DE266835C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE266835C DE266835C DENDAT266835D DE266835DA DE266835C DE 266835 C DE266835 C DE 266835C DE NDAT266835 D DENDAT266835 D DE NDAT266835D DE 266835D A DE266835D A DE 266835DA DE 266835 C DE266835 C DE 266835C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- water
- container
- rod
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F3/00—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
- G01F3/30—Wet gas-meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
KAISERLICHES A
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 266835 KLASSE 42 e. GRUPPE
COMPAGNIE ANONYME CONTINENTALE
POUR LA FABRICATION DES COMPTEURS Ä GAZ
ET AUTRES APPAREILS in PARIS.
Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsspiegels bei Gasmessern
mit unveränderlichem Meßbereich.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um den Wasserspiegel in dem Behälter für die
Trommel von Gasmessern mit unveränderlicher Meßkapazität konstant halten zu können,
und die durch die Bewegung der Trommel selbst in Tätigkeit gesetzt wird.
Bekanntlich hängt der Meßbereich einer Gasmessertrommel mit bestimmten Abmessungen
von der Höhe des Wasserspiegels über der wagerechten Trommelachse ab. Um nun einen
unveränderlichen Meßbereich zu erhalten, ist es unbedingt nötig, den Wasserspiegel in dem
Behälter für die Trommel ständig "auf gleicher ■ Höhe zu halten.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zeichnet ' sich durch Betriebssicherheit
und dabei doch einfache und widerstandsfähige Konstruktion aus, welche sich leicht an schon vorhandenen Gasmessern anbringen
lassen kann. Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung. Fig. ι ist ein Aufriß der Vorrichtung, an einen
Gasmesser angeschlossen gedacht, von hinten in senkrechtem Schnitt gesehen. Fig. 2 ist
ein Aufriß in senkrechtem Schnitt, welcher zu Fig. ι um 90 ° gedreht ist.
In dem Ausführungsbeispiel bezeichnet a einen Behälter mit konstantem Wasserspiegel,
welcher hinter der Umhüllung b der Trommel und in ständiger Verbindung mit dieser angeordnet
ist.
Unmittelbar unter diesem Behälter α und ebenfalls hinter dem Behälter b für die Trommel
befindet sich ein Vorratsbehälter c, aus welchem die den Gegenstand der Erfindung bildende
Vorrichtung Wasser schöpft, um dieses in den Behälter α hineinzubringen. Die Menge des auf
diese Weise aus dem Vorratsbehälter c in den Behälter α und infolgedessen auch in den
Trommelbehälter gebrachten Wassers ist wesentlich größer als die Wassermenge, welche
aus dem Trommelbehälter durch Verdunstung verschwindet. Der Überschuß läuft in den
Vorratsbehälter durch ein Überlaufrohr zurück, welches zeichnerisch nicht dargestellt ist, und
dessen obere Öffnung sich in dem Behälter a in Höhe des normalen Wasserspiegels befindet,
welcher in dem für die Trommel bestimmten Raum ständig gehalten werden soll.
Die selbsttätig wirkende Auffüllvorrichtung für die Uberlaufkammer besteht aus einer
Pumpe, deren senkrecht angeordneter Zylinder d an seinem unteren Ende e offen ist und
dort einen Sockel bildet; der Zylinder ist am
Boden f des Behälters c befestigt, z. B. angelötet und hat ungefähr in der Mitte seiner Höhe
Eintrittsöffnungen g für das Wasser. Diese Öffnungen, g werden vom Kolben h etwas vor
Erreichung seines unteren Totpunktes freigegeben, so daß sich der über dem Kolben
befindliche Raum i mit dem unter dem Druck seiner eigenen Wassersäule stehenden Wasser
füllen kann.
ίο Der Zylinder d setzt sich nach oben in ein
senkrechtes Rohr / fort, welches mit der entsprechenden Abdichtung die Trennungswand k
durchdringt und im Behälter α bis über den konstant zu haltenden Spiegel x-x reicht.
In dem Rohr j befindet sich die Stange I
des Kolbens h so angebracht, daß sie zwischen sich und den Rohrwandungen einen ringförmigen
Hohlraum m frei läßt, so daß das bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens nach oben
gedrückte Wasser in dem Rohr j um die Stange I
herum ansteigt und sich in den Behälter α oberhalb
des Wasserspiegels x-x ergießt.
-Das obere Ende der Stange / bewegt sich in einer geeigneten Führung, z. B. wie bei η gezeigt,
senkrecht auf und nieder. Diese Bewegung der Stange wird durch eine Kurbel ν erzielt, die
auf der Trommelachse p befestigt ist; die Übertragung der Bewegung erfolgt durch eine
Verbindungsstange q, welche gelenkig an einem seitwärts von der Stange I angebrachten Knopf r
angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Das sich im Pumpenkörper d unterhalb des Kolbens h befindende Wasser wird bei jeder
Abwärtsbewegung des Kolbens durch die Öffnung s, welche sich zwischen dem unteren
Zylinderende und dem Boden des Behälters c befindet, aus dem Zylinder herausgedrückt;
sobald die Öffnungen g von dem oberen Teil des Kolbens h freigegeben werden, tritt das
Wasser über den Kolben. Sobald dieser aufsteigt, wird das über dem Kolben befindliche
Wasser in das Rohr j hinaufgedrückt und fließt in den Behälter a.
Wichtig ist für diese Vorrichtung, daß die Pumpe weder Ventile noch Klappen noch
Dichtungen besitzt; der Zylinder hat vielmehr nur einige Öffnungen, die sogar eingegossen
sein können. Der mit reichlichem Spiel gleitende Kolben hat weiter keine Zubehörteile, da ein
wasserdichter Abschluß hier durchaus nicht nötig ist. Es ist sogar vorteilhaft, einen bestimmten
Zwischenraum zwischen Kolben und Zylinder bestehen zu lassen, wodurch ständig ! eine dünne Flüssigkeitsschicht zwischen diesen
beiden Teilen hergestellt und jede direkte Reibung vermieden wird. Trotz dieser fehlenden
Abdichtung bleibt die von der Pumpe geförderte Menge mehr wie ausreichend, um die kleinen
Verluste durch Verdunstung auszugleichen.
Claims (2)
1. Selbsttätig wirkende Auf füll vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsspiegeis
im Trommelkörper von Gasmessern mit unveränderlichem Meßbereich, gekennzeichnet durch eine in dem Vorratsbehälter
(c) untergebrachte und von der Trommelachse aus angetriebene Pumpe, die das Wasser
aus dem Vorratsbehälter (c) in den hochliegenden Behälter (a) mit konstantem
Wasserspiegel schafft und aus einem senkrechten, unten offenen und seitwärts mit
Einlauflöchern versehenen Zylinder besteht, welche der Kolben am Ende seines abwärts
gerichteten Kubes freigibt. Auf dem Zylinder ist ein langes senkrechtes und den Boden
des hochliegenden Behälters durchdringendes Rohr so angebracht, daß sein oberes Ende den
konstanten Wasserspiegel überragt. Durch dieses Rohr, das sowohl dem Durchtritt der
Kolbenstange als auch gleichzeitig dem Aufsteigen des vom Kolben hochgedrückten Wassers diente ist die Stange in dem hochliegenden
Behälter senkrecht geführt und wird dort vo"h der Trommelachse aus durch
Kurbel und Schubstange angetrieben.
2. Pumpvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser- go
eintritt durch bei der Abwärtsbewegung des Kolbens freigegebene Öffnungen im Zylinder
erfolgt, während bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens, dessen Stange in einem den Zylinder überragenden Rohr
gleitet, das so angesaugte Wasser von der oberen Kolbenfläche in den Ringraum zwischen Stange und Rohr gedrückt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE266835C true DE266835C (de) |
Family
ID=523940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT266835D Active DE266835C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE266835C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5791697A (en) * | 1995-01-06 | 1998-08-11 | Iwk Regler And Kompensatoren Gmbh | Device for the movable connection of pipe ends |
-
0
- DE DENDAT266835D patent/DE266835C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5791697A (en) * | 1995-01-06 | 1998-08-11 | Iwk Regler And Kompensatoren Gmbh | Device for the movable connection of pipe ends |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE266835C (de) | ||
DE509293C (de) | Hochdruckkolbenkompressor | |
DE329710C (de) | Gezeitenkraftanlage | |
DE544404C (de) | Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen | |
DE577389C (de) | Zusammenbau des Kolbens und des Kreuzkopfes bei Brennkraftmaschinen | |
AT299826B (de) | Windkesselspülvorrichtung | |
DE226976C (de) | ||
DE418901C (de) | Einfach wirkende Kolbenpumpe mit Druckwasserantrieb | |
DE101750C (de) | ||
DE886399C (de) | Selbsttaetige Viehtraenke | |
DE39160C (de) | Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen | |
DE402289C (de) | Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung | |
DE192378C (de) | ||
DE79501C (de) | Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden Mefsräumen | |
DE27405C (de) | Intermittenz-Ventil | |
DE15390C (de) | Wassermesser mit automatischer Regulirung | |
DE587105C (de) | Spuelheber fuer Kanalisationsanlagen | |
DE100396C (de) | ||
DE907622C (de) | Tiefpumpe zum Foerdern von mit Sand verunreinigten Fluessigkeiten | |
AT119909B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb. | |
DE423976C (de) | Nachfuelleinrichtung fuer nasse Gasmesser | |
DE28892C (de) | Hebe- und Ausschank-Apparat für Petroleum und andere Flüssigkeiten | |
DE571412C (de) | Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen | |
DE512300C (de) | Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben | |
DE214595C (de) |