DE210996C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210996C
DE210996C DENDAT210996D DE210996DA DE210996C DE 210996 C DE210996 C DE 210996C DE NDAT210996 D DENDAT210996 D DE NDAT210996D DE 210996D A DE210996D A DE 210996DA DE 210996 C DE210996 C DE 210996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
movement
lever
slide
stepped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210996D
Other languages
English (en)
Publication of DE210996C publication Critical patent/DE210996C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/32Differential or variable-spacing arrangements

Description

Siavntiun i>et>
aeHint bcz. ScwivynU,iAict
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 210996 KLASSE 15 g·. GRUPPE
HUGO GEBHARDT in DÜSSELDORF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Schreibmaschinen, bei welchen der Papierschlitten, je nach der Breite des zu schreibenden Buchstabens, mehr oder weniger weit geschaltet wird, indem eine Stange mit verschieden hohen Stufen beim Niederdrücken der Tastenhebel getroffen und dadurch verschieden weit bewegt wird, von der dann die Bewegung auf einen anderen stufenförmigen Anschlagkörper
ίο übertragen wird, der die Bewegung1 des Pa-pierschlittens , unmittelbar oder mittelbar begrenzt.
Die neue Schaltvorrichtung für den Papierschlitten kennzeichnet sich besonders dadurch, daß außer der Stufenstange eine zweite Stange angeordnet ist, welche nach einer bestimmten Bewegung des Anschlagstufenkörpers dessen Feststellung bewirkt, so daß er, bevor die Papierschlittenbewegung erfolgt, in der erforderlichen Lage gehalten wird, damit Fehlstellungen desselben nicht vorkommen können. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in Fig. ι und 2 im Längsschnitt dargestellt; Fig. 3 ist eine teilweise Hinteransicht, und Fig. 4 zeigt einen Teil der Fig. 1 nach erfolgter Umschaltung, während Fig. 5 die Oberansicht der gestuften Stange zur Einstellung des Stufenkörpers veranschaulicht.
Wie die Zeichnung zeigt, ist die um verschiedene Entfernungen zu bewegende Querstange χ mit Stufen oder Zähnen 2 und 3 versehen und vor den nach aufwärts gerichteten Armen 4 der Tastenhebel angeordnet, durch die bei dem beispielsweise gezeichneten Schreibmaschinengestelle die Typenhebel bewegt werden. Die Zähne 2 und 3 der Stange 1, von welchen sich je einer vor jedem Tastenhebelarm 4 befindet, sind verschieden lang, und zwar sind sie um so länger, je mehr die zugehörigen, von Hebeln getragenen Typen Raum erfordern. Die Tastenhebel 4 bewegen die Stange 1 früher oder später nach vorn und erteilen derselben daher eine größere oder geringere Bewegung. Die Stange 1 ist zu beiden Seiten der Maschine an Hebeln 5 gegelagert, und diese sind durch die Gelenkstangen 6 mit den Hebeln 7 verbunden; diese sitzen auf einer Welle 8, von der vermittels eines Hebels 9 eine Gelenkstange 10 bewegt wird. Auf dieser sitzt am hinteren Ende verstellbar ein mit einem Schlitz versehener Teil 11, in dem sich der Zapfen 12 eines Zahnsektors 13 befindet. Mit der Achse 14 des Zahnsektors ist ein hohlzylindrischer Körper 15 fest verbunden, an dessen einer Kopfseite sich Stufen befinden. Der Zapfen 12 wird in dem geschlitzten Teile 11 durch eine auf Zug beanspruchte Feder 16 beeinflußt, die den Zapfen immer an dem einen Ende des Schlitzes hält, so daß, wenn die Stange 10 angezogen wird, das Mitnehmen des Stufenkörpers 15 durch die Feder erfolgt, daß sich aber trotzdem die Stange 10 noch etwas frei bewegen kann. Unterhalb der Stange 1 ist eine Schiene
17 angebracht, die ebenfalls mit verschiedenen, . zweckmäßig verstellbaren Anschlägen
18 versehen ist und ebenfalls bei der Bewegung der Tastenhebel durch ihre Arme 4,
aber etwas später als die Stange i, mitgenommen wird. Die Schiene 17 sitzt an Armen ig, und diese sind durch Gelenkstangen 20 und Arme 21 mit einer Achse 22 verbunden, die vermittels der Arme 23 und 24 eine Gelenkstange 25 bewegen, welche einen schwingbar gelagerten, mit Zähnen versehenen Klinkenträger 26 hin und her bewegt; durch diesen wird vermittels des Zapfens 27 ein Winkelhebel 28 mitgenommen, der mit einer als Klinke für den Zahnsektor 13 dienenden Nase 29 versehen ist. Wird der Klinkenträger 26 nach vorn geschwungen, so greift er mit seinen fest angeordneten Zähnen in das Schaltrad 30 ein und hält dieses fest. Auf der Achse des Schaltrades 30 befindet sich ein Triebrad 31, welches in die Zahnstange 32 des Papierschlittens eingreift. Das Zahnrad 31 wird durch ein Gesperre so beeinflußt, daß es bei der Drehung in der einen Richtung das Schaltrad 30 mitnimmt, beim Zurückschieben des Papierschlittens dieses aber freiläßt. In dem Klinkenträger 26 ist ein als Klinke dienender Schieber 33 kreisbogenförmig geführt, welcher ebenfalls mit einer Zahnung versehen ist; dieser wird, wenn er frei ist, durch einen Hebel 34, der durch eine Feder 35 beeinflußt wird, in der Richtung des Pfeiles in Fig. 3 verschoben. An dem Schieber 33 sitzt ein Anschlag 36, der bei der Verschiebung an eine der Stufen des Körpers 15, und zwar je nach dessen Stellung, an die eine oder andere trifft, so daß sich der Schieber 33 bald weit, bald weniger weit verschieben kann.
Wird nun z. B. ein Tastenhebel niedergedrückt, so trifft sein Arm 4, je nachdem es sich um ein mehr oder weniger Raum beanspruchendes Schriftzeichen handelt, z. B. m oder i, an einen längeren oder kürzeren Zahn der Stange 1. Diese wird dadurch mehr oder weniger weit nach vorn bewegt, und dadurch wird auch vermittels der Stange 10 der Stufenkörper 15 mehr oder weniger gedreht.
Ist dieser bis zu dem bestimmten Punkt gelangt, so wird, wie erwähnt, die Gelenkstange 25 mitgenommen, und durch diese wird vermittels des Zahnes 29 das Segment 13 und dadurch zugleich der Stufenkörper 15 festgestellt. Gleichzeitig ist aber auch der Klinkenträger 26 und der Schieber 33 nach vorn bewegt, so daß die Zahnung des letzteren, 33, aus der Zahnung des Schaltrades 30 austritt und dafür in dasselbe die mit dem Klinkenträger 26 fest verbundene Zahnung eintritt, welche das Schaltrad 30 festhält. Sobald der Schieber 33 aus der Zahnung des Schaltrades 30 ausgetreten ist,' bewegt der federnde Hebel 34 denselben plötzlich in der in Fig. 3 angegebenen Pfeilrichtung, und zwar so weit, als es der Stufenkörper 15 gestattet.
Wird die Taste wieder freigegeben, so schwingt der Klinkenträger 26 mit dem unter Federwirkung stehenden Schieber 33 wieder zurück, und die Zahnung des letzteren gelangt in die des Schaltrades, wobei gleichzeitig die festen Zähne des Klinkenträgers aus dem Schaltrad austreten. Sobald der Austritt erfolgt ist, verschiebt das den Papierschlitten beeinflussende Federwerk diesen, wobei der Schieber 33 entgegen der Wirkung der Feder 35 wieder bis zum Endpunkte seiner Bewegungsbahn zurückbewegt wird. Das Maß der Zurückbewegüng beträgt nur so viel, als sich der von einer der Stufen des Körpers 15 beeinfiußte Schieber 33 vorbewegen konnte; infolgedessen ist auch die Bewegung des Papierschlittens eine größere oder geringere.
Auf der Stange 1 sitzen zwei im Winkel zueinander stehende Reihen von Zähnen 2 und 3, und die Stange 1 ist drehbar gelagert, so daß einmal· die eine und das andere Mal die andere Reihe der Zähne 2, 3 gegen die Tastenhebel 4 gerichtet werden kann. Die Drehung der Stange 1, welche durch Federn oder Gewichtwirkung in der einen Stellung gehalten wird, in die andere Stellung erfolgt durch einen von der Umschalttaste 37 beeinflußten Hebel 38. Durch diesen wird ein Schieber 39 entgegen der Wirkung der Feder 40 gehoben. Dadurch wird ein Hebel 41 bewegt, der mit einem Zahnsektor 42 verbunden ist, der in einen auf der Stange 1 befestigten Zahnsektor 43 eingreift, so daß dieser bei der Verschiebung des Schiebers 39 durch den Hebei 38 gedreht wird. Der Verbindungsbolzen 44 für den Hebel 41 und den Schieber 39 befindet ' sich in einem Schlitze des letzteren, so daß die Hin- und Herbewegung des Hebels 5 mit dem Zahnsektor, sowie der Stange 1, unabhängig von dem Schieber 39 erfolgen kann. Die Länge der Zähne der Zahnreihe 3 ist entsprechend dem Räume bemessen, den die verschieden breiten Schriftzeichen einnehmen.
Sind zwei Umschalthebel an der Maschine vorhanden, so müssen drei Zahnreihen vorgesehen werden. Die Mechanismen werden dann so angeordnet, daß die beiden Umschalthebel eine verschieden große Bewegung der Stange 1 hervorrufen. Handelt es sich dagegen um eine Maschine mit Volltastatur, so bedarf es nur einer Zahnreihe.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Schalten des Pa- · pierschlittens für Schreibmaschinen mit einer der Buchstabenbreite entsprechenden Schaltung, die durch einen zur Begrenzung der Bewegung des Papierschlittens, entsprechend der Breite der einzelnen zu
    schreibenden Buchstaben dienenden Stufenkörper vermittelt wird, der mittels einer durch die Tastenhebel beeinflußten, gegebenenfalls durch den Umschalthebel drehbaren Stufenstange bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß neben dieser Stufenstange (i) mit verschieden hohen Stufen (2 und 3) eine zweite Stange (17) angeordnet ist, an die beim Niederdrücken der Tasten die Tastenhebel später treffen als an die Stange (1) zum Bewegen des Stufenkörpers (15), und welche die rechtzeitige Unterbrechung der Bewegung des letzteren gemäß der betreffenden Buchstabenbreite und dann das zeitweise Feststellen desselben veranlaßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der gestuften Stange (1) durch Hebel und Gestänge (5 bis 10) - der Stufenkörper (15) und ein auf dessen Achse sitzender Zahnsektor (13) mehr oder weniger gedreht wird, wodurch in bekannter Weise die Bewegung der losen, als Schieber (33) ausgebildeten Klinke der Schaltvorrichtung begrenzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des schwingbaren Klinkenträgers (26) der Papierschlitten-Schaltvorrichtung durch die Querstange (17) erfolgt, und daß durch diese Stange gleichzeitig ein Hebel (28) gedreht wird, der mit seinem Sperrzahn (29) mit einem mit dem Stufenkörper (15) verbundenen Zahnsektor (13) in Eingriff gebracht wird und dadurch den Stufenkörper nach einer bestimmten Bewegung feststellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT210996D Active DE210996C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210996C true DE210996C (de)

Family

ID=472839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210996D Active DE210996C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210996C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113700B (de) * 1955-07-23 1961-09-14 Olivetti & Co Spa Schrittschalteinrichtung an Schreibmaschinen fuer den Typenbreiten angepassten Schaltschritt
DE1136718B (de) * 1958-01-14 1962-09-20 Hermann Doering Schaltschloss fuer proportionalen Schaltschritt fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE975956C (de) * 1948-07-08 1962-12-27 Ibm Deutschland Schalteinrichtung an druckenden Bueromaschinen mit Typenhebelgetriebe, insbesondere Schreibmaschinen
US5463460A (en) * 1993-07-08 1995-10-31 Applied Materials, Inc. Particle monitoring sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975956C (de) * 1948-07-08 1962-12-27 Ibm Deutschland Schalteinrichtung an druckenden Bueromaschinen mit Typenhebelgetriebe, insbesondere Schreibmaschinen
DE1113700B (de) * 1955-07-23 1961-09-14 Olivetti & Co Spa Schrittschalteinrichtung an Schreibmaschinen fuer den Typenbreiten angepassten Schaltschritt
DE1136718B (de) * 1958-01-14 1962-09-20 Hermann Doering Schaltschloss fuer proportionalen Schaltschritt fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
US5463460A (en) * 1993-07-08 1995-10-31 Applied Materials, Inc. Particle monitoring sensor
US6011622A (en) * 1993-07-08 2000-01-04 Applied Materials, Inc. Particle monitoring system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE210996C (de)
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE1137042B (de) Papierwagenschaltvorrichtung mit Zahntrieb an Schreib- und aehnlichen Maschinen fuer proportionale Buchstabenschaltung
DE1280888B (de) Typendruckwerk fuer Schreib-, Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen mit Typenhebeln
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE130156C (de)
DE365391C (de) Addiermaschine mit einem Satz Tasten und einem seitlich verschiebbaren Stellstueckwagen
DE339758C (de) Typeneinstellwerk fuer Addiermaschinen
DE216300C (de)
DE268593C (de)
DE252956C (de)
DE543059C (de) Vereinigte Schreib- und Rechenmaschine
DE517214C (de) Fakturier- und Buchungsmaschine
DE292338C (de)
DE174704C (de)
DE515574C (de)
DE178504C (de)
DE249500C (de)
DE210995C (de)
DE207044C (de)
DE191196C (de)
DE2262538B2 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2130884C3 (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub