DE1417670B2 - Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren

Info

Publication number
DE1417670B2
DE1417670B2 DE19611417670 DE1417670A DE1417670B2 DE 1417670 B2 DE1417670 B2 DE 1417670B2 DE 19611417670 DE19611417670 DE 19611417670 DE 1417670 A DE1417670 A DE 1417670A DE 1417670 B2 DE1417670 B2 DE 1417670B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
heat treatment
cobalt
acrolein
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611417670
Other languages
English (en)
Other versions
DE1417670C3 (de
DE1417670A1 (de
Inventor
David James Hadley
Rowland Harris Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1417670A1 publication Critical patent/DE1417670A1/de
Publication of DE1417670B2 publication Critical patent/DE1417670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1417670C3 publication Critical patent/DE1417670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/0576Tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

1 2
Es ist schon ein Verfahren zur Herstellung von ten Base pro Grammatom Kobalt zusetzt, so daß Acrylsäure oder Methacrylsäure vorgeschlagen wor- der pH-Wert der Mischung nicht mehr als etwa 7 den, bei dem man bei erhöhter Temperatur in der beträgt, den erhaltenen Niederschlag abfiltriert und Dampfphase Acrolein oder Methacrolein oder Ver- trocknet und ihn dann einer Wärmebehandlung bindungen, die unter den Reaktionsbedingungen 5 aussetzt. Der höchstzulässige pH-Wert der Lösung diese Stoffe liefern, wie Propylen, mit molekularem kann in Abhängigkeit von der verwendeten Base Sauerstoff über einem Oxydationskatalysator aus leicht variieren. So beträgt z. B. der maximale pH-einer Mischung der Oxyde von Molybdän und Kobalt Wert bei Verwendung von Ammoniak etwa 6,6 bis 6,8 und/oder einer Molybdän-, Kobalt- und Sauerstoff- und bei Verwendung von Äthylendiamin etwa 6,4 verbindung, wie Kobaltmolybdat, umsetzt. Der für io bis 7,0. Die untere Grenze des pH-Wertes ist nicht dieses Verfahren erforderliche Katalysator wird zweck- entscheidend, da die Wirksamkeit des Katalysators mäßigerweise hergestellt, indem man durch Zusatz durch eine Verringerung des pH-Wertes nicht bevon Ammoniak oder einer stickstoffhaltigen Base einflußt wird; pH-Werte von weniger als 4 sind zu einer Lösung von Kobalt- und Molybdänsalzen jedoch nicht so vorteilhaft, da der Katalysator bei eine Verbindung, die Kobalt, Molybdän und Sauer- 15 so niedrigen pH-Werten nicht vollständig ausgefällt stoff enthält, ausfällt und die erhaltene Ausfällung wird. Der bei so niedrigen pH-Werten erhaltene erhitzt. Dabei soll die stickstoffhaltige Base in einer Katalysator ist jedoch genauso wirksam wie ein solchen Menge zugefügt werden, daß der pH-Wert solcher, der bei einem höheren pH-Wert, z. B. 6,0, höchstens 7 beträgt. ; ausgefällt worden ist. Bevorzugt wird ein endgültiger
Aus der belgischen Patentschrift 587 683 ist ein so pH-Wert des Gemisches von etwa 6 bis 6,5.
Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder In der gesamten Beschreibung wurden die an-
Methacrylsäure bekannt, bei dem bei erhöhter geführten pH-Werte bei 6O0C mit einer Glaselektrode Temperatur in der Gasphase Acrolein oder Meth- erhalten, wobei die Messungen 15 Sekunden nach acrolein mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart Zugabe der Base zu den Salzlösungen durchgeführt eines Oxydationskatalysators umgesetzt wird, der 35 wurden. Als stickstoffhaltige Base wird Ammoniak aus einer Mischung von Oxyden des Molybdäns und bevorzugt. Weitere geeignete stickstoffhaltige Basen Kobalts und/oder einer Verbindung aus Molybdän, sind die des Typs NH?R, NHR2 und NR3, wie die Kobalt und Sauerstoff, wie z.B. Kobaltmolybdat, aliphatischen Amine, Äthanolamin, Äthylamin, Tribesteht. Das Verhältnis von Co zu Mo ist dabei äthylamin, Äthylendiamin, aromatische oder heterozweckmäßigerweise nicht größer als 1:1. 30 cyclische Amine, wie Anilin, Pyridin, cycloaliphatische
Diese Katalysatoren jkönnen z. B. durch Zugabe Amine, wie Piperidin, und andere Verbindungen, wie einer geeigneten stickstoffhaltigen Base zu einer Hydrazin. Die Temperatur, bei der die Ausfällung Mischung aus wäßrigen Lösungen von Kobalt- und durchgeführt wird, ist nicht entscheidend, und Tem-Molybdänsalzen und Erhitzen des erhaltenen Nieder- peraturen zwischen Zimmertemperatur und etwa Schlags hergestellt werden. Diese Katalysatoren be- 35 1000C sind gut geeignet. Vorzugsweise wird die sitzen jedoch keine befriedigende physikalische Festig- Ausfällung jedoch bei etwa Zimmertemperatur durchkeit. Sie sind nicht hart genug und ergeben zuviel geführt, da die bei diesen Temperaturen erhaltene Abrieb. Ausfällung wesentlich leichter abfiltriert werden kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Nach dem Trocknen bei z. B. etwa 100°C wird
Katalysator mit verbesserten physikalischen Eigen- 40 die Verbindung einer ersten Wärmebehandlung bei schäften herzustellen, der weder nach der Wärme- etwa 350 bis 650°C ausgesetzt, worauf das Material behandlung spontan zerfällt noch während des zermahlen wird und zu Kügelchen bzw. Tabletten Verfahrens einen großen Verschleiß zeigt. verarbeitet wird. Dann wird der Katalysator einer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zweiten Wärmebehandlung bei etwa 500 bis 650° C, zur Herstellung von Kobaltmolybdat-Katalysatoren 45 vorzugsweise etwa 600° C, unterworfen. Es wurde in Form von Tabletten oder Körnern zur Oxydation festgestellt, daß durch diese zweistufige Wärmevon Acrolein oder Methacrolein oder Verbindungen, behandlung ein härterer Katalysator erhalten wird die unter den Reaktionsbedingungen Acrolein öder und , daß die Katalysatorkörnchen eine geringere Methacrolein bilden, in Acrylsäure und Methacryl- Neigung zum Zerfallen durch Abnutzung (Abrieb) säure, bei dem man'eine stickstoffhaltige Base zu 50 zeigen, als wenn nur eine Wärmebehandlung ereiner Lösung oder Suspension eines Kobaltsalzes folgt.
und Molybdänsäure oder eines Molybdate einer Die ausgefällte Katalysatormischung, die eine blaue
stickstoffhaltigen Base zufügt, bis der pH-Wert Farbe aufweist (Blau I), wird nach dem Trocknen höchstens 7 beträgt, worauf der Niederschlag einer einer ersten Wärmebehandlung unterworfen, bei der ersten Wärmebehandlung unterworfen, tablettiert bzw. 55 sie eine, Phasenänderung durchmacht und ein Material zu Körnern verarbeitet und anschließend einer liefert, das ebenfalls blau ist (Blau II), jedoch ein zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur anderes Röntgenstrahlen-Beugungsbild aufweist. Beim von 500 bis 650°C unterworfen wird, dadurch ge- Vermählen oder Körnen dieses Materials tritt eine kennzeichnet, daß die erste Wärmebehandlung bei weitere Phasenänderung sowie, je nach Zerteilung einer Temperatur von 350 bis 6500C durchgeführt 60 der Teilchen, eine Farbveränderung nach Grün oder wird. Schwarz ein. Wird dieses zermahlene Material nun
Der Katalysator wird zweckmäßigerweise her- erhitzt, so tritt eine umgekehrte Phasenänderung gestellt, indem man eine wäßrige Lösung eines kat- ein, und es wird wieder das nach der ersten Wärmeionischen Kobaltsalzes, wie das Nitrat, Chlorid oder behandlung erhaltene Material Blau II gewonnen. Acetat, mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension 65 Das zum zweitenmal mit Wärme behandelte Material von Molybdänsäure oder einem Molybdat vermischt, weist jedoch eine wesentlich bessere Haltbarkeit auf. dieser wäßrigen Mischung eine stickstoffhaltige Base Das heißt, wenn die Blau-II-Phase von der Grünin einer Menge von z. B. 0,5 bis 1,5 Grammäquivalen- Phase her hergestellt wird, sind die Kügelchen bzw.
Tabletten härter, als wenn sie aus dem Blau-I-Material hergestellt werden.
Das atomare Verhältnis von Kobalt zu Molybdän im Katalysator kann innerhalb gewisser Grenzen variieren, sollte jedoch nicht wesentlich größer sein als 1 : 1.
Wie bereits oben erwähnt, kann der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator im Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsäure durch Dampfphasenumsetzung von Acrolein oder Methacrolein oder von Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen diese Stoffe liefern, wie Propylen mit molekularem Sauerstoff verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung. In diesen Beispielen stehen die Gewichtsteile zu den Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Es wurden 145,5 Gewichtsteile Kobaltnitrat
[Co(NOa)2 · 6 H2O]
und 88,8 Gewichtsteile Ammoniummolybdat
[(NHa)6Mo7O21 · 4 H2O]
in 320 Gewichtsteilen Wasser bei 60° C gelöst. Dann wurden 108 Gewichtsteile einer wäßrigen 5,14normalen Lösung von Ammoniak, die 1,15 Grammäquivalent Ammoniak pro Grammatom Kobalt entsprach, innerhalb von einer halben Stunde langsam zugegeben, worauf die Mischung weitere 15 Minuten gerührt wurde. Die erhaltene Mischung besaß einen pH-Wert von 5, der unter den obengenannten Bedingungen mit einer Glaselektrode gemessen wurde. Die Ausfällung wurde abfiltriert und zweimal durch erneute Aufschlämmung mit 500 ecm destilliertem Wasser gewaschen. Dann wurde die Ausfällung bei HO0C getrocknet, durch ein DIN-Nr.-2V2-Sieb gesiebt und 16 Stunden bei 6000C erhitzt. Es wurden 105 Gewichtsteile eines Katalysators erhalten, die auf eine Teilchengröße von etwa 0,5 mm vermählen, tablettiert und dann einer zweiten Wärmebehandlung (16 Stunden bei 6000C) unterworfen wurden.
ίο Als Vergleich wurde der nur einmal wärmebehandelte Katalysator gegenübergestellt.
Ein Reaktionsgefäß, das den Katalysator enthielt, wurde in einem auf 361° C gehaltenen flüssigen Bad erhitzt. Eine gasförmige Mischung aus 10 Volumprozent Acrolein, 50 Volumprozent Stickstoff, 10 Volumprozent Sauerstoff und 30 Volumprozent Wasserdampf wurde über den Katalysator geleitet; die Berührungszeit, die als Volumen Katalysator geteilt durch das Volumen der Reaktionsteilnehmer (bei Normalbedingungen) pro Sekunde definiert wird, betrug 3,5 Sekunden. Von der dem Reaktionsgefäß zugeführten Acroleinbeschickung wurden 60,4 °/0 (59,2 °/0) in Acrylsäure umgewandelt. Die Ausbeute an Acrylsäure betrug daher, bezogen auf das verbrauchte Acrolein, 71,6% (66,9 °/0). (Die Klammerwerte betreffen den nur einmal erhitzten Katalysator.) Die nachstehende Tabelle zeigt, daß der zweimal wärmebehandelte Katalysator nicht unbeträchtlich härter ist als der nur einmal wärmebehandelte Katalysator. Die Härte des Katalysators wurde dabei unter üblichen Bedingungen in einem Abnutzungstest in einer Staubmühle bestimmt. Weiterhin trat auch eine Erhöhung der Ausbeute an Acrylsäure, bezogen auf verbrauchtes Acrolein, ein (Selektivität).
