DE136125C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136125C
DE136125C DENDAT136125D DE136125DA DE136125C DE 136125 C DE136125 C DE 136125C DE NDAT136125 D DENDAT136125 D DE NDAT136125D DE 136125D A DE136125D A DE 136125DA DE 136125 C DE136125 C DE 136125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mass
pressure pumps
container
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136125D
Other languages
English (en)
Publication of DE136125C publication Critical patent/DE136125C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVi 136125 KLASSE 81 a.
Temperatur konsistenten Masse.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Oktober igoi.ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen einer gröfseren Anzahl von Gefäfsen (Dosen) mit einer bei normaler Temperatur konsistenten Mass'e, z. B. Wichse, und zwar erfolgt die Füllung der Behälter mit Hülfe von Druckpumpen, deren Ventilkegel an der unteren Fläche mit je einem Leitstift versehen sind, die beim Abfüllen durch die Austrittöffnung hindurchtreten, um ein gleichmäfsiges Auslaufen der Masse zu bewirken und das Nachtropfen der Masse zu verhüten.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Längs- und Querschnitt dargestellt.
An dem Boden eines Behälters α ist eine Anzahl Druckpumpen b angeordnet. Der Behälter α ist doppelwandig ausgeführt und kann mit heifsem Wasser oder Dampf gefüllt werden, um sowohl die in dem Behälter als auch die in dem Pumpencylinder b befindliche Masse bis zu einem gewissen Grade erwärmen und dadurch flüssig halten zu können.
In dem Pumpenkolben c befindet sich ein nach unten sich öffnendes Ventil d. Am unteren Ende des Cylinders b ist ein Ventil e angeordnet, das sich ebenfalls nach unten öffnen kann. Die Ventile e sind durch je eine Kappe_/ abgedeckt, welche mit einer Austrittsöffnung g versehen sind.
Um sämmtliche Pumpen gleichzeitig und gleichmäfsig in Gang zu setzen, sind die Kolbenstangen der Pumpen sämmtlich an einem Rahmen k angeordnet, der durch eine Excenter- oder Kurbelwelle / auf- und abbewegt wird. Der Antrieb der Welle / erfolgt vermittelst der Handkurbel ρ und des Zahnradgetriebes m η oder in anderer geeigneter Weise.
Die Wirkungsweise dieser Theile ist folgende:
Beim Hochziehen der Pumpenkolben c schliefst sich das untere Ventil e und die flüssige Masse gelangt durch das sich öffnende obere Ventil d in den Pumpencylinder b und füllt denselben vollständig aus. Beim Niedergangder Pumpenkolben wird das Ventil d durch den Druck auf die in dem Cylinder b befindliche Masse geschlossen. Der Kolben c drückt dann die Masse durch das sich öffnende Ventil e in die Kappe f und durch die Austrittsöffnung g in die darunter in Reihen aufgestellten Behälter t.
Um nun ein glattes Ausfliefsen der Masse zu bewirken, ist an dem Ventil e ein in die Austrittsöffnüng g hineinragender Leitstift i angeordnet, dessen unteres Ende bei geschlossenem Ventil d sich innerhalb der Austrittsöffnung g befindet; bei geöffnetem Ventil dagegen tritt der Stift aus der Kappe_/ heraus, so dafs die austretende Masse an dem Stift i in die bereit gehaltenen Behälter herunterläuft.
Auf der unteren Seite hat die Ventilscheibe e einen cylindrischen Ansatz h, der den freien Raum innerhalb der Kappe / beschränkt. Beim Niedergang des Pumpenkolbens c bezw. bei geöffnetem Ventil e hindert dieser Ansatz /2 in keiner Weise den Durchflufs der Wichse. Beim Aufgang des Kolbens c bezw. beim Schlufs des Ventiles e übt der Ansatz h
auf die innerhalb der Kappe f befindliche Masse eine derartig saugende Wirkung aus, dafs ein Nachtropfen der dickflüssigen Masse nicht erfolgt. Der Leitstift i übt dann auf die in der Oeffnung g befindliche Masse ebenfalls eine Saugwirkung aus, so dafs diese ebenfalls nach oben gesaugt wird. Diese Wirkung tritt um so mehr ein, als die Beschaffenheit der Wichse das Eindringen von Luft zwischen den Stift i und die Wandung des Loches g nicht zuläfst. Es wird also thatsächlich ein Nachtröpfeln der Wichse verhindert. Diese Wirkung ist insofern von Bedeutung, als durch das Nachfallen von Tropfen die Oberfläche der in die Dose gefüllten Masse nicht gleichmäfsig ausfallen würde und leicht eine Verunreinigung der Dosen selbst stattfinden könnte. Bei der dargestellten Ausführung ist der Behälter α mit auf Schienen s laufenden Rädern r versehen, um nach jedem vollständigen Kolbenhub die Austrittsöffnungen g über die nächste Reihe von Dosen einstellen zu können. Die Entfernung der Pumpen bezw. der Pumpenreihen von einander entspricht genau der Gröfse der zu füllenden Behälter t. Der jedesmalige Vorschub des Behälters α nach Füllung eines Satzes von Gefäfsen t erfolgt entweder von Hand oder durch eine mechanische Vorrichtung. Die Anordnung kann auch derartig
dafs der Behälter α fest angeordnet ist
und die Dosen if. auf einem darunter fortbewegten Schlitten aufgestellt sind.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen einer Anzahl von Behältern mit einer bei normaler Temperatur konsistenten Masse, bei welcher am Boden eine Reihe von Druckpumpen angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Leitstiftes (i) an der unteren Fläche der Ventilkegel (e) der Druckpumpen (b), welcher bei geöffnetem Ventil durch die Durchbohrung (g) aus der Ventilkappe (f) heraustritt, um ein gleichmäfsiges Auslaufen der Masse zu bewirken, und beim Hochgang des Ventilkegels (e) die an der Durchbohrung (g) befindliche Masse aufsaugt und deren Herabfallen verhindert.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Erleichterung der Wirkung der Leitstifte die Druckpumpen (b) in dem doppelten Boden des Behälters (a) angeordnet sind, welcher in bekannter Weise zum Erwärmen der Füllmasse und der Druckpumpen dient.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136125D Active DE136125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136125C true DE136125C (de)

Family

ID=404103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136125D Active DE136125C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661015A1 (fr) * 1990-04-17 1991-10-18 Arcil Dispositif de commande d'un ensemble de doseurs de produits liquides, visqueux ou pateux.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661015A1 (fr) * 1990-04-17 1991-10-18 Arcil Dispositif de commande d'un ensemble de doseurs de produits liquides, visqueux ou pateux.
EP0453349A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 A.R.C.I.L. Steuervorrichtung für eine Gruppe von Dosiereinrichtungen für fliessfähige Medien, dickflüssige Produkte oder pastöse Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537956C2 (de)
DE136125C (de)
DE482C (de) Hydraulisches Gesperre für atmosphärische Gaskraftmaschinen
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE149992C (de)
DE589661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saftigmachen von Kaese, insbesondere Schweizerkaese
DE512300C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben
DE294951C (de)
DE98710C (de)
DE686018C (de) Vorrichtung zum Abfuellen zuckerhaltiger, zaehfluessiger und sirupartiger Massen
AT24104B (de) Maschine zum Umpressen von Flaschenköpfen u. dgl. mit Blechkapseln.
DE471661C (de) Maschine zum Spritzen von Teig auf Backbleche, Backformen u. dgl.
DE647969C (de) Geschirrwaschmaschine
DE380561C (de) Dampfhydraulische Brikettpresse
DE26299C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Luftcylindern
DE96523C (de)
DE356707C (de) Ruettelformmaschine mit Kolbenantrieb fuer den Formtraeger
DE507369C (de) Fettschmierpumpe
DE188053C (de)
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE132897C (de)
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine
DE478618C (de) Kolben fuer OElschachtpumpen, welcher aus zwei oder mehreren miteinander nachgiebig verbundenen Teilkolben zusammengesetzt ist
DE576727C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ampullen
DE109509C (de)