DE544404C - Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen - Google Patents

Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen

Info

Publication number
DE544404C
DE544404C DE1930544404D DE544404DD DE544404C DE 544404 C DE544404 C DE 544404C DE 1930544404 D DE1930544404 D DE 1930544404D DE 544404D D DE544404D D DE 544404DD DE 544404 C DE544404 C DE 544404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
fuel
firing systems
piston
oil firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUIGI MORARA
Original Assignee
LUIGI MORARA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUIGI MORARA filed Critical LUIGI MORARA
Application granted granted Critical
Publication of DE544404C publication Critical patent/DE544404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf eine Speisevorrichtung für (^feuerungsanlagen, bei welcher das Heizöl unter Verwendung einer auf ihm lastenden Hilfsflüssigkeit von höherem spezifischen Gewicht der Verbrauchsstelle zugedrückt wird.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wird die auf dem flüssigen Brennstoff ruhende Drucksäule der Hilfsflüssigkeit selbst
to als Druck- oder Fördermittel verwendet. Hierbei ergibt sich aber der Nachteil, daß die Höhe der Flüssigkeitssäule und damit die Druckhöhe eng begrenzt ist, selbst wenn der Brennstoffbehälter unter Erde eingebaut wird. Außerdem ist eine derartige Behälteranordnung an einen Platz außerhalb der Gebäude gebunden, so daß lange Zuleitungen notwendig werden, welche leicht zu Undichtigkeitsverlusten führen und damit eine große Gefahr in sich schließen.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der die Hilfsflüssigkeit aufnehmende Zylinder einen Belastungsgewichte tragenden Kolben enthält, durch welchen ein beliebig einstellbarer, gleichbleibender Druck auf die Hilfs- oder Treibflüssigkeit und damit auf den Brennstoff ausgeübt wird. Zweckmäßig wird dabei der die Hilfsflüssigkeit aufnehmende Zylinder von dem das Heizöl enthaltenden Behälter umgeben und die Anordnung so getroffen, daß beide Behälter am Boden miteinander in Verbindung stehen. Hieraus ergibt sich, abgesehen von der Steigerung der Betriebssicherheit durch Fortfall langer Leitungen, ein gedrängter Zusammenbau bei kleinem Platzbedarf und niedriger Bauhöhe.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht der neuen Speisevorrichtung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch dieselbe.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gefäß 1, in dem ein Pumpenzylinder 2 mit Kolben 3 und Kolbenstange 4 angeordnet ist. Die Kolbenstange erstreckt sich durch den Zylinderdeckel 5 und die in diesem vorgesehene Führung 5'. Pumpenzylinder und Gefäß haben gleichen Rauminhalt und stehen durch Kanäle 6 miteinander in Verbindung. Zum Einfüllen des Brennstoffes und der Hilfsflüssigkeit dient ein Trichter 7 mit Ventil 8, zum Entnehmen des Brennstoffes ein durch ein Ventil 10 absperrbares Rohr 9. Die Kolbenstange wird durch ein Gewicht belastet, das zur Erleichterung des Aufsetzens und zum Regeln des Druckes in mehrere Platten 11, π', 11" zerlegt ist. Das unterste Gewicht 11, in dessen Bohrung 15 das Ende der Kolbenstange 4 eintritt, wird durch einen Stift 14 gehalten. Die anderen Gewichte greifen mit Vorsprüngen und Vertiefungen ineinander. Der Kolben 3 hat eine doppelte Lederdichtung
mit je einer Schraubenfeder als Ringeinlage zwischen der Dichtung und jedem Kolbenflansch.
Die Wirkungsweise der neuen Speisevorrichtung ist folgende:
Bei geleerten Behältern steht der Kolben 3 am unteren Hubende (s. Fig. 2). Das Ventil 8 wird geöffnet und die Hilfsflüssigkeit eingegossen, bis sie aus dem Überlauf 12 abfließt. Hiernach wird das Ventil 8 geschlossen und der Kolben 3 bis zum oberen Hubende gehoben, wodurch die Hilfsflüssigkeit durch die Öffnungen 6 vollständig in den Pumpenzylinder 2 eingesaugt wird. Nun wird das Ventil 8 wieder geöffnet und Brennstoff eingegossen, bis er aus dem zweiten Überlauf 13 abfließt. Dann wird das Ventil 8 geschlossen und die Kolbenstange mit Gewichten 11, 11' usw. belastet. Die Vorrichtung ist jetzt gebrauchsfertig. Wird das Ventil 10 geöffnet, so tritt der Brennstoff unter dem Druck der Gewichte 11, 11' usw. aus.
Wenn das Gefäß leer ist, was durch die Tief stellung des Kolbens 3 angezeigt wird, so wird der Kolben gehoben und das Gefäß in der beschriebenen Weise wieder mit Brennstoff nachgefüllt. Die Hilfsflüssigkeit bleibt demnach ständig im Gefäß.
Die Vorrichtung hat den Vorzug, daß der Brennstoff durch eine unbrennbare Hilfsflüssigkeit belastet wird. Daher sind alle Entzündungsmöglichkeiten ausgeschlossen, da Brennstoffverluste am Kolben 3, der stets mit der Hilfsflüssigkeit und nicht mit dem Brennstoff in Berührung ist, nicht auftreten können. Zur Sicherheit kann auch der Hülsenteil 16 des Pumpenzylinders, der die Führung 5' umgibt, mit Flüssigkeit gefüllt werden.
Der durch Auflage bestimmter Gewichte einmal eingestellte Druck bleibt stets erhalten, gleichzeitig findet eine Art natürlicher Filterung des Brennstoffes statt, da alle festen Beimischungen sich am Behälterboden absetzen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Speisevorrichtung für Ölfeuerungsanlagen, bei welcher das Heizöl unter Verwendung einer auf ihm lastenden Hilfsflüssigkeit von höherem spezifischen Gewicht der Verbrauchsstelle zugedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hilfsflüssigkeit aufnehmende Zylinder (2) einen Belastungsgewichte tragenden KoI-ben (3) enthält, durch welchen ein gleichbleibender Druck auf die Treibflüssigkeit ausgeübt wird.
  2. 2. Speisevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hilfsflüssigkeit aufnehmende Zylinder (2) von dem das Heizöl enthaltenden Behälter (1) umgeben ist und mit diesem am Boden in Verbindung steht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930544404D 1930-07-02 1930-07-02 Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen Expired DE544404C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544404T 1930-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544404C true DE544404C (de) 1932-02-18

Family

ID=6560400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544404D Expired DE544404C (de) 1930-07-02 1930-07-02 Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544404C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922371C (de) * 1952-05-13 1955-01-13 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh OElbrenneranlage, vorzugsweise zur Fahrzeugbeheizung
DE1232691B (de) * 1958-09-16 1967-01-19 Robert Von Linde Dipl Ing OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter
WO2006048741A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Paul Eksteen Liquid fuel burner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922371C (de) * 1952-05-13 1955-01-13 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh OElbrenneranlage, vorzugsweise zur Fahrzeugbeheizung
DE1232691B (de) * 1958-09-16 1967-01-19 Robert Von Linde Dipl Ing OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter
WO2006048741A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Paul Eksteen Liquid fuel burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544404C (de) Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE2757897C3 (de) Einrichtung zur impulsweisen Abgabe sehr kleiner Flüssigkeitsmengen, insbesondere H2 O2
DE2434145A1 (de) Anordnung zur fluessigkeitsueberfuehrung aus einem vorratsbehaelter zu einem fluessigkeitsreservoir
DE939833C (de) Behaeltnis mit eingesetzter Kolbenpumpe zum Abgeben einstellbarer Fluessigkeitsmengen
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE532531C (de) Mischvorrichtung
DE620137C (de) Innerhalb des Druckgefaesses angeordnete Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber
DE702160C (de)
DE272302C (de)
DE842553C (de) Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Kraftstoffmesser von Kraftfahrzeugen
DE647442C (de) Zubringepumpe fuer Brennstoffoerderung
DE388087C (de) Schmierung fuer Zweitaktverpuffungsmaschinen mit als Ladepumpe dienender Kurbelkammer
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
AT126847B (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
AT61154B (de) Nockensteuerung für Ventile mit hydraulischer Kraftübertragung.
DE468465C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von schwerfluessigen Stoffen in Formen
AT113765B (de) Schwimmerventil für die Zu- und Ableitungen bei Brennstofflagerungen.
DE605413C (de) Fettschmierbuechse, bestehend aus einem feststehenden Unterteil und einem diesem gegenueber verschraubbaren Oberteil, mit einem durch am Oberteil gestuetzte Federnbelasteten Folgekolben
DE915529C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzmischenden Fluessigkeit
DE266835C (de)
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
DE296864C (de)
DE512300C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben
DE601062C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung der Prellfluessigkeit zum Prellraum bei hydraulischen Blechhaltern fuer Blechziehpressen