Zahl der
Wärmebehandlungen
des Katalysators
Acrylsäure,
bezogen auf die
Acrolein
beschickung
°/o
Acrylsäure,
bezogen auf das
verbrauchte
Acrolein
7o
Härte
des Katalysators
Einmal (Vergleich)
Zweimal
59,2
60,4
66,9
71,6
73
80,2
Beispiel 2
Es wurden 145,5 Gewichtsteile Kobaltnitrat bei 60° C in 60 Teilen Wasser gelöst, und es wurden 88,3 Gewichtsteile Ammoniummolybdat, die zu einer Teilchengröße von etwa 0,5 mm zerkleinert worden waren, bei 60° C in 260 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Die beiden Lösungen wurden miteinander vermischt und während des Rührens auf 60°C gehalten, wobei gleichzeitig 68,4 Gewichtsteile Triäthylamin innerhalb von 30 Minuten zugegeben wurden; das Rühren wurde weitere 15 Minuten fortgesetzt. Die erhaltene Mischung besaß einen pH-Wert von 5,2, der mit einer Glaselektrode unter den obengenannten Bedingungen gemessen wurde. Dann wurde der Niederschlag gesammelt und zweimal durch erneute Aufschlämmung mit 333 Gewichtsteilen Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde bei 110° C getrocknet, durch ein Sieb mit etwa 2,4 mm Maschenweite gesiebt und 16 Stunden bei 600QC einer ersten Wärmebehandlung unterworfen. Dann wurde das Material zu einer Teilchengröße von etwa 0,5 mm vermählen, zu Kügelchen verarbeitet und 16 Stunden bei 600°C einer zweiten Wärmebehandlung unterworfen.
Als Kontrolle wurde ein nur einmal wärmebehandelter Katalysator verwendet. Die Härte des nur einmal erhitzten Katalysators betrug 66 °/0, während diejenige des zweimal erhitzten Katalysators 93 °/„ betrug.
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn mit
Äthanolamin auf einen pH-Wert von 6,0, mit Diäthylamin auf einen pH-Wert unter 7, mit Piperidin auf einen pH-Wert von 5,3, mit Äthylendiamin auf einen pH-Wert von 4,8 oder mit Äthylamin auf einen pH-Wert von 5,9 neutralisiert wurde. (Es wurden dabei jeweils wäßrige Lösungen der Amine verwendet.)
Vergleichsversuch
582 g Kobaltnitrat [Co(NO3)2 · 6 H2O] und 355,2 g Ammoniummolybdat f(NH4)0Mo7O24 * 4 H2O] wurden in destilliertem Wasser aufgelöst.
Dann wurden bei 6O0C 1280 ecm wäßrige Ammoniumlösung (634 ecm; 5,14normal) 45 Minuten lang zugetropft, bis ein pH-Wert von 5,0 bei 6O0C
erreicht wurde. Die Suspension wurde dann weitere
15 Minuten gerührt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen (2mal 500 ecm) und über Nacht bei 800C getrocknet.
Im Kobaltmolybdat-Pulver betrug das Verhältnis Co zu Mo = 0,96:1 (bestimmt durch Röntgen-Fluoreszenzspektroskopie) und enthielt 1,38% w/w Ammoniak. Dieses Pulver wurde in 2 Teile (A und B) geteilt, die vor Tablettierung verschiedenen primären Wärmebehandlungen unterworfen wurden, d. h. A
16 Stunden lang bei 315°C und B 16 Stunden lang bei 407 0C.
Beide Pulverportionen wurden unter gleichen Bedingungen tablettiert, so daß beide Partien die gleiche Druckfestigkeit besaßen. Dann wurden beide Partien nochmals gleichzeitig im gleichen Ofen 16 Stunden lang bei 6010C wärmebehandelt. Die Einzelheiten betreffend die Herstellung der Katalysatorpartien A und B können der Tabelle entnommen werden. Auch ao die Ergebnisse bezüglich deren Druckfestigkeit, Abrieb und deren Wirksamkeit Acrolein zu Acrylsäure unter Standard-Bedingungen zu konvertieren (Kontaktzeit = 3 Sekunden, Zusammensetzung der Beschickung: 7% Acrolein, 23% Stickstoff, 38% Luft und 32% Wasserdampf) sind gleichfalls der Tabelle zu entnehmen.
Versuch A Versuch B
Anfangstrockentemperatur 8O0C 8O0C
Erste Wärmebehandlung des
Pulvers (°C/Std.) 315/16 407/16
Zweite Wärmebehandlung der
Tabletten (°C/Std.) 601/16 601/16
Prozentuale Änderung der Druck
festigkeit der Tabletten nach
der zweiten Wärmebehandlung -38 +27
Prozentuale Änderung des Ab
riebs der Tabletten nach der
zweiten Wärmebehandlung .. +17,6 -18,4
Ausbeute an Acrylsäure, be
zogen auf Acrolein-Beschik-
kung, % 62,8 66,5
Druckfestigkeit, kg 2,25 4,5
Widerstand gegen Abrieb, d. h.
nicht zu Pulver zerkleinert, % 4,0 53,0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Kobaltmolybdat-Katalysatoren in Form von Tabletten oder Körnern zur Oxydation von Acrolein oder Methacrolein oder Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen Acrolein oder Methacrolein bilden, in Acrylsäure und Methacrylsäure, bei dem man eine stickstoffhaltige Base zu einer Lösung oder Suspension eines Kobaltsalzes und Molybdänsäure oder eines Molybdats einer stickstoffhaltigen Base zufügt, bis der pH-Wert höchstens 7 beträgt, worauf der Niederschlag einer ersten Wärmebehandlung unterworfen, tablettiert bzw. zu Körnern verarbeitet und anschließend einer zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500 bis 6500C unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 350 bis 6500C durchgeführt wird.
DE1417670*CA 1959-02-17 1961-09-04 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren Expired DE1417670C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5396/59A GB878802A (en) 1959-02-17 1959-02-17 Production of unsaturated aliphatic aldehydes and the corresponding acids
GB1288259 1959-04-15
GB1288159 1959-04-15
GB2030459 1959-06-13
GB30923/60A GB915799A (en) 1959-02-17 1960-09-08 Production of unsaturated aliphatic acids and catalysts therefor
GB3341160 1960-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1417670A1 DE1417670A1 (de) 1968-10-10
DE1417670B2 true DE1417670B2 (de) 1970-02-12
DE1417670C3 DE1417670C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=27546524

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32557A Pending DE1139480B (de) 1959-02-17 1960-02-06 Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Methacrolein
DE1418750A Expired DE1418750C3 (de) 1959-02-17 1960-02-06 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE1417670*CA Expired DE1417670C3 (de) 1959-02-17 1961-09-04 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32557A Pending DE1139480B (de) 1959-02-17 1960-02-06 Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Methacrolein
DE1418750A Expired DE1418750C3 (de) 1959-02-17 1960-02-06 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure

Country Status (6)

Country Link
US (5) US3098102A (de)
BE (2) BE587683A (de)
DE (3) DE1139480B (de)
FR (2) FR1248368A (de)
GB (3) GB878802A (de)
NL (2) NL6900475A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243584B2 (de) * 1972-09-05 1980-02-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE3114709A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-28 Euteco Impianti S.p.A., Milano Katalysator, aktiv und selektiv bei der umwandlung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen in diolefine, ungesaettigte nitrile und aldehyde, und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE607864A (de) * 1959-02-17
US3240806A (en) * 1959-02-17 1966-03-15 Distillers Co Yeast Ltd Process for producing a mixture of unsaturated aliphatic acids and aldehydes
NL135120C (de) * 1961-01-25
NL276444A (de) * 1961-03-29
US3192259A (en) * 1961-10-06 1965-06-29 Shell Oil Co Production of alpha, beta-unsaturated oxygen-containing compounds
NL302701A (de) * 1963-03-15
NL302703A (de) * 1963-03-29
GB991085A (en) * 1963-06-11 1965-05-05 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the production of unsaturated aliphatic aldehydes
GB1086523A (en) * 1963-09-30 1967-10-11 Mitsubishi Rayon Co Method for producing unsaturated aldehydes and acids
US3451946A (en) * 1964-01-20 1969-06-24 Goodrich Co B F Improved cobalt molybdate catalyst for oxidizing olefins
US3624146A (en) * 1965-08-25 1971-11-30 Grace W R & Co Process for the production of acrylic acid from propylene
US3467700A (en) * 1965-08-30 1969-09-16 Goodrich Co B F Method of preparing unsaturated aldehydes and acids
US3524823A (en) * 1965-08-30 1970-08-18 Goodrich Co B F Catalyst and method of preparing unsaturated acids and aldehydes
US3401197A (en) * 1965-08-30 1968-09-10 Goodrich Co B F Catalytic method of preparing unsaturated acids and aldehydes
US3439045A (en) * 1966-02-17 1969-04-15 Gulf Oil Corp Manufacture of methacrylaldehyde
US3527716A (en) * 1966-06-06 1970-09-08 Rohm & Haas Catalyst system and a method for the preparation of unsaturated acids and aldehydes
US3507812A (en) * 1968-01-23 1970-04-21 Exxon Research Engineering Co Method for the preparation of mixed nonnoble metal catalysts
US3467716A (en) * 1968-06-12 1969-09-16 Union Carbide Corp Oxidation of 1,2-olefins to oxygenated products
US4078004A (en) * 1971-09-07 1978-03-07 Rohm And Haas Company Methacrolein production utilizing novel catalyst
DE2251364B2 (de) * 1971-10-22 1975-07-03 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Acrolein bzw. Methacrolein
US3875078A (en) * 1972-02-15 1975-04-01 Celanese Corp Catalyst for oxidation of olefins
US3907859A (en) * 1972-10-25 1975-09-23 Standard Oil Co Ohio Coproduction of acrylonitrile and acrylic acid
US4002696A (en) * 1975-06-30 1977-01-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Oxidative dehydrogenation of olefins over a high activity cobalt-molybdate catalyst
IT1063376B (it) * 1976-05-20 1985-02-11 Montedison Spa Procedimento per la preparazione di acidi carbossilici insaturi per ossidazione catalitica in fase gassosa delle corrispondenti aldeidi
US4426366A (en) 1980-11-24 1984-01-17 Exxon Research And Engineering Co. Novel molybdenum oxycarbonitride compositions
US4476102A (en) * 1980-11-24 1984-10-09 Exxon Research And Engineering Co. Molybdenum oxycarbonitride compositions and process for preparing the same
CN105142780A (zh) 2013-04-24 2015-12-09 沙特基础工业公司 用于从烷烃产生不饱和羧酸的负载型催化剂
CN105209167A (zh) 2013-04-24 2015-12-30 沙特基础工业公司 用于将烷烃氧化成不饱和羧酸和烯烃的高生产率催化剂
CN105169730A (zh) * 2015-10-19 2015-12-23 广东银洋树脂有限公司 一种丙烯酸乳液voc脱离方法及其装置
JP2020049425A (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 国立大学法人東京工業大学 触媒の製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010086A (en) * 1919-01-22 1935-08-06 Clarence P Byrnes Method of making partial oxidation products
US2369432A (en) * 1939-01-24 1945-02-13 Union Oil Co Desulphurization catalysts
US2325033A (en) * 1939-10-30 1943-07-27 Union Oil Co Desulphurizing catalyst
FR951267A (fr) * 1943-02-22 1949-10-20 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation des composés carbonyliques non saturés
US2393288A (en) * 1943-07-06 1946-01-22 Union Oil Co Process for the catalytic reforming of hydrocarbon mixtures
US2570882A (en) * 1946-06-12 1951-10-09 Du Pont Preparation of a sintered cobalt oxide pelleted catalyst
US2486842A (en) * 1946-06-18 1949-11-01 Shell Dev Catalytic oxidation of hydrocarbons
US2451485A (en) * 1947-09-27 1948-10-19 Shell Dev Production of unsaturated carbonylic compounds
US2627527A (en) * 1948-05-14 1953-02-03 Standard Oil Dev Co Oxidation of olefins to alkenals
FR1011562A (fr) * 1949-02-17 1952-06-24 Distillers Co Yeast Ltd Préparation des aldéhydes
NL68368C (de) * 1949-03-31
US2677649A (en) * 1949-11-18 1954-05-04 Standard Oil Dev Co Process and catalysts for petroleum conversions
US2625519A (en) * 1950-03-07 1953-01-13 Du Pont Oxidation catalysts
GB689392A (en) * 1950-03-23 1953-03-25 Distillers Co Yeast Ltd Oxidation of olefines
GB727318A (en) * 1951-08-25 1955-03-30 Distillers Co Yeast Ltd Manufacture of an unsaturated aldehyde
CA627938A (en) * 1952-10-09 1961-09-26 J. Hadley David Preparation of unsaturated organic nitriles
DE1001673B (de) * 1954-07-23 1957-01-31 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Acrolein
US2755257A (en) * 1955-05-24 1956-07-17 Houdry Process Corp Preparation of catalyst containing ions of cobalt and molybdenum
NL225963A (de) * 1957-03-18
US2941007A (en) * 1957-06-10 1960-06-14 Standard Oil Co Process for the oxidation of olefins
US3058802A (en) * 1958-06-13 1962-10-16 Monsanto Chemicals Method for the preparation of inorganic selenides and tellurides
US3065264A (en) * 1958-12-24 1962-11-20 Du Pont Vapor phase oxidation of propylene acrylic acid
BE607864A (de) * 1959-02-17
US3087964A (en) * 1959-05-25 1963-04-30 Du Pont Vapor phase oxidation of acrolein to acrylic acid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243584B2 (de) * 1972-09-05 1980-02-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE2243584C3 (de) * 1972-09-05 1980-10-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE3114709A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-28 Euteco Impianti S.p.A., Milano Katalysator, aktiv und selektiv bei der umwandlung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen in diolefine, ungesaettigte nitrile und aldehyde, und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB915800A (en) 1963-01-16
DE1418750A1 (de) 1968-10-24
US3415760A (en) 1968-12-10
DE1417670C3 (de) 1975-08-28
FR1248368A (fr) 1960-12-09
US3578707A (en) 1971-05-11
BE587683A (de)
US3365489A (en) 1968-01-23
NL248487A (de)
US3322693A (en) 1967-05-30
DE1139480B (de) 1962-11-15
BE607864A (de)
GB878802A (en) 1961-10-04
FR1248369A (fr) 1960-12-09
GB915799A (en) 1963-01-16
DE1418750C3 (de) 1973-12-06
DE1417670A1 (de) 1968-10-10
NL6900475A (de) 1969-03-25
DE1418750B2 (de) 1973-05-10
US3098102A (en) 1963-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1417670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren
DE1302398B (de)
DE1768070B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1284950B (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators
EP0001425B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Hydrierkatalysator
DE1618268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Acroleia
DE1203757B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzen von Propylen oder Isobuten mit Sauerstoff und Ammoniak
CH619379A5 (de)
DE2447952A1 (de) Verfahren zur katalytischen ammoxidation von olefinen zu nitrilen
DE2502893C2 (de) Cycloaliphatische Amine
DE1518697C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein oder Propylen
DE2506348C3 (de) Hydrierkatalysator
DE2641846A1 (de) Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator
DE2136765C3 (de)
DE2044830B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators
DE2165378B2 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE2217774A1 (de) Katalytische Zusammensetzung
DE1442628C (de) Verfahren zur· Herstellung von Katalysatoren
DE2624762A1 (de) Verfahren zur reinigung einer waessrigen zinksulfat-loesung
DE2026057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyanin in der X-Form
DE1442630C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxy dationskatalysators
DE1163318B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Verbindungen
DE1493283C (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl säurenitril
DE1542380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutheniumkatalysators
DE1542199C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines trägerlosen Katalysators für die Herstellung von Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences