DE1172837B - Maschine zum Herstellen von hohlen Gegen-staenden aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Maschine zum Herstellen von hohlen Gegen-staenden aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1172837B
DE1172837B DEP21266A DEP0021266A DE1172837B DE 1172837 B DE1172837 B DE 1172837B DE P21266 A DEP21266 A DE P21266A DE P0021266 A DEP0021266 A DE P0021266A DE 1172837 B DE1172837 B DE 1172837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
molds
mold
molding
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21266A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gerald Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1172837B publication Critical patent/DE1172837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/064Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following a rectilinear path, e.g. shuttle-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von hohlen Gegenständen durch Blasformung aus thermoplastischen Kunststoffen, die bei Normaltemperatur formbeständig sind und unter Hitze und Druck verformt werden können.
  • Es ist bereits eine Maschine zum Herstellen von Flaschen aus Kunststoff bekannt, die eine längs einer Axialebene trennbare Spritzgußform und zwei zu beiden Seiten der Spritzgußform parallel zu ihr angeordnete, gleichfalls längs einer Axialebene trennbare Blasformen umfaßt. Nach Beendigung des Spritzgußvorganges werden gleichzeitig alle drei Formen, die Spritzgußform und die beiden Blasformen, längs einer gemeinsamen Trennebene auseinandergezogen, der Rohling wird aus der Spritzgußform einer der beiden Blasformen zugeführt, und aus der anderen Blasform wird die fertige Flasche entnommen. Für den Transport des Rohlings von der Spritzgußform zu einer der beiden Blasformen ist eine einzige Transportvorrichtung vorgesehen, die wechselweise so verschoben wird, daß sie einmal die Spritzgußform und die eine Blasform und das andere Mal die Spritzgußform und die andere Blasform überdeckt. Die Zeiten des Spritzvorganges und des Blasvorganges sind bei dieser Maschine völlig gleich und reichen von der gleichzeitigen Schließung der drei Formen bis zu ihrer gleichzeitigen hoffnung.
  • Nun muß ein Kunststoffgegenstand eine bestimmte Zeit in der Blasform bleiben, damit er sich hinreichend abkühlen und verfestigen kann. Diese Zeit ist aber für das Verweilen des Rohlings in der Spritzgußform zu lange, so daß er hier unzulässig abkühlt und erhärtet und infolgedessen in der Blasform nicht mehr richtig geformt werden kann. Würde umgekehrt die Zeit des Verweilens des Rohlings in der Spritzgußform hinreichend kurz gehalten, würde der Gegenstand die Blasform, ehe er genügend abgekühlt und gehärtet ist, also vorzeitig verlassen.
  • Hier schafft die neue Maschine Abhilfe, indem bei ihr die Verweilzeiten in der Spritzgußform und in der Blasform nicht mehr einander gleich sind.
  • Des weiteren ist eine Maschine zum Herstellen von Flaschen aus Kunststoff bekannt, bei der das Öffnen und Schließen der Spritzguß- und Blasformen unabhängig voneinander erfolgt. Da aber hier nur eine einzige Verschiebevorrichtung für die je einen Formkern und eine geteilte Halsform aufweisende Formeinheit vorgesehen ist, können die Zeiten für den Spritzvorgang und den Blasvorgang nicht verschieden gehalten werden.
  • Die Erfindung geht aus von einer Maschine zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermo- plastischem Kunststoff, bei der unmittelbar neben einer geteilten Spritzgußform zwei geteilte Blasformen und zwei der Spritzgußform wie den Blasformen durch Verschieben zuzuordnende, je einen Formkern und eine geteilte Halsform aufweisende Formeinheiten vorgesehen sind. Das Erfinderische besteht darin, daß bei einer solchen Maschine jede der Formeinheiten unabhängig von der anderen für sich verschiebbar angeordnet ist.
  • Zum besseren Verständnis und zur leichteren Ausführung wird die Erfindung nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung sind Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Maschine in schematischer Darstellung in Ansicht, F i g. 2 eine Formeinheit in Draufsicht, F i g. 3 bis 6 Schnitte im wesentlichen nach der Linie 3-3 in Fig.2, aus denen aufeinanderfolgende Stellungen der Spritzguß- und Blasformen in der Reihenfolge der Formvorgänge ersichtlich sind, und Fig. 7 die Maschine nach den Fig. 1 bis 6 in Seitenansicht.
  • Allgemeines Gemäß der Zeichnung weist die Maschine in ihrer wesentlichen Ausbildung einen ortsfesten Sockel und einen Rahmen auf, die nur teilweise dargestellt sind.
  • Die verschiedenen Rahmen- und Sockelteile sind mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Diese Teile sind nur schematisch dargestellt; in tatsächlicher Ausführung können sie durch zusätzliche bekannte, nicht dargestellte starre Rahmen, ein Ganzes bildend, miteinander verbunden sein.
  • In einer feststehenden Rohlingformstation 11 werden Rohlinge 14 geformt und abwechselnd an Blasstationen 12 und 13 weitergegeben, die an gegenüberliegenden Seiten der Rohlingformstation 11 angeordnet sind.
  • Die Maschine bezweckt die gleichzeitige Formung eines oder mehrerer Rohlinge 14 in der Rohlingformstation 11. Gemäß der dargestellten Ausführungsform können gleichzeitig zwei identische Rohlinge 14 durch Spritzguß in zwei einander gleichen Spritzgußformen 15 hergestellt werden, und zwar aus thermoplastischem Kunststoff, der durch eine Beschickungseinrichtung 16 zugeführt wird.
  • Den zur Formung der Rohlinge 14 dienenden Spritzgußformen 15 sind zwei Formeinheiten 17 zugeordnet, die Halsformen 27 und Formkerne P aufweisen und mit deren Hilfe die Rohlinge 14 an die Blasstationen 12, 13 übergeben werden können, die jeweils zwei identische Blasformen 18 aufweisen, in denen die Rohlinge 14 durch Blasen zu Flaschen 19 oder ähnlichen fertigen Gegenständen geformt werden.
  • Bei der neuen Maschine wird die die Rohlinge an die Blasstation 12 abgebende linke Formeinheit 17 zwischen der Rohlingformstation 11 und der Blasstation 12 durch einen Kolbenmotor 20 unabhängig von der zweiten rechten Formeinheit 17 bewegt, die zwischen der Rohlingformstation 11 und der Blasstation 13 durch einen Kolbenmotor 21 bewegt wird.
  • Rohlingformstation Nachstehend ist die Rohlingformstation 11 und die Beschickungseinrichtung 16 näher beschrieben. Die Spritzgußformen 15 weisen zwei mehrteilige Formabschnitte auf, deren Böden gleitbar auf einem ortsfesten Tisch 22 gelagert und die an Spritzgußforrnhaltern 23 (Fig.2) zur hin- und hergehenden oder anderen geeigneten Bewegung in bekannter Weise zwischen der Offen- und Geschlossenstellung befestigt sind.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Abschnitte der Spritzgußformen 15 derart an den Spritzgußformhaltern 23 befestigt, daß das Öffnen und Schließen der Spritzgußformhalter 23 zum gleichzeitigen Öffnen und Schließen der beiden Spritzgußformen 15 dient.
  • F i g. 2 veranschaulicht abgebrochene Verbindungsteile 24 eines geeigneten Betriebsmechanismus, der vorzugsweise aus bekannten Mitteln besteht, z. B. einen in F i g. 7 ersichtlichen Kolbenmotor 24 a zum Geschlossenhalten der Formabschnitte unter hohem Druck während des Formvorganges zusätzlich zum Öffnen und Schließen der Formen unter verhältnismäßig geringem Betriebsdruck zwischen den Formvorgängen.
  • Wie erwähnt, ist eine der identischen Formeinheiten 17 durch den Kolbenmotor 20 zwischen der Rohlingsformstation 11 und der Blasstation 12 und die andere Formeinheit 17 durch den identischen Kolbenmotor 21 zwischen der Rohlingformstation 11 und der Blasstation 13 bewegbar. An Kolbenstangen 26 jedes Kolbenmotors 20, 21 sind Übergabetische 25 befestigt, auf denen jeweils die beiden einander identischen Formeinheiten 17 angeordnet sind, die mehrteilige Halsformen 27 und Formkerne P aufweisen.
  • Die Teile der Spritzgußformen 15 umschließen dicht ihre betreffenden Halsformen 27, die zusamrnen mit den Formkernen P zwecks Formung der Rohlinge 14 gemäß Fig. 3 durch einen an der Kolbenstange 45 eines Kolbenmotors 46 befestigten Druckstempel 44 fest nach unten gepreßt werden.
  • Wie aus den Fig.4 und 5 hervorgeht, wird die rechte Formeinheit 17 infolge der Abwärtsbewegung eines für einen Augenblick einen gewöhnlich offenen Endschalter 74 schließenden Gliedes 67 durch den Kolbenmotor 21 von der rechten Blasstation 13 zur Rohlingformstation 11 bewegt. Sodann kommt, während die linke Formeinheit 17 an der linken Blasstation 12 verbleibt, ein Winkelstück 42 auf dem Übergabetisch 25 in Eingriff mit einem Schalter 43, der das zum Schließen der Spritzgußform 15 dienende Verbindungsteil 24 hierdurch veranlaßt, die Spritzgußformhalter 23 und die Spritzgußformen 15 unter Umschließung der Halsformen 27 in der Rohlingformstation 11 in Vorbereitung auf die Aufnahme von Kunststoff zwecks Bildung der Rohlinge 14 zu schließen.
  • Beschickungseinrichtung Die Beschickungseinrichtung 16 umfaßt einen Zylinder 48, dem von einer nicht dargestellten Strangpresse aus durch eine geeignete Leitung 49 hindurch Kunststoff zugeführt wird. Vorzugsweise wird der Kunststoff dem Zylinder 48 kontinuierlich zugeführt.
  • Vom Zylinder 48 aus wird der Kunststoff intermittierend über Ventile 50, die mit einem nicht dargestellten, im Zylinder 48 angeordneten Stempel zusammenarbeiten, in die Spritzgußformen 15 entleert.
  • Beim Überführen der Formeinheit 17 zur Rohlingformstation 11 sind die Ventile 50 geschlossen, und der unter Druck in der Leitung 49 stattfindende konstante Kunststoffzufluß füllt den Zylinder 48 und senkt den Kolben eines Kolbenmotors S1. Der Betriebsdruck des Kolbenmotors 51 durch eine Leitung 52 hindurch kann konstant gehalten werden.
  • Jedoch ist es im allgemeinen zweckmäßig, hierin während des Kunststoffzuflusses zum Zylinder 48 nur einen niedrigen Druck aufrechtzuerhalten.
  • Nach vollständiger Füllung des Zylinders 48 betätigt ein an einer Kolbenstange 55 des Kolbenmotors 51 befestigtes Kurvenstück 54 einen Schalter 56, der ein Zeitschaltwerk 57 für die Rohlingformung auslöst.
  • Die Auslösung des Zeitschaltwerkes 57 ist weiterhin abhängig von der Betätigung eines Schalters 40 durch ein Betätigungsteil 41 in Abhängigkeit vom Schließen der Spritzgußformen 15 durch den Schließmechanismus. Wenn die Schalter 40 und 56 eingeschaltet sind, betätigt das Zeitschaltwerk 57 einen Kolbenmotor60, so daß eine Kolbenstange 61 vorgerückt wird und die Ventile 50 zwecks Füllung der Spritzgußformen 15 mit Kunststoff (F i g. 3) geöffnet werden. Gleichzeitig betätigt das Zeitschaltwerk 57 den Kolbenmotor 46, wodurch ein Druckstempel 44 herabgepreßt und die Halsformen 27 und die Formkerne P fest in die geschlossenen Spritzgußformen 15 eingespannt werden. Im selben Augenblick setzt das Zeitschaltwerk 57 die Leitung 52 des Kolbenmotors 51 unter hohen Druck, so daß die Spritzgußformen 15 vollständig und schnell mit Kunststoff gefüllt werden, bevor das Zeitschaltwerk 57 bei Ablauf einer vorgewählten Zeit den Kolbenmotor 60 veranlaßt, die Kolbenstange 61 zurückzuziehen und dadurch die Ventile 50 zu schließen. Beim Zurückziehen der Kolbenstange 61 betätigt ein an der Kolbenstange 61 befestigtes Winkelstück 62 a einen Schalter 62, der den Schließmechanismus derart beeinflußt, daß die Spritzformhalter 23 unter gleichzeitigem Abfallen des Haltedruckes und Steigern des Hubdruckes zum Kolbenmotor 46 zwecks Emporbewegung des Druckstempels 44 geöffnet werden.
  • Vorzugsweise bewirkt die Betätigung des Schalters 62 auch eine Abnahme des hohen Druckes in der Leitung 52, so daß der Zylinder 48 durch die Leitung 49 leicht mit Kunststoff beaufschlagt wird.
  • Wenn die Spritzgußformen 15 geöffnet sind und der Druckstempel 44 emporbewegt ist, werden die Halsformen 27 und die Formkerne P gegenüber dem Übergabetisch 25 etwas angehoben, beispielsweise durch Federn63, so daß die Angußköpfe von den dicht an den Ventilen 50 gelegenen Einspritzdüsen weggehoben werden.
  • Entsprechend der Aufwärtsbewegung des Druckstempels 44 wird durch ein Winkelstück 58 ein Schalter 59 betätigt, der den Kolbenmotor 21 derart steuert, daß die Formeinheit 17 mit den Rohlingen 14 zur Blasstation 13 übergeführt wird.
  • Gleichzeitig wird durch Betätigung des Schalters 59 ein Motor 64 derart gesteuert, daß eine Kolbenstange 65 vorrückt und dadurch Bodenplatten 66 der Blasformen 18 in eine obere bzw. Formstellung emporbewegt werden.
  • Die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 65 veranlaßt das an ihr befestigte Winkelstück 67 zur Betätigung eines Schalters 68. Gleichzeitig betätigt das auf dem Übergabetisch 25 angeordnete Winkelstück 42, wenn die Formeinheit 17 die Blasstation 13 erreicht hat, einen Schalter 69. Wenn die beiden Schalter 68 und 69 durch ihre zugehörigen Winkelstücke 67 und 42 betätigt werden, lösen sie das Zeitschaltwerk 47 für die Blasformung aus, das daraufhin Kolbenmotore 24 a derart steuert, das Blasformhalter 70 und die daran befestigten Blasformen 18 geschlossen werden. Gleichzeitig bewirkt das Zeitschaltwerk 47 die Betriebsmittelzuführung zu einem Kolbenmotor 71, der einen Preßblock 72 fest gegen die oberen Enden der Formeinheit 17 drückt, so daß die Formkerne P und die daran befindlichen Rohlinge 14 zusammen mit den Halsformen 27 und den Bodenplatten 66 fest in den Blasformen 18 gehalten werden. Bei Beendigung der Abwärtsbewegung des Preßblockes 72 wird Preßluft durch die Formkerne P hindurch in die Rohlinge 14 eingeleitet, um die Rohlinge in Berührung mit den Blasformen 18 gemäß F i g. 5 zu blasen. In Abhängigkeit vom Zeitschaltwerk 47 werden die geblasenen Flaschen 19 eine vorherbestimmte, zur Erzielung einer formbeständigen Konsistenz ausreichende Kühlzeit lang durch Preßluft fest gegen die Blasformen 18 gedrückt. Nach Ablauf dieser Zeit setzt das Zeitschaltwerk 47 den Kolbenmotor 71 in Betrieb, wodurch der Preßblock 72 angehoben wird, und zwar unter gleichzeitiger Inbetriebsetzung der Kolbenmotore 24 a und dadurch bedingtem Öffnen der Blasformen 18. Wenn die Blasformhalter 70 sich ihrer vollen Offenstellung nähern, kommen sie in Eingriff mit linnken 73 und ziehen diese zurück, so daß der letzte Teil der Zurückbewegung der Blasformhalter 70 die Öffnung der Halsformen 27 und die Trennung derselben vom darin befindlichen Kunststoff bewirkt, wodurch die Preßluft die geblasenen Gegenstände nach unten von den Formkernen P weg entfernen kann. Gleichzeitig wird dem Kolbenmotor 64 zwecks Zurückbewegens der Bodenplatten66 Preßluft zugeführt. Nach Beendigung des Rückhubes des Kolbenmotors 64 betätigt und schließt das Winkelstück 67 augenblicklich den Schalter 74, dessen Arm 74 a den Schalter 74 nur bei abwärts gerichtetem Druck des Winkelstückes 67 und bei sich abwärts bewegender Kolbenstange 65, nicht aber bei vom Winkelstück 67 ausgeübtem, aufwärts gerichtetem Druck und bei die Bodenplatten 66 anhebender Kolbenstange 65 schließt. Bei Betätigung des Schalters 74 wird dem Kolbenmotor 21 Betriebsmittel zugeführt, so daß die Formeinheit 17 zur Rohlingsformstation 11 zurückbewegt wird, wo die Spritzgußformung von Rohlingen 14, wie vorstehend beschrieben, wiederholt wird.
  • Die an der Blasstation 13 befindlichen Blasformen 18 und der damit verbundene Mechanismus stellen eine Verdoppelung der an der Blasstation 12 befindlichen Einrichtung und des dazugehörigen bereits beschriebenen Mechanismus dar.
  • Bis auf die vorerwähnten Ausnahmen besitzen die der in der Zeichnung linken Blasstation 12 zugehörigen Teile der Einrichtung dieselben Bezugszeichen wie die entsprechenden, der rechten Blasstation 13 zugehörigen Teile, mit dem Unterschied jedoch, daß für erstere den zweistelligen Bezugszeichen der letzte ren die Ziffer 1 vorangestellt ist. So ist beispielsweise das zur linken Blasformstation 12 gehörende Zeitschaltwerk entsprechend dem Bezugszeichen 47 des der rechten Blasstation 13 zugehörigen Zeitschaltwerkes mit dem dreistelligen Bezugszeichen 147 versehen.
  • Die Blasformung geht an den Blasstationen 12 und 13 teilweise gleichzeitig vor sich, und die Rohlingfonnzeit ist wesentlich geringer als die Blaszeit.
  • Insbesondere das Öffnen der Spritzgußformen geht bei Beendigung eines Rohlingformvorganges vor sich, ohne daß gleichzeitig ein Öffnen der Blasformen an den Blasstationen 12 und 13 erfolgt. Tatsächlich können die Formen an wenigstens einer der Blasstationen geschlossen bleiben, bis die geblasenen Erzeugnisse in ihnen genügend abgekühlt und erstarrt sind. Bei Beendigung eines Blasvorganges bewegt sich die zugehörige Formeinheit 17 zur Rohlingformstation 11, wo neue Rohlinge geformt und zur selben Blasstation zurückgegeben werden, bevor die Blasformen an der anderen Blasstation geöffnet und die zugehörige Formeinheit 17 zur Rohlingformstation 11 bewegt wird. Dort werden neue Rohlingel4 geformt und dann an die noch offenen Blasformen zurückgegeben, bevor die Blasformen an der anderen Blasstation wieder geöffnet werden und der Formzyklus sich wiederholt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Maschine zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff, bei der unmittelbar neben einer geteilten Spritzgußform zwei geteilte Blasformen und zwei der Spritzgußform wie den Blasformen durch Verschieben zuzuordnende, je einen Formkern und eine geteilte Halsform aufweisende Formeinheiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichn e t, daß jede der Formeinheiten (17) unabhängig von der anderen für sich verschiebbar angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 290 129, 2 298 716; britische Patentschrift Nr. 684 611.
DEP21266A 1957-09-05 1958-08-28 Maschine zum Herstellen von hohlen Gegen-staenden aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1172837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US682166A US2864124A (en) 1957-09-05 1957-09-05 Plastic blow molding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172837B true DE1172837B (de) 1964-06-25

Family

ID=24738513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21266A Pending DE1172837B (de) 1957-09-05 1958-08-28 Maschine zum Herstellen von hohlen Gegen-staenden aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2864124A (de)
BE (1) BE570562A (de)
CH (1) CH349069A (de)
DE (1) DE1172837B (de)
FR (1) FR1210152A (de)
GB (1) GB870944A (de)
NL (1) NL231039A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240176A (de) * 1954-01-05
US3341644A (en) * 1959-07-29 1967-09-12 Flair Plastics Corp Process for producing plastic containers
BE603955A (de) * 1960-05-18
US3116516A (en) * 1960-12-23 1964-01-07 Ernest P Moslo Bottle blowing machine
GB967680A (en) * 1962-03-16 1964-08-26 Bayer Perkins Granbull Ltd Improvements in or relating to blow moulding apparatus
USRE26265E (en) * 1963-01-25 1967-09-12 Plastic molding apparatus
US3329492A (en) * 1964-02-12 1967-07-04 Glass Machinery Inc Apparatus for forming hollow glassware
US3347965A (en) * 1964-07-08 1967-10-17 Emery I Valyi Method and apparatus for molding plastic bottles
US3441982A (en) * 1965-11-09 1969-05-06 Toshiba Machine Co Ltd Apparatus for injection blow moulding
US3590426A (en) * 1967-07-26 1971-07-06 Owens Illinois Inc Apparatus for forming plastic articles
US3670062A (en) * 1967-07-26 1972-06-13 Owens Illinois Inc Method for forming plastic articles
US3635635A (en) * 1970-06-11 1972-01-18 Ernest P Moslo Blow molding machine with pressure means for holding neck and body mold sections tightly together during molding operations
US3893793A (en) * 1973-03-23 1975-07-08 Farrell Patent Co Molding apparatus with temperature compensating core rods
US4010021A (en) * 1973-11-23 1977-03-01 Emhart Industries, Inc. Transfer mechanism for high speed press and blow individual section glassware forming machine
US4063918A (en) * 1976-08-30 1977-12-20 Ball Packaging Products, Inc. Apparatus for forming glassware with arc movements between molds
US4062668A (en) * 1976-08-30 1977-12-13 Ball Packaging Products, Inc. Apparatus for arc movement of the parison
JPH0649331B2 (ja) * 1989-12-29 1994-06-29 日精エー・エス・ビー機械株式会社 吹込成形方法
JPH0813501B2 (ja) * 1991-07-30 1996-02-14 日精エー・エス・ビー機械株式会社 吹込成形装置
FR2680337B1 (fr) 1991-08-13 1995-05-05 Saint Gobain Vitrage Int Procede et dispositif pour le surmoulage d'un substrat.
US5588981A (en) * 1994-07-28 1996-12-31 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for forming wide mouth glassware
US5766292A (en) * 1996-09-23 1998-06-16 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for making wide mouth hollow glass articles
US5803945A (en) * 1997-11-06 1998-09-08 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Mold opening and closing mechanism for an I.S. machine
US5824131A (en) * 1997-11-06 1998-10-20 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Mold opening and closing mechanism for an I.S. machine
ITMI20111510A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Cantoni S R L Metodo e apparecchiatura per produrre contenitori in materiale plastico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290129A (en) * 1938-09-07 1942-07-14 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding plastics
US2298716A (en) * 1939-10-06 1942-10-13 Owens Illinois Glass Co Machine for molding thermoplastics
GB684611A (en) * 1949-11-29 1952-12-24 T H P London Ltd Improvements in or relating to a method of and means for blow-moulding plastic material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715751A (en) * 1951-10-20 1955-08-23 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming articles from plastic material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290129A (en) * 1938-09-07 1942-07-14 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding plastics
US2298716A (en) * 1939-10-06 1942-10-13 Owens Illinois Glass Co Machine for molding thermoplastics
GB684611A (en) * 1949-11-29 1952-12-24 T H P London Ltd Improvements in or relating to a method of and means for blow-moulding plastic material

Also Published As

Publication number Publication date
BE570562A (de)
FR1210152A (fr) 1960-03-07
NL231039A (de)
US2864124A (en) 1958-12-16
GB870944A (en) 1961-06-21
CH349069A (fr) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172837B (de) Maschine zum Herstellen von hohlen Gegen-staenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE956356C (de) Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen
CH318548A (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aus thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1218138B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
EP0810919B1 (de) Spritzgussblasformmaschine
DE1479044B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von schalen- oder becherfoermigen artikeln aus thermoplastischem kunststoff
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
DE2602547B2 (de) Formmaschine zur herstellung von kastenlosen stapelbaren sandgiessformen
DE1429050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Gefaesse aus einer warmverformbaren Kunststoff-Folie
DE3723006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen elastischen behaeltern
DE2719614A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von geblasenen behaeltern aus thermoplastischem material
DE2107794A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2301088A1 (de) Vorrichtung zum formen von gegenstaenden aus thermoplastischem material
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE2010151A1 (de) Spritzgußverfahren und Maschine dafür
DE1479178C (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479044C (de) Vorrichtung zum Herstellen von schalen- oder becherförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff
DE3628289C2 (de)
DE1479777C3 (de) Vorrichtung zum Spritz-Blas-Formen eines hohlen Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE2161247B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff