei etwa 12O0C vergossen und einheitlich 24 Stunden bei 14O0C gehärtet. Die Wärmebeständigkeiten der gehärteten Gießproben sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
Teile Acetal A Teile Produkt C Wärniebeständigkeit
(Beispiel 1) 0 nach Martens
DIN 0C
100 50 159
50 75 146
25 100 131
0 98
CH,
CH3
Ο —CO
H3C
mit einem Epoxydgehalt von etwa 6,35 Epoxydäquivalenten/kg (Produkt D) wurden mit Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel bei 120 bis 1300C verschmolzen, wobei jeweils auf 1 Äquivalent Epoxydgruppen 0,45 bzw. 0,65 bzw. 0.90 Äquivalente Anhydridgruppen verwendet wurden. Die Mischungen wurden wie im Versuch I beschrieben vergossen und einheitlich 24 Stunden bei 14O0C gehärtet. Die Wärmebeständigkeit der gehärteten Gießlinge, ausgehend vom Acetal B und Produkt B, sind in der nachstehenden Tabelle einander gegenübergestellt.
Äquivalente Phthalsäureanhydrid
pro 1 Äquivalent
Epoxydgruppen
0,45
0,65
0.90
Wärmebeständigkeit nach Martens
DIN in 0C mit
Acetal B (Beispiel 2)
184
184
167
Versuch III
Produkt C
71
163
149
Je 14 Teile 2,4-Dioxy-3-oxymethylpentan wurden mit 100 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten epoxydierten cyclischen Acetals (Probe 1) bzw. mit 100 Teilen des im Versuch II verwendeten cycloaliphatischen Epoxydesters Produkt D (Probe 2) bei Raumtemperatur vermischt. Als Härtungsmittel wurden je 0,75 Äquivalente Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid pro Äquivalent Epoxydgruppen bei Raumtemperatur zugesetzt. Die erhaltenen Gießmischungen wurden bei Raumtemperatur vergossen und einheitlich vorerst 16 Stunden bei 1000C und dann 24 Stunden bei 16O0C gehärtet.
Die Biegefestigkeit und die Wärmebeständigkeit der gehärteten Gießlinge sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich:
55
60 Die aus den Vergleichsversuchen ersichtlichen überlegenen technischen Eigenschaften der aus den erfindungsgemäßen epoxydierten cyclischen Acetale bei ihrer Weiterverarbeitung hergestellten Endprodukte sind eine Folge der besonderen chemischen Konfiguration der erfindungsgemäßen Verbindung. Daß die überlegenen Eigenschaften der aus diesen Verbindungen hergestellten Produkte nicht eine Folge der
Probe Biegefestigkeit
kg/mm2
Wärmebestän4Jgkeit
nach Martens
DIN in 0C
1
2
10,2
9,1
153
136
Weiterverarbeitung (d. h. der Härtung) allein sein kann, ergibt sich auch aus der Tatsache, daß in dem Vergleichsversuch A mit dem bekannten Epoxyd B die Härtung mit dem gleichen Härter in den gleichen Mengenverhältnissen bei gleichen Temperaturen und Zeiten erfolgte.
Die epoxydierten cyclischen Acetale der oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch hergestellt, daß man ein hydroaromatisches cyclisches Acetal der allgemeinen Formel
P-CH, CH,
CH2
HC CH CH C CH
0-CH2
HC CH-R R'—HC CH
CH2 - CH2
in der R und R' ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten, in an sich bekannter Weise mit epoxydierenden Mitteln behandelt.
Die Epoxydierung der C=C-Doppe!bindungen erfolgt nach üblichen Methoden vorzugsweise mit Hilfe von organischen Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, Peradipinsäure, Monoperphthalsäure. Man kann als epoxydierendes Mittel ferner unterchlorige Säure verwenden, wobei in einer ersten Stufe FIOCl an die Doppelbindung angelagert wird und in einer zweiten Stufe unter Einwirkung Chlorwasserstoff abspaltender Mittel, z. B. starker Alkalien, die Epoxydgruppe entstellt.
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden cyclischen Acetale können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Erhitzen eines entsprechenden Aldehyds mit einem entsprechenden Dialkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure, hergestellt werden.
Als Aldehyd wird zl3-Tetrahydrobenzaldehyd oder 6 - Methyl - Δ3 - tetrahydrobenzaldehyd und als Dialkohol 1,1 -Bis- [oxymethyl] -cyclohexen-(3) oder 1,1 - Bis - [oxymethyl] - 6 - methylcyclohexen - (3) verwendet. Diese Dialkohole sind ihrerseits durch Umsetzung von Formaldehyd mit dem entsprechenden Aldehyd in alkalischem Medium bequem zugänglich.
Die erfindungsgemäßen epoxydierten cyclischen Acetale reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxydverbindungen. Sie lassen sich daher durch Zusatz von solchen Härtern analog wie andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen vernetzen bzw. aushärten. Als solche Härter eignen sich übliche basische oder insbesondere saure Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen epoxydierten cyclischen Acetale können im Gemisch mit Härtern im ungefüllten oder gefüllten Zustand sowie in Form von Lösungen oder Emulsionen als Textilhilfsmittel, Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Gießharze, Streich-, Ausfüll- und Spachtelmassen oder Klebemittel sowie zur Herstellung solcher Mittel dienen. Besonders wertvoll sind die neuen Verbindungen für die Herstellung von Isolationsmassen für die Elektroindustrie.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente, das Verhältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen entspricht dem von Kilogramm zu Liter, die Temperaturen bedeuten Celsiusgrade.
Beispiel 1
3-(3,4-Epoxy-cyclohexyl)-9,10-epoxy-2.4-dioxaspiro[5,5]undecan
1174 Teile des Acetals, das wie weiter unten beschrieben durch Umsetzung von J3-Tetrahydrobenzaldehyd mit l,l-Bis-(oxymethyl)-cyclohexen-(3) erhalten worden ist, werden in 3000 Volumteilen Benzol gelöst und mit 100 Teilen Natriumacetat versetzt. In IV2 Stunden werden zu der Mischung unter Rühren 2200 Teile 42%ige Peressigsäure portionsweise zugegeben. Durch Kühlung wird die Temperatur bei etwa 30° gehalten. Nachdem man das Gemisch weitere 2 Stunden bei 30° unter stetem Rühren reagieren ließ, wird es auf 0° gekühlt. Die Titration zeigt den Verbrauch der theoretischen Menge an Peressigsäure. Die benzolische Lösung wird hierauf mit 3 χ 1000 Volumteilen Wasser und 1000 Volumteilen 2n-Sodalösung gewaschen (der pH-Wert der wäßrigen Lösung soll nach der Extraktion etwa 10 betragen). Die vereinigten wäßrigen Lösungen werden mit 1500 Volumteilen Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Die letzten Reste Lösungsmittel werden im Hochvakuum bei 100° entfernt. Es werden 1067 Teile eines wasserklaren dickflüssigen Produktes mit einem Epoxydgehalt von 6,2 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm und einer Viskosität von 89000 cP bei 25° erhalten.
Zur Bestimmung des Epoxydgehaltes wird etwa 1 g des erhaltenen epoxydierten cyclischen Acetals in 30 ml Eisessig gelöst und mit 0,5 n-Bromwasserstoff in Eisessig in Gegenwart von Kristallviolett titriert, bis die Farbe des Indikators in Blaugrün umschlägt. Ein Verbrauch von 2 ecm 0,5n-HBr-Lösung entspricht 1 Epoxydäquivalent/kg.
Herstellung des oben als Ausgangsmaterial
verwendeten Acetals
422 Teile J3-Tetrahydrobenzaldehyd, 506 Teile l,l-Bis-(oxymethyl)-cyclohexen-(3), 5 Teile p-Toluolsulfonsäure und 2000 Volumteile Benzol werden in einer Umlaufdestillierapparatur (vgl. den Aufsatz von H. B a t ζ e r und Mitarbeiter in Makromolekulare Chemie, Bd. 7 (1951), Zeilen 84-85) bis zum Aufhören der Wasserabscheidung gekocht. Dann wird das Gemisch mit 5 Teilen Piperidin versetzt, hierauf filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Durch Destillation des Rückstandes gehen bei 120° unter einem Druck von 0,2 mm 774 Teile des spirocyclischen Acetals über. Das Produkt kristallisiert beim Stehen. Durch Umkristallisation aus Methanol erhält man die Verbindung vom F. 55 bis 56°.
Gewichtsanalyse in % für C15H22O:
Berechnet ... C 76,88, H 9,46, 0 13,66%;
gefunden .... C 77,02, H 9,53, O 13,80%.
B e i s ρ i e 1 2
3-(3.4-Epoxy-6-methylcyclohexyl)-7-methyl-9,10-epoxy-2,4-dioxaspiro[5,5]undecan
473 Teile des Acetals, das wie unten beschrieben durch Umsetzung von 6-Methyl-/J3-tetrahydrobenz-
ι 41Ö4Ö0
aldehyd mit 1,1 - Bis - (oxymethyl) - 6 - methylcyclohexen-(3) erhalten worden ist. werden in 3000 Volumteilen Benzol gelöst. Es werden 30 Teile wasserfreies Natriumacetat und im Verlauf einer Stunde portionsweise unter Rühren 850 Teile 42%ige Peressigsäure zu dem Gemisch hinzugegeben. Die Temperatur wird durch äußere Kühlung bei 30° gehalten. Das Gemisch wird vier weitere Stunden gerührt und durch gelegentliches Kühlen bei 3O0C gehalten. Anschließend wird das Ganze 14 Stunden bei 0° stehen- w gelassen. Die Titration zeigt den Verbrauch der theoretischen Menge an Peressigsäure. Die untere wäßrige Schicht wird nun abgetrennt, und zur gut gerührten benzolischen Lösung werden unter Kühlung 880 Volumteile konzentrierter Natronlauge hinzufließen gelassen. Das ausgefallene Natriumacetat wird abfiltriert und die wäßrigen Teile mit Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Lösungen werden dann eingedampft. Als Rückstand werden 487 Teile eines Produktes mit einem Epoxydgehalt von 5,2 Epoxydäquivalenten/kg erhalten. Das Produkt destilliert bei etwa 186° unter einem Druck von 0,07 mm.
Gewichtsanalyse in % für C17H26O4:
Berechnet ... C 69,36, H 8,90, 0 21,74%;
gefunden .... C 69,42, H 8,87, O 22,01 %.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete hydroaromatische cyclische Acetal ist wie folgt hergestellt worden:
405 Teile 6 - Methyl - J3 - tetrahydrobenzaldehyd, 468 Teile l,l-Bis-(oxymethyl)-6-methylcyclohexen-(3), 1 Teil p-Toluolsulfonsäure und 1000 Volumteile Benzol werden in einer Umlaufdestillierapparatur bis zum Aufhören der Wasserabscheidung gekocht. Die Mischung wird dann mit 1 Teil feinpulverisiertem, wasserfreiem Natriumacetat versetzt, filtriert und eingedampft.
Durch Destillation des . Rückstandes werden 748 Teile cyclisches Acetal vom Kp.o 3 118° erhalten.
Gewichtsanalyse in % für C17H26O2:
Berechnet ... C 77,82, H 9,99, O 12,20%;
gefunden .... C 77,63, H 9,90, O 12,48%.

Claims (1)

  1. I 4IÖ4ÖÖ 1 2
    Patentansprüche: 1. Epoxydierte cyclische Acetale der allgemeinen Formel
    CH2 O—CH2 CH2
    HC CH CH C CH
DE19591418485 1958-07-23 1959-07-22 Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1418485C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6210358A CH371437A (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Acetalen
CH6521658A CH377328A (de) 1958-10-20 1958-10-20 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Acetalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1418485A1 DE1418485A1 (de) 1968-10-03
DE1418485B2 true DE1418485B2 (de) 1973-02-15
DE1418485C3 DE1418485C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=25737740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591418485 Expired DE1418485C3 (de) 1958-07-23 1959-07-22 Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE580905A (de)
DE (1) DE1418485C3 (de)
ES (1) ES250983A1 (de)
FR (1) FR1233231A (de)
GB (1) GB870696A (de)
NL (4) NL110644C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128401C (de) * 1962-03-28
US6437045B1 (en) * 1999-11-10 2002-08-20 Vantico Inc. Powder coating of carboxyl polyester or (poly)methacrylate and cycloaliphatic polyepoxide
EP3274390B1 (de) 2015-03-26 2021-07-07 Huntsman Advanced Materials Licensing (Switzerland) GmbH Wärmehärtende epoxidharzzusammensetzung zur herstellung von outdoor-artikeln und daraus hergestellte artikel

Also Published As

Publication number Publication date
ES250983A1 (es) 1960-01-16
NL127796C (de)
NL110644C (de)
NL241462A (de)
DE1418485A1 (de) 1968-10-03
BE580905A (de)
FR1233231A (fr) 1960-10-12
NL300893A (de)
GB870696A (en) 1961-06-14
DE1418485C3 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099733B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunstharzen
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1300695B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE1418692C3 (de)
DE1418485C3 (de) Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1191967B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Polyepoxiden
DE2254487C2 (de) Heisshärtbare Mischungen auf Epoxidharzbasis
DE1262604B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen oder Verklebungen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE1142698B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Formmassen, die epoxydierte Polybutadiene und reaktions-faehige Verduennungsmittel enthalten
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE1931292C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden
AT224622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Estern
AT233838B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsäureanhydriden
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
DE2220549C3 (de) Diglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT228774B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diepoxydverbindungen
AT211812B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten hydroaromatischen Acetalen
AT224103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
DE2505345B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen
DE1520771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)