DE576533C - Typenhebelantrieb fuer geraeuschlos arbeitende Schreibmaschinen - Google Patents

Typenhebelantrieb fuer geraeuschlos arbeitende Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE576533C
DE576533C DER80993D DER0080993D DE576533C DE 576533 C DE576533 C DE 576533C DE R80993 D DER80993 D DE R80993D DE R0080993 D DER0080993 D DE R0080993D DE 576533 C DE576533 C DE 576533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type lever
type
lever
pin
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Typewriter Co
Original Assignee
Remington Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US421463A priority Critical patent/US1967436A/en
Priority to GB7542/31A priority patent/GB374499A/en
Application filed by Remington Typewriter Co filed Critical Remington Typewriter Co
Priority to DER80993D priority patent/DE576533C/de
Priority to FR713596D priority patent/FR713596A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE576533C publication Critical patent/DE576533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Typenhebelantrieb für geräuschlos arbeitende Schreibmaschinen Um einen fast geräuschlosen- Andruck der Type an die Papierwalze zu erhalten, hat man vorgeschlagen, ein Schwunggewicht derart anzuordnen, daß es von dem Typenhebel bei Annäherung der Type an die Papierwalze in Bewegung versetzt wird und die Type schließlich an die Papierwalze andrückt, aber in der Grundstellung außer Verbindung mit dem Typenhebel steht, so daß sich ein sehr leichter Tastenanschlag ergibt. Bei der bekannten- Anordnung dieser Art trifft jedoch- der Typenhebel kurz vor Erreichen der Druckstelle mit seiner höchsten Geschwindigkeit auf das Gestänge des Schwunggewichts auf, so daß ein Stoß erfolgt, der zu einem unerwünschten Rückprall führt, der von einem Energieverlust und von erheblichem Geräusch begleitet ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile da- durch vermieden, daß bei an sich bekannter Anordnung eines besonderen Schwunggewichts für jeden Typenhebel das Schwunggewicht seinen Antrieb vom Typenhebel ausschließlich durch das Zusammenwirken eines Stiftes mit einer Schubkurve. erfährt, die derart ausgebildet und am Typenhebel bzw. Schwunggewicht angeordnet sind, daß das Schwunggewicht beim Auflaufen des Stiftes auf die Schubkurve zunächst stoßfrei mit stetiger Geschwindigkeitssteigerung unter Abbremsung des Typenhebels in beschleunigte Bewegung versetzt wird und beim Anlangen der Type an der Druckstelle die in ihm aufgespeicherte Bewegungsenergie an. den Typen Nebel zurückgibt.
  • Mithin findet eine praktisch verlustfreie Energieübertragung statt, und das durch einen. Stoß verursachte Geräusch fällt fort, ohne daß andererseits der Vorteil des leichten Tastenanschlages verlorenginge. Ferner wird auch der der bekannten Anordnung eigentümliche Vorteil gewahrt, daß die Triebbewegung des Schwunggewichts- durch nichts anderes als durch das Auftreffen der Typen auf die Papierwalze begrenzt wird, so daß es keiner Feineinstellung zwischen Papierwalze und Drucktypen bedarf und durch .stärkeren Tastenanschlag eine höhere Durchschlagskraft erzielt werden kann, was bei Typenantrieb mit Kniehebelgelenken nicht der Fall ist.
  • Vorzugsweise sitzt der Stift am Typenhebel und die Schubkurve am Schwunggewicht, das in dem Segment gelagert sein kann, auf das sich die Typenhebelköpfe in der Ruhestellung auflegen.
  • Der Arm des Typenhebels, der den Stift trägt, kann . dann eine zum Typenhebellagerpunkt konzentrisch gebogene Kante aufweisen, an der sich das Schwunggewicht auf dem ersten Teil des Typenhebelweges führt, bis der Stift auf die Schubkurve aufläuft. -In den Zeichnungen ist -ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht: In ihnen zeigen.. Fig. i einen von vorn nach hinten durch die Maschine verlaufenden lotrechten Mittelschnitt unter Fortlassung der nicht -zur Erfindung gehörigen Einzelheiten, .
  • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Gruppe von vier Hilfshebeln, Fig.3 eine schaubildliche Teilansicht der Kammstange zur Lagerung der Hilfshebel, von denen einer mit abgebildet ist, Fig. 4 eine teilweise der Fig. i entsprechende Ansicht mit einem Typenhebel in Druckstellung, Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht durch den Lagerpunkt eines der Hilfshebel, Fig.6 einen teilweisen Grundriß der Maschine.
  • Die Typenhebel 3 sind mit ihren Enden bei 2 in Schlitzen eines waagerecht angeordneten Typenhebelsegments i gelagert, und zwar auf einem vom Segment getragenen Draht 4, dessen Ebene etwa rechtwinklig zu einer Tangentialebene verläuft, welche die Papierwalze 5 an der Druckstelle berührt. Jeder der Typenhebel ist gerade, ohne seitliche Biegungen ausgeführt, doch sind die Druckflächen der Typen bei den seitlich liegenden Typenhebeln im entsprechenden Winkel abgeschrägt, um mit der vollen Fläche auf die Druckwalze aufzutreffen. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß der auf den Typenhebel in seiner Ebene ausgeübte Druck sich gleichmäßig über die Typendruckfläche verteilt und somit einen gleichförmigen Abdruck herbeiführt, ohne etwa auf ein Kippen der Typen hinzuwirken, was der Fall wäre, wenn die Resultierende der auf den Typenhebel ausgeübten Kraft nicht durch die Mitte der Typendruckfläche verliefe.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schreibmaschine mit zweiundvierzig Typenstangen, die je zwei Typen 6 ;und 7 tragen, also insgesamt vierundachtzig Zeichen schreiben können. Zum Umschalten von großen auf kleine Buchstaben und umgekehrt werden vorzugsweise die Typenhebel und ihre Triebteile gegenüber der Papierwalze verschiebbar angeordnet, doch könnte die Anordnung ebensogut umgekehrt getroffen sein. Die die Typen tragenden Enden der Typenhebel ruhen auf einem aus Filz o. dgl. bestehenden Kissen 8, das von einem Segment 9 getragen wird. Jeder Typenhebel ist von seiner Ruhestellung aus um seinen Zapfen 4 in einer Radialebene zur Druckstellung beweglich.
  • Zum Antrieb der Typenhebel gelangt vorzugsweise das nachstehend beschriebene Triebwerk zur Verwendung. Es können jedoch auch irgendwelche anderen Triebwerke Verwendung finden.
  • Das Schwanzende jedes Typenhebels ist abgerundet und entspricht hinsichtlich seiner Dicke der Stärke des Typenhebels, um im selben Führungsschlitz wie dieser sichere Führung zu finden. Um dieses abgerundete Schwanzende 1o greift ein U-förmiger Haken ii, der an dem rückwärtigen Ende eines Lenkers oder Schiebers i2 sitzt. Wie Fig. i erkennen läßt, befindet sich der hinteie Schenkel iia des Hakens ii für gewöhnlich in einem gewissen Abstand des Typenhebelschwanzendes io, um einen gewissen Spielraum zu erzielen, dessen Zweck noch später zu erörtern ist. In Fig. i ist der Spielraum zur klareren Darstellung größer veranschaulicht, als er wirklich ist.
  • Die Lenker 12 sind je bei 13 in ihrer Mitte an einem Lenker 14 gelagert, der seinerseits bei 15 mit seinem oberen Ende in einem zum Segment i gehörigen Kamm 16 geführt ist. Das rückwärtige Ende jedes Lenkers 12 ist im selben Schlitz 2 des Typenhebelsegments i geführt, das auch den zugehörigen Typenhebel aufnimmt, und ruht auf einer Platte 17, die abnehmbar am Segment i sitzt und nach unten hin deren Schlitz 2 abschließt.
  • Vorn tragen die Lenker 12 je einen Greifer 18, der nach der Oberseite vorspringt und dazu dient, sich an den zugehörigen Typenhebel in dessen Ruhestellung anzulegen, und zwar an einen zu diesem Zweck vorgesehenen Ansatz i9 des Typenhebels. Es wird hierdurch erreicht, daß die Typenhebel bei Rückkehr in die Ausgangsstellung vom Kissen 8 nicht abprallen können. Bei 2o greift an dem abgekröpften Hinterteil jedes Lenkers 2o ein Zugorgan 21 an, das mit seinem anderen Ende bei 22 an einem Arm 23 eines Hilfshebels 24 angelenkt ist.
  • Die Hilfshebel 24 weisen außer dem Arm 23 noch drei weitere Arme auf. An einem dieser Arme, der nach vorn gerichtet und mit 25 bezeichnet ist, liegt der Angriffspunkt einer Rückzugsfeder 26, deren anderes Ende an einer gebogenen Schiene 27 befestigt ist, welche bei 28 an den Seitenplatten 37 angeschraubt ist. Der mit 29 bezeichnete dritte, nach vorn gerichtete Arm ist mit einem abwärts gerichteten Lenker 30 verbunden, der andererseits an einem Tastenhebel 31 angreift. Die Tastenhebel sind je mit ihrem hinteren Ende auf einer festen Stange 32 gelagert und an ihrem vorderen Ende mit einer Taste 33 versehen. Der vierte Arm jedes Hilfshebels 24 wird von einem nach unten gehenden Arm 34 gebildet, der mit einer Lagerbohrung über einen Zapfen 35 greift, mit dessen Hilfe er drehbar auf einer Querstange 36 gelagert ist. Diese Querstange ist bei 38 mit ihren Enden an den Seitenplatten 37 der Maschine angeschraubt. Unter allen Tastenhebeln liegt eine gepolsterte Anschlagschiene 31a, welche die Abwärtsbewegung der Tastenhebel begrenzt, bevor deren zugehörige Typenhebel in die Druckstellung gelangen. Zweckmäßig wird die Anordnung derart getroffen, daß die Tastenhebel zur Auflage auf die Anschlagstange kommen, wenn die Typenhebel etwa noch 5 mm von der Papierwalze entfernt sind. Den Rest ihres Weges legen die Typenhebel dann unter der Wirkung der durch das Schwunggewicht aufgespeicherten Wucht zurück, wie nachstehend beschrieben wird. Die Führungslenker =4 sind in einem Bogen angeordnet, der zu dem gekrümmten Draht 4, auf dem die Typenhebel gelagert sind, konzentrisch verläuft. Die Lenker 12 lassen sich daher alle gleich ausführen, während die Lenker 21 verschieden lang sind, je nachdem wie weit sie sich von der Mittelebene entfernt befinden. Jeder Typenhebel bewegt sich zusammen mit seinen Triebteilen z2, 2r und 24 etwa in derselben Radialebene, welche durch die Druckstelle verläuft, während sich die Tastenhebel 21 in parallelen, von vorn nach hinten laufenden senkrechten Ebenen bewegen. Dennoch werden hierbei unerwünschte seitliche Kippbeanspruchungen vermieden, weil die Lenker. 3o, welche je einen Hilfshebel und einen Tastenhebel vereinigen, längs der Linie -verlaufen, in der sich die Radialebene des Typenhebels und die senkrechte Ebene. des Tastenhebels schneiden (vgl. Fig. 6). Ermöglicht wird diese Anordnung durch eine entsprechende Lagerung der Zapfen 35, insbesondere an den Seiten der Maschine, wie in Fig. 6 auf der linken Seite ersichtlich ist. Um ein unveränderliches Hebelübersetzungsverhältnis und überall den gleichen Tastenhub zu erhalten, sind die Abmessungen der Hebelarme entsprechend zu wählen. Wie ersichtlich, weist die Maschine eine Normaltastatur mit vier Tastenreihen auf, deren Tastenhebel dementsprechend vier verschiedene Längen haben. Um diese Unterschiede auszugleichen, sind auch die Arme 29 der Hilfshebel 24 in vier verschiedenen Längen ausgeführt, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. - Die längsten Tastenhebel sind mit solchen Hilfshebeln verbunden, deren Arme 29 die geringste Länge haben, während umgekehrt den kürzesten Tastenhebeln Hilfshebel mit den längsten Armen 29 zugeordnet sind. Den übrigen Tastenhebeln sind in entsprechender Weise Hilfshebel zugeordnet, deren Arme 29 im umgekehrten Verhältnis bemessen sind.
  • Wie die Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, ist die Querstange 36 bei 39 radial geschlitzt, entsprechend der radialen Anordnung der Hilfshebel 24 und des angeschlossenen Gestänges. In jedem dieser Schlitze ist ein Hilfshebel 24 auf seinem Zapfen 35 geführt. Für die drehbare Lagerung der Hilfshebel empfiehlt sich folgende Anordnung: -In die Stange 36 sind Löcher gebohrt, und zwar je zentrisch in einem Schlitz 39, so daß hierdurch Lageröffnungen entstehen, welche je zylindrische Seitenwände 4o beiderseits des Schlitzes und einen kegelförmigen Boden 41 aufweisen. In einer Bohrung des Hilfshebels 24 sitzt ein Lagerzapfen 35 mit einer zylindrischen Lagerfläche. Der Lagerzapfen ist mit abgerundeten Enden 42 versehen, die gerade in die Bohrung der Stange 36 hineinpassen, sich also in den zylindrischen Aussparungen 40 führen. Der Lagerzapfen wird auf diese -einfache Weise gegen axiale Verschiebung gesichert, gleichgültig, welche Winkelstellung er in der Lagerbohrung einnimmt. Der Lagerzapfen legt sich hierbei auf den Boden 41 der Bohrung auf.
  • Wie ersichtlich, ergibt sich hierdurch eine äußerst einfache Lagerung der Hilfshebel, bei der diese in ihren Führungsschlitzen 39 von selbst in die richtige Stellung gelangen, derart, daß der Zapfen ebenfalls selbsttätig die erforderliche radiale Stellung einnehmen kann, entsprechend der radialen Lage des Hilfshebels im Führungsschlitz 39. Da die Schlitze alle verschieden liegen, ermöglicht diese Bauart einen schnellen und einfachen Zusammenbau der Teile, unter Vermeidung- der Notwendigkeit, an den Lagerzapfen irgendwelche genauen Einstellungen vorzunehmen. Diese Einstellungen erfolgen vielmehr ganz von selbst.
  • Wird eine Taste angeschlagen, so wird zunächst der betreffende Lenker 1z nach vorn gezogen, ohne infolge des Spielraumes zwischen ihm und dem Typenhebel 3 diesen in Bewegung zu setzen. Infolgedessen wird zunächst der Greifer 18 von dem Arm z9 des Typenhebels abgehoben, bevor sich dieser in Bewegung setzt. Bei der Rückkehr des Typenhebels in seine Ausgangsstellung legt sich der Greifer 18 wieder an den Arm z9 an und verhindert dadurch das Zurückprallen der Typenhebel von ihrem Kissen B.
  • Es soll nunmehr das Triebwerk beschrieben werden, mit dessen Hilfe die Typenhebel abgefangen werden, wenn sie sich der Druckstelle nähern, um sie alsdann fast geräuschlos an die Papierwalze anzudrücken.
  • Hierbei ist es besonders wichtig, daß die den Druck auf die Type ausübende Kraft dicht an dem die Type tragenden Ende des Typenhebels wirksam wird und möglichst genau auf die Achse der Papierwalze gerichtet ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß jeder Typenhebel eine aus einem Stück mit ihm bestehende vorwärts gerichtete Zunge z9 aufweist, die zweckmäßig zum Hebellagerpunkt 4 konzentrisch verläuft und in der Ebene der Typenstange liegt. An ihrem freien Ende trägt die Zunge einen seitlichen Stift 43.
  • Das Segment 9 weist einen Kamm 44 auf, in dessen Schlitzen je die Zunge z9 eines Typenhebels geführt ist.
  • Als Schwunggewicht, in dem während des Vorgehens des Typenhebels kinetische Energie aufgespeichert wird, dient ein mit dem Typenhebel zusammen spielendes Steuerorgan 45. Es gelangt für jeden Typenhebel ein besonderes Steuerorgan zur Verwendung. Dieses ist drehbar auf einem vom Segment g getragenen Draht 46 gelagert und in dem Kamm 44 geführt, und zwar vorzugsweise in demselben Schlitz, in dem auch die Zunge ig des zugehörigen Typenhebels gleitet. Auf diese Weise wird erreicht; daß der Lagerpunkt eines jeden Schwunggewichtes 45 dicht an dem de-Typen tragenden Ende des Typenhebels liegt, wenn sich dieser ini seiner Ruhelage befindet. Jedes Schwungorgan 45 ist also in einer radialen Ebene beweglich, die parallel zur Bewegungsebene des Typenhebels und dicht neben ihr verläuft.
  • Die Schwunggewichte 45 bestehen je aus dem eigentlichen Gewicht 47 und einem Teil mit einem Schubkurvenschlitz 48. Die Schubkurve erstreckt sich von dem Punkt, in dem der Stift 43 zunächst mit ihr in Berührung gelangt (wie in Fig. i gestrichelt dargestellt), in Richtung auf den Lagerpunkt 46 bis dicht an diesen heran. Das Übersetzungsverhältnis, das in dieser Weise zwischen dem Typenhebel ig und seinem Steuerorgan 45 erzielt wird, wächst von einem unendlich kleinen Wert allmählich an, so daß die Geschwindigkeit des Steuerorgans 45 zunimmt, wenn sich der Typenhebel seiner Druckstellung nähert. Während der ersten zwei Drittel des Weges der Typenhebel ist das Übersetzungsverhältnis indessen vorzugsweise unendlich klein, so daß während des Zurücklegens dieses Abschnittes keine Bewegung des Steuerorgans erfolgt, vielmehr der Typenhebel frei und unabhängig, ohne am Steuerorgan irgendeinen Widerstand zu finden, vorgeht und hierbei bei leichtem Tastenanschlag eine hohe Geschwindigkeit erreicht. Erst dann wächst das Übersetzungsverhältnis derart, daß der Typenhebel abgefangen wird und seinerseits das Schwungörgan mit allmählich zunehmender Geschwindigkeit in Drehung versetzt. Auch dann noch, wenn das Schwungorgan von dem Typenhebel in Drehung versetzt wird, ist zunächst das Übersetzungsverhältnis so klein, daß diese Drehung anfänglich ganz langsam erfolgt. Sie nimmt dann allmählich zu, so daß der Typenhebel den zunehmenden Trägheitswiderstand des Schwungorgans zu überwinden hat und durch diesen verlangsamt wird, indem er sich der Druckstelle nähert.
  • Um die Schwungorgane 45 gegen Verschwenkung in ihrer normalen Lage zu sperren, in der der Stift 4o des Typenhebels in den Schubkurvenschlitz eintreten kann, wenn die in Fig. i gestrichelte Lage erreicht wird, trägt jedes Schwungorgan 45 zwei Führungsstifte 49 und 50, die je an einer Seite der gekrümmten Zunge ig entlang gleiten. Hierdurch wird das Schwungorgan 45 erst dann für seine Drehbewegung freigegeben, wenn der Typenhebel mit seiner Zunge 1g von den Stiften 49 und 50 abgeglitten ist und der Stift 43 in die Schubkurvennut 48 eingetreten ist (vgl. die gestrichelte Darstellung in Fig. i). Bei seiner weiteren Bewegung nimmt' dann der Typenhebel sein Schwungorgan 45 mit und versetzt es in Drehung, und zwar mit ' einem allmählich zunehmenden Übersetzungsverhältnis, wie es vorstehend beschrieben wurde. Der Druck auf die den Typenhebel antreibende Taste wirkt hierbei weiter und erhöht die gesamte Bewegungsenergie des Typenhebels und seines Schwungorgans, bis der Tastenhebel auf die Anschlagleiste 31n trifft und somit sie nebst den Teilen 30, 24, 21 und 12 zur. Ruhe kommt. Wie erwähnt, ist in diesem Zeitpunkt die Type etwa 5 mm von der Papierwalze ent-. fernt. Von hier an erfolgt dann der weitere Antrieb des Typenhebels durch die Bewegungs-;_ energie, die im Schwunggewicht und zum Teil auch im Typenhebel aufgespeichert ist. - Das Schwunggewicht setzt also nach dem Stillstand des Tastenhebels seine Drehung fort und wirkt hierbei mittels des inzwischen erheblich vergrößerten Übersetzungsverhältnisses mit star-. ker Kraft über die Zunge ig unmittelbar auf das die Type tragende Ende des Typenhebels ein, und zwar wird dieses in Richtung der Papier-; walzenachse gedrückt. Auch wirkt die Kraft in der Bewegungsebene des Typenhebels. Die Schlußbewegung des Typenhebels, unabhängig von der Taste, wird durch den Spielraum zwischen dem Schwanzende io des Typen-Nebels und dem Haken ii ermöglicht, und zwar auch dann, wenn der Tastenhebel etwa weiter an die Anschlagleiste 31a angedrückt werden sollte. Die Type wird also an die Papierwalze mit niedriger Geschwindigkeit, aber hoher Kraft, also geräuschlos, durch das Schwunggewicht angedrückt.
  • Zur Umschaltung von kleinen auf große Buchstaben dient folgende Einrichtung: Die Segmente i und g sind an ihren Seiten durch Träger 51 verbunden, die je eine senkrechte Führungsbahn 52 aufweisen (vgl. Fig. 6). In dieser befinden sich Kugeln 53, die andererseits in entsprechenden senkrechten Führungen 54 des Maschinenrahmens laufen und durch einen Käfig 55 im Abstand voneinander gehalten werden. Der Käfig trägt einen Ansatz 56, der über einen Anschlag 57 ragt: Dieser spielt mit einem die Umschaltbewegung begrenzendem Anschlag 58 des Maschinenrahmens zusammen.
  • Werden die Segmente i und g zur Umschal-: tung auf große Buchstaben aus ihrer Normalstellung angehoben, so gehen hierbei die Typenhebel nebst ihren Triebteilen 45, 14 und 12 mit hoch, so daß die oberen Typen 7 für die großen Buchstaben an die Druckstelle gelangen. Bei dieser Umschaltung schwingen alle Lenker 2i um ihre Anschlußpunkte 22 an den Hilfshebeln 24, während diese nebst den Lenkern 30 und den Tastenhebeln 31 in Normalstellung- verbleiben. Die Schwingung, die jeder Lenker 2i tim seinen Lagerpunkt 22 ausübt, führt den Lagerpunkt 2o ebenso hoch über den Lagerpunkt 22, als er in Normalstellung unter diesem liegt.

Claims (7)

  1. PATCNTANsPRÜcIiR: i. Typenhebelantrieb für geräuschlos arbeitende Schreibmaschinen mit einem den Andruck der Type bewirkenden Schwunggewicht, das von dem Typenhebel bei Annäherung der Type an die Papierwalze in Bewegung versetzt wird und in der Grundstellung außer Verbindung mit dem Typenhebel steht, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung eines besonderen Schwunggewichts für jeden Typenhebel das Schwunggewicht (45, 47) seinen Antrieb vom Typenhebel (3) ausschließlich durch das Zusammenwirken eines Stiftes (43) mit einer Schubkurve (48) erfährt, die derart ausgebildet und am Typenhebel bzw. Schwunggewicht angeordnet sind, daß das Schwunggewicht beim Auflaufen des Stiftes auf die Schubkurve zunächst stoßfrei mit stetiger Geschwindigkeitssteigerung unter Abbremsung des Typenhebels in- beschleunigte Bewegung versetzt wird und beim Anlangen der Type an der Druckstelle die in ihm aufgespeicherte Bewegungsenergie an den Typenhebel zurückgibt.
  2. 2. Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurve (48) an dem Schwunggewicht (45, 47) und der Stift (43) am Typenhebel (3, 1g) sitzt.
  3. 3. Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurve (48) des Schwunggewichts (45, 47) in dessen Ruhelage derart verläuft, daß ihr dem Stift (43) zugewandtes Ende tangential zur Bahn des Stiftes und ihr anderes Ende in einem spitzen Winkel hierzu verläuft.
  4. 4. Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwunggewichte an dem Segment (g) gelagert sind, .auf das sich die Typenhebelköpfe in der Ruhestellung auflegen.
  5. 5. Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (43) von einem am Typenhebel (3) sitzenden Arm (ig) getragen wird, der sich vom oberen Ende des Typenhebels aus rückwärts erstreckt.
  6. 6. Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (ig) des Typenhebels (3) eine zum Typenhebellagerpunkt (4) konzentrisch gebogene Kante aufweist, an der sich das Schwunggewicht (45, 47) auf dem ersten Teil des Typenhebelweges führt, bis der. Stift (43) auf die Schubkurve (48) aufläuft.
  7. 7. Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurve (48) des Schwunggewichts (45, 47) die eine Kante eines Schlitzes bildet, in den der Stift (43) des Typenhebels beim Anschlag der Type eintritt. B. Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgestänge (i2) des Typenhebels (3, ig) einen Greifer (i8) trägt, der in der Grundstellung der Teile an dem Arm (ig) des Typenhebels (3) anliegt und beim Tastenanschlag abgehoben wird und dazu dient, ein Zurückprallen des Typenhebels nach dessen Rückkehr in die Ruhelage zu verhindern:
DER80993D 1930-01-17 1931-03-14 Typenhebelantrieb fuer geraeuschlos arbeitende Schreibmaschinen Expired DE576533C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421463A US1967436A (en) 1930-01-17 1930-01-17 Typewriting machine
GB7542/31A GB374499A (en) 1930-01-17 1931-03-11 Improvements in actions for typewriting machines
DER80993D DE576533C (de) 1930-01-17 1931-03-14 Typenhebelantrieb fuer geraeuschlos arbeitende Schreibmaschinen
FR713596D FR713596A (fr) 1930-01-17 1931-03-20 Perfectionnements aux machines à écrire

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421463A US1967436A (en) 1930-01-17 1930-01-17 Typewriting machine
GB7542/31A GB374499A (en) 1930-01-17 1931-03-11 Improvements in actions for typewriting machines
DER80993D DE576533C (de) 1930-01-17 1931-03-14 Typenhebelantrieb fuer geraeuschlos arbeitende Schreibmaschinen
FR713596T 1931-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576533C true DE576533C (de) 1933-05-15

Family

ID=25992391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80993D Expired DE576533C (de) 1930-01-17 1931-03-14 Typenhebelantrieb fuer geraeuschlos arbeitende Schreibmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1967436A (de)
DE (1) DE576533C (de)
FR (1) FR713596A (de)
GB (1) GB374499A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227456A (en) * 1977-05-16 1980-10-14 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Printing pressure buffer mechanism or constant pressure printing mechanism for hand-operated label printing machine
US4331077A (en) * 1979-10-29 1982-05-25 Advanced Micro Devices, Inc. Printing element with shock absorber feature

Also Published As

Publication number Publication date
GB374499A (en) 1932-06-13
FR713596A (fr) 1931-11-06
US1967436A (en) 1934-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576533C (de) Typenhebelantrieb fuer geraeuschlos arbeitende Schreibmaschinen
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE726474C (de) Umschalteinrichtung fuer geraeuscharme Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE1786311A1 (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE631723C (de) Schreibmaschine mit von je zwei Lenkern getragenen Typenstangen
DE648238C (de) Typenstangenantrieb fuer Schreibmaschinen mit in ortsfesten Gleitlagern geradegefuehrten Typentraegern
DE652847C (de) Typenstangenantrieb fuer Schreibmaschinen mit in ortsfesten Gleitlagern geradegefuehrten Typentraegern
DE576534C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE136277C (de)
DE296988C (de)
DE849410C (de) Tastwerk fuer Schreibmaschinen
DE3334161C2 (de)
DE193932C (de)
DE526632C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE249172C (de)
DE656001C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE252956C (de)
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE479531C (de) Rechenmaschine
DE210995C (de)
DE701372C (de) Geraeuschschwache Schreibmaschine
DE556957C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen