DE656001C - Papierwagenschaltvorrichtung - Google Patents

Papierwagenschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE656001C
DE656001C DEW90390D DEW0090390D DE656001C DE 656001 C DE656001 C DE 656001C DE W90390 D DEW90390 D DE W90390D DE W0090390 D DEW0090390 D DE W0090390D DE 656001 C DE656001 C DE 656001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
switching
types
paper
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DEW90390D priority Critical patent/DE656001C/de
Priority to GB3172733A priority patent/GB410022A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE656001C publication Critical patent/DE656001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/02Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
    • C10G73/06Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils with the use of solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • PapierwagenschaItvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierwagenschaltvorrichtung, vorzugsweise für Schreibmaschinen mit geräuschschwachem Abdruck, bei denen die Typen im Abdruckpunkt der Einwirkung der Tasten entzogen sind und bei denen die Schrittschaltung des Papierwagens durch die Typenträger unter Vermittlung von Zwischengliedern bewirkt wird. Bei Schreibmaschinen dieser Art sind die Typenträger und die mit ihnen unmittelbar verbundenen Getriebeteile zwischen der durch die unterste Stellung der Tasten einerseits und der durch die Abdruckstellung anderseits begrenzten Lage frei beweglich. Die aus der Abdruckstellung zurückgehenden Typenträger können daher, insbesondere wenn die betreffende Taste sich noch in ihrer tiefsten Stellung befindet, bei ihrem Rückgang gegen die mit der Taste verbundenen Antriebsteile stoßen. Durch den hierbei auftretenden Rückstoß wird ein erneuter Vorwärtsgang der Typenträger und der mit ihnen unmittelbar verbundenen Getriebeteile bewirkt. Da mit diesen Getriebeteilen Zwischenglieder verbunden sind, die die Schrittschaltung des Papierwagens veranlassen, wird durch das erneute Vorwärtsgehen der Typenträger häufig eine nochmalige Schrittschaltung des Papierwagens ausgelöst, so daß ein nicht gewünschter Zwischenraute in der Schrift herbeigeführt wird.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, sind bei Maschinen der genannten Art die Zwischenglieder erfindungsgemäß derart angeordnet, daß die Bewegung der den Papierwagen freigebenden Schaltglieder nur während eines Weges der Typen erfolgt, der kleiner ist als die Hälfte des von den Typen ohne Einwirkung der Tasten unmittelbar vor und nach dem Abdruck zurückgelegten Weges.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung an einer geräuschschwachen Schreibmaschine beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. i den Typenantrieb in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt in der Ruhelage, Fig. 2 die Einrichtung in dem Augenblick der beginnenden bzw. beendeten Schaltung, Fig. 3 den verschwenkten Schaltkörper mit eingerücktem festem Schaltzahn imAugenblick des Aufschlagens der Typen auf die Schreibwalze, Fig. q. eine Aufsicht auf die Schaltbrücke. Bei der dargestellten Schreibmaschine wird jede Typenstange i, welche den Typenkörper 2a mit den Typen 2 trägt, von zwei Lenkern 3 und 4 getragen. Beim Anschlag der Taste 5 wird vom Tastenhebel 6 mittels einer Zwischenstange 7 ein hakenförmiges und mit einer Kurve versehenes Antriebsglied 8 bewegt, durch dessen Kurve ein Übertragungshebel g derart verschwenkt wird, daß unter Vermittlung weiterer Übertragungsglieder i i, 12, 13 die Typenstange i so weit aus der in Fig. i dargestellten Ruhelage gegen die Schreibwalze 14 bewegt wird, bis Taste 5 und Tastenhebel 6 in die angedeutete tiefste Stellung 5a bzw. 6a gelangt sind. Bei dieser Bewegung erreichen die Typen 2 die durch die strichpunktierte Linie 15 gekennzeichnete Lage, in der die Typenstange i und die Übertragungsglieder g, 11, 12, 13 der Einwirkung, der Taste 5 entzogen sind, wobei das äußere Ende des Übertragungshebels 9 sich von der Kurve des Antriebsgliedes 8 löst und sich un= abhängig von demselben weiterbewegt. Der weitere Weg der jeweils arbeitenden Type 2 bis zum Abdruckpunkt (strichpunktierte Linie 16) und des entsprechenden Gestänges g, 11, 12, 13, 1, 2, 3 wird ausschließlich unter der Wirkung der durch das Schwunggewicht io verstärkten Schwungkraft auf die Typenstange i zurückgelegt,. wobei sich die Taste 5, Tastenhebel 6 und Antriebsglied 8 nicht mehr mitbewegen.
  • Die die Schaltbewegung des Papierwagens veranlassenden Teile werden mittels Schaltnasen 18 bewegt, die sich in Abhängigkeit von den Typenstangen i bewegen und sämtlich über eine Universalschiene ig auf die eigentlichen, den Papierwagen freigebenden Schaltglieder 40, 4.2, 43 einwirken. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Bewegung dieser Schaltglieder erst beginnt, wenn bereits über die Hälfte des Weges der Type 2 zwischen den Linien 15 und 16 zurückgelegt ist und die entsprechende Type 2 die in Fig. 2 dargestellte und durch die strichpunktierte Linie 17 bezeichnete Stellung erreicht hat. Vorzugsweise wird der dem Beginn der Schaltung (Linie 17) entsprechende Abstand der Type 2 von ihrem Anschlagpunkt auf die Schreibwalze (Linie 16) so bemessen, daß er nur 1j4 bis % desjenigen Abstandes beträgt, der im Augenblick des Aufhörens der Tastenbewegung und des Beginns der Schwungkraftbewegung zwischen der Type 2 (Linie 15) und dem Abdruckpunkt (Linie 16) besteht.
  • Wenn die Typen :2 beim Rückgang nach erfolgtem Abdruck wieder die Stellung nach Linie 15 erreichen, bevor die Zurückbewegung der Taste und des Tastenhebels aus der mit 5a und da bezeichneten Stellung in die in Fig. i in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung begonnen hat, stößt das äußere Ende des sich mit der Type 2 bewegenden Übertragungsgliedes 9 bei seiner Rückwärtsbewegung gegen die Kurve des Antriebsgliedes 8 an. Hierdurch entsteht ein Rückstoß, der ein erneutes Vorbewegen der übertragungsglieder g, 11, 1.2, 13, des Schwunggewichtes io und der Typenstange r verursachen kann. Dieses erneute Vorbewegen erstreckt sich zufolge der beim Rückstoß und der Bewegung auftretenden Energieabgabe nur über einen Teil des Weges- zwischen der Linie 15 und der Linie 16. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltvorrichtung wird auch dann noch keine Schaltung des Papierwagens eingeleitet, wenn die Type 2 sich beträchtlich von der Linie 15 wieder nach dem Abdruckpunkt (Linie 16) zu bewegt hat. Das erneute Vorbewegen der Typen nach dem Anstoßen der '(:bertragungsglieder gegen die Antriebsglieder ruft also keine Doppelschaltungen des Papierwagens hervor.
  • Bei der beispielsweise dargestellten Ausführungsform sind die zum Schalten dienenden Schaltnasen i S an den vorderen Lenkern 3 der Typenstangen i angeordnet. In der Stellung nach Fig. 2 liegt die Schaltnase 18 an der Universalschiene i g an. Die Universalschiene ig ist durch zwei winkelförmige Ansatzlappen 20 auf der Schaltbrücke befestigt, die aus einem Steg 21 und aus zwei gleichen, seitlich abgebogenen Armen 22, 22a besteht. Mit diesen beiden Armen 22, 22a sind die beiden gleich langen und zueinander parallelen Lenkerpaare 23, 23a und 2d., 24.a in den Drehpunkten 25 bzw. 26 gelenkig verbunden. Das Lenkerpaar 23, 23a sitzt fest auf der Welle 27, die in einem am Maschinengestell 28 befestigten Rahmen 29 drehbar gelagert ist. In ähnlicher Weise sitzt das Lenkerpaar 24, 2:Ia auf einer Welle 30, die ebenfalls im Rahmen 29 drehbar gelagert ist. Die Welle 30 trägt den mit ihr fest verbundenen Hebel 31. Am Teil 24 des Lenkerpaares 2.4, 24.a ist ein Lappen 32 abgewinkelt, auf dem eine Stellschraube 33 angebracht ist. Diese Stellschraube 33 stößt gegen einen Anschlagteil 34. des Rahmens 29 an. Durch Verstellen der Schraube 33 kann das durch die Arme 22, 22a der Schaltbrücke 21, 22, 22a mit dem anderen Lenkerpaar 23, 23a gelenkig verbundene Lenkerpaar 24, 24a verschwenkt werden, wodurch die Lage der Universalschiene ig gegenüber der Schaltnase iS des Typenstangenlenkers 3 verändert wird. Lenker 24 und Hebel 31 sind durch eine kleine Schiene 35 verbunden, auf der eine Zugfeder 36 befestigt ist. Diese Zugfeder 36 greift an einem Hebelbolzen 37 der Welle 27 an und versucht diese sowie das Lenkerpaar 23, 23a dauernd im Linkssinne zu verschwenken. Hierdurch wird die Schaltbrücke 21, 22, 22a und damit die Universalschiene ig nach beendetem Ausschlag wieder in ihre Anfangslage zurückgebracht, in welcher die Stellschraube 33 gegen den Anschlagteil 34 des Rahmens 29 anliegt.
  • Während die Type 2 den Weg zwischen den beiden Linien 17 und 16 zurücklegt, wird durch die Schaltnase 18 des Typenstangenlenkers @ die Universalschiene ig um eine geringe Strecke abwärts bewegt. Diese Strecke ist infolge der genauen Parallelführung der Schaltbrücke 21, 22, 22a durch die beiden Lenkerpaare 23, Zia und 2q., 24.a für sämtliche in einem sehr kleinen Kreisbogen angeordnete Schaltnasen 18 gleich groß. Die Drehung der Wellen 27 und 30 wird durch den auf der Welle 30 angebrachten Hebelarm 31 auf eine an ihm angelenkte Stange 38 übertragen, deren freies Ende mit einer einstellbaren Anschlagmutter 39 gegen das an sich bekannte Schaltschloß 4o anstößt. Das Schaltschloß 40 ist in dem festen Punkt 41 drehbar und trägt einen festen Schaltzahn 42 sowie den losen Schaltzahn 43.
  • In bekannter Weise wird während des Schaltvorganges zunächst der feste Schaltzahn 42 in Eingriff mit dem Schaltrad 44 gebracht, wobei der lose Schaltzahn 43 außer Eingriff mit dem Schaltrad 44 gelangt und unter der Wirkung einer schwachen Feder in eine dem nächstfolgenden Zahn des Schaltrades 44 entsprechende Stellung springt. Nach erfolgtem Abdruck gibt der feste Schaltzahn 42 das Schaltrad 4.4. frei, und der wiedereingerückte lose Schaltzahn 43 gestattet unter der Wirkung der Antriebfeder des Papierwagens eine Drehung des Schaltrades 44 um einen Zahn und damit eine Bewegung des Papierwagens um einen Buchstabenabstand.
  • Der Zusammenhang zwischen dieser an sich bekannten Hinundherbewegung der beiden Scbaltzälme 43 und 44 und der sehr geringfügigen IIiizundrückdrehung der von der Universalschiene i g aus beeinflußten Welle 30 wird dadurch hergestellt, daß einerseits ein langer Hebel 31 auf der Welle 30 vorgesehen wird, während anderseits die mit diesem Hebel 31 verbundene Stange 38 den Schaltkörper 4o in einem bestimmten Abstand von dessen Drehpunkt 41 angreift. Hierbei ist dieser Abstand kleiner als die Länge des Hebels 31 und kleiner als die Entfernung der beiden Schaltzähne42und43 vom Drehpunkt 4.1 des Schaltkörpers 4o.
  • Der bei der Vorwärtsbewegung der Typen gegen die Schreibwalze 14 in der durch die Linie 17 gekennzeichneten Stellung eingeleitete Schaltvorgang ist bei der Rückbewegung der Typen 2 nach dem Abdruck beim Erreichen derselben Stellung (Linie 17) beendet. Die äußerst schnelle Schaltung wird durch die sehr kleine und vollständig gleichmäßige Bewegung der Universalschiene ig bewirkt. Diese geringe Bewegung der Universalschiene ig wird dabei mittels des Hebels 31 und der Stange 38 in entsprechend verstärkter Weise auf die Schaltzähne 42 und 4.3 übertragen. Der Beginn der Bewegung der Universalschiene ig kann in vorteilhafter Weise mittels derAnschlagschraube 33 außerordentlich genau eingestellt werden.
  • Bei derartigen geräuschschwachen Schreibmaschinen, insbesondere bei Typenstangenschreibmaschinen, ist die Typenführung 45 ganz besonders dicht an die Schreibwalze 14 herangerückt, und ihr Führungsschlitz muß äußerst kurz gehalten werden, da die Typenstangen i teilweise in einem sehr spitzen Winkel zur Schreibwalze 14 bewegt werden. Dabei müssen die Typenkörper 2a im Augenblick des Abdruckes außerordentlich genau und sicher geführt werden. Dementsprechend wird ein weiterer Vorteil dadurch erzielt, daß die Schaltung vollständig in dem Zeitabschnitt erfolgt, in welchem sich der die Typen 2 tragende Typenkörper 2a in dem Schlitz der Typenführung 45 befindet. Während nämlich der Lenker 3 der Typenstange i die Universalschiene ig bewegt und die zum Schalten erforderliche Arbeit leistet, sind die Typen 2 bzw. ihr Träger 2a bereits allseitig geführt, so daß ein Abweichen von der Aufschlagrichtung vermieden wird. Bei sehr schnell aufeinanderfolgenden Anschlägen ist der Schaltvorgang mit Sicherheit beendet, wenn ein Typenkörper 2a die Schlitzführung 45 verläßt, und ein neuer Schaltvorgang wird erst wieder eingeleitet, wenn der nächste Typenkörper 2a in die Führung 45 eintritt. Durch die Erfindung sind also besonders kräftige und sehr schnell aufeinanderfolgende Anschläge der Typen gegen die Schreibwalze ermöglicht, ohne daß dabei die Genauigkeit des Anschlages und die ordnungsgemäße Schrittschaltung des Papierwagens beeinträchtigt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE -. i. Papierwagenschaltvorrichtung, vorzugsweise für Schreibmaschinen mit geräuschschwachem Abdruck, bei denen die Typen im Abdruckpunkt der Einwirkung der Tasten entzogen sind und bei denen die Schrittschaltung des Papierwagens durch die Typenträger unter Vermittlung von Zwischengliedern bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (3, 18 bis 39) derart angeordnet sind,. daß die Bewegung der den Papierwagen freigebenden Schaltglieder (40, 42, 43) nur während eines Weges der Typen (2) erfolgt, der kleiner ist als die Hälfte des von den Typen (2) ohne Einwirkung der Tasten (5) unmittelbar vor und nach dem Abdruck zurückgelegten Weges.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit von je zwei Gelenkgliedern getragenen, als Typenstangen ausgebildeten Typenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Schaltglieder (40, 42, 43) an dem einen, vorzugsweise an dem der Schreibwalze (14) nächstgelegenen Gelenkglied (3) jeder Typenstange (i) ein Ansatz (18) vorgesehen ist, der auf eine mit den Schaltgliedern in Verbindung stehende Universalschiene (ig) einwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch s und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (i8) an den im festen Maschinengestell (J8) drehbar gelagerten Enden der Gelenkglieder (3) in unmittelbarer Nähe der Drehpunkte der Gelenkglieder (3) angeordnet sind. ,4. Vorrichtung nach Anspruch T bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfang- stellung der von Lenkern (a3, 23a und 24, a4a) geführten Universalschiene (r9) mit- tels eines an einem der Lenker (2..1.) ange- ordneten Stellanschlages (33) einstellbar ist.
DEW90390D 1932-11-20 1932-11-20 Papierwagenschaltvorrichtung Expired DE656001C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90390D DE656001C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Papierwagenschaltvorrichtung
GB3172733A GB410022A (en) 1932-11-20 1933-11-14 A carriage-feeding device for typewriters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90390D DE656001C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Papierwagenschaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656001C true DE656001C (de) 1938-01-27

Family

ID=25900107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90390D Expired DE656001C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Papierwagenschaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE656001C (de)
GB (1) GB410022A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB410022A (en) 1934-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE1137042B (de) Papierwagenschaltvorrichtung mit Zahntrieb an Schreib- und aehnlichen Maschinen fuer proportionale Buchstabenschaltung
DE656001C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE210996C (de)
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE644650C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Verstellen der Schreibwalze in Anschlagrichtung der Typen
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE280042C (de)
DE576533C (de) Typenhebelantrieb fuer geraeuschlos arbeitende Schreibmaschinen
DE216300C (de)
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE335768C (de) Schaltschloss
DE130156C (de)
DE278006C (de)
DE297227C (de)
DE235142C (de)
CH171395A (de) Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen.
DE433739C (de) Hemmwerk fuer Schreibmaschinen
DE628207C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Zeilen und zum Sperren des Typenanschlages an Schreibmaschinen
DE558186C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ruecktransport des Einstellwagens an Kartenloch- oderDruckmaschinen
DE425820C (de) Einstellvorrichtung fuer den Papierwagen an Rechenmaschinen mit einem am Papierwagenangeordneten, mit Teilungsnuten versehenen Haltestab
DE619827C (de) Klingelvorrichtung fuer die Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizenstaeben
DE2555655C3 (de) Dezimaltabulator für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen