DE2628245A1 - Waage - Google Patents

Waage

Info

Publication number
DE2628245A1
DE2628245A1 DE19762628245 DE2628245A DE2628245A1 DE 2628245 A1 DE2628245 A1 DE 2628245A1 DE 19762628245 DE19762628245 DE 19762628245 DE 2628245 A DE2628245 A DE 2628245A DE 2628245 A1 DE2628245 A1 DE 2628245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
lever
arm
axis
zero position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628245C3 (de
DE2628245B2 (de
Inventor
Paul Terraillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terraillon SA
Original Assignee
Terraillon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terraillon SA filed Critical Terraillon SA
Publication of DE2628245A1 publication Critical patent/DE2628245A1/de
Publication of DE2628245B2 publication Critical patent/DE2628245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628245C3 publication Critical patent/DE2628245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/01Testing or calibrating of weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waage mit einer Platte zur Aufnahme von zu wägenden Gegenständen, die mit einer Wiegefeder zusammenwirkt, deren Verschiebungen eine Zahnstange betätigen, die mit einem Zahnrad in Eingriff steht, das mit einem Teil einer Vorrichtung zum Ablesen der Gewichte drehfest verbunden ist.
Die bekannten Waagen dieser Art haben den Nachteil, daß sie sich schwer regeln lassen, da die für die Null-Einstellung und für die Eichung vorgesehenen Mittel, d.h. die Elemente,
709812/0687
-2-
die die genaue Anzeige eines Eichgewichtes sicherstellen, voneinander abhängig sind. Wenn man auf eines der beiden Elemente einwirkt, beeinflußt man die Einstellung des anderen derart, daß nur durch Herantasten schließlich eine korrekte Null-Einstellung sowie ein korrektes Eichgewicht erhalten werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, diesen Nachteil zu beseitigen und die Konstruktion der Waage so auszubilden, daß diese Einstellungen unabhängig voneinander vorgenommen werden können.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, erste Mittel vorzusehen, durch die die Null-Stellung eingestellt werden kann, wenn die Platte oder der Waagenteller unbelastet ist, sowie zweite Mittel, mit denen ein Eichen durch Justieren des Zahnstangenlaufes beim Verlassen der bereits eingestellten Null-Stellung erfolgt, um zu erreichen, daß das von der Ablesevorrichtung angezeigte Gewicht genau demjenigen des Eichgewichtes entspricht. Dabei sind die ersten und zweiten Mittel so angeordnet, daß sie während des Einstellvorgangs oder der Einjustierung funktionell voneinander unabhängig sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht der gesamten Waage,
Fig. 2 eine Teildraufsieht der Waage von l?ig. 1,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht längs der Linie 3-3 in.Fig. 1,
709812/0687 -3-
Mg. 4 eine Teilschnittansieht längs der Linie 4-4 in !ig. 1,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht längs der Linie 5-5 in Hg. 1,
!ig. 6 und 7 Ansichten eines Teils der Waage von Fig. 1 in einem größeren Maßstab, und
!ig. 8 eine Detailansicht der !ig. 6 und 7·
Die in !ig. 1 gezeigte Waage weist ein Gehäuse 1 und einen Teller 2 zur Aufnahme von zu wägenden Gegenständen auf. Der Teller 2 arbeitet mit einer Wiegefeder 3 mittels einer Verstärkerhebelanordnung 4,5,6 in an sich bekannter Weise zusammen. Der Teller 2 ruht durch Reiter 7 auf diesen Hebeln (!ig. 1 und 5), auf denen der Teller seinerseits durch Teile 8 (!ig. 1) abgestützt ist.
Das linke Ende der Haupthebel 4,5 in der Zeichnung ist mit einem Stück 9 fest verbunden, das an dem beweglichen Ende der Wiegefeder 3 hängt. Das entgegengesetzte Ende 11 dieser !eder ist an einem fixen Teil 12 aufgehängt, der mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist. Wenn der Teller beladen ist, senkt sich das Teil 9, und die !eder 3 dehnt sich proportional zu dem auf dem Teller liegenden Gewicht aus. Die Gewichtsanzeige wird durch Mittel übertragen, die im folgenden noch beschrieben werden, und zwar auf eine mit Teilstrichen versehene Scheibe 13» die sich um eine Achse 14 dreht und deren Stricheinteilung mit einer fixen Marke 15 zusammenwirkt, die von dem Teller 2 getragen wird. Diese Marke und der benachbarte Teil der Gradeinteilung sind durch ein trans-
-4-709812/0887
parentes Fenster 16 sichtbar, das in dem Teller 2 angeordnet ist.
Die Bewegungen des Teils 9 werden auf eine Zahnstange 17 übertragen, die mit einem Zahnrad 18 in Eingriff steht, das auf der Achse 14 verkeilt ist und mit der Scheibe 13 in drehfester Verbindung steht, und zwar durch zwei Löcher, die die Scheibe aufweist und durch die sich die Achse 14 bzw. der Finger 19 erstrecken, der von einem Teil 20 getragen wird, der an dem Zahnrad 18 befestigt ist.
Die übertragung der Bewegung zwischen dem Teil 9 und der Zahnstange 17 geschieht folgendermaßen. Ein regelbarer Anschlag 21, der in den Fig. 1 und 4 dargestellt ist, wird auf dem Teil 9 durch zwei etwas bewegliche Arme 22,23 sowie eine Einstellschraube 24 festgehalten.
Durch Drehen der Schraube 24 (Fig. 4) kann der Abstand zwischen dem oberen Ende des Anschlags 21 und dem Teil 9 verändert werden. Auf dem oberen Teil des Anschlags 21 eines Winkelhebels 27, der sich um eine Achse 26 drehen kann, die in bezug auf das Gehäuse festliegt. Der andere Arm dieses Hebels 27 besteht aus zwei in Längsrichtung in bezug aufeinander beweglichen Teilen, nämlich dem Teil 28 und einer Schraube 29, an deren Kopf ein Ring 30 anliegt, der eine Achse 31 trägt, die als Gelenk für das linke Ende der Zahnstange 17 dient. Ein elastischer Teil 32, der eine Feder bildet, spannt den Ring 30, damit dieser ständig gegen den Kopf der Schraube 29 drückt. Wenn die Schraube 29 gedreht wird, läßt sich die effektive Länge des Arms des Hebels 28-29 ändern, d*.h. der Abstand, der die Achsen 26 und 31 trennt.
^Liegt ein Arm
—5— 709812/0687
Eine Zugschraube 41, die einerseits am rechten Ende der Zahnstange 17 befestigt ist, wie Fig. 1 zeigt, und andererseits an einem in bezug auf das Gehäuse 1 festliegenden Punkt 33, zieht die Zahnstange 17, bezogen auf Fig. 1, nach rechts, und infolgedessen wirkt ständig das Ende des Armes des Hebels 25 auf den regelbaren Anschlag 21 ein.
Wenn die Waage nicht belastet ist, ist die Feder 3 vollständig entspannt (Fig. 6). Diese ist nur der Wirkung von Gewichten auf dem Teller 2 unterworfen sowie der Wirkung der Feder 41.
Beim Einstellen der Waage wird wie folgt verfahren. Zunächst wird die lull-Stellung der Zahnstange im unbelasteten Zustand des Tellers eingustiert. Zu diesem Zweck wird die Schraube 24 mit Hilfe eines Schraubenziehers, der durch ein Loch 34- im Gehäuse eingeführt wird, gedreht, um den Hebel zu verschwenken und die Zahnstange 17 so zu verschieben, daß eine Marke 35a» die sich auf ihr befindet, genau mit einer Marke 35b auf dem Gehäuse 1 in Überdeckung steht. Diese Stellung der Zahnstange ist in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben. Die Elemente sind so bemessen, daß dann, wenn die Zahnstange sich in dieser exakten Null-Stellung befindet, die durch die Achsen 26,31 laufende Gerade praktisch lotrecht zur Richtung der Verschiebung der Zahnstange 17 verläuft, im vorliegenden Beispiel also senkrecht.
Es kann vorkommen, daß die mit einer Grad- oder Stricheinteilung versehene Scheibe 13 sich nicht in der richtigen Winkelstellung befindet, d.h., daß dann, wenn der Teller nicht beladen ist, selbst wenn die Zahnstange die genaue Null-Stellung einnimmt, die Scheibe 13 deutlich einen Wert anzeigt, der etwas von ITuIl abweicht.
-6-709812/0687
Um diesen möglichen Nachteil zu vermeiden, sind weitere Mittel zur Regelung bzw. Einstellung vorgesehen. Das Zahnrad 18 wird von einem Schlitten 36 getragen, der auf dem Gehäuse 1 gleitend gelagert ist und eine Bewegungsrichtung parallel zu der der Zahnstange 17 aufweist. Dadurch gleitet dieser Schlitten zwischen dem Gehäuse und vier festen Führungen 37-Die Verschiebung des Schlittens 36 wird durch eine Regelschraube 38 gesteuert, die sich durch einen Drehknopf 39 verstellen läßt. Eine Rückstellfeder 40 drückt den Schlitten 36 ständig nach links, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Um die richtige Winkelstellung des Nullpunkts auf der mit !Teilstrichen versehenen Scheibe 13 einzustellen, dreht man, sobald sich die Zahnstange 17 einmal in der exakten Nullstellung befindet, den Knopf 39, wodurch der Schlitten 36 verschoben wird und das Zahnrad 18 von selbst auf der Zahnstange 17 abrollt. Dieses Drehen des Knopfes 39 geschieht solange, bis der Nullpunkt der Stricheinteilung genau mit der fixen Marke 15 zusammenfällt. Es leuchtet ein, daß diese letzte Einstellung selbst funktionsmäßig vollständig unabhängig ist von der vorhergehenden Null-Einstellung der Zahnstange, weil sie sich auf die Stellung der Zahnstange 17 nicht auswirkt. Sobald diese Einstellung durchgeführt ist, erfolgt die Eichung. Zu diesem Zweck wird der Teller 2 mit Eichgewichten beladen. Wenn die Ablesung der Waage nicht genau den Eichgewichten entspricht., dreht man die Schraube 29 mittels eines Schraubenziehers, der durch das Loch 34 eingesteckt wird, um dadurch die Länge des Arms des Hebels 28-29 zu verändern, d.h.den Abstand der Achsen 26 und 31» wodurch eine Änderung bezüglich der zwischen dem Teil 9 und der Zahnstange 17 erfolgenden Übertragung bewirkt wird, wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Die Regelung bzw. Einstellung
709812/0687
—7—
AO
erfolgt solange, bis die Marke 15 genau das Eichgewicht angibt. Es läßt sich erkennen, daß diese dritte Einstellung, also die Eichung, keinen Einfluß sowohl auf die vorhergehenden Einstellungen des Nullpunktes der Zahnstange als auch des Nullpunktes der Stricheinteilung hat, da nur die Länge des Armes des Hebels 28-29 während des Eichvorgangs verändert wird, nicht aber seine Position, wobei durch die erste Einstellung die senkrechte Lage des Arms des Hebels 28-29 in bezug auf die Zahnstange und die Richtung ihrer Verschiebung sichergestellt wurde.
Auch die dritten Mittel zur oben beschriebenen Einstellung sind funktionell unabhängig von den anderen Mitteln, wodurch der bisher vorhanden gewesene Nachteil des Herantastens, der bei den bekannten Konstruktionen zu finden ist, beseitigt wird.
Wenn diese drei Einstellvorgänge beendet sind, ist die Waage betriebsbereit.
In Fig. 6 ist die Wiegefeder 5 vollständig entspannt dargestellt, d.h. der Teller 2 ist nicht .beladen, während in Fig. 7 die unter der Einwirkung eines Gewichts auf den Teller gespannte Feder zu sehen ist. Man erkennt die Lage, die der Winkelhebel 27 und die Zahnstange 17 einnehmen. In dieser Fig. 7 ist die größte Entfernung der Achsen $1 und 26 in durchgehenden Linien dargestellt, während die geringste Entfernung strichpunktiert gekennzeichnet ist.
-8-
709812/0687

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Waage mit einem Aufnähmeteller für zu wägende Gegenstände, der mit einer Wiegefeder zusammenwirkt, deren Verschiebungen eine Zahnstange steuern, die mit einem Zahnrad in Eingriff steht, das mit einem beweglichen Teil einer Vorrichtung zum Ablesen der Gewichte drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung mit ersten Mitteln zur Nullpunkt-Einstellung versehen ist, wenn der Teller (2) unbelastet ist, sowie mit zweiten Mitteln zur Eichung der Bewegung der Zahnstange (17) beim Verlassen dieser bereits fixierten Null-Stellung, wenn der Teller (2) mit Eichgewichten beladen wird, um zu erreichen, daß die durch die Ablesevorrichtung angezeigten Gewichte genau dem Eichgewicht entsprechen, wobei die ersten und zweiten Mittel so angeordnet sind, daß sie während der Einstellvorgänge voneinander unabhängig arbeiten.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich ne t, daß die ersten Mittel einerseits zum Einstellen der Null-Lage der Zahnstange (17) und andererseits zum Einstellen der Null-Lage der Stricheinteilung dienen, wobei letztere funktionell von den Mitteln zur Einstellung der Null-Lage der Zahnstange unabhängig sind.
3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die zweiten Mittel einen Übertragungshebel (27) aufweisen, der zwischen der Wiegefeder (3) und der Zahnstange (17) angeordnet ist und wenigstens einen längenverstellbaren Arm (28-29) besitzt, um das Ubertragungsverhältnis zu variieren.
709812/0887 -9-
4-. Waage nach einem der Ansprüche 1 "bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Mittel zur Einstellung einerseits einen Einstellknopf (21), der durch einen Teil (9) getragen wird, welcher an dem beweglichen Ende (10) der Wiegefeder (3) aufgehängt ist, und andererseits einen Hebel (27) aufweisen, der um eine Achse (26) drehbar ist, die in bezug auf das Gehäuse (1) der Waage festliegt und einen ersten Arm (25) bildet, der mit dem einstellbaren Anschlag (21) unter der Wirkung einer Feder (32) zusammenarbeitet, um dadurch den Verschiebungen dieses Anschlags während des Wiegens zu folgen, und der einen zweiten Arm (28,29) bildet, an dem die Zahnstange (17) angelenkt ist, und der sie während des Wiegevorgangs antreibt, wobei der einstellbare Anschlag (21) mit einer Einstellschraube (24) zum Einstellen der genauen Null-Lage des Drehpunktes (31) des zweiten Arms des Hebels (28,29) auf der Zahnstange (17) versehen ist.
5. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Arm des Hebels (28,29) so angeordnet ist, daß die durch die Drehachse (26) des Hebels (27) und die Drehachse (31) des Hebelarms (28,29) auf der Zahnstange (17) laufende Gerade etwa lotrecht zur Bewegungsrichtung der Zahnstange während des Wiegevorgangs verläuft, wenn sich die Zahnstange (17) genau in der Uull-Lage befindet.
6. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Einstellmittel ferner ein in bezug auf das Gehäuse (1) festliegende Marke (35b) aufweisen, die anzeigt, sobald sich die Zahnstange (17) genau in der Null-Lage befindet.
-10-709812/0687
262824B
7. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Einstellmittel durch den zweiten Arm des Hebels selbst gebildet werden, dessen Länge einstellbar ist und der aus zwei Teilen besteht, die in bezug aufeinander verschiebbar sind, wobei die Gerade durch die Drehachse des Hebels und die Drehachse der Zahnstange (17) auf dem Arm verläuft, um während des Eichvorgangs den Abstand dieser beiden Achsen einzustellen.
8. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Einstellmittel eine Steuervorrichtung aufweisen, die funktionell von der EuIl-Stellung der Zahnstange (17) sowie von den Mitteln zur Eichung unabhängig ist, so daß der Nullpunkt der Ablesevorrichtung mit dem Nullpunkt der Zahnstange (17) zusammenfällt, wobei diese Vorrichtung ferner einen Schlitten (36) als Träger für das Zahnrad (18) der Zahnstange (17) aufweist, der auf dem Gehäuse (1) in einer Richtung parallel zu der Zahnstange (17) gleitend gelagert ist, und wobei die Verschiebung des Schlittens (36) das Zahnrad (18) in Drehung versetzt, während es auf der festliegenden Zahnstange abrollt.
709812/0687
DE2628245A 1975-09-10 1976-06-24 Waage Expired DE2628245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1173375A CH591070A5 (de) 1975-09-10 1975-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628245A1 true DE2628245A1 (de) 1977-03-24
DE2628245B2 DE2628245B2 (de) 1978-09-07
DE2628245C3 DE2628245C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=4376376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628245A Expired DE2628245C3 (de) 1975-09-10 1976-06-24 Waage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4084650A (de)
JP (1) JPS5233765A (de)
AT (1) AT361723B (de)
BE (1) BE842964A (de)
BR (1) BR7605580A (de)
CA (1) CA1061369A (de)
CH (1) CH591070A5 (de)
DE (1) DE2628245C3 (de)
ES (1) ES448836A1 (de)
FR (1) FR2323989A1 (de)
GB (1) GB1511965A (de)
LU (1) LU75747A1 (de)
NL (1) NL7608771A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541450A1 (fr) * 1983-02-17 1984-08-24 Testut Aequitas Instrument de pesage electronique avec masse de reference
IT1233289B (it) * 1989-04-07 1992-03-26 Acerbis Plastica Italia Silenziatore ad assorbimento per motori a scoppio, in particolare per veicoli fuoristrada
US5731548A (en) * 1996-02-20 1998-03-24 Metro Corporation Big dial scale mechanism
US6284987B1 (en) * 1999-07-29 2001-09-04 Khalid F. Al-Modiny Embedded weight scale
CN110132392B (zh) * 2019-05-31 2021-02-19 弗陆米特(威海)智能科技有限公司 一种精密仪器仪表智能校准装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982938A (en) * 1929-06-27 1934-12-04 Continental Scale Works Scale
US1946775A (en) * 1931-12-11 1934-02-13 Joseph R Zwickl Weighing scale
US1982939A (en) * 1932-10-17 1934-12-04 Continental Scale Works Platform scale
GB758544A (en) * 1954-02-10 1956-10-03 Salter & Co Ltd G Improvements relating to weighing machines
US3161244A (en) * 1961-06-15 1964-12-15 Hanson Scale Co Zeroing device for bathroom type scales
US3134451A (en) * 1962-03-14 1964-05-26 Hanson Scale Co Platform type bathroom scale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323989A1 (fr) 1977-04-08
DE2628245C3 (de) 1979-05-10
BE842964A (fr) 1976-10-01
US4084650A (en) 1978-04-18
JPS5233765A (en) 1977-03-15
FR2323989B1 (de) 1982-02-26
CH591070A5 (de) 1977-08-31
DE2628245B2 (de) 1978-09-07
AT361723B (de) 1981-03-25
ATA486276A (de) 1980-08-15
ES448836A1 (es) 1977-07-16
LU75747A1 (de) 1977-04-28
GB1511965A (en) 1978-05-24
NL7608771A (nl) 1977-03-14
BR7605580A (pt) 1977-08-09
CA1061369A (en) 1979-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628245C3 (de) Waage
DE7105520U (de) Vorrichtung zum messen von verschiebungen im zweidimensionalen bereich
DE2307879A1 (de) Personenwaage
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE1523489C3 (de)
CH230727A (de) Messwerkzeug.
DE2145926C3 (de)
DE604489C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE943396C (de) Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
AT129438B (de) Schablonenkopiervorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Schnittschablonen für Schuhwerkteile.
DE2752528C2 (de) Hubvorrichtung mit Parallelogrammgestänge, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE881113C (de) Messgeraet
DE975786C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen mit Basisverstellung
DE615489C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckwerkes in UEbereinstimmung mit der Anzeigevorrichtung an Neigungswaagen
DE1574530B1 (de) Neigungsauswaegevorrichtung
DE435494C (de) Rechenapparat
DE188986C (de)
DE2735040B1 (de) Für Schiffe bestimmter Sollkursgeber für einen Kursregler und für einen Monitor
DE953673C (de) Handrad mit in den Handradkoerper eingebautem Skalensystem
DE870437C (de) Fliehkraftgeschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren
DE695684C (de) Resteverwiegungseinrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE356852C (de) Selbsttaetige Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE325206C (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen o. dgl. in Fingerringe oder aehnliche Gegenstaende
DE397971C (de) Selbsttaetige oder selbstanzeigende Wiege- und Preisberechnungswaage mit nachgiebigem Waagebalken aus Blattfedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee