DE1290868B - Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband - Google Patents

Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband

Info

Publication number
DE1290868B
DE1290868B DEF45381A DEF0045381A DE1290868B DE 1290868 B DE1290868 B DE 1290868B DE F45381 A DEF45381 A DE F45381A DE F0045381 A DEF0045381 A DE F0045381A DE 1290868 B DE1290868 B DE 1290868B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
elements
motor
switch
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45381A
Other languages
English (en)
Inventor
West Terence Hayden
Billett Ronald Jess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1290868B publication Critical patent/DE1290868B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband, welche Vorrichtung besteht aus Greifelementen zum Festhalten des vorderen Endes einer um den Gegenstand gelegten Bandschlinge in sich überlappender Zuordnung zu einem Bandabschnitt, der sich bis zur Bandzufuhr erstreckt, ferner aus Spannelementen zum Spannen des Bandes um den Gegenstand und aus Elementen zum Anschmelzen der sich überlappenden Bandabschnitte und Schneidelementen zum Abschneiden des Bandes neben der Verbindungsstelle.
  • Als Ersatz für die bekannten Stahlbänder sind Bänder hoher Festigkeit aus polymeren Kunststoffen, wie Polypropylen und Nylon, entwickelt worden, die durch Aus düsen aus einem Extruder hergestellt werden. Diese ausgedüsten Bänder werden entweder gereckt oder kalt gewalzt, um die Moleküle in Bandrichtung zu orientieren, wodurch Zug- und Dehnungsfestigkeit beträchtlich vergrößert werden. Zur Festlegung und Verbindung der sich überlappenden Enden mit Heißsiegeln sind besondere Maßnahmen erforderlich, um eine Desorientierung bei der Heißsiegelung und daraus resultierende Festigkeitsminderungen zu vermeiden. Umschnürungen dieser Art erfordern mindestens für zufriedenstellende Ergebnisse spezielle Einrichtungen für die Zuführung, für das Schneiden und für andere Arbeitsgänge. Diese Art der Verschnürung wird hier im Zusammenhang mit einer Maschine zur Anbringung derartiger Verschnürungen behandelt, wobei von Vorrichtungen der genannten Art ausgegangen ist, wie sie beispielsweise durch die schwejzerische Patentschrift 339 562 und die französische Pafentschrift 1 288 354 bekannt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die automatisch eine bestimmte Bandlänge aus plastischem Material an einem zu verschnürenden Gegenstand anbringt, dieses Band spannt, sich überlappende Bandenden durch eine Heißsiegelung sichert und die schließlich das fortlaufende Band der Vorratsrolle am verschnürenden Bandteil unmittelbar neben. der Siegelstelle abschneidet.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Maschine gelöst, wie sie insbesondere im - Hauptanspruch gekennzeichnetist.
  • An Hand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. In dieser Darstellung zeigt Fang. 1 einen Vertikalschnitt durch die Maschine, Fig. 2 eine - schematisierte Seitenansicht der Maschine, F i g. 3 einen Schnitt längs Linie III-III in F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV in F i g. 2, F i g. 5 einertf Schnitt längs Linie V-V in F i g. 2, F i g. 6 einen Teilausschnitt der Maschine im Bereich eines Schalters zur Steuerung der Maschine, Fig. 7 einen Vertikalschnitt des Siegelmechanismus, F i g. 8 einen Teilschnitt durch die Einrichtungen für die Bandführung und den Bandschnitt, F i g. 9 einen Teilschnitt durch einen Nockenantrieb für die Einrichtungen gemäß F i g. 8, F i g. 10 einen Schnitt längs Linie X-X in Fig. 1, Fig. 11 die Seitenansicht eines Schalters mit Betätigungshebel, F i g. 12 die Seitenansicht der Nockensteuerung für die Bandführungselemente, F i g. 13 die Seitenansicht der Nockensteuerung für den Bandschnitt und Siegelandruckelemente und F i g. 14 ein Schaltschema der Maschine.
  • Gemäß Fig.2 besteht die Maschine aus einem Gehäuse 10, in dem die verschiedenen Betätigungsmechanismen untergebracht sind und das nach oben durch eine Tischfläche 12 abgeschlossen wird, auf der beispielsweise ein zu verschnürendes Paket 14 innerhalb eines Rahmens 16 liegt. Das Schnürband läuft von einer seitlich am Gehäuse 10 angebrachten Vorratsrolle 18 über Führungsrollen 22 etwa bis zur rechten unteren Rahmenecke, wo es von Zuführ- und Spannelementen ergriffen wird, um durch den Rahmen 16 geführt zu werden.
  • Gemäß der F i g. 3, 4, 5 besteht der Rahmen aus einem kanalartigen Teil, der zum Inneren des Rahmens hin offen ist. Längs der beiden vertikalen Holme und längs des obenliegenden horizontalen Holmes sind Distanzstücke 24 angeordnet, die mit Schrauben 26 an den Rahmenseitenflächen gehalten sind. Zwischen den Abstandstücken und der benachbarten Rahmenseitenwand ist eine Vielzahl von schraubenfederntragenden Bolzen 28 angeordnet. Die Schraubenfedern 30 halten ein Winkelstück 32 federnd gegen die Distanzstücke 24, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Eine Kante des Winkelstückes32 ist zwecks Eingriff in eine Nut 34 leicht abgebogen, während die andere Kante 36 des Winkelstückes in Distanz neben der schmalen Seitenfläche des Distanzstückes 24 verläuft, um einen Gleit- und Führungsspalt für das durchlaufende Band rings um den Rahmen zu bilden. Das Band wird durch die Rahmenführung vor der Auflage auf das Paket zu einer Schlaufe geformt, wobei die Kanten 36 nicht nur zur Führung, sondern auch zur Halterung am Rahmen dienen, und zwar so lange, bis die Schlaufe gegen das Paket gezogen wird. Während des Schnürvorganges wird das Band unter Spannung gegen die Kanten 36 gedrückt, wobei die Federn 30 zulassen, daß sich die Winkelstücke 32 in den Nuten 34 verschwenken können. Dabei geben die sich anhebenden Kanten 36 das Band frei, das somit um das Paket gezogen werden kann. Es ist nicht notwendig, das Band in den Rahmenecken exakt zu führen. Dort sind lediglich einfache Führungsstücke 38 gemäß Fig. 3 vorgesehen, auf denen eine Führungsplatte 40 sitzt, die jedoch keine abgewinkelte Kante wie am Winkelstück 32 besitzt.
  • Gemäß F i g. 1 läuft das Band 20 von der letzten Führungsrolle 22 durch einen Schlitz 42, teilweise über ein Spannelement 44 in Form einer Rolle, dann über den größten Teil des Umfanges eines weiteren Spannelements 46 in Form einer Zuführungsrolle mit einer weichen oder geringfügig aufgerauhten Oberfläche.
  • Weiterhin läuft das Band über ein Spannelement 48 ebenfalls in Form einer Rolle in einen Schlitz 50 auf die Tischfläche 12 zu. Das Spannelement 46 sitzt auf einer Welle 52, auf der auch ein Antriebs- oder Kettenrad 54 fest angeordnet ist. Dieses Antriebs-oder Kettenrad ist durch einen Riemen oder eine Kette 56 mit einem in beiden Richtungen drehbaren Luftmotor 58 verbunden, so daß die Zuführungsrolle in jeder Richtung umlaufen kann.
  • Die Spannelemente 44, 48 sitzen frei drehbar auf Wellen 60, 61 bzw. an einem Paar Entkupplungselementen 62 in Form von Kniehebeln, von denen nur einer gestrichelt sichtbar ist. Die Welle 60 durchgreift einen Schlitz 63 im fest im Gehäuse 10 sitzenden Block65, ebenso die Welle 61 einen Schlitz 67.
  • Die Schlitze 63 und 67 sind dabei entgegengesetzt geneigt im Block 65 angebracht (F i g. 1).
  • Die Entkupplungselemente 62 und die Spannelemente 44, 48 können dadurch begrenzt ausschwingen. Die nach unten gerichteten Arme der Entkupnlnngselemente 62 stehen mit einem Kolben 64 in Verbindung, der in einem doppeltwirkenden Preßluftzylinder 66 sitzt.
  • Wenn das Band in den Rahmen 16 eingeführt werden soll, so wird der Preßluftmotor 58 eingeschaltet, und zwar derart, daß das Spannelement 46 im Uhrzeigersinn umläuft. Gleichzeitig wird der Zylinder 66 mit Luft beaufschlagt, um die Entkupplungselemente 62 im Gegenuhrzeigersinn zu verstellen, wodurch das Band zwischen den Spannelementen 46 und 48 eingeklemmt wird. Da das Band einen beträchtlichen Teil um das Spannelement 46 geschlagen ist, ehe es auf das Spannelement 48 gelangt, ist eine ausreichend lange Reibungsstrecke zwischen dem Spannelement 46 und Band vorhanden, so daß keine lokale Überhitzung des Bandes eintreten kann, die das Band zerstören würde. Eine solche lokale Überhitzung ist insofern besonders nachteilig, als dadurch die Molekülorientierung des Bandes verlorengehen kann. Zur An bindung des Bandes am Paket wird der Motor und damit das Spannelement 46 in umgekehrte Drehrichtung versetzt. Der Preßluftzylinder 66 wird derart beaufschlapt, daß sich das Entkupplungselement 62 etwas im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch das Band zwischen den Spannelementen 44, 46 eingeklemmt wird.
  • Während des Spannens des Bandes ist eine große Kontaktfläche zwischen Band 20 und Spannelement 46 sehr wichtig, und zwar deshalb, weil das Band während des Spannens den größten Widerstand gegen Bewegungen bietet, wobei die Gefahr einer Überhitzung besonders groß ist.
  • Das Bandende läuft vom Schlitz 50 in einen Schlitz68, der in einem Bandgriffstück70 untergebracht ist, das drehbar im Gelenk 72 sitzt. Das Band läuft dann weiter zwischen ein schweres Querstück 74 der Tischfläche 12 und ein Klemmstück 76 eines Teiles 78, das drehbar bei 80 am Maschinenrahmen gelagert ist. Es läuft dann weiter durch eine Längsnut 82 (F i g. 10) in der Tischfläche 12, die mit einer einschiebbaren Leiste 84 abgedeckt ist, und gelangt, durch die genannten Elemente exakt geführt, zur linken unteren Ecke des Rahmens 16. Wenn das Bandende das rechte untere Ende des Rahmens verläßt, so tritt es zwischen eine (F i g. 7) sich quer über einen offenen Schlitz der Tischfläche 12 erstreckende Abdeckung 85 in Form einer Platte (F i g. 7) und ein Klemmstück 86 des drehbar gelagerten Bandgriffstückes 70 und gelangt schließlich in Kontakt mit dem oberen Ende eines Schaltanschlags 88.
  • Wie aus Fig. 11 erkennbar, ist der Schaltanschlag 88 an einem Zapfen 90 schwenkbar gelagert und mit einem Fortsatz 92 versehen, der ein Schaltstück 94 eines Schalters 96 übergreift. Wenn das Bandende gegen den Schaltanschlag 88 stößt und dieser dadurch im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so öffnet der Schalter 96 einen Stromkreis mit Elektromagnetventil, so daß der Luftmotor 58 angehalten und die Bandzufuhr unterbrochen wird.
  • Mit dem derart schlaufenförmig innerhalb des Rahmens über der Tischfläche geführten Band ist die Maschine für die Verschnürung betriebsbereit.
  • Nach Auflage des zu umschnürenden Gegenstandes auf die Tischfläche wird der Motor 100 mit Preßluft beaufschlagt und angelassen. Dieser Motor 100 steht über ein Getriebe 101 und eine Kette 102 mit einem Kettenrad 104 auf der Hauptantriebswelle 106 in Verbindung (Fig. 1). Diese Welle dreht sich im Gegenuhrzeigersinn und trägt eine Nockenscheibe 108 (Fig. 12) mit einem EinschnittllO von reduziertem Durchmesser. Wenn die Maschine steht, liegen die Rollen 112, 114 am Umfangsstück 110 an.
  • Die Rolle 112 sitzt am freien Ende eines Armes 116, der am Gelenk 120 (F i g. 1) drehbar am Maschinenrahmen befestigt ist. Durch eine Druckfeder 122 steht dieser Arm 116 mit dem Bandgriffstück 70 in Verbindung. Zwischen einem Zapfen 126 des Armes 116 und einem feststehenden Ankerzapfen 128 (F i g. 7, 8) ist eine Feder 124 verspannt, die das freie Ende des Armes 116 nach unten zieht und dadurch die Rollen 112 in Kontakt mit der Nockenscheibe 108 hält. Wenn sich die Welle 106 zu drehen beginnt, wandert die Rolle 112 sofort auf den Umfang der Scheibe 108. Dabei wird der Arm 116 so verschwenkt, daß eine Feder 122 zusammengedrückt das Bandgriffstück 70 nach oben geschoben und das Band zwischen der Abdecltung 85 und dem Klemmstück 86 eingeklemmt wird. Dadurch ist das -freie Ende des Bandes festgelegt.
  • Auf der Welle 106 ist noch eine weitere Nocken scheibe 130 angeordnet. Wenn die Welle sich aus reichend gedreht hat, um das Band in die beschriebene Stellung zwischen der Abdeckung 85 und dem Klemmstück 86 zu bringen, betätigt die Scheibe 130 unmittelbar danach den Schalter 132 des Magnet ventils 133 (F i g. 14), wodurch der Luftmotor 58 eingeschaltet und das Band zurückgezogen und um den Gegenstand gespannt wird. Das Ventil 133 führt auch dem Zylinder 134 (F i g. 10) Luft zu, dessen Kolbenstange 136 ein Zahnsegment 138 im Uhrzeigersinn verdreht, das mit einer Zahnstange 140 an der seitlich verschieblichen Abdeckleiste84 kämmt. Wenn die Bandspannung beginnt, so schiebt sich die Abdeckleiste 84 zurück, und das Band kommt mit der Unterseite des Pakets in Kontakt. In der Leitung zum Motor 58 ist ein von Hand einstellbares Druck regulierventil eingesetzt, und wenn die Motordreh kraft den voreingestellten Druck erreicht, hält er an, wodurch der gewünschte Bandspannungsbetrag, mit dem das Band zu beaufschlagen ist, bestimmt wird.
  • Dieser Betrag hängt in der Regel von der Art des zu verpackenden Gegenstandes ab, d. h., bei leichten Paketen wird eine geringe Spannung und bei festen und harten Gegenständen eine höhere Spannung auf gebracht.
  • Wenn der zu verschnürende Gegenstand klein ist, so erfordert es mehr Zeit, das Band an einen solchen Gegenstand heranzuführen, als an einen, dessen Oberflächen den Rahmenholmen näher liegen. Um auch bei kleinen Gegenständen eine zufriedenstellende Bandspannungszeit zu gewährleisten, wird der Motor 100 angehalten, wenn der Motor 58 anläuft-und bleibt so lange stehen, bis das Umspannen nahezu vollendet ist. Dies wird noch näher erläutert, aber es sei schon jetzt kurz darauf hingewiesen, daß diese Operation mit einer Nockenscheibe 142 (F i g. 14, 7) auf der Welle 106 bewirkt wird, die einen Schalter 144 betätigt für ein Magnetventill46, wenn das Band aus der rechten unteren Ecke des Rahmens gezogen wird. Da das Band in diesem Bereich festgehalten ist, wird die von dem Spannelement 46 aufgebrachte Spannung auf einen Teil des Bandes in der Nähe des Schalters 148 übertragen, so daß der Spannungsvorgang nahezu vollzogen ist, wenn der Motor 100 wieder anläuft.
  • Mit dem Motor 100 beginnen sich auch wieder die Welle 106 und die Nockenscheibe 108 zu drehen, und die Nockenrolle 114 steigt nun ebenfalls auf die Scheibenumfangsfläche. Die Rolle 114 sitzt auf dem freien Ende eines Armes 150, der selbst drehbar auf einer Welle 152 gelagert ist und über eine Druckfeder 154 gegen den drehbar gelagerten Teil 78 drückt. Eine Feder 156 (F i g. 7, 8) erstreckt sich zwischen einem Zapfen 158 des Armes 150 und einem festen Zapfen 160 und hält damit die Rolle 114 jederzeit gegen den Umfang der Nockenscheibe 108 gespannt. Wenn sich die Welle 114 auf der Umfangsfläche der Scheibe 108 bewegt, wird die resultierende Bewegung des Armes 150 durch die Feder154 auf den Teil 78 übertragen, dessen Ende 76 sich gegen das Querstück74 der Tischfläche drückt und das Band einklemmt.
  • Zwischen dem Schalthebel 88 und dem Punkt, an dem das Band zwischen der Abdeckung 85 und dem Griffstück 86 des Bandgriffstückes 70 gegriffen wird, schieben sich überlappende, aber voneinander getrennt gehaltene Bandteile übereinander. Das Endstück des Bandes wird von dem darunterliegenden Teil in einer Distanz gehalten, die der Breite des Griffstückes 86 und der des Schlitzes 68 entspricht.
  • Am Zapfen 162 sitzt schwenkbar ein Hebel 164, der eine Nockenrolle 166 trägt (F i g. 1, 7). Zwischen einem Zapfen 170 am Hebel 164 und einem Haken 172 ist eine Feder 168 verspannt, die den Hebel 164 derart in Spannung hält, daß die Rolle166 in Kontakt mit einer Kurve 174 gehalten wird, die auf der Scheibe 108 sitzt (Fig. 9). Für den größten Teil läuft die Rolle 166 auf einem hohen Teil der Kurve 174.
  • Aber sofort wenn die Nockenscheibe 108 den Hebel 150 betätigt hat, gelangt die Rolle an den tiefen Teil der Kurve, wobei die Feder168 für den Hebel 164 wirksam wird und diesen aus der gestrichelten Stellung in die ausgezogene Stellung in F i g. 7 zieht. An seinem oberen Ende weist der Hebel 164 ein Heizelement 176 mit einem blattartigen Teil 178 auf. Von einer Stromquelle führen Drähte 180 zum Heizelement 116, das während der ganzen Betriebszeit der Maschine auf Temperatur gehalten wird. Wenn der Hebel 164, wie beschrieben, nach rechts schwenkt, tritt der Teil 178 zwischen die sich überlappenden Bandteile, und zwar im Bereich zwischen Griffstück 86 und Schaltanschlag 88.
  • Gemäß Fig. 9 sitzt eine Nockenscheibe 182 auf der Nabe 184 der Nockenscheibe 108. Beide Nockenscheiben sind mit Schraubenl86 od. dgl. fest verbunden und drehen sich demgemäß gemeinsam. Auf der Nockenscheibe 182 läuft eine Rolle 188 ab (Fig. 13), die am freien Ende eines Hebels 190 (F i g. 8) sitzt, der um die Welle 152 schwenkbar ist.
  • Zwischen einem Zapfen 194 des Hebels 190 und einem festen Haken 196 (F i g. 7) ist eine Feder 192 verspannt, die den Hebel nach unten zieht und die Rolle 188 mit der Nockenscheibe 182 in Kontakt hält. Der Hebel 190 steht über eine Druckfeder (nicht dargestellt) mit dem Hebel 198 in Verbindung, der im selben Gelenk 80 drehbar gelagert ist, an dem auch der Teil 18 sitzt. Wie aus F i g. 1 erkennbar, ist der Hebe1198 länger als der Teil 78 und ist mit einem Klemmstück 200 versehen, das noch vor dem Teil 78 sitzt und bis in den Bereich der sich überlappenden Bandteile reicht.
  • Sobald der erwärmte blattartige Teil 178 eines Heizelementsl76 zwischen die sich überlappenden Teile des Bandes eintritt, trifft die Rolle 188 auf die Umfangsfläche 202 der Scheibe 182 und verläßt deren Umfangsfläche 204. Dadurch wird der Hebel 190 aufwärts bewegt und mit diesem der Arm 198, wodurch das Klemmstück 200 die sich überlappenden Bandteile gegen den heißen Teil 178 drückt. Eine Kante des Klemmstückes 200 und die Kante zwischen dem Klemmstück 86 und dem Schlitz 68 arbeiten als Schnittkanten zusammen, wenn das Klemmstück 200 Quetschstellung einnimmt. Zu einem Zeitpunkt zwischen dem Einklemmen des Bandes zwischen den Klemmstücken74,76 und der Bewegung des Hebels 198 tritt die Nockenscheibe 130 in Tätigkeit und hält den Motor 58 an, so daß das Band während des Abschneidens nicht unter Spannung steht. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil, wenn der Motor 58 nicht angehalten ist, das Klemmelement 46 das Band vollständig aufwickeln würde, wenn es abgeschnitten ist. Ferner ist dies wichtig, um ein Auffasern des Bandes zu vermeiden, was die nachfolgende Durchführung des Bandes durch den Rahmen 16 behindern und unterbrechen würde.
  • Der tiefliegende Abschnitt der Kurve 174 hat nur eine sehr kleine Bogenlänge, so daß kurz nach Andrücken der sich überlappenden Bandteile gegen das Blatt 178, der Hebel 164 in die gestrichelte Stellung (Fig. 7) zurückschwingt und das Kopfstück die erwärmten Bandteile in direkten Kontakt bringt. Wenn es sich bei dem Bandmaterial um Polypropylen handelt, wird der Teil 178 auf etwa 4000 C gehalten und bleibt nur Bruchteile einer Sekunde zwischen den Bandteilen, was ausreicht, die gegeneinandergerichteten Bandflächen anzuschmelzen oder weichzumachen, um sich unter Druck verbinden zu können. Dabei ist es wichtig, daß lediglich die zu verbindenden Flächen angeschmolzen werden, denn sonst wird der ganze Bandquerschnitt in seiner orientierten Molekülstruktur beeinflußt, und die Zugfestigkeit wird unzureichend. Geht demgegenüber das Anschmelzen nur bis zu einem Bruchteil des Bandquerschnitts, so wird eine Desorientierung vermieden, und die Verbindungsstelle hat etwa eine 80 °/o höhere Festigkeit als das Band selbst.
  • Anderes Bandmaterial kann in gleicher Weise heiß versiegelt werden, wobei die Blattemperatur und die Verweilzeit des Teils 178 jeweils dem Material anzupassen sind.
  • Wenn der Teil 178 zurückgezogen ist, dreht sich die Welle 106 mit der Nockenscheibe 108 weiter, so daß das Band zwischen den Teilen 85, 86 und 74, 76 ergriffen wird. Diese Stellung wird nahezu so lange beibehalten, bis der ganze Arbeitszyklus abgelaufen ist, d. h., bis die Rollen 112, 114 wieder auf die Nockenfläche 110 gelangen. Die Nockenscheibe 182 sorgt dafür, daß die sich überlappenden Bandteile vom Klemmstück 200 zusammengepreßt bleiben, bis die Rolle 188 wieder auf das Umfangsstück 204 kleineren Durchmessers der Scheibe 182 gelangt. Der Arbeitszyklus dauert lange genug, um das Klemmstück 200 gegen das Band bis zu einer Abkühlung gedrückt zu halten, was jedoch nur etwa 2 Sekunden erfordert, da das Band nur bis zu einer ganz geringen Tiefe angeschmolzen wird. Da die sich überlappenden Bereiche zwischen den Teilen 74, 76 und 85. 86 gehalten sind, steht die Verbindungsstelle während der Abkühlung ebenfalls nicht unter Spannung.
  • Das Band wird natürlich während des Schneidens zwischen dem Klemmelement 46 und der Einspannstelle an den Klemmstücken 74, 76 ebenfalls spannungsfrei gehalten.
  • Nach Freigabe des Bandes durch die Nockenscheiben 108, 182 wird durch einen Nocken 206 der Scheibe 142 (F i g. 14) ein Schalter 144 in dem Sinne betätigt, daß der Strom des magnetventilgesteuerten Motors 100 unterbrochen und dieser angehalten wird.
  • Der Gegenstand wird dann weggenommen, wobei das Band seitlich unter der Abdeckung 85 und unter dem Klemmstück 74 der Tischfläche 12 hervorgezogen wird. Die Entnahme des verschnürten Pakets gibt den Schaltanschlag 88 frei, wodurch der Motor 58 anläuft und das Band erneut durch den Rahmen der Maschine zwecks eines neuen Verschnürungsvorganges geführt wird.
  • Gemäß Fig. 14 wird die Maschine in den Betriebszustand durch Einschalten der Kontakte 208 und 210 eines Handschalters versetzt, wodurch ein Stromkreis über die Leitungen mit den Stromführungen 212 und den Leitungen 214, 216 gebildet wird, in dem ein Transformator 218 liegt, an dessen Sekundärwicklung das Heizelement 176 angeschlossen ist.
  • Die Kontakte220, 222 eines zweiten Handschalters werden dann geschlossen, wodurch die Maschine voll betriebsbereit wird. Falls zu diesem Zeitpunkt das Band noch nicht durch den Rahmen 16 geführt ist und gegen den Schaltanschlag88 liegt, so werden durch Schluß des Schalters 96 die Leitungen 224,226 verbunden. Die Leitung 226 führt zu einem Elektromagnetventil 228, das, wenn es Strom erhält, den Luftmotor 58 im Sinne der Bandeinführrichtung in Bewegung setzt und das weiterhin den Zylinder 134 mit Luft beaufschlagt, um die Abdeckleiste 84 in die Stellung gemäß Fig. 10 zu bringen. Das Ventil 228 ist über Leitungen 230, 232 mit den Stromführungen 212 verbunden, so daß, wenn der Schalter 96 die Leitungen 224, 226 verbindet, das Band durch den Rahmen geführt wird, bis das Bandende gegen den Hebel 88 läuft. Der Schaltanschlag 88 betätigt den Schalter96, wodurch die Verbindung zwischen den Leitungen 224, 226 unterbrochen und die Leitungen 224, 234 verbunden werden. Wenn sich das Band im Rahmen befindet, so liegt es am Hebel 235 eines Schalters 148 (F i g. 6) an und bewirkt dadurch, daß eine Verbindung zwischen den Leitungen 234 und 236 zustande kommt. Die Leitung 236 führt zu einem Startschalter 238. Die andere Klemme des Schalters 238 steht mit den Stromführungen über eine Leitung 240 in Verbindung, in der ein Relais 242 liegt, das Kontakte 244 aufweist, die die Verbindung zwischen den Leitungen 236, 240 aufrechterhalten, nachdem der Startschalter von der Bedienungsperson wieder freigegeben wurde. Die Leitung 240 ist durch eine Leitung 246 mit einem der Kontakte des Schalters 144 verbunden, dessen anderer Kontakt über Leitung 248 mit dem Magnetventil 146 in Verbindung steht, mit dem der Hauptantriebsmotor 100 gesteuert wird.
  • Über die Leitungen 250,232 steht dieses Ventil auch -mit den Stromführungen in Verbindung. Wenn sich die Maschine in Ruhe befindet, hält die Scheibe 142 den Schalter 144 in der gemäß F i g. 14 gezeigten Schaltstellung, wobei die Leitungen 246, 248 in Verbindung stehen.
  • Nach Einschub des zu umschnürenden Gegenstandes in den Rahmen wird der Startschalter 238 betätigt, so daß der Kreis für das Ventil 146 und den Motor 100 über die Leitungen 224, 234, 236, 240, 246, 248, 250 und 232 geschlossen wird. Der Motor dreht dann die Welle 106 mit den verschiedenen Nockenscheiben. Wenn die Scheibe 130 eine Stellung erreicht, in der der Schalter 132 betätigt wird, so schließt dieser einen Kreis zwischen den Leitungen 252, 234 und 254, die zu einem Magnetventil 133 für die Steuerung des Motors 58 führt, der das Band spannt und die Abdeckleiste 84 zurückschiebt. Das Ventil 133 steht über Leitungen256, 232 mit den Stromführungen in Verbindung, so daß das Ventil beaufschlagt wird, wenn der Schalter 132 den Kreis über die Leitungen 252, 254 schließt.
  • Wenn die Scheibe 130 den Motor 58 einschaltet, oder unmittelbar danach, schaltet der Nocken 206 den Schalter 144, wobei die Verbindung zwischen den Leitungen 246, 248 unterbrochen wird und die Leitungen 248, 258 geschlossen werden. Bei unterbrochenen Leitungen246, 248 wird der Motor100 angehalten. Der Motor 58 läuft jetzt jedoch weiter, um das Band straff um den Gegenstand zu spannen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Teil des Bandes, der aus dem Rahmen herausgezogen werden muß, derjenige, welcher sich in-der Nähe des Betätigungshebels 235 des Schalters 148 befindet. Wenn dies ein tritt, unterbricht der Schalter 148 die Verbindung zwischen den Leitungen 234, 236 und stellt eine Verbindung her zwischen den Leitungen 234, 258. Dadurch -wird- das Magnetventil 146 beaufschlagt, und zwar über die Leitungen 224, 234, 258, 248, 250 und 232. Die Unterbrechung der Leitungen 234, 236 macht auch das Relais 242 stromlos und öffnet den Kreis zwischen den Leitungen 236, 240. Der Motor 100 beginnt dann wieder zu laufen. Am Ende des ganzen Vorganges stellt der Nocken 206 der Scheibe 142 den Schalter 144 wieder in seine alte Lage, wodurch das Magnetventil 146 stromlos und der Motor 100 abgestellt wird.
  • Bei Entnahme des Gegenstandes schließt der Schalter 96 den Kreis für die Spule 228, wodurch das Band wieder in den Rahmen eingeschoben wird und die Maschine für den nächsten Vorgang bereit ist.
  • Falls erwünscht, kann die Maschine innerhalb einer Fördereinrichtung eingeschaltet sein, wobei dann die Pakete automatisch in die Schnürstellung gelangen.
  • Der Startschalter 238 kann in bekannter Weise angeordnet werden, so daß er als Endschalter durch Anschlag des zugeförderten Pakets dient und bei richtiger Stellung des Pakets die Maschine einschaltet. Der größte Teil der Maschine kann auch ohne den Rahmen 16 zur Anwendung kommen, und zwar ist dies insbesondere dann wünschenswert, wenn es sich um Pakete großer Abmessungen handelt, so daß die Anordnung eines entsprechend großen Rahmens unzweckmäßig wird. Ohne den Rahmen läuft die Maschine weniger automatisch, und das Ventil 228 entfällt. Die Bedienungsperson kontrolliert dann manuell die Zuführung des Bandes. Nach der manuellen Zuführung einer bestimmten Bandlänge führt die Bedienungsperson das Bandende in den Spalt zwischen der Abdeckung 85 und dem Klemmstück 86 und stößt das Bandende gegen den Schaltanschlag 88, um die Maschine für die verschiedenen anderen Funktionen betriebsbereit zu machen nach Einschaltung des Startschalters 238.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband, bestehend aus Greifelementen zum Festhalten des vorderen Endes einer um den Gegenstand gelegten Bandschlinge in sich überlappender Zuordnung zu einem Bandabschnitt, der sich bis zur Bandzufuhr erstreckt, ferner aus Spannelementen zum Spannen des Bandes um den Gegenstand und aus Elementen zum Anschmelzen der sich überlappenden Bandabschnitte und Schneidelementen zum Abschneiden des Bandes neben der Verbindungsstelle, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Verbindungsstelle der Vorrichtung als Kanal ausgebildet ist, der nach oben durch eine einseitig untergreifbare Abdeckung (85) und nach unten durch gegen die Abdeckung bewegbare, in Richtung des Bandverlaufes hintereinander angeordnete Klemmstücke (86, 200, 76) begrenzt ist, wobei das Klemmstück (86) einen Banddurchführungsschlitz (68) aufweist und zwischen dem in bezug auf die Bandeinführrichtung hinter der Siegelstelle liegenden Klemmstück (76) und einem Schaltanschlag (88) ein in den Kanal zwischen die dort sich überlappend eingeführten Bandbereiche mit einem blattartigen Teil (178) einschwenkbares Heizelement (176) angeordnet ist und die hintereinander angeordneten Klemm- stücke und das Heizelement (176) mit einer zentralen Steuerung, wie Welle mit Steuerkurven, derart in Verbindung stehen und von dieser derart gesteuert werden, daß während der Erwärmung und Verbindung der sich überlappenden Bandbereiche diese in spannungsfreiem Zustand zwischen dem Klemmstück (200) und der Abdeckung (85) liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Entkupplungselemente (62) für die Spannelemente (44, 46, 48) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente aus den Kanten der Klemmstücke (86, 200) gebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine von einem Motor (100) angetriebene Hauptwelle (6), auf der Nockenscheiben (130, 142, 108, 182, 174) angeordnet sind, die über entsprechende Elemente, wie Rollen, Hebel, Stößel od. dgl., mit den Elementen zur Einschaltung des Motors (100), zur Betätigung der Klemmelemente (74, 76, 200, 85, 86), zur Einschaltung des Luftmotors (58), zur Abschaltung des Motors (100) beim Einschalten des Luftmotors (58), zum Wiedereinschalten des Motors (100) zwecks abschließender Spannung des Bandes, zum Andrücken des Druckstückes (200) gegen die sich überlappenden Bandstücke und zum Abschalten des Motors (100) in Verbindung stehen.
DEF45381A 1964-12-29 1965-02-27 Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband Pending DE1290868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421883A US3269300A (en) 1964-12-29 1964-12-29 Strapping machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290868B true DE1290868B (de) 1969-03-13

Family

ID=23672455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45381A Pending DE1290868B (de) 1964-12-29 1965-02-27 Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3269300A (de)
JP (2) JPS4626480Y1 (de)
AT (1) AT283213B (de)
BE (1) BE661177A (de)
CH (1) CH432357A (de)
DE (1) DE1290868B (de)
ES (1) ES311090A1 (de)
FR (1) FR1431962A (de)
GB (1) GB1023120A (de)
IL (1) IL23006A (de)
NL (1) NL147087B (de)
NO (1) NO122005B (de)
SE (1) SE314629B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220445A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gespannten umreifungsbandes
DE3812626A1 (de) * 1987-04-17 1988-10-27 Strapack Corp Bandzufuehr- und -spanneinrichtung fuer paketiermaschine
DE3818526A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Strapack Corp Bandfestziehvorrichtung fuer eine verschnuermaschine

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438833A (en) * 1964-12-04 1969-04-15 Nichiro Kogyo Kk Thermo-plastic tape or band bonding machine
CH467704A (fr) * 1965-07-16 1969-01-31 Signode Corp Sangle en matériau thermoplastique
US3442735A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Signode Corp Friction-fusion strap sealing
US3442734A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Signode Corp Combination strap tensioning and sealing tool
US3442733A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Signode Corp Combination strap tensioning and sealing tool
SE321890B (de) * 1965-11-26 1970-03-16 Sundsvalls Verkstaeder Ab
CH456124A (de) * 1966-05-04 1968-05-15 Girsberger & Tschappu Verfahren zum Schweissverbinden von zwei Enden eines thermoplastischen Bandes und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
US3420158A (en) * 1967-01-31 1969-01-07 Signode Corp Strap feed and tensioning mechanism
US3442203A (en) * 1967-04-10 1969-05-06 Signode Corp Automatic strapping machine employing friction-fused joints
US3536430A (en) * 1967-11-21 1970-10-27 Ikegai Iron Works Ltd Automatic strapping machine
US3566778A (en) * 1969-01-27 1971-03-02 Signode Corp Strap feeding and tensioning system
US3611916A (en) * 1969-04-02 1971-10-12 Stephen Valan Bundle-binding machine and process
US3577910A (en) * 1969-04-16 1971-05-11 John G Feldkamp Plastic strapping machine
NL145182B (nl) * 1969-12-10 1975-03-17 Metaverpa Nv Inrichting voor het aanbrengen, spannen, verzegelen en afsnijden van een uit kunststof bestaande band om een te omsnoeren pakket.
US3613557A (en) * 1970-08-06 1971-10-19 Interlake Inc Adjustable platen track
US3768396A (en) * 1970-08-17 1973-10-30 Interlake Inc Strap track for strapping machine
US3771436A (en) * 1970-12-26 1973-11-13 Ikegai Iron Works Ltd Device for cutting and welding plastic band for use in automatic strapping machine
JPS5113080B2 (de) * 1971-08-09 1976-04-24
US3847071A (en) * 1971-11-15 1974-11-12 Fmc Corp Strapping machine feed
US3841213A (en) * 1971-11-15 1974-10-15 Fmc Corp Strapping machine feed control
BE790601A (fr) * 1971-11-15 1973-02-15 Fmc Corp Appareil a cercler les colis au moyen d'un ruban thermosoudable
JPS5131272Y2 (de) * 1972-02-25 1976-08-05
JPS533315B2 (de) * 1972-03-18 1978-02-04
JPS5134800B2 (de) * 1972-12-19 1976-09-28
US3875855A (en) * 1973-04-09 1975-04-08 Stanley Works Strapping method
US3906851A (en) * 1973-04-09 1975-09-23 Stanley Works Strapping machine
US3913472A (en) * 1974-01-10 1975-10-21 Fmc Corp Strapping machine with short feed lockout
JPS5121998A (en) * 1974-08-15 1976-02-21 Nichiro Kogyo Kk Jidokonhokiniokeru bandoannaisochi
US3898924A (en) * 1974-08-12 1975-08-12 Stanley L Mead Tying machine
US4145963A (en) * 1976-11-03 1979-03-27 Signode Corporation Jam-clearing and torque sensing traction wheel assembly and strap feed stopping mechanism
US4058053A (en) * 1977-01-05 1977-11-15 Interlake, Inc. Strap guide for strapping machine
JPS53102199A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Nichiro Kogyo Kk Method for packing by way of thermoplastic band
US4120239A (en) * 1977-03-10 1978-10-17 Ovalstrapping, Inc. Strapping machine
US4154158A (en) * 1977-09-22 1979-05-15 Signode Corporation Method and apparatus for binding an article with a loop of tensioned strap
US4164176A (en) * 1978-02-21 1979-08-14 United States Steel Corporation Strapping machine with strap stop barrier, pivotable clamp and adjustable shear anvil
US4218969A (en) * 1979-02-01 1980-08-26 Nichiro Kogyo Company, Limited Band feeding and tightening apparatus for strapping machine
JPS5846003Y2 (ja) * 1979-06-01 1983-10-20 ストラパツクシモジマ株式会社 半自動梱包機
US4288270A (en) * 1979-06-04 1981-09-08 Interlake, Inc. Heat-sealing strapping machine
DE3118711A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes
JPS5853004U (ja) * 1981-10-07 1983-04-11 丸善工業株式会社 バンド式梱包機
US4502905A (en) * 1982-09-30 1985-03-05 The Boeing Company Tying machine and method
US4479834A (en) * 1982-11-19 1984-10-30 Signode Corporation Article strapping method and apparatus
US4483438A (en) * 1982-11-19 1984-11-20 Signode Corporation Film strap weld
DE3320448C2 (de) * 1983-06-07 1986-09-04 Elasto-Press Schmitz GmbH, 3250 Hameln Mangelband für Wäschemangeln
JPS6077820A (ja) * 1983-10-03 1985-05-02 ニチロ工業株式会社 バンド式梱包機のバンド引戻し引締め装置
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US4912912A (en) * 1987-05-30 1990-04-03 Strapack Corporation Control apparatus in strapping machine
US4867053A (en) * 1988-02-17 1989-09-19 Strapack Corporation Strapping band guide unit in full automatic strapping machine
ATE95475T1 (de) * 1988-09-08 1993-10-15 Strapex Ag Spann- und verschliessgeraet fuer ein umreifungsband aus kunststoff.
US5179892A (en) * 1991-03-18 1993-01-19 General Motors Corporation Strap feed assembly with floating back-up wheels
US5718167A (en) * 1995-12-15 1998-02-17 Illinois Tool Works Inc. Obstruction removal apparatus for strapping machines
US5863378A (en) * 1997-06-18 1999-01-26 Midwest Industrial Packaging, Inc. Apparatus for heat sealing plastic strapping
US5858164A (en) * 1997-06-18 1999-01-12 Midwest Industrial Packaging, Inc. Apparatus for heat sealing plastic strapping
WO1999005025A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät
US6568158B2 (en) 2000-07-31 2003-05-27 Strapack Corporation Band-applying apparatus and method for use in packing system
JP3985244B2 (ja) 2001-11-09 2007-10-03 株式会社東京機械製作所 バンド結束装置及びこの装置を備えた結束搬送システム
DE10323171B4 (de) * 2003-05-22 2006-07-27 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE102007019605B4 (de) * 2007-04-24 2009-02-26 Cyklop Gmbh Umreifungsmaschine
DE102009001544A1 (de) * 2009-02-14 2010-10-14 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Umreifungsmaschine mit Bandendschalter
DE102013104997A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Andreas Laub Vorrichtung zum Anbringen von Identifikations-Bändern
CN106494661B (zh) * 2016-12-09 2023-03-03 重庆锦沙沣包装有限公司 包装袋整理装置
CN109502073B (zh) * 2018-12-23 2024-05-17 洛阳曜辰自动化科技有限公司 一种基于手持式气动打包机的全自动打包装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339562A (de) * 1955-03-21 1959-06-30 Erapa Etablissement Fuer Ratio Vorrichtung zum Umbinden von Packstücken mit Bindematerial
FR1288354A (fr) * 1961-04-01 1962-03-24 United States Steel Corp Mécanisme d'alimentation pour machine automatique à nouer des fils métalliques

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118365A (en) * 1964-01-21 Cable lacing apparatus and method
GB516432A (en) * 1938-06-21 1940-01-02 Eugene Charles Lucien Grebert Improvements in and relating to the binding of packages
US2741885A (en) * 1952-12-08 1956-04-17 Gen Mills Inc Banding with thermoplastic
GB805765A (en) * 1956-03-21 1958-12-10 Seal Less Strapping Ltd Improvements in package and like banding
US3012497A (en) * 1958-02-12 1961-12-12 George R Fryer Machine for tying wire binding loops about various articles
US3033102A (en) * 1959-04-13 1962-05-08 Ibm Automatic cable lacing machine
US3086451A (en) * 1959-10-01 1963-04-23 Ver Metaalverpakking Mij Nv Machines for securing a metal strap around a container, box, package or the like
US3146695A (en) * 1961-12-26 1964-09-01 Metaverpa Nv Packaging machine
US3186891A (en) * 1962-05-14 1965-06-01 Gen Motors Corp Apparatus for joining thermoplastic elements
FR1334016A (fr) * 1962-07-25 1963-08-02 Procédé et dispositif pour le cerclage d'objets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339562A (de) * 1955-03-21 1959-06-30 Erapa Etablissement Fuer Ratio Vorrichtung zum Umbinden von Packstücken mit Bindematerial
FR1288354A (fr) * 1961-04-01 1962-03-24 United States Steel Corp Mécanisme d'alimentation pour machine automatique à nouer des fils métalliques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220445A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gespannten umreifungsbandes
EP0095644A2 (de) * 1982-05-29 1983-12-07 Hoesch Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbinden der sich überlappenden Enden eines um ein Packstück gespannten Umreifungsbandes
EP0095644B1 (de) * 1982-05-29 1988-03-23 Hoesch Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbinden der sich überlappenden Enden eines um ein Packstück gespannten Umreifungsbandes
DE3812626A1 (de) * 1987-04-17 1988-10-27 Strapack Corp Bandzufuehr- und -spanneinrichtung fuer paketiermaschine
DE3818526A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Strapack Corp Bandfestziehvorrichtung fuer eine verschnuermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1431962A (fr) 1966-03-18
SE314629B (de) 1969-09-08
BE661177A (de) 1965-07-16
CH432357A (fr) 1967-03-15
AT283213B (de) 1970-07-27
NL6502774A (de) 1966-06-30
GB1023120A (en) 1966-03-16
NO122005B (de) 1971-05-03
JPS5130838B1 (de) 1976-09-03
US3269300A (en) 1966-08-30
JPS4626480Y1 (de) 1971-09-10
ES311090A1 (es) 1965-08-16
NL147087B (nl) 1975-09-15
IL23006A (en) 1968-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290868B (de) Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE2249866A1 (de) Paketiervorrichtung
DE2521474C3 (de) Spann- und Reibungsschweißvorrichtung für ein einen Gegenstand umschlingendes Band aus thermoplastischem Kunststoff
EP0064734B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
DE1966029C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423
DE3437884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
DE3023526A1 (de) Maschine zum umreifen von packstuecken mittels eines schweissbaren kunststoffbandes
DE4425908A1 (de) Umbindungsmaschine
DE821666C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die kontinuierliche Fertigung von elektrischen Leitungen
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2239199C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE3438147C2 (de)
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE4425703C5 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE2017997A1 (de) Bindemaschine für Kunststoffbänder
DE2534156A1 (de) Antriebseinrichtung fuer straffziehvorrichtungen von banderoliermaschinen
AT314432B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl.
CH388182A (de) Maschine zur Herstellung von Verschnürungen
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
DE931459C (de) Einrichtung zum Binden von Paketen od. dgl.
DE926934C (de) Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschlaeuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk
AT345748B (de) Vorrichtung zum umschnueren von gegenstaenden