DE140464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140464C
DE140464C DENDAT140464D DE140464DA DE140464C DE 140464 C DE140464 C DE 140464C DE NDAT140464 D DENDAT140464 D DE NDAT140464D DE 140464D A DE140464D A DE 140464DA DE 140464 C DE140464 C DE 140464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
gear
hand lever
spring
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140464D
Other languages
English (en)
Publication of DE140464C publication Critical patent/DE140464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 140464 KLASSE 15g\
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September igoi ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Antriebsvorrichtung für den Papierschlitten bei Schreibmaschinen und kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen unter Federwirkung stehenden Handhebel, welcher unter Vermittelung eines Zahnsegmentes und passender Zahnräder, sowie eines besonderen, in die Papierschlittenzahnstange eingreifenden Zahnradpaares den Papierschlitten beeinflußt und welcher dazu dient, den Papierschlitten behufs Beginnens einer neuen Zeile in seine Ausgangsstellung wieder zurückzuführen. Dabei besteht das erwähnte Zahnradpaar aus einem losen und einem festen, auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Zahnrad. Das lose Zahnrad ist ferner mit der Schaltradwelle der Papierschlittenschaltvorrichtung derart in Verbindung, daß der Schlitten während des Anschlagens einer Taste fest steht.
ao Die neue Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Horizontalschnitt durch eine Schreibmaschine und zeigt die neue Vorrichtung in Draufsicht.
Fig. 2 zeigt die Antriebsfeder und ihre Verbindung mit dem Zahngetriebe.
Fig. 3 veranschaulicht die Einstellvorrichtung für die Feder.
Der Papierschlitten wird in Schienen 1 des oberen Maschinenrahmens 2 geführt. Im Maschinenrahmen ist weiter auf dem Zapfen 10 ein Handhebel 11 gelagert. Auf demselben Zapfen sitzt ein Zahnsegment 9, auf welches unter Vermittelung eines Zugorganes 8 eine Feder 4 wirkt. An dem vorderen Ende ist die Feder an einem Block 5 befestigt, welcher verstellbar auf der Schraube 6 der Winkelplatte 7 (Fig. 3), die in der vorderen Ecke des Rahmens gelagert ist, sitzt.
Eine lange Welle 12, die quer durch den Maschinenrahmen hindurchgeht, ist mit einem kleinen Zahnrad 13 ausgestattet, welches in das Segment 9 eingreift; am anderen Ende trägt die Welle 12 ein konisches Zahnrad 14, das mit einem Zahnrad 15 auf der kurzen Welle 16 in Eingriff ist (Fig. 1). Nebeneinander auf der Welle 16 sind ein festes und loses Rad 17 und 18 angeordnet, welche beide mit der Papierschlittenzahnstange in Eingriff sind. Durch dieses Getriebe übt die Feder 4 ihren Zug derart aus, daß der Schlitten, wenn ihn die hier weiter nicht beschriebene Schaltvorrichtung freigibt, angetrieben wird. Der Hebel 11 ermöglicht es, daß der Schreiber den Schlitten nach rechts behufs Beginnens einer neuen Zeile bewegen kann. Eine kurze Welle 20, die in dem Rahmen gelagert ist, trägt ein Schaltrad 21, eine feste Muffe 22 und eine lose unter Federwirkung stehende Muffe 23, welch letztere ein kleines Zahnrad 24 trägt, das mit dem losen Zahnrad 18 auf der Welle 16 in Eingriff ist.
Die Muffen 22 und 23 sind durch die Zähne 28 miteinander derart gekuppelt, daß, sobald der Schlitten nach links durch die Feder 4 bewirkt wird, die Welle 20 gedreht wird. Doch, wenn der Schlitten nach rechts durch den Hebel 11 bewegt wird, wird die Kupplung ausgelöst und die Welle 20 steht still.
Es ist notwendig, daß die antreibende Feder 4 und Schaltrad 21 mit dem Papierschlitten
70
durch ein unabhängiges Rädergetriebe verbunden sind. Anderenfalls würde die Feder ihren Zug nicht ausüben und den toten Gang zwischen der Schlittenzahnstange und dem damit eingreifenden Zahnrad nicht aufheben; denn wenn der Wagen nicht festgehalten wird, wird er sich vor- und zurückbewegen und dadurch die gute Spatiierung der Buchstaben verderben. Es ist daher das feste und das
ίο lose Rad 17 bezw. 18 auf derselben Welle 16 angeordnet, und stehen die beiden Räder mit der Papierschittenzahnstange in Eingriff, wobei eins der Räder mit der Feder 4 und das andere mit dem Schaltrad 21 in Verbindung steht. Auf diese Weise wird der Schlitten in der einen Richtung durch die Feder 4 und dem mit ihr verbundenen Zahnradgetriebe gehalten, während er in der anderen Richtung durch das Schaltrad 21 und dessen Getriebe gehalten wird, so daß der Schlitten feststeht, sobald er durch eine Type angeschlagen wird.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Antriebsvorrichtung für den Papierschlitten von Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Maschinenrahmen angeordneter Handhebel (11) mit dem Papierschlitten durch Rädergetriebe in Verbindung steht und durch eine mit dem Handhebel verbundene Feder den Antrieb des Schlittens bewirkt, so daß der Schlitten in seine Anfangsstellung oder in irgend eine beliebige Stellung vermittels des Handhebels zurückgeführt werden kann.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (11) unter Vermittelung eines Zahnsegmentes und passender Zahnräder mit einem besonderen in die Schlittenzahnstange eingreifenden Zahnradpaare (17, 18) in Eingriff steht, von welchem das eine Zahnrad lose und das andere fest auf einer gemeinsamen Welle sitzt, wobei das lose Zahnrad mit der Schaltradwelle des Papierschlittens derart in Verbindung steht, daß der Schlitten während des Anschlages einer Taste feststeht.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Spannung der den Handhebel beeinflussenden Feder durch einen am Maschinenrahmen verstellbaren Block (5) reguliert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140464D Active DE140464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140464C true DE140464C (de)

Family

ID=408142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140464D Active DE140464C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149393A (en) * 1989-10-26 1992-09-22 Moore Business Forms, Inc. Edge sealer for multi-ply business forms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149393A (en) * 1989-10-26 1992-09-22 Moore Business Forms, Inc. Edge sealer for multi-ply business forms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE140464C (de)
CH669342A5 (de)
DE4107899C2 (de)
DE1296147B (de) Wagenlaufschaltvorrichtung an Schreib- oder dergleichen Maschinen
DE649677C (de) Buchungsschreibmaschine mit Vorsteckeinrichtung
DE2953235A1 (en) Drive and transmission mechanism of motions for a typewriter
DE308705C (de)
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE571785C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE262950C (de)
DE254173C (de)
DE185101C (de)
DE2036280C3 (de) Schaftmaschine, bei der die Schäfte durch Kurbeln, die mit Zahnrädern verbunden sind, bewegt werden
DE124596C (de)
DE189463C (de)
DE31494C (de) Morseapparat mit lateral gestellten Schriftzeichen
DE589186C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen
DE240015C (de)
DE23631C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE656001C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE175698C (de)
DE186959C (de)
DE268547C (de)
DE262985C (de)
DE523234C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder