DE2044830B2 - Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators

Info

Publication number
DE2044830B2
DE2044830B2 DE2044830A DE2044830A DE2044830B2 DE 2044830 B2 DE2044830 B2 DE 2044830B2 DE 2044830 A DE2044830 A DE 2044830A DE 2044830 A DE2044830 A DE 2044830A DE 2044830 B2 DE2044830 B2 DE 2044830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
iron
mixture
slurry
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2044830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044830A1 (de
DE2044830C3 (de
Inventor
Jurgen Gert Freeport Tex. Dominik
Robert Dean Bedford Heights Presson
Carl George Fairview Park Wysocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2044830A1 publication Critical patent/DE2044830A1/de
Publication of DE2044830B2 publication Critical patent/DE2044830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044830C3 publication Critical patent/DE2044830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aufgearbeiteten Katalysators, indem gebrauchter oder verbrauchter WismuthphosphormoIybdat-Katalysator unter Zusatz von Eisen in besonderer Verfahrensweise reformuliert wird, wodurch erwünschte vorteilhafte Eigenschaften erzielt werden.
Es sind zahlreiche Katalysatoren zur Herstellung von «,^-monoolefinisch ungesättigten Nitrilen aus Monoolefinen durch Dampfphasenammonoxidation beschrieben. Besonders wirkungsvolle Katalysatoren sind in den US-Patentschriften 29 0·+580 und 32 26 422 beschrieben. In diesen Patentschriften ist eine volle Beschreibung des Herstellungsverfahrens für die Katalysatoren und ihrer Anwendungsbedingungen offenbart. Obwohl die Katalysatoren kontinuierlich in einem Fließbettreaktor, eine bevorzugte Apparatur zur Durchführung der Dampfphasenammonoxidation in großtechnischem Maßstab, regeneriert werden, nimmt die Aktivität der Katalysatoren über sehr lange Zeiträume hin meßbar ab. Da eine Umwandlung um 1 oder 2% weniger als normal für die Wirtschaftlichkeit eines großtechnischen Verfahrens bedeutungsvoll ist, ist es wünschenswert, von Zeit zu Zeit frischen Katalysator gegen den gebrauchten Katalysator auszutauschen. Es wurde gefunden, daß die Reformulierung des gebrauchten Katalysators unter Einbau von Eisen von besonderem Wert ist.
Da ein zusätzliches Element dem Katalysator einverleibt werden muß, scheint es für den Fachmann auf der Hand zu liegen, ein wasserlösliches Salz des Elementes dem verbrauchten Katalysator beizumischen, der sodann sprühgetrocknet und geglüht wird. Auf diese Weise ist ein brauchbarer Katalysator jedoch nicht zu erhalten.
Es ist dem Fachmann bekannt und auch in den US-Patentschriften Nr. 30 44 966 und 33 41471 beschrieben, daß es reichlich schwierig ist, einen für die Ammonoxidation wirkungsvollen Katalysator aus chemisch reinen Bestandteilen derart herzustellen, daß ein Katalysator mit der gewünschten Aktivität, relativen Stabilität, Abriebfestigkeit und der gewünschten Oberfläche erhalten wird. Es ist noch weit schwieriger, hierzu einen gebrauchten oder verbrauchten Katalysator von relativ großer Teilchengröße zu verwenden, der schon einmal abriebfest gemacht wurde, ihn sodann bis zum Submikrobereich zu zerkleinern, einen gewünschten zusätzlichen Bestandteil zuzumischen und einen Katalysator hieraus herzustellen, der nicht nur all die ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften des ursprünglichen eisenfreien Katalysators hat, sondern dazu noch einen solchen Katalysator herzustellen, der etwa ein Zehntel der Oberfläche und außerdem eine bessere
ίο chemische Aktivität hat.
Im Gegensatz zu den Lehren des Standes der Technik werden die gewünschten Eigenschaften des aufgearbeiteten Katalysators nicht erhalten, wenn bekannte und beschriebene Verfahrensweisen angewandt werden. In der US-Patentschrift 32 26 422 wird zum Beispiel ausgeführt, daß die aktiven Bestandteile auf einem Trägermaterial in bekannter Weise, z. Et. durch Verdampfen einer Lösung des entsprechenden Salzes, z. B. eines Nitrates, zusammen mit einer kolloidalen Lösung, Suspension oder Paste des Trägermaterials niedergeschlagen werden können (Spalte 2, Zeilen 9—13). Wird der verbrauchte, eisenfreie Katalysator als ein Trägermaterial betrachtet und wird die gewünschte Menge des zusätzlichen Bestandteils auf ihm aus einer Lösung von j Eisen(III)-nitrat niedergeschlagen, stellt der Katalysator nach Anwendung geeigneter Aufarbeitungsstufen einen relativ »weichen« Katalysator mit einer geringeren als wirtschaftlich notwendigen Aktivität dar. In der US-Patentschrift Nr. 29 04 580 wird ausgeführt, daß »der Katalysator nach jeder der zahlreichen, dem Fachmann bekannten Methoden zur Katalysatorherstellung hergestellt werden kann«. Beispielsweise kann der Katalysator dadurch hergestellt werden, daß die verschiedenen Bestandteile zusammen geliert werden.
r, Die zusammen gelierte Masse kann dann getrocknet und auf eine geeignete Teilchengröße gemahlen werden. Andererseits kann das zusammen gelierte Material aufgeschlämmt und nach üblichen Methoden sprühgetrocknet werden. Der Katalysator kann zu
Tabletten extrudiert oder in öl zu Kugeln verformt werden, wie es dem Fachmann bekannt ist. Andererseits können die Katalysatorbestandteile auch mit dem Trägermaterial in Form einer Aufschlämmung gemischt werden, wonach das Gemisch getrocknet wird, oder Kieselsäure oder andere Trägermaterialien können mit den Katalysatorbestandteilen imprägniert werden (Spalte 2, Zeile 71 und Spalte 3, Zeilen 1 -11). Ein durch gemeinsames Gelieren hergestellter Katalysator hat jedoch eine unbefriedigende Abriebfestigkeit in der gleichen Weise, wie nach anderen Methoden hergestellte Katalysatoren.
Andererseits könnte das gewünschte Element Eisen auch zusammen mit zusätzlichen geringen Mengen Wismuth, Phosphor und Molybdän unter Abwandlung der Mengenverhältnisse der verschiedenen Elemente von den Verhältnissen in dem ursprünglichen Katalysator einverleibt werden. Die Zugabe dieser Elemente in Form löslicher Salze oder Säuren zu dem verbrauchten Katalysator, nachfolgendes gründliches Vermischen, Sprühtrocknen und Glühen ergibt jedoch kein brauchbares Produkt.
Es war zu erwarten, daß die Zugabe der Kieselsäuredispersion zu dem Katalysator mit nachfolgendem gründlichem Behandeln in einer Kugelmühle und
b5 nachfolgender Zugabe der verschiedene Elemente durch Verdampfung ihrer löslichen Salze zu einem annehmbaren Produkt führen würde. Überraschenderweise ist dies jedoch nicht der Fall. In einigen Fällen ist
zwar die chemische Aktivität im brauchbaren Bereich, jedoch die Abriebfestigkeit sehr schlecht. In anderen Fällen liegt die Abriebfestigkeit im brauchbaren Bereich, wogegen die chemische Aktivität sehr schlecht ist. In weiteren Fällen liegt zusätzlich zu dem einen oder anderen vorstehend beschriebenen Nachteil auch die Oberfläche in einem unbrauchbaren Bereich.
Es muß festgehalten werden, daß nirgendwo in hilfreicher Weise beschrieben ist, wie man einen schon gebrauchten oder verbrauchten Wismuthphosphormolybdat-Katalysator wieder aufarbeiten kann. Der Schlüssel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt in der intensiven Zerkleinerung des gebrauchten oder verbrauchten Katalysators bis zum Submikrobereich und die richtige Aufeinanderfolge der Zugabe der Bestandteile in dem Rezept.
Der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator ist ein eisenhaltiger Wismuthphosphormolybdat-Katalysator, der aus gebrauchtem oder verbrauchtem Wismuthphosphormolybdat-Katalysator hergestellt wird. Dieser eisenhaltige Katalysator kann mit besonderem Vorteil bei der Ammonoxidation von Propylen beziehungsweise Isobutylen zu Acrylnitril beziehungsweise Methacrylnitril verwendet werden. Er hat im Vergleich mit dem eisenfreien Katalysator verbesserte physikalische Eigenschaften und eine erhöhte chemische Aktivität. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators wird ein zusätzliches Element dem verbrauchten oder gebrauchten Wismuthphosphormolybdat-Katalysator einverleibt. jo
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die gründliche Behandlung des gebrauchten Katalysators mit Wasser in einer Kugelmühle die erste und wesentliche Stufe des erfindungsgeinäßen Verfahrens ist. Sodann wird eine Lösung von Ammoniumheptamo- r> lybdat zu dem gemahlenen Katalysator zugegeben und gründlich vermischt. Die zugegebene Menge Ammoniumheptamolybdat hängt von der Menge des dem aufgearbeiteten Katalysator zuzufügenden Molybdäns ab und ist im allgemeinen gewichtsmäßig geringer als das Gewicht des gebrauchten Katalysators. Besonders vorteilhaft beträgt die Menge Ammoniumheptamolybdat etwa ein Viertel des Gewichts des aufzuarbeitenden Katalysators. In einem getrennten Gefäß wird eine geringe Menge Phosphorsäure zu einer wäßrigen <r> Kieselsäure-Dispersion zugegeben und hiermit vermischt. Die Funktion der Phosphorsäure liegt im wesentlichen darin, die Dispersion der Kieselsäure in Wasser anzusäuern. Im allgemeinen ist die zugefügte Menge klein und liegt im Bereich von weniger als 10% >o des Gewichts des aufzuarbeitenden Katalysators, von dem ausgegangen wird. Zu dieser angesäuerten Kieselsäure-Disperison wird die in der Kugelmühle anfallende Mischung gegeben und das Gemisch gründlich verrührt. j-3
In einem getrennten Gefäß wird Eisen(III)-nitrat geschmolzen und mit einer kleinen Menge Salpetersäure angesäuert. Vorzugsweise wird von demjenigen Eisen(III)-nitrat ausgegangen, das 9 Mol Kristallisationswasser enthält und somit der Formel t>o Fe(NO3^ · 9 H2O entspricht. Die Menge des eingesetzten Eisen(III)-nitrats bestimmt sich von dem gewünschten Verhältnis zwischen Eisen und Wismuth in dem schließlich erhaltenen aufgearbeiteten Katalysator. Im allgemeinen beträgt die Menge Eisen(III)-nitrat gewichtsmäßig etwa die Hälfte der Menge des aufzuarbeitenden Katalysators, von dem ausgegangen wird. Die heiße Lösung wird zu dem Inhalt des die Kieselsäure enthaltenden Gefäßes gegeben. Das Gemisch wird so lange gerührt, bis sich die Farbe von schlammig-braun in grau-grün ändert. Das Gemisch wird sodann in üblicher Weise sprühgetrocknet und geglüht, wie es z. B. in der US-Patentschrift Nr. 29 04 580 beschrieben ist.
Insgesamt gesehen ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eins eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators durch Mischen der einzelnen Komponenten, Sprühtrocknen des erhaltenen Gemisches und Calcinieren dadurch gekennzeichnet, daß man einen Wismuthphosphormolybdat-Katalysator mit Wasser im Mengenverhältnis 1:5 bis 5 :1 unter Bildung einer Paste zerkleinert, eine Ammoniumheptamolybdat-Lösung zu der Paste unter Bildung einer Aufschlämmung zugibt, zu der Aufschlämmung die mit Phosphorsäure Dispersion von Siliciumdioxid in Wasser zusetzt, sodann zu der Aufschlämmung ein Eisensalz in saurer Lösung zugibt und unter Bildung einer glatten Mischung hierin homogen verteilt, das erhaltene Gemisch sodann sprühtrocknet und das erhaltene feinkugelige Produkt kalziniert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt einen hochaktiven Katalysator von hoher Stabilität, der Umwandlungsraten pro Durchgang in Acrylnitril in Höhe von mehr als 70% ergibt.
Die vorstehende Beschreibung für den aufgearbeiteten Katalysator bezieht sich im wesentlichen auf verbrauchten oder gebrauchten Katalysator. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht notwendigerweise hierauf beschränkt, denn es liegt auf der Hand, daß ein frisch hergestellter Wismuthphosphormolybdat-Katalysator zur Einlagerung von Eisen ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden kann. Der erfindungsgemäße Katalysator hat eine Abriebfestigkeit von weniger als 5%. Die Abriebfestigkeit wird nach Standardinethoden hierfür wie folgt gemessen:
Eine geringe Menge Katalysator wird in ein vertikales Rohr gegeben, durch das ein Luftstrom mit konstanter Geschwindigkeit aufrechterhalten wird. Zu Anfang trennt der Luftstrom die Feinteile ab, die aus dem oberen offenen Ende des Rohres abgehen. Die Vorrichtung weist Mittel auf, um die aus dem oberen offenen Ende des Rohres abgehenden Katalysatorteilchen zu sammeln. Der Test beginnt damit, daß der Luftstrom eingeblasen wird. Die Menge der gesammelten Feinteilchen wird am Ende eines fünfstündigen und dann am Ende eines zwanzigstündigen Zeitraumes gewogen. Die über Kopf abgehenden Feinteilchen, die am Ende des fünfstündigen Zeitraumes gewogen werden, bestehen sowohl aus den anfänglichen Feinteilchen, als auch aus Feinteilchen, die durch Abrieb während des fünfstündigen Zeitraumes entstanden sind. Die Abriebfestigkeit, gegeben als Prozent Abrieb, wird wie folgt berechnet:
%-Abrieb =
100 χ Gramm über Kopf abgehendes Produkt während des Zeitraumes von 5 bis 20 Stunden
50 Gramm Ausgangsladung — Gramm des innerhalb des 5 stündigen Zeitraumes über Kopf abgehenden Produktes
In der Tabelle ist ein Vergleich der Abriebfestigkeit und Aktivität (gemessen als Prozent Umwandlung in Acrylnitril) von erfindungsgemäß aufgearbeiteten, nach verschiedenen Weisen hergestellten Katalysatoren, wobei die Zusammensetzungen der als Endprodukt erhaltenen Katalysatoren in jedem Fall identisch waren, dargestellt.
Im folgenden Beispiel ist die Herstellung des erfindungsgemäBen aufgearbeiteten Katalysators beschrieben.
2,7 kg verbrauchter Wismuthphosphormolybdat-Katalysator werden in eine Kugelmühle gegeben. Hierzu werden 22,7 Liter Wasser gegeben und das Gemisch wird 15 Stunden gemahlen. Die Mühle wird angehalten und eine Lösung von 5,85 kg Ammoniumheptamolybdat in 9,07 Liter Wasser werden in die Kugelmühle gegeben. Die Mühle wird wieder geschlossen und etwa 5 Minuten zur gleichmäßigen Verteilung der Bestandteile betrieben. In ein getrenntes Gefäß werden 23,6 kg einer 30%-igen Dispersion von Kieselsäure in Wasser gegeben, die mit Ammoniak stabilisiert isi. Hierzu werden 0,322 kg 85%-ige Phosphorsäure gegeben. Dus Gemisch wird gerührt und zu dem Gemisch wird der Inhalt der Kugelmühle gegeben. In einem getrennten Gefäß werden 10,07 kg Eisen(III)-nitrat Fe(NCh)3 · 9 H2O mit 0,68 kg 70%-iger Salpetersäure auf etwa 60°C erhitzt, so daß sich das Salz verflüssigt.
ι» Dieses verflüssigte Salz wird zu dem Inhalt des Tanks gegeben und das Gemisch etwa eine halbe Stunde gerührt, bis sich die Farbe von schlammig-braun in grau-grün ändert. Das Gemisch wird sodann bei einer Einlaßtemperatur von etwa 232°C und einer Auslaß- > temperatur von 115°C sprühgetrocknet. Das erhaltene Produkt ist mikrosphärisch. Es wird eine Stunde bei 689°C kalziniert, wonach es rostrot ist.
Tabelle
Einfluß der Reihenfolge der Zugaben auf eine Katalysator-Aufschlämmung
Reihenfolge der Zugaben
Aktivität
Abriebfestigkeit Oberfläche Bemerkungen
Katalysator und Wasser
Nitrate
H3PO4
AHM*)
Wäßrige Kieselsäure
gut unbefrie
digend
zu gering
Katalysator und Wasser
AHM*)
Wäßrige Kieselsäure
H3PO4 getrennt
Gemischt
Zugabe der Aufschlämmung
Nitrate
ausge
zeichnet
ausge
zeichnet
ausge
zeichnet
Nitrate
AHM*)
H3PO4
Katalysator und Wasser
Wäßrige Kieselsäure
mäßig unbefrie
digend
schlecht
Wäßrige Kieselsäure
H3PO4
AHM*)
Katalysator und Wasser
Nitrate
mäßig gut unbefrie
digend
Wäßrige Kieselsäure
H3PO4
Katalysator und Wasser
Nitrate
AHM*)
mäßig schlecht schlecht
Katalysator und Wasser
Wäßrige Kieselsäure
H3PO4
AHM*)
Nitrate
gui schlecht schlecht
die in der Endstufe erhaltene Aufschlämmung ist sehr klumpig und gibt Schwierigkeiten bei der Sprühtrocknung
sehr glatte kremige Aufschlämmung, stabile Viskosität von etwa 8**)
sehr klumpiges Gemisch; grobteilige Ausfällung nach Zugabe von AHM*); instabile Viskosität
anfangs keine Klumpen, jedoch kleine Klumpen später; Viskosität des Endgemisches zu niedrig
kleine Klumpen; Viskosität der Endmischung zu niedrig
wäßrige Kieselsäure allmählich über 20 Min. verteilt zugegeben; Endmischung sehr viskos (26,6**)
*) Ammoniumheptamolybdat.
