DE2537956C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2537956C2
DE2537956C2 DE2537956A DE2537956A DE2537956C2 DE 2537956 C2 DE2537956 C2 DE 2537956C2 DE 2537956 A DE2537956 A DE 2537956A DE 2537956 A DE2537956 A DE 2537956A DE 2537956 C2 DE2537956 C2 DE 2537956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
funnels
nozzle
nozzles
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537956A1 (de
Inventor
Gordon Peterborough Cambridgeshire Gb Steels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
Baker Perkins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Ltd filed Critical Baker Perkins Ltd
Publication of DE2537956A1 publication Critical patent/DE2537956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537956C2 publication Critical patent/DE2537956C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • A23G3/203Apparatus for laying down the liquid, pasty or solid materials in moulds or drop-by-drop, on a surface or an article being completed, optionally with the associated heating, cooling, proportioning, cutting cast-tail, antidripping device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/16Apparatus for casting fondant in bulk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gleich­ zeitigen Eingabe von zwei verschiedenen Konfektmassen in eine Form gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Süßwaren mit einer relativ harten Umhüllung und einer relativ weichen Füllung werden bisher häufig in der Weise hergestellt, daß aus der Masse für die Umhüllung ein Schlauch geformt wird, in den kontinuierlich die relativ weiche Füllung einge­ füllt wird, dessen Durchmesser nach dem Einfüllen der Füllung mittels entsprechender Formrollen reduziert wird und der schließlich mittels weiterer entsprechend geformter Rollen in die einzeln gefüllten Süßwaren unterteilt wird.
Dieses Verfahren ist lediglich bei Vorliegen entsprechend geringer Ansprüche brauchbar. Es hat den Nachteil, daß der Knetvorgang, dem die Hartmasse der Umhüllung unterworfen ist, und zwar sowohl beim Herstellen des Stranges als auch bei der anschließenden Ausformung, die exakte Kontur der Umhüllung beeinträchtigt, so daß auf diese Weise hergestellte Süßwaren höheren Ansprüchen nicht entsprechen.
Gefüllte Süßwaren, deren Umhüllung aus Fondant oder ähnlichem besteht, können in der Weise hergestellt werden, daß die Süßwarenmasse von einem beweglichen Sammelbehälter aus in Formen eingegeben wird, die kontinuierlich unter dem Sammel­ behälter vorbeibewegt werden. Die Formen werden üblicherweise zwischen parallelen Transportketten gehalten, und bei kleinen Formen sind diese in mehreren quer zur Kettenlängsrichtung gerichteten Reihen angeordnet. Der Sammelbehälter ist in Abteilungen unterteilt, die die Masse für die Umhüllung und für die Füllung enthalten, er wird beim Arbeitstakt mit den Formen bewegt, um über koaxial angeordnete Düsen die Formen zu füllen und um anschließend in seinem Leertakt in die Aus­ gangsstellung zurückbewegt zu werden.
Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur gleichzeitigen Eingabe von zwei verschiedenen Konfektmassen in eine Form unterhalb der Vorrichtung sind die beiden Trichter in einem ihnen gemeinsamen Block gehalten, mit dem ein weiterer Block lösbar verbunden ist, in dem die Führungskanäle zwischen den Auslaßenden der Trichter und den beiden konzentrisch ineinander angeordneten Auslaßdüsen, die im zweiten Block gehalten sind, geführt sind (FR-PS 11 32 821). Die Förder­ wirkung wird von zwei gegenläufig arbeitenden Förderpumpen aufgebracht, die als Kolbenpumpen ausgebildet und im ersten Block gehalten sind und in die Führungskanäle zwischen den Trichtern und den Düsen wirken. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch anderweitig bekanntgeworden (GB-PS 8 49 371). Bei einer solchen Lösung ist es wohl möglich, die beiden Trichter unabhängig voneinander zu beheizen und auf die Temperatur zu bringen, die für die Verarbeitung der jeweiligen der beiden Massen optimal ist. Durch die Führung der Führungskanäle zu den Auslaßdüsen in einem gemeinsamen Block wird dieser jedoch während der Betriebsdauer der Vorrichtung auf eine gemeinsame, etwa mittlere Temperatur gebracht, so daß die beiden Massen trotz der ursprünglichen, unter Umständen sehr verschiedenen Ausgangstemperaturen mit aneinander angenäherten, im ungünstigsten Fall sogar gleichen Temperaturen in die Düsenauslässe gelangen, was der gewollten Genauigkeit der Verarbeitungstemperaturen der Massen entgegensteht.
Hier setzt nun die Erfindung ein, indem ihr die Aufgabe zu­ grunde liegt, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart auszuge­ stalten, daß die in den beiden Trichtern auf verschiedene Ausgangstemperaturen gebrachten Konfektmassen möglichst genau mit diesen unterschiedlichen Temperaturen auch in die unter der Vorrichtung befindlichen Formen gebracht werden können.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeich­ nungsteiles des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen gattungs­ gemäßen Merkmalen.
Bei der Lösung nach der Erfindung ist gewährleistet, daß die in den Trichtern in bekannter Weise unabhängig voneinander temperierten Konfektmassen in ihrem jeweiligen Temperierungs­ zustand aus den Düsen austreten und sich ihre Temperierungs­ zustände auf dem Weg von den Trichterauslässen zu den Düsenaus­ lässen nicht verändert haben.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Um diese Nachteile zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei voneinander unabhängige Trichter die beiden verschiedenen Konfektmassen aufnehmen und unabhängig voneinander beheiz­ bar sind, wobei die Auslaßöffnungen beider Trichter in zwei konzentrisch einander umschließende Auslaßdüsen zwischen den unteren Trichterenden und der Form münden und die Förderung von Konfektmasse aus beiden Trichtern in beide Auslaßdüsen durch eine Pumpe erfolgt und beide Auslaßdüsen thermisch gegeneinander isoliert sind.
Bei dieser Lösung können die Konfektmassen auf verschiedenen, ihrer Verarbeitung angemessenen Temperaturen gehalten werden, ohne daß sich ihre Temperaturen gegenseitig beeinflussen.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung als bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt und nach­ folgend beschrieben. In der Zeichnung zeigt jeweils in einem Längsschnitt
Fig. 1 die Vorrichtung in der Stellung, in der ihre einzelnen Teile sich im Rückholtakt befinden und
Fig. 2, 3 und 4 den unteren Teil der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitstakten während des Füllens einer Form.
Gemäß der Zeichnung ist der Vorratsbehälter 10 über einer Reihe von Formen 11 angeordnet, die mit Ketten kontinuier­ lich in Richtung des Pfeiles A bewegt werden, von denen eine dargestellt und mit 12 bezeichnet ist (Fig. 1). Der Vorrats­ behälter 10 ist fest auf einem Rahmen 13 angeordnet. Mit einem nicht dargestellten Antrieb wird zum Füllen der jewei­ ligen Form 11 mit der eingeschlossenen und der umhüllenden Masse der Süßigkeit, deren Kontur von der Form 11 bestimmt wird, aus dem Vorratsbehälter 10 der Rahmen 13 in Richtung des Pfeiles A mit der gleichen Geschwindigkeit wie die For­ men 11 bewegt. Am Ende dieses Arbeitstaktes wird die Bewe­ gungsrichtung des Rahmens 13 umgekehrt und in einem Eilgang der Vorratsbehälter 10 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangs­ stellung zurückgebracht und für den nächsten Arbeitstakt bereitgestellt. Geeignete Antriebe für den Rahmen 13 sind bereits vorbeschrieben.
Der Vorratsbehälter 10 besteht aus zwei voneinander getrennten Trichtern 14 und 24 auf dem Rahmen 13. Der Trichter 14 ent­ hält das Material 15 (Fig. 2-4) für die Umhüllung, der Trich­ ter 24 das Material 25 für die Füllung der Süßigkeit. Die Trichter 14, 24 enthalten unabhängig voneinander bewegbare Stößel 16 und 26, die die Materialien der Süßigkeiten während des Arbeitstaktes der jeweiligen Form 11 zuführen. Der Bewegung der Stößel 16, 26 dienen Schwinghebel 17 und 27, die von Exzentern oder in anderer geeigneter Weise betätigt werden.
In ihrer oberen Stellung gemäß Fig. 1 geben die Stößel 16, 26 Öffnungen 19 und 29 in den Stößelführungen 20 und 30 frei, damit Führungskanäle 21 und 31 gemäß Fig. 2 aus dem jeweiligen Trichter 14 bzw. 24 mit Material gefüllt werden können.
Während der Aufwärtsbewegung der Stößel 16, 26 in die obere Endstellung gemäß Fig. 1 sind die federbelasteten Schließ­ körper 22 und 32 von Rückschlagventilen an ihren Sitzen zur Anlage gebracht, so daß in den Führungskanälen 21, 31 ein Vakuum erzeugt wird. Dieses Vakuum begünstigt die Füllung der Führungskanäle 21, 31 mit Material aus den Trichtern 14, 24, wenn während ihrer Aufwärtsbewegung die Stößel 16, 26 die Öffnungen 19, 29 freigegeben haben.
Während der anschließenden Abwärtsbewegung drücken die Stößel 16, 26 das in die Führungskanäle 21, 31 eingesaugte Material zunächst in die Trichter 14, 24 zurück, bis die Öffnungen 19, 29 von den niedergehenden Stößeln verschlossen werden. Beim weiteren Niedergehen der Stößel 16, 26 wird in den Führungskanälen 21, 31 unterhalb der verschlossenen Öff­ nungen 19, 29 ein Druck aufgebaut, der die Rückschlagventile öffnet, so daß das Material im noch weiteren Niedergehen der Stößel 16, 26 durch eine Auslaßdüse 44 am unteren Ende des Vorratsbehälters 10 aus den Trichtern 14, 24 austritt.
Die Auslaßdüse 44 weist einen inneren Auslaßkörper 33 un­ mittelbar unterhalb des Stößels 26 bzw. des Führungskanals 31 auf, der konzentrisch von einem äußeren Auslaßkörper 23 umgeben ist, der über einen Kanal 34 mit dem Führungskanal 21 in Verbindung steht.
Die unteren Enden der Trichter 14, 24 sind mit ringförmigen Heizkörpern 35 und 45 beheizbar, die unabhängig voneinander zu betreiben und von Temperaturfühlern 36 und 46 steuerbar sind. Die Trichterwände sind mit Heizplatten 37 und 47 beheiz­ bar, die auf den den Materialien in den Trichtern 14, 24 angepaßten Temperaturen gehalten werden. Die Beheizung der Heiz­ körper 35, 45, 37 und 47 kann in jeder geeigneten Form er­ folgen, die eine Temperaturregelung zuläßt, also beispiels­ weise unmittelbar mit Elektrizität, oder mit Dampf, Wasser oder Öl.
Eine Temperaturisolierung 38 verhindert eine wechselseitige Temperaturbeeinflussung zwischen den beiden Trichtern und den ihnen zugeordneten Teilen. Dadurch kann die Regelung der Temperaturen der Materialien in den beiden Trichtern 14, 24 unabhängig voneinander erfolgen, bis die Materialien in den Formen 11 zusammenkommen.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung zu Beginn des Einfüllens der Ma­ terialien in die Form 11. Der Stößel 16 nimmt eine untere Stellung ein, in der die Öffnung 19 verschlossen wird und im weiteren Niedergehen des Stößels 16 das Material für die Umhüllung der Süßigkeit durch den zwischen dem inneren Auslaßkörper 33 und dem äußeren Auslaßkörper 23 gebildeten Ringraum hindurch in die Form 11 gelangt. Obwohl der andere Stößel 26 seine Abwärtsbewegung begonnen hat, hat er noch nicht die Öffnung 29 verschlossen, so daß bei seinem Nieder­ gehen ein Teil des bei seinem Hochgehen angesaugten Materials durch die Öffnung 29 hindurch in den Trichter 24 zurückge­ langt und noch kein Material für die Füllung der Süßigkeit durch die Bohrung des inneren Auslaßkörpers 33 in die Form 11 gelangt.
Dieser Verfahrensschritt folgt, wenn gemäß Fig. 3 nach dem Ver­ schließen der Öffnung 29 durch den Stößel 26 im weiteren Niedergehen beider Stößel 16, 26 gleichzeitig Material für die Umhüllung durch den Ringraum zwischen äußerem Auslaß­ körper 23 und innerem Auslaßkörper 33 und Material für die Fül­ lung durch die Bohrung des inneren Auslaßkörpers 33 in die Form 11 gelangt.
Fig. 4 zeigt das Ende der Füllung der Form 11. Der Stößel 26 hat vor dem Stößel 16 seine untere Endstellung erreicht und beginnt vor dem Stößel 16 seine Aufwärtsbewegung, so daß die Zufuhr von Füllmaterial sauber abgeschnitten wird. Das in die Form eingedrungene Füllmaterial wird allseits zuver­ lässig von dem Umhüllungsmaterial umgeben.
Die Menge des in die Form gelangenden Füll- und Umhüllungs­ materials kann durch Verändern der Hübe der Stößel 16, 26 unterhalb der Öffnungen 19, 29 verändert werden. Außerdem können Einfüll- und Saughub beider Stößel gegen­ einander verstellt werden, um Füllung und Umhüllung wahl­ weise konzentrisch oder exzentrisch in der Form 11 anzu­ ordnen. Beide Stößel können so weit gegeneinander ver­ stellt werden, daß die Materialien aus den beiden Trichtern 14, 24 in der Form 11 geschichtet übereinander zu liegen kommen.
In der Zeichnung ist ein einziges Paar Stößel 16, 26 dar­ gestellt, das einer einzigen Form 11 zwischen Ketten 12 zu­ geordnet ist. In der Praxis wird üblicherweise eine ganze Reihe von Formen zwischen den Ketten angeordnet sein und eine entsprechend größere Anzahl von Stößeln und Auslaß­ düsen wird den Formen zugeordnet sein.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Eingabe von zwei verschiedenen Konfektmassen in eine Form unterhalb der Vorrichtung, mit zwei berührungsfrei einander zugeordneten Trichtern für die Aufnahme der beiden Massen, mit unabhängig voneinander steuerbaren, jeweils einem der Trichter zugeordneten Heizein­ richtungen, mit Führungskanälen zum Verbinden der Trichter mit Auslaßdüsen, die unterhalb der Trichter als äußere und innere Auslaßdüse koaxial zueinander angeordnet sind und mit einer Pumpeinrichtung zum Fördern der Konfektmassen aus dem einen Trichter durch den einen Führungskanal zur inneren Düse und zum Fördern der Konfektmasse aus dem anderen Trichter durch den anderen Führungskanal zur äußeren Düse, dadurch gekennzeichnet, daß der zur äußeren Düse (23) führende Führungskanal (34) in einem Gehäuseteil angeordnet ist, der von einem die innere Düse (33) umschließenden Gehäuseteil mit einer Tempera­ turisolierung (38) unmittelbar über den koaxial ineinander angeordneten Dü­ sen (23, 33) thermisch getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrich­ tung (16, 20; 26, 30) ein Paar in vertikaler Richtung translatorisch verstellbarer Kolben (16, 26) aufweist, die in Zylindern (20, 30) angeordnet sind, von denen einer über ein Auslaßventil (32) mit der inneren Düse (33) und über eine Einlaßöffnung (29) mit dem einen Trichter (24) und der andere (20) über ein Auslaßventil (22) mit der äußeren Düse (23) und über eine Einlaßöffnung (19) mit dem anderen Trichter (14) verbunden ist, wobei Steuermittel die Kolbenbe­ wegungen derart steuern, daß die Förderbewegung des Kolbens (16) in dem Zylinder (20), der mit der äußeren Düse (23) verbunden ist, vor der Förderbe­ wegung des Kolbens (26) im anderen Zylinder (30) beginnt und nach dem Ende von dessen Bewegung endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse­ teile für die innere Düse (33) und die äußere Düse (23) baulich voneinander getrennt und im Bereich unmittelbar über den koaxial ineinander angeordneten Düsen (23, 33) über ein thermisch isolierendes Bauteil (38) zusammengeführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Führungskanäle (21, 31) umschließende, getrennt voneinander steuerbaren Ring­ heizkörper (35, 45).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßventile als Rückschlagventile (22, 32) ausgebildet sind.
DE19752537956 1974-08-28 1975-08-26 Vorrichtung zum einfuellen zweier verschiedener konfektmassen in eine form Granted DE2537956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37648/74A GB1481177A (en) 1974-08-28 1974-08-28 Apparatus for moulding confectionery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537956A1 DE2537956A1 (de) 1976-03-11
DE2537956C2 true DE2537956C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=10397976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537956 Granted DE2537956A1 (de) 1974-08-28 1975-08-26 Vorrichtung zum einfuellen zweier verschiedener konfektmassen in eine form

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4004716A (de)
DE (1) DE2537956A1 (de)
GB (1) GB1481177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213296A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Gerhard Frisch Verwendung einer Vorrichtung von Druckbehälter, Durchlauferhitzer und Spritzpistole die mit ölfreier Druckluft versorgt wird, um Backwaren mit eßbaren flüssigen Stoffen zu besprühen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510413A (en) * 1976-04-14 1978-05-10 Baker Perkins Holdings Ltd Apparatus for moulding confectionery
DE3138148C2 (de) * 1981-09-25 1986-08-21 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Zuckerwarenlösung
DE3373401D1 (en) * 1983-06-13 1987-10-15 Nestle Sa Method and apparatus for the production of multilayered portions of foodstuffs
DE19652923C1 (de) * 1996-12-19 1998-07-16 Mederer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus mindestens zwei unterschiedlichen Massen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen
EP0938847A1 (de) * 1998-01-27 1999-09-01 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur Herstellung gekühlter Waren
CA2464905C (en) * 2004-03-19 2008-12-23 Hygiene-Technik Inc. Dual component dispenser
DE102005017178A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bühler AG Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Verzehrproduktes
GB0904393D0 (en) * 2009-03-13 2009-04-29 Nestec Sa Apparatus for depositing
GB2489255A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Cadbury Uk Ltd Confectionery processing machine
US8757997B2 (en) * 2011-06-30 2014-06-24 Original Gourmet Food Company, Inc. Deposited hard shell and soft chewy center candy and method of making
CA3102626C (en) 2014-08-29 2023-02-14 Op-Hygiene Ip Gmbh Pump assembly carrying rasp
DE102017000439A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh Füllvorrichtung zum Abfüllen eines flüssigen und/oder pastösen Produktes
IT201800004344A1 (it) * 2018-04-10 2019-10-10 Macchina dosatrice one-shot.
BE1027056B1 (nl) * 2019-02-19 2020-09-14 A&A Chocolaterie Nv Werkwijze en inrichting voor het decoreren van pralines
CN109820222A (zh) * 2019-03-11 2019-05-31 上海伟隆机械设备股份有限公司 具有冷却模块的多层夹心软质食品制备装置
IL288715A (en) * 2021-12-06 2023-07-01 AVRAHAM Iris dispenses a drink

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714260A (en) * 1925-10-17 1929-05-21 Alemite Mfg Corp Lubricant compressor
US2218363A (en) * 1939-11-09 1940-10-15 Edwin P Sundholm Grease gun
US2557880A (en) * 1946-01-18 1951-06-19 Donald C Lynn Pump and reservoir unit of hydraulic jacks
US2493660A (en) * 1946-02-27 1950-01-03 Charles E Hires Company Mixing faucet
US2536400A (en) * 1946-10-30 1951-01-02 Automatic Canteen Co Apparatus for treating and dispensing liquids
GB784064A (en) * 1954-03-12 1957-10-02 Christopher John Lewis Warren Method of and apparatus for depositing hot viscous sugar confectionery syrup
FR1132821A (fr) * 1954-10-23 1957-03-18 Procédé et appareil de fabrication d'articles en sucre, en chocolat ou en matièresimilaire, formés d'un noyau garni d'une enveloppe
GB849371A (en) * 1956-12-29 1960-09-28 Winkler Richard Improvements in or relating to apparatus for producing hollow bodies of chocolate mixture with fillings
GB955993A (en) * 1960-05-02 1964-04-22 Hans Arthur Faerber Improved confectionery moulding machine
US3390814A (en) * 1965-09-24 1968-07-02 Chem Dev Corp Mixing device
US3550814A (en) * 1968-10-17 1970-12-29 Campbell Soup Co Mixing and dispensing unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213296A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Gerhard Frisch Verwendung einer Vorrichtung von Druckbehälter, Durchlauferhitzer und Spritzpistole die mit ölfreier Druckluft versorgt wird, um Backwaren mit eßbaren flüssigen Stoffen zu besprühen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1481177A (en) 1977-07-27
DE2537956A1 (de) 1976-03-11
US4004716A (en) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537956C2 (de)
DE881735C (de) Maschine zum Herstellen und Vorwaermen von Tabletten aus formbarem Werkstoff, insbesondere warmhaertbaren Kunststoffmassen
DE19718415A1 (de) Nahrungsmittel-Formpreßvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmittelerzeugnissen
DE1172837B (de) Maschine zum Herstellen von hohlen Gegen-staenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE19627661A1 (de) Nahrungsmittel-Formpreßvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmittelerzeugnissen
DE932747C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff
CH192634A (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten plastischer Massen.
DE2949562C2 (de)
DE2344721A1 (de) Horizontalstapelformmaschine und entsprechendes verfahren
DE609431C (de) Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus haertbarem Kunstharz
DE622239C (de) Spritzmaschine fuer plastische Massen
DE438693C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Pressformstuecken aus plastischen Massen
DE1529916A1 (de) Maschine zum Herstellen von Gittern aus mehreren sich kreuzenden Staeben bzw. Draehten
DE41033C (de) Maschine zum Herstellen von Ziegeln u. dergl
DE917213C (de) Maschine zum Herstellen von Flaschen oder anderen Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Schlauchblasverfahren
DE1486018B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abfuellung bestimmter Mengen fliessfaehiger Stoffe in mehrere Behaelter
DE431537C (de) Vorrichtung zum Spritzen plastischer Massen
DE2248235C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schaummassen und ähnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen
DE851769C (de) Kontinuierlich arbeitende Strangpresse, insbesondere fuer Kunstkohleerzeugnisse
DE2029739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Zigarren
DE217573C (de)
DE2107794A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE880724C (de) Einrichtung zum Kuppeln einer fortlaufend arbeitenden Maschine zum Herstellen plastischer Stoffe mit einer unterbrochen arbeitenden Formmaschine
CH437102A (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Substanz gefüllten Dosierpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2209313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kunststoffkörpern mit Hilfe einer Gruppe von untereinander verbundenen Formen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAKER PERKINS PLC, PETERBOROUGH, CAMBRIDGESHIRE, G

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APV CORP. LTD., DERBY, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BOHNENBERGER, J., DIPL.-ING.DR.PHIL.NAT., 8000 MUENCHEN BOLTE, E., DIPL.-ING. MOELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2800 BREMEN