DE647442C - Zubringepumpe fuer Brennstoffoerderung - Google Patents

Zubringepumpe fuer Brennstoffoerderung

Info

Publication number
DE647442C
DE647442C DEO20776D DEO0020776D DE647442C DE 647442 C DE647442 C DE 647442C DE O20776 D DEO20776 D DE O20776D DE O0020776 D DEO0020776 D DE O0020776D DE 647442 C DE647442 C DE 647442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
spring
piston
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO20776D priority Critical patent/DE647442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647442C publication Critical patent/DE647442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Zubringepumpe für Brennstofförderung Eine Zubringepumpe hat die Aufgabe zu erfüllen, den Brennstoff auf geringe Höhe, anzusaugen und ihn mit geringem überdruck so zu fördern, daß sich seine Menge jeweils dem Verbrauch z. B. durcl-1 eine Einspritzpumpe anpaßt.
  • Dies kann durch ein überlaufventil üi Verbindung mit einem Akkumulator geschehen. Das überlaufventil kann erspart werden, wenn der Kolben nur unterhalb einer bestimmten Stellung vom Getriebe getroffen wird, was wieder harte, metallische Stöße ergibt. Es ist auch versucht worden, durch elastische ZwischenglIeder den Hub des Zubringeko,lbens so zu regeln, daß er bei zu großer Förderung selbsttätig verkürzt wird, Dies ergibt ebenfalls ein stoßweisies Arbeiten. und keinen Flüssigkeitsdruck während des Sanghubes der Zubringepumpe. Es muß daher in diesem Falle für jeden Kolben einer Einspritzpumpe auch ein Zubringekolben axigeordnet werden, welcher so bewegt und gesteuert wird, daß seine Förderung rechtzeitig mit derjenigen des Einspritzknolbens zusa=enfällt.
  • Es ist aÜer notwendig, normale Zubringepumpen zu verwenden, welche bei einfachster Konstruktion und möglichst nur einem Kolben doch geeignet sind, auch für mehrzylindrige Einspritzpumpen den Brennstoff heranzubringen. Lösungen, bei welchen Stu£enlcolb-en, dirdichtend eingescl-Jiffen sind und als Akkumulator dienen, verwendet werden, sind hierfür angegeben worden, aber wegen der schwierigen Herstellung undAbdichtung prak-; tisch nicht verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt ialle diese Schwierigkeiten, indem der zur Führung des Pumpenkolbens notwendige Zylinder selbst beweglich und als Akkumulator ausgebildet ist, welcher in einer dem Druckhub des Kolbens entgegengesetzten Richtung nachgibt und -dabei gleichzeitig das Aussetzen. des Hubes steuert.
  • Der Zylindermantel ist hierzu, mit Sauglöchern für das Ansaugen des Brennstofies versehen und mit dem Druckventil selbst gegen den Druckraum abgeschlossen.
  • Bewegt er sicli bei steigendem Druck in den Druckraum, gegen die Belastungsfeder, sio gelangen die Sauglöcher aus dem Biereich dex- sie- steuernden Kante des Pumpenkolbens, und der nächste Hub unterbleibt. Dies wird um so öfter geschehen, je weniger die Einspritzpumpe infolge ihrer Regulierung auf niedrige Leistung -entnimmt.
  • In der übrigen Zeit wird stets der Zy- lindermantel ein wenig über seiner Hubhqgrenzung schweben, so daß der Druckraurn stets uniber annähernd konstantem Druck steht.
  • Die Konstruktion ermöglicht, was bei Brennstoffpumpen. wünsch-ensivert ist, den schädlichen Raum im Arbeitszylinder denkbar klein zu machen. Auch ist es möglich, den-Sitz des Druckventils sehr tief zu legen, was ebenfalls Die Figur bci zeigt diesen in dem Pumpen GehäuseA, erwünscht welches, ' an irgendeiner Stelle der Nocken- oder Pumpenwelle angebracht ist, den beweglichen PumpenzylinderB, in welchem sich der Pumpenkolben C bewegt. Zwischen beiden befindet sich die FederD, welche zugleich als Belastungsfeder des ZylindersB und als Vorholfeder des KolbensC dient. Der Zylinder B trägt am unteren Ende das Druckventil F, welches durch Feder 0 vom Deckel H aus auf die Sitzfläche am Zylinder gedrückt wird. In seiner Zylinderwand sind die Löcher 1 1 so angebracht, daß der Kolben sie mit seinerunteren Kante freigibt, solange der Zy- linder eine bestimmte Hubhöhe noch nicht erreicht hat. überschreitet er diese, so bleiben die Sauglöcher geschlossen, der Hub bringt keine Förderung. und der Zylinder sinkt unter dem Einfluß des abströmenden Brennstoffes herunter.
  • Der Zufluß aus dem Tank geschieht bei I(, der Abfluß nach der Einspritzpumpe bei L. Die Bewegung wird in diesem Fall durch einen Hebel M auf den Pumpenkolben übertragen.
  • In geeigneten Fällen kann die Pump-. auch horizontal oder mit dem Druckventil nach "#ben gebaut werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Brennstoffkolbenpumpe zum Zubringen des Brennstoffes zur Einspritzpumpe bei Brennkraftmaschinen, bei welcher der axial bewegliche Pumpenzylinder mit Saugöffnu#ngen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als glattes Rohr ausgebildete- Pumpenzylinder (B) an seinem Ende durch die Feder (D#) belastet ist, die gleichzeitig als Vorholfeder für den Pumpenkolben (C) dient, an dem anderen Ende aber unmittelbar von dem Druckventil (F) abgeschlossen wird und mit dieser Endfläche in den Druckraum eintaucht, in welchen er von der in Richtung des Druckhubes wirkenden Feder (D) hineingedrückt wird, bis er durch den die Federkraft überwindenden Flüssigkeitsdruck gegen die Druckhubrichtung so weit herausgedrückt wird, daß unter Schließung der Saugöfinungen. (1, 1) der Saughub ausgesetzt wird.
DEO20776D 1933-08-08 1933-08-08 Zubringepumpe fuer Brennstoffoerderung Expired DE647442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20776D DE647442C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Zubringepumpe fuer Brennstoffoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20776D DE647442C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Zubringepumpe fuer Brennstoffoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647442C true DE647442C (de) 1937-07-05

Family

ID=7355310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20776D Expired DE647442C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Zubringepumpe fuer Brennstoffoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647442C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100379B (de) * 1956-06-04 1961-02-23 Rasmus Kristian Austraat Wiig Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100379B (de) * 1956-06-04 1961-02-23 Rasmus Kristian Austraat Wiig Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510368B2 (de) Steuervorrichtung fuer das wechselweise beaufschlagen zweier hydraulisch betaetigbarer reibungskupplungen
DE647442C (de) Zubringepumpe fuer Brennstoffoerderung
DE2102762A1 (de) Verfahren fur Druck und Mengenregu herung an Kolben Membran Pumpen
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE3331558A1 (de) Dosierpumpe fuer fluessigkeiten
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
DE866310C (de) Windschutzscheiben-Waschvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1453659A1 (de) Kolbenpumpe
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE1270741B (de) Kolbenpumpe fuer eine Druckgiessvorrichtung
DE866463C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Schmiermittelpumpe
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE544404C (de) Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE545140C (de) Zuteilvorrichtung fuer Schmiermittel
AT133029B (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
AT129631B (de) Brennkraftmaschine mit veränderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung.
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE295913C (de)
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.
DE920278C (de) Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE216198C (de)
AT141562B (de) Einrichtung an Achslagerschmiervorrichtungen mit umlaufendem Ölförderer.