**) Viskositätswerte in einem Brockfield-Viskosimeter unter Verwendung der Spindel Nr. 3.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolyl.dat-Katalysators durch Mischen der einzelnen Komponenten, Sprühtrocknen des erhaltenen Gemisches und Kalzinieren, d a durch gekennzeichnet, daß man einen Wismuthphosphormolybdat-Katalysator mit Wasser im Mengenverhältnis 1:5 bis 5 :1 unter Bildung einer Paste zerkleinert, eine Ammoniumheptamolybdat-Lösung zu der Paste unter Bildung einer Aufschlämmung zugibt, zu der Aufschlämmung die mit Phosphorsäure angesäuerte Dispersion von Siliciumdioxid in Wasser zusetzt, sodann zu der Aufschlämmung ein Eisensalz in saurer Lösung zugibt und unter Bildung einer glatten Mischung hierin homogen verteilt, das erhaltene Gemisch sodann sprühtrocknet und das erhaltene feinkugelige Produkt kalziniert.
DE2044830A 1969-09-24 1970-09-10 Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators Expired DE2044830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86083469A 1969-09-24 1969-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044830A1 DE2044830A1 (de) 1971-04-01
DE2044830B2 true DE2044830B2 (de) 1978-10-19
DE2044830C3 DE2044830C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=25334132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044830A Expired DE2044830C3 (de) 1969-09-24 1970-09-10 Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3629148A (de)
AU (1) AU1692370A (de)
BE (1) BE753921A (de)
CA (1) CA942279A (de)
DE (1) DE2044830C3 (de)
FR (1) FR2060547A5 (de)
GB (1) GB1313191A (de)
NL (1) NL7013925A (de)
ZA (1) ZA704730B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155777A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-24 Knapsack Ag Verfahren zur herstellung eines ammoxidationskatalysators
US3882159A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Standard Oil Co Reactivation of molybdenum containing oxidation catalysts in fluid bed reactors
US4052332A (en) * 1976-04-20 1977-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst regeneration with impregnation of bismuth and molybdenum
JPS582232B2 (ja) * 1977-12-31 1983-01-14 旭化成株式会社 アクリロニトリルの製造方法
US4414134A (en) * 1981-01-05 1983-11-08 The Standard Oil Co. Impregnating catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
ZA704730B (en) 1971-06-30
US3629148A (en) 1971-12-21
BE753921A (fr) 1971-01-25
FR2060547A5 (de) 1971-06-18
CA942279A (en) 1974-02-19
GB1313191A (en) 1973-04-11
DE2044830A1 (de) 1971-04-01
DE2044830C3 (de) 1979-10-18
NL7013925A (de) 1971-03-26
AU1692370A (en) 1972-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1417670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren
EP0158120B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fliessfähigen Cholinchlorid-Kieselsäure-Pulvern
EP0592969B1 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
DE10058616A1 (de) Fällungskieselsäuren mit hoher Struktur
DE2112144C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE3226204C2 (de)
DE2044830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators
DE2543917A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxyd nach dem sulfatverfahren
DE1966418C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid
EP0392400B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen, kristallinen Zeolithpulvers vom Typ 4A mit vorherbestimmbarer Korngrössenverteilung
DE1568842C3 (de)
DE2012902B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphorsauerstoffsäuresalzen der Metalle der Gruppe IVa des Periodensystems
DE2263427A1 (de) Herstellung von katalysatoren fuer die oxidation von so tief 2-gasen
DE2145090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit hohem Porenvolumen
DE3429165C2 (de)
DE2165378B2 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE2407203A1 (de) Verfahren zur herstellung von rieselfaehigem eisen(ii)-sulfat-heptahydrat
DE4033875C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Kieselsole
DE921928C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen
DE2255225B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0416584A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von festem Cyanurchlorid
DE2027787C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mischgelierten Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysators in Form von kugelförmigen Teilchen
DE1667523B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Aluminiumsilikat-Zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)