DE129688C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129688C
DE129688C DENDAT129688D DE129688DA DE129688C DE 129688 C DE129688 C DE 129688C DE NDAT129688 D DENDAT129688 D DE NDAT129688D DE 129688D A DE129688D A DE 129688DA DE 129688 C DE129688 C DE 129688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
spring
pointer
temperature
electrical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129688D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE129688C publication Critical patent/DE129688C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 129688 KLASSE 74«.
bestehenden Thermometerfeder.
Bei elektrischen Wärmemeldern, wie solche beispielsweise in der deutschen Patentschrift 77812 beschrieben sind, mufs die Justirung derart, dafs das Melden auch thatsächlich bei derjenigen Temperatur erfolgt, welche der Zeiger auf der Scala anzeigt, dadurch geschehen, dafs die Thennometerfeder nach der Stromschlufsschraube hin- bezw. von derselben weggebogen wird, bis dieselbe die für die herrschende Temperatur richtige Stellung hat, in welcher also das Melden erfolgt, wenn der Zeiger auf die gerade herrschende Temperatur eingestellt wird. Diese Art der Justirung durch Hin- und Herbiegen der Feder bietet aber grofse Schwierigkeiten, weil es lediglich vom Zufall abhängt, dafs und wie schnell, die richtige Stellung der Feder zur Stromschlufsschraube erreicht wird. Es erfordert die Justirung daher in den allermeisten Fällen übermäfsig viel Zeit.
Um diesen Uebelstand zu vermeiden und die Justirung fast augenblicklich zu ermöglichen, besteht die vorliegende Erfindung darin, dafs die Stromschlufsschraube in einem auf- und abbeweglichen Ann befestigt ist, so dafs dieselbe unabhängig von ihrer Drehung, welche sie behufs Einstellung der Temperatur erfahren kann, bei der gemeldet werden soll, nach der Thermometerfeder hin- bezw. von derselben wegbewegt werden kann. Hierdurch ist es möglich, die für die gerade herrschende Temperatur richtige gegenseitige Stellung der Stromschlufsschraube und der Thermometerfeder augenblicklich genau zu justiren.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in
Fig ι in einer Ansicht von oben und in
Fig. 2 in einer Vorderansicht dargestellt.
Die Thermometerfeder a, welche in bekannter Weise aus mehreren verschiedenen Metallen zusammengelöthet ist, liegt unterhalb der Schraube b, welche mit einem Zeiger in der Scala c drehbar ist. An dieser Scala kann die Schraube in bekannter Weise gedreht werden, bis der Zeiger diejenige Temperatur anzeigt, bei welcher der Apparat das Alarmsignal geben soll.
Um nun die Stromschlufsschraube b und die Thermometerfeder α derart zu einander justiren zu können, dafs der Stromschlufs (bei Arbeitsstrom) oder die Stromunterbrechung (bei Ruhestrom) auch thatsächlich bei derjenigen Temperatur stattfindet, für welche der Zeiger auf der Scala eingestellt ist, ist die Schraube nebst der Scala auf einem um den Bolzen d drehbaren Hebel e befestigt, der durch eine Feder f abwärts gedrückt wird und durch eine Schraube g·, welche durch, das Gestell h hindurchgeht, mit dem die Stromschlufsschraube tragenden Ende nach oben gedrückt werden kann. Durch Drehen der Schraube g läfst sich also bei unveränderter Zeigerstellung
die Entfernung zwischen b und α beliebig und schnell regeln.
Um mittelst der beschriebenen Vorrichtung das Justiren vorzunehmen, stellt man den Zeiger auf diejenige Zahl der Scala, welche die in der Umgebung des Apparates . herrschende Temperatur angiebt, welche durch ein gewöhnliches Thermometer festgestellt ■ wird. Alsdann bringt man durch Drehen der Schraube g die Schraube b in eine solche Lage zu der Feder a, dafs bei Verwendung von Arbeitsstrom gerade Stromschlufs und bei Verwendung von Ruhestrom gerade Stromunterbrechung eintritt. Der Apparat ist alsdann auf das Genaueste justirt und kann dann durch Drehen des Zeigers für jede beliebige Temperatur innerhalb der gegebenen Grenzen eingestellt werden.
Es ist ersichtlich, dafs diese Art der Justirung nur ganz geringe Zeit in Anspruch nimmt im Gegensatz zu dem Auf- und Abbiegen der Feder a, wobei man den Betrag der Biegung nicht in der Gewalt hat und somit dem Zufall überliefert ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    ■ -. Einstellvorrichtung für elektrische Wärmemelder mit aus zwei verschiedenen Metallen bestehender Thermometerfeder, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stromschlufsschraube oder dergl. Stromschlufsvorrichtung in einem auf- und abbeweglichen Arm befestigt ist, so dafs dieselbe ohne Veränderung der Stellung des Zeigers an der Scala nach der Thermometerfeder hin- bezw. von derselben wegbewegt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT129688D 1935-01-03 Active DE129688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE457149X 1935-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129688C true DE129688C (de)

Family

ID=6539273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129688D Active DE129688C (de) 1935-01-03

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE410201A (de)
DE (1) DE129688C (de)
FR (1) FR791991A (de)
GB (1) GB457149A (de)
NL (1) NL42919C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306449A (en) * 1967-02-28 High speed precipitating apparatus
US2436375A (en) * 1943-04-19 1948-02-24 American Cyanamid Co Clarifier for lubricating coolants by means of frothe flotation
US2446655A (en) * 1945-10-06 1948-08-10 Deepwater Chemical Co Ltd Method and apparatus for clarifying alkaline well waters
US2695710A (en) * 1949-10-12 1954-11-30 F S Gibbs Inc Flotation and clarification apparatus
DE3032887A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum eindicken von schlamm
US4490259A (en) * 1982-09-30 1984-12-25 International Resources Management, Inc. Flotation apparatus and process utilizing a novel mixing and floc dispersion means
DE3525788A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Escher Wyss Gmbh Verfahren und anordnung zur steuerung der chemikalien-zugabe zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rueckwassers von deinking-anlagen
DE69102785T2 (de) * 1990-02-09 1994-11-10 Masakatsu Ozawa Vorrichtung für Trennung durch Druckbeaufschlagung und Flotation.

Also Published As

Publication number Publication date
FR791991A (fr) 1935-12-20
BE410201A (de)
GB457149A (en) 1936-11-23
NL42919C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129688C (de)
DE2152002C2 (de) Anordnung zur Zweipunkteichung eines thermischen Überstromschalters
DE548689C (de) Temperaturregler
DE894469C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE582632C (de) Verbindung einer Tabelliermaschine mit einer Lochmaschine
DE2628245A1 (de) Waage
DE2342338C3 (de) Auslöseeinrichtung für Bimetallrelais
DE546004C (de) Heizstromregler
DE647828C (de) Anzeigevorrichtung
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE502065C (de) Elektrische Maximum-Anzeigevorrichtung
DE2209381A1 (de) Vorrichtung mit einem durch eine Kopierschablone mit seiner Spitze entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn geführten Werkzeug
DE388690C (de) Laeufer fuer Rechenschieber
DE610136C (de) Geraet zur Kursbestimmung fuer Luftfahrzeuge
DE951647C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geraete mit einem Haupt- und einem Hilfsstromkreis zum Anschluss an Netze verschiedener Stromart oder Spannung mit durch Temperaturaenderungen beeinflusstem Schalter
DE492980C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden elektrischen Registrierung
DE586612C (de) Schreibendes Messgeraet mit punktfoermiger Aufzeichnung eines Messwertes in verschiedenen Farben
DE892189C (de) Temperaturabhaengige Steuereinrichtung
DE350460C (de) Saemechanismus an Drillmaschinen
DE491667C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen von Dampfdruck, Temperatur und Geschwindigkeit eines Luft- oder Gasstromes
DE283669C (de)
DE586835C (de) Mehrkurvenschreibapparat
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE960225C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung und -regelung an Dauerwellapparaten
DE1819426U (de) Selbsttaetige einstellbare leistungsregler fuer elektrische waermegeraete.