DE512300C - Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben - Google Patents

Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben

Info

Publication number
DE512300C
DE512300C DEF69124D DEF0069124D DE512300C DE 512300 C DE512300 C DE 512300C DE F69124 D DEF69124 D DE F69124D DE F0069124 D DEF0069124 D DE F0069124D DE 512300 C DE512300 C DE 512300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fluid
liquid
measuring device
vertical cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69124D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPLOSIONSSICHERER GEFAESSE
Original Assignee
EXPLOSIONSSICHERER GEFAESSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPLOSIONSSICHERER GEFAESSE filed Critical EXPLOSIONSSICHERER GEFAESSE
Priority to DEF69124D priority Critical patent/DE512300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512300C publication Critical patent/DE512300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Flässigkeitsmeßvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Flüssigkeit angetriebenen Ausdrückkolben Es sind schon Flüssigkeitsmeßvorrichtungen mit frei beweglichem Ausdrückkolben im Meßgefäß beschrieben worden, mit denen man eine ganz .gute Messung erzielen kann. Sofern nun derartige Meßvorrichtungen mit vertikalem Zylinder ausgeführt werden, wie es wünschenswert ist, besteht die Schwierigkeit, die Unterseite des Kolbens unter Verdrängung sämtlicher Luft richtig mit klarer Flüssigkeit anzufüllen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Unterseite des Kolbens, welcher eine nach unten gerichtete rohrförmige Stange besitzt, die bei der Tiefstl.age des Kolbens aus dem Boden des Zylinders herausragt, an ihrem höchsten Punkt durch Öffnungen mit der Bohrung der rohrförmigen Kolbenstange verbunden wird und daß die rohrförmige Kolbenstange an ihrem unten herausragenden Ende durch eine an sich bekannte Haltevorrichtung festgehalten werden kann, so daß bei der ersten Inbetriebnahme die hineinströmende Flüssigkeit im Unterraum des Kolbens hochsteigt, sämtliche Luft verdrängt und dann durch die rohrförmige Kolbenstange selbst austritt. Hierauf kann die Haltevorrichtung des herausragenden Rohrstückes herausgezogen und die Bewegung des Kolbens nach oben freigegeben werden.
  • In der Abbildung ist eine solche Einrichtung dargestellt, bei der in den Meßzylinder i ein beispielsweise haubenförmig ausgebildeter Kolben 2 eingebracht ist, dessen Hubbegrenzung durch den unteren Rand 3 des Kolbens und durch den oberen Dorn q. .desselben erfolgt, welcher an einem Vorsprung 5 des Deckels 6 anstößt. Der Kolben besitzt noch einen nach unten durchgehenden rohrförmigen Fortsatz 7, der durch Öffnungen 8 mit dem höchsten Punkt des unter dem Kolben befindlichen Hohlraums verbunden ist und durch den Boden 3, 9 des Meßgefäßes ein Stück hervorragt. Das Rohr 7 hat außerdem noch eine Querbohrung io, durch die z. B. ein splintartiger Stift i i eingeführt ist, an dem noch ein Ring I2 pendelt, der zum Herausziehen des Stiftes i i dient. Die herausstehenden Teile 7, 11 und 12 sind durch eine Verschlußkappe 13 abgedeckt. Der Deckel 6 des Meßzylin.ders ist durch eine Rohrleitung 1 4 und der Stutzen 9 des Bodens 3 durch eine Rohrleitung 15 mit ,denn Wechselhahn 16 verbunden, der die Zufwhrleitung 17 und die Austrittsleitung 18 wechselweise mit der Ober- und Unterseite des Kolbens verbindet. Soll ein derartiges Gefäß nach dein Transport und dem Einbau, der in einem Anschluß an die Flüssigkeitszufuhrleitung 17 besteht, in Benutzung genommen werden"so braucht nur die Kappe 13 abgeschraubt zu werden, worauf die Flüssigkeitsförderung nach der Unterseite des Kolbens iri .die Wege geleitet werden kann. Hierbei wird sämtliche unter dem Kolben befindliche Luft .durch das Rohr 7 ins Freie verdrängt und gleichzeitig in Kauf genommen, .daß neben dem Rohr 7 schon ein wenig Flüssigkeit austritt, die in einem Topf aufgefangen wird. Sobald alle Luft verdrängt ist, tritt auch :durch .das Rohr Flüssigkeit aus, was das Zeichen .ist für die vollkommene Entfernung der die Messung störenden Luft. Jetzt wird durch Ziehen an dem Ring 12 der Splint i i herausgerissen und dadurch das Hochheben des Kolbens in die obere Endlage bis zum Anschlag 5 freigegeben, wobei nunmehr der ganze Querschnitt des Stutzens q am Boden 3 auch für den Flüssigkeitsaustritt freigegeben wird, der jetzt durch Aufsetzen der Kappe 13 unterbrochen wird. Ist dies geschehen, so kann durch Umlegen des Hahnes 16 nunmehr Flüssigkeit auf die Oberseite gefördert werden, wobei die Unterseite des Kolbens die Flüssigkeit in die Auslaufleitung 18 verdrängt, worauf schließlich wieder umgeschaltet wird und die auf der Oberseite des Kolbens befindliche Flüssigkeit und die Luft jetzt zum Austreten gelangen. Wird dieser Vorgang zweimal wiederholt, so ist .die ganze Meßvorrichtung einwandfrei mit Flüssigkeit angefüllt, so daß keine Luftblasen sich mehr darin befinden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Flüssigkeit angetriebenen Ausdrückkolben, der eine nach unten gerichtete rohrförmige Stange besitzt, welche bei der Tiefstlage desKolbens aus demBoden des Meßzylinders herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der rohrförmigen Kolbenstange (7) durch öffnungen (8) an dem höchsten Punkt der Unterseite des Kolbens (2) mit dem Kolbeninnern verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) im unteren Totpunkt an seiner rohrförmigen Stange (7) durch eine an sich bekannte Haltevorrichtung (io, ii) festgestellt werden kann.
DEF69124D 1929-09-03 1929-09-03 Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben Expired DE512300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69124D DE512300C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69124D DE512300C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512300C true DE512300C (de) 1930-10-30

Family

ID=7111047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69124D Expired DE512300C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007095B2 (de) Einrichtung zum Waschen und Pflegen von Kraftfahrzeugen
DE512300C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben
DE509293C (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE380521C (de) Spritzgussmaschine mit Metallpumpe
DE532531C (de) Mischvorrichtung
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE350330C (de) Injektionsspritze
DE724968C (de) Selbsttaetig arbeitende Dressiermaschine, insbesondere fuer Schaumwaren
DE544404C (de) Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE707173C (de) Waeschepresse
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE513334C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben
DE748320C (de) Stangengreifer mit motorischem Antrieb
DE577375C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem einseitig beaufschlagten Kolben
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE837163C (de) Behelfsmaessige Badevorrichtung
DE485402C (de) Wurstfuellvorrichtung mit Messzylinder
DE552686C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Riechfluessigkeit u. dgl.
DE729224C (de) Fuellkopf fuer Fluessigkeitsbehaelter
AT132610B (de) Antrieb der Brennstoffeinspritzpumpe für Zweitaktmaschinen mit Luftspeisepumpe.
DE474892C (de) Hydraulische Versuchsrinne
DE803039C (de) Vorrichtung zum Heben und selbsttaetigen Entleeren von Faessern u. dgl.
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE349111C (de) Klistierspritze
DE636940C (de) Wurstfuell- und -abteilvorrichtung