AT299826B - Windkesselspülvorrichtung - Google Patents

Windkesselspülvorrichtung

Info

Publication number
AT299826B
AT299826B AT76670A AT76670A AT299826B AT 299826 B AT299826 B AT 299826B AT 76670 A AT76670 A AT 76670A AT 76670 A AT76670 A AT 76670A AT 299826 B AT299826 B AT 299826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air chamber
valve
cylinder
flushing device
antechamber
Prior art date
Application number
AT76670A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dorner
Original Assignee
Franz Dorner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dorner filed Critical Franz Dorner
Priority to AT76670A priority Critical patent/AT299826B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299826B publication Critical patent/AT299826B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Bekannt wurden bereits verschiedene Ausführungsformen von   Windkesselspülvorrichtungen.   Zum Bewegen des Ventiltellers aus der Offen- in die Geschlossenstellung werden dabei meist Federn verwendet, die den Nachteil mit der Zeit nachlassender Spannung mit sich bringen und darüberhinaus auch korrosionsanfällig sind, vor allem, wenn sie mit dem Wasser für die   Klosettspulung   in Berührung kommen.

   Demgegenüber geht die Erfindung von einer   Windkesselspülvorrichtung   für Klosette mit einer dem Windkessel in   Einfüllrichtung   vorgeschalteten, mit dem Windkessel ständig in Verbindung stehenden Kammer aus, welcher Wasser von einer Druckleitung zugeführt wird und die einen in den Zufluss zur Klosettschale führenden Auslass besitzt, der durch einen Ventilteller verschliessbar ist, der quer zur Richtung des Wasserzuflusses aus dem Windkessel in der Vorkammer bewegbar ist. 



   Bei einer solchen Spülvorrichtung wurde es durch die deutsche Patentschrift Nr. 149790 bekannt, der Vorkammer des Windkessels einen an die Wasserversorgung angeschlossenen Zylinder vorzuschalten, in welchem sich ein Plungerkolben befindet, der über eine Stange mit dem Ventil verbunden ist. Diese Stange durchsetzt die Trennwand zwischen der Vorkammer und dem an die Wasserversorgung angeschlossenen Zylinder und besitzt im Bereich der Durchtrittsstelle durch die Trennwand Längsnuten, über welche der Zylinderraum mit der Vorkammer in Verbindung steht. Auf der der Vorkammer abgewandten Seite besitzt der Ventilteller eine Stange, an deren Ende ein zweiarmiger, durch ein Gewicht belasteter Hebel angreift. Das Gewicht dient dabei dazu, den Ventilteller in der Geschlossenstellung zu halten.

   Durch Schwenken des Hebels wird der Ventilteller vom Ventilsitz abgehoben, wobei die Umsteuerung durch den im Windkessel sich bildenden Druck erfolgt. Die bekannte Einrichtung ist ziemlich kompliziert aufgebaut und bedarf zum Halten in der Geschlossenstellung einer Gewichtsbelastung. Diese Nachteile lassen sich jedoch vermeiden, wenn gemäss der Erfindung, der durch Drücken betätigbare Ventilteller nach Art eines Kolbens längs der Seitenwand der Vorkammer gleitbar geführt ist, wobei der Wasserzufluss aus dem Windkessel in die bei Bewegung des Ventiltellers von diesem überschliffene Seitenwand der Vorkammer einmündet und der Wasserzulauf im Bereich des von der Verschlussstellung des Ventiltellers abgelegenen Hubendes angeordnet ist und wenn die dem Wasserzulauf zugewandt wirksame Ventiltellerfläche grösser als die vom Wasserzulauf abgewandte Ventiltellerfläche ist. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Ausgestaltung einer Windkesselspülvorrichtung gelingt es, das einströmende Wasser zum Zurückbewegen des Ventils in die Geschlossenstellung auszunutzen. 



   Die Betätigung des Ventils erfolgt auf besonders einfache Weise, wenn in Weiterbildung der Erfindung der Ventilteller an seiner dem Wasserzulauf abgewandten Seite mit einem Ventilschaft verbunden ist, der an einem Kolben befestigt ist, der in einem Zylinder gleitbar gelagert ist, der ständig über eine Leitung mit einem mit öl gefüllten Zylinder in Verbindung steht, wobei das öl mittels eines durch Drücken zu betätigenden Kolbens aus dem Zylinder verdrängbar ist. Bei dieser Betätigungsart des Ventils ist praktisch kein Verschleiss der für die Betätigung des Ventils erforderlichen Elemente zu erwarten. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäss ausgebildete 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Windkesselspülvorrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten, und Fig. 2 ebenfalls teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Windkesselspülvorrichtung. 



   In den Zeichnungen ist   mit--l--der   Windkessel bezeichnet, der über einen Durchlass--17-ständig mit einer   Kammer --2-- in Verbindung   steht, in welche ein   Wasserzulauf-7-einmündet.   



  Die   Kammer --2-- besitzt   einen durch einen Ventilteller --5-- verschliessbaren Auslass --4--, der zur   Klosettschale --16-- führt.   Der   Ventilteller --5-- kann   quer zur Richtung des Wasserzuflusses aus dem   Windkessel-l-in   der Vorkammer bewegt werden. Der Ventilteller   --5-- gleitet   nach Art eines Kolbens längs der   Seitenwand --6-- der Vorkammer   und überschleift bei seiner Bewegung die Mündung des Wasserzuflusses aus dem Windkessel--l--. Schliesst der   Ventilteller --5-- den Auslass --4-- aus   der   Vorkammer --2-- ab,   so steht der Windkessel ständig mit der Wasserversorgung in Verbindung.

   Sobald der   Ventilteller --5-- bei seiner   Bewegung aus der Verschlussstellung heraus die Mündung des Wasserzuflusses aus dem   Windkessel--l-in   die Vorkammerwand --6-- überschliffen hat, kommt der   Windkessel--l--in Verbindung mit   dem 
 EMI2.1 
 des   Ventiltellers --5-- abgelegenen   Hubendes angeordnet. Die dem   Wasserzulauf --7-- zugewandte   wirksame   Ventiltellerfläche--8--ist   grösser als die vom Wasserzulauf--7--abgewandte Ventiltellerfläche --9--.

   Der Ventilteller wird somit durch den Druck, der sich in der Vorkammer zwischen der Einmündung des   Wasserzulaufes--7--und   der grösseren   Ventiltellerfläche--8--   aufbaut, belastet und hat das Bestreben, sich unter diese Druck gegen die Geschlossenstellung zu 
 EMI2.2 
 befestigt ist, der in einem Zylinder--12--gleitbar gelagert ist. Dieser Zylinder steht über eine nicht abschliessbare   Leitung-13--mit   einem   Zylinder --14-- in   Verbindung, der Öl enthält, das 
 EMI2.3 
    --14-- überVentilschaft--10--mit   dem   Ventilteller --5- verbundene Kolben --11-- im   Zylinder   --12-- bewegt   und den   Ventilteller --5-- von   seinem Sitz abhebt. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Windkesselspülvorrichtung für Klossette mit einer dem Windkessel in Einfüllrichtung vorgeschalteten, mit dem Windkessel ständig in Verbindung stehenden Kammer, welcher Wasser von einer Druckleitung zugeführt wird und die einen in den Zufluss zur Klosettschale führenden Auslass besitzt, der durch einen Ventilteller verschliessbar ist, der quer zur Richtung des Wasserzuflusses aus 
 EMI2.4 
 Drücken betätigbare Ventilteller (5) nach Art eines Kolbens längs der Seitenwand (6) der Vorkammer (2) gleitbar geführt ist, wobei der Wasserzufluss aus dem Windkessel   (1)   in die bei Bewegung des Ventiltellers (5) von diesem   überschliffene   Seitenwand (6) der Vorkammer (2) einmündet und der Wasserzulauf (7) im Bereich des von der Verschlussstellung des Ventiltellers (5)

   abgelegenen Hubendes angeordnet ist und dass die dem Wasserzulauf (7) zugewandte wirksame Ventiltellerfläche (8) grösser als die vom Wasserzulauf (7) abgewandte Ventiltellerfläche (9) ist. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. (5) an seiner dem Wasserzulauf (7) abgewandten Seite mit einem Ventilschaft (10) verbunden ist, der an einem Kolben (11) befestigt ist, der in einem Zylinder (12) gleitbar gelagert ist, der ständig über eine Leitung (13) mit einem mit öl gefüllten Zylinder (14) in Verbindung steht, wobei das öl mittels eines durch Drücken zu betätigenden Kolbens (15) aus dem Zylinder (14) verdrängbar ist.
AT76670A 1970-01-28 1970-01-28 Windkesselspülvorrichtung AT299826B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76670A AT299826B (de) 1970-01-28 1970-01-28 Windkesselspülvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76670A AT299826B (de) 1970-01-28 1970-01-28 Windkesselspülvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299826B true AT299826B (de) 1972-07-10

Family

ID=3499198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76670A AT299826B (de) 1970-01-28 1970-01-28 Windkesselspülvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299826B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001826A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Hutterer & Lechner Kg Himberg Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel
US10335669B2 (en) 2015-11-15 2019-07-02 Koofy Innovation Limited Self-balancing board with primary wheel and distal auxiliary wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001826A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Hutterer & Lechner Kg Himberg Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel
US10335669B2 (en) 2015-11-15 2019-07-02 Koofy Innovation Limited Self-balancing board with primary wheel and distal auxiliary wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT299826B (de) Windkesselspülvorrichtung
DE661531C (de) Spuelventil
DE535142C (de) Waeschepresse
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE899451C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
AT62000B (de) Selbstschließendes Klosettspülventil.
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DE3001826C2 (de) Vorrichtung zur Spülung einer Klosettmuschel
DE591775C (de) Sperreinrichtung fuer das Umsteuerorgan von Fluessigkeitszapfvorrichtungen mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE1515666C3 (de) Quecksilberschaltröhre mit Verdrängungskörper für verzögerte Schaltung
DE530180C (de) Schwimmerventil
AT53670B (de) Selbstschlußventil.
AT84564B (de) Selbstschließendes Abortspülventil.
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE1775392C (de) Abgabeventil fur unterschiedliche Abgabegeschwindigkeiten
DE434046C (de) Schwimmerventil fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Belastungsgefaess
AT235465B (de) Parfümzerstäuber
AT132913B (de) Schwimmerventil für Abortspülkasten od. dgl.
DE759455C (de) Regner mit selbsttaetiger absatzweiser Wasserabgabe
AT237325B (de) Von Druckmittel gesteuertes Flüssigkeitsventil
DE2012715B2 (de) Fülleinrichtung für Gegendruckflaschenfüjlmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee