DE926934C - Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschlaeuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk - Google Patents

Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschlaeuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk

Info

Publication number
DE926934C
DE926934C DEP5889A DEP0005889A DE926934C DE 926934 C DE926934 C DE 926934C DE P5889 A DEP5889 A DE P5889A DE P0005889 A DEP0005889 A DE P0005889A DE 926934 C DE926934 C DE 926934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
machine
machine according
clamp
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5889A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcello Dr-Ing Vanzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE926934C publication Critical patent/DE926934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • B29C66/52211Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other for making endless tubular articles, e.g. endless inner tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/02Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of crude rubber, gutta-percha, or similar substances
    • B29B15/04Coagulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/203Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being several single mirrors, e.g. not mounted on the same tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2046Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" using a welding mirror which also cuts the parts to be joined, e.g. for sterile welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73751General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being uncured, i.e. non cross-linked, non vulcanized
    • B29C66/73752General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being uncured, i.e. non cross-linked, non vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being uncured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/24Endless tubes, e.g. inner tubes for pneumatic tyres
    • B29L2023/245Inner tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8848Connecting rod articulated with tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschläuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk Die Erfindung bezieht sich auf das Verbinden der Enden von Luftschläuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk und im besonderen auf eine Maschine, welche selbsttätig alle Arbeitsvorgänge ausführt, die zum Verbinden dieser Rohre erforderlich sind.
  • Die Rohre werden gewöhnlich mittels einer Ausstoßmaschine als ein geradlinig fortlaufender Schlauch erzeugt. Danach werden sie in Teile einer gegebenen Länge geschnitten, und die Enden dieser Teile werden miteinander verbunden, um auf diese Weise einen hohlen Ring zu erhalten.
  • Das Verbinden dieser Rohre erfolgt im allgemeinen durch Verfahren, welche in der einen Fabrik von den Verfahren einer anderen Fabrik erheblich abweichen. In einigen Fabriken werden die verschiedenen Arbeitsvorgänge von Hand ausgeführt, und es werden Einricihltu.ngen verwendet, die, selbst wenn sie die Arbeit erleichtern, stets eine erhebliche Verwendung von Handkraft erfordern.
  • In anderen Fabriken erfolgt da.s Verbinden durch zu diesem Zweck ausgebildete Maschinen, welche die verschiedenen Arbeitsvorgänge selbsttätig ausführen und welche von der Bedienungsperson nur erfordern, daß sie das zu schließende Rohr an der Maschine befestigt und es aus der Maschine herausnimsmt, wenn' die Verbindung hergestellt ist. In diesem Fall ist die erforderliche Handarbeit erheblich geringer alls die in dem erstgenannten Fall benötigte.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, welche das Verbinden von Rohren vollständig selbsttätig und daher awf eine sehr schnelle Art und Weise vornimmt und welche die N.achteile be- seitigt, über die bei den heute auf dem Markt befindichen Maschinen allgemein geklagt wird.
  • Die Arbeitsvorgänge, die eine Maschine zum Verbinden selbsttätig auszuführen hat, sind die folgenden: die Klemmen zu schließen, welche die zu verbindenden Enden des Rohres während dieser Arbeitsvorgänge dicht aneinanderhalten; die Enden des Rohres abzuschneiden, die aus diesen Klemmen vorstehen; die beiden Klemmen zusammenzubringen und die miteinander zu verbindenden Enden gegeneinanderzudrücken; die Klemmen zu öffnen, damit die Bedienungsperson das vereinigte Rohr herausnehmen kann.
  • Die Nachteile der heute auf dem Markt befindlichen Maschinen zum Verbinden ergeben sich aus der Tatsache, daß die Enden des Rohres in einem Abstand von einigen Millimetern von der Vorderfläche der Klemmen abgeschnitten werden, welche sie umschlossen halten. Bei den nachfolgenden Arbeitsvorgängen, d. h. dem Zusammenbringen der Klemmen, damit die Enden des Rohres miteinander verbunden werden, müssen diese Enden nicht nur miteinander in Berührung gebracht, sondern auch gegeneinandergedrückt werden, um das Material an dem verbundenen Ende homogener zu machen, und dadurch wird auch der Querschnitt vergrößert, welcher der Verbindung selbst den größten zu erreichenden Widerstand erteilt.
  • Da der kleine, von den Klemmen nach außen vorstehende Teil der Enden des Rohres vollständig frei und daher leicht zu biegen ist, verursacht er diejenigen Nachteile, die bisher wirksam noch nicht beseitigt werden konnten.
  • Zunächst wird der Schnitt dadurch ausgeführt, daß die abzuschneidenden Enden zwischen der Schneidkante eines erhitzten Messerblattes und einem Widerlager festgehalten werden (Fig. 1).
  • Das erhitzte Messerblatt verformt schon vor dem eigentlichen Schnitt den Kautschuk durch Auflegen auf den Kautschuk, und daher liegen, sobald das Messerblatt die Schnittfläche verläßt und der Kautschuk wieder die frühere Lage einnimmt, die beiden Schnittfiächen nicht mehr parallel zueinwander.
  • Sobald die beiden zu verbindenden Enden in Berührung miteinander gebracht werden, veranlassen die Flächen, da sie nicht mehr parallel sind, die aus den Klemmen vorstehenden Teile des Rohres zwangläufig, eine Schrägstellung einzunehmen (Fig. 2). Durch Vergrößern des Druckes wird diese Abweichung noch größer, und da das aus den Klemmen vorstehende Material weder gestützt noch geführt wird, hat es das Bestreben, sich nach einer Seite der Verbindung zu verbiegen, während auf der anderen Seite die vorstehenden Wandungen des Rohres zwar miteinwander in Berührung stehen, aber, da sie mit Talkum bestreut sind, gegenseitig nicht haften (Fig. 3).
  • Dieser Nachteil ist um so größer, je größer die Länge der aus den Klemmen vorstehenden Enden des Rohres ist. Wenn auf der anderen Seite diese Länge sehr ku.rz gehalten w,i,rd, bedeutet dies nicht nur, daß der Druck verkleinert wird, welchem der Kautschuk unterworfen wird, sobald die beiden Klemmen miteinander in Berührung gebracht werden, sondern, daß auch die Dichte und der Widerstand der Verbindung verkleinert wird.
  • Falls die Rohre statt aus Naturkautschuk aus Butylkautschuk oder einem anderen synthetischen Kautschuk hergestellt werden, ist ihr Kleb- oder Adhäsionsvermögen verringert, und zufolge ihrer besonderen Eigenschaften werden diese Fehler so groß, daß die Herstellung der Verbindung auf maschinellem Wegen sehr schwierig wird und daß die sich daraus ergebende Verbindung sehr schwach ist, so daß es erforderlich ist, den Widerstand durch Erhärten bei niedriger Temperatur zu erhöhen, um zu vermeiden, daß die Verbindung sich während des Formungsvorganges öffnet, der im allgemeinen der Vulkanisation vorangeht.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß eine Maschine zum Verbinden von Rohren insbesondere folgende Eigenschaften haben muß: die Enden des Rohres während des Schnittes längs einer Ebene festzuhalten, an welcher die Schneidkante entlangstreift, um jedwede Verformung des Kautschuks zu vermeiden, so daß die geschnittenen Flächen vollständig eben und parallel zueinander erscheinen; die miteinander zu verbindenden Flächen bis zu dem Augenblick festzuhalten, in dem sie miteinander in Berührung treten, so daß sie sich zwangläufig in der günstigsten Stellung miteinander verbinden, um eine vollkommene Kontinuität lin den verbundenen Wandungen zu gewährleisten; nachdem die Berührung zwischen den zu verbindenden Flächen eingetreten ist, ist eine weitere Bewegung der Enden des Rohres gegeneinander über die größte zulässige Länge vorzunehmen, so daß der Kautschuk unmittelbar rings um die Verbindung die größte Dichte und daher den größten Widerstand erhält, während der weiteren Bewegung der miteinander zu verbindenden Enden rings um die Verbindung so etwas wie eine Form zu bilden, um den Kautschuk dann zu hindern, aufzuquellen und frei zu entweichen und um ihn zu zwingen, rings um die Verbindungsstelle so etwas wie einen Rand zu bilden, der während der Vulkanisation in das Innere des Rohres verschwindet, und einen Buckel bildet, welcher der Verbindungsstelle den größeren Widerstand erteilt.
  • Die Maschine, welche das Wesen der Erfindung ausmacht, erfüllt die vorerwähnten Bedingungen.
  • Die Erfindung bezieht sich au.f eine Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschläuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk mit zwei gegeneinander bewegbaren, sich selbsttätig öffnenden und schließenden Klemmen zum Einspannen der Schlauchenden, einer Schneidvorrichtung zum Abschneiden der aus den Klemmen hervorstehenden Teile der Schlauchenden und einer Vorrichtung zum Gegeneinanderbewegen der Klemmen, wobei die Bewegungen dieser Einrichtungen mittels auf einer Hauptwelle angeordneter Nocken gesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß besteht jede Klemme aus einem Unterteil und einem an einem Tragarm schwingbar befestigten Oberteil, von denen der Unterteil mit einer Ausnehmung und zwei seitlichen halbzylindrischen Kanälen zur Aufnahme der ebenen Teile bzw. der seitlichen Falten des Schlauchendes sowie mit zwei die genannten Kanäle begrenzenden kleinen seitlichen Blöcken und einer Längsleiste versehen ist, während der Oberteil eine Längsleiste aufweist; die Blöcke und die Leisten, die unter der Wirkung von Federn während des Schneidvorganges aus dem Klemmkörper vorstehen, sind beim Gegeneinanderdrücken der Klemmen zur Bildung eines Hohlraumes um die Schlauchverbindungsstelle auf festen Gleitflächen des Klemmkörpers einwärts verschiebbar.
  • Die technischen Besonderheiten und ihre Arbeitsweise gehen im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor, in welcher eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Darstellung der Klemmen und der Enden. des Rohres während des Schnittes an Maschinen zum Verbinden, wie sie heute auf dem Markt sind; Fig. 2 zeigt schematisch die Form, 1die die miteinander zu verbindenden Enden auf diesen Maschinen annehmen; Fig. 3 zeigt schematisch die auf solchen Maschinen hergestellte Verbindung nach den Darstellungen der Fig. I und 2; Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Einrichtung, welche die Enden des Rohres während des Verbindungsvorganges in einer Maschine gemäß der Erfindung festhält; Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der Einrichtung nach Fig. 4 nach der Linie A-B-C-D; Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie G-H der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung; Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach Linie E-F der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung; Fig. 8 zeigt schematisch einen Schnitt der Einr richtungen der Fig. 4, welche die Schneidphase der beiden zu vereinigenden Enden des Rohres wiede!rgibt; Fig. 9 zeigt einen Schnitt der Einrichtung nach Fig. 4, welcher wiedergibt, wie die miteinander zu verbindenden Flächen in Berührung miteinander gebracht werden; Fig. 10 zeigt einen Schnitt der Einrichtungen nach Fig. 4, welcher die Stellung wiedergibt, die die verschiedenen Teile annehmen, wenn sie durch die Maschine gegeneinandergepreßt werden; Fig. 11 zeigt eine vollständige Seitenansicht der Maschine ohne die Außendeckel und mit den gesamen Antriebseinrichtungen, welc'he die Bewegungen zmn Schließen der das Rohr festhaltenden Mittel sowie die Mittel zum Schneiden und zuin Verbinden steuern; Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht der Maschine gemäß Fig. 11; Fig. I3 zeigt eine Seitenansicht der Maschine, in welcher die technischen Einzelheiten zum Schließen der Vorrichtung hervorgehoben sind, welche die Enden der Rohre während des Verbindungsvorganges festhalten; Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. I3; Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht der Maschine, in welcher die technischen Einzelheiten der Einrichtung zum Abschneiden der zu verbindenden Enden des Rohres hervorgehoben sind; Fig. I6 zeigt eine Schnittansicht nac!h Linie A-B der Fig 15 und gibt die Träger der Messer und hre Regulierungseinrichtungen wieder; Fig. I7 zeigt eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. I5; Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht der Maschine, in welcher die Einrichtungen hervorgehoben sind, die das Annähern der beiden miteinander zu verbindenden Flächen steuern; Fig. 19 zeigt eine Vorderansicht Wider Maschine nach Fig. 18; Fig. 20 zeigt eine Gesamtansicht der Maschine von der Seite, an welcher der Antriebsmotor angeordnet ist; Fig. 21 zeigt ein,e Gesamtansicht der Maschine von der Seite gesehen; Fig. 22 zeigt die Gesamtansicht der Maschine von vorn gesehen, d.b. von der Stelle, an der die Bedienungsperson während dier Vereinigungsvorgänge steht; Fig. 23 zeigt ein elektrisches Schaltschema, welches die Funktion der Steuereinrichtungen der Maschine viedergibt.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die kennzeichnenden Eigenschaften der Maschine gemäß der Erfindung im Vergleich zu den bekannten Maschinen diejenigen sind, welche die Einrichtungen betreffen, die die Enden des Rohres während der Schneid- und der Verbindungsvorgänge zusammenhalten und die in der nachfolgenden Beschreibung als Klemmen bezeichnet werden. Aus diesem Grunde beginnt die nachfolgende Beschteibung mit diesen Klemmen.
  • Anschließend werden die Teile der Maschine beschrieben, an welchen die Klemmen angewendet werden. Diese Maschine ist so erdacht und ausgeführt, daß sie selbsttätig alle diejenigen Arbeitsvorgänge ausführt, welche zum Verbinden erforderlich sind, um die besten Ergebnisse mit diesen Klemmen zu erhalten.
  • Zwei Klemmen müssen an der Maschine angebracht sein, um die beiden zu verbindenden Enden des Rohres festzuhalten, und sie müssen in einer solchen Stellung angeordnet sein, daß sie sich den Enden. des Rohres in einer geraden Linie nähern. Da die beiden Klemmen in der Ausbildung identisch sind, kann ihre Beschreibung auf eine von ihnen beschränkt werden.
  • Mit Bezug auf die Fig. 4, 5, 6, 7 ist ersichtlich, daß die Klemme aus einem unteren Teil 1 besteht, der an der Maschine mittels zweiser Schrauben befestigt ist, die in Ausnehmungen 2 und 3 eingesetzt sind und mittels eines Keiles 4 zentriert werden.
  • Die Klemme besteht weiterhin aus einem oberen Teil 5, der an der Maschine mittels einer Zunge 6 und eines Zapfens befestigt ist, der in eine Bohrung 7 eintritt und eine gewisse Verschwenkung@ gestattet, um einen gleichförmigen Druck auf den Querschnitt des Rohres zu gewährleisten, das auf die unteren Teile der Klemme gelegt ist.
  • Der Oberteil 5 der Klemme wird in einer Richtung mit dem unteren Teil 1 mittels zweier Keile 8 und 9 und senkrecht dazu mittels der eberen Flächen 10 und 11 in Ausrichtung gebracht.
  • Auf der Mitte des unteren Teiles 1 befindet sich eine Ausnehmung 12, in welche eines der zu verbindenden Schlauchenden gelegt wird. Diese Ausnehmung ist durch zwei Kanäle 13 und 14 mit halbkreisförmigem Querschnitt seitlich begrenzt; diese verlängern die Ausnehmung über die Flächen 15 und 16, zwischen denen der mittlere Teil der Oberklemme eindringt.
  • Zwei Kanäle 13 und 14 sind zu dem Zweck vorgesehen, die Seitenteile des Rohres aufzunehmen, die mit dem verbleibenden aufliegenden Teil des Rohres verbunden sind, und um sie außerhalb der Zone zu halten, welche durch die mittlere Fläche des Oberteiles 5 einem Druck unterworfen wird.
  • Die untere halbe Klemme 1 (Fig. 6) hat an der Seite, an welcher die Messer anzuordnen sind, eine Ausnehmung 17, in welcher eine Leiste 18 angeordnet ist. Diese Leiste wird durch zwei Schäfte 19 getragen, von denen nur einer in der Figur wiedergegeben ist.
  • Die Leiste 18 wird gegen das Äußere der Klemmen durch Federn 20 (Fig. 7) und gegen den Sitz I2 des zu verbindenden Rohres mittels weiterer Federn 21 gedrückt. Diese letztgenannten Federn 21 sitzen auf der waagerechten Wandung eines Bleches 22, das zu einer L-Form gebogen ist und sich mit der Leiste gemeinsam bewegt, um zu vermeiden, daß die Federn 21 schräg verbogen werden, wenn die Leiste 18 gegen das Innere der Klemme gedrückt wird.
  • Die Oberseite der Ausnehmung 17 wird mittels einer dünnen Wandung 23 verschlossen, an deren Unterseite sich die Leiste 18 anlegt. Beide Flächen bilden einen Winkel von wenigen Graden mit der gegenüberliegenden Fläche des Bodens der Ausnehmung 12, auf dem das Rohr angeordnet ist.
  • Die beiden die Leiste 18 führenden Schäfte 19 sind in einer zweckentsprechenden Bohrung 24 (Fig. 5 und 6) angeordnet, die an dem Hinterteil der Klemme in einer kleineren Bohrung 25 endigt, die jedoch größer als der Schaft 19 ist, um so der Leiste 18 freie Bewegungen zu gestatten, wenn sie sich beim Druck in das Innere der Klemme und längs der Schrägwandung 23 bewegt.
  • Wenn Muttern 26 mehr oder weniger eingeschraubt werden, welche auf den Enden der Schäfte 19 angeordnet sind und welche dem Druck der Federn 20 entgegenwirken, wird die Leiste 18 in einer solchen Stellung gehalten, daß die Vorderkante der sich gegen die Wandung 23 legenden Schrägfläche in der gleichen Höhe wie die Ausnehmung 12 legt, auf der das Rohr angeordnet ist.
  • Auf der oberen halben Klemme 5 ist eine Leiste 27 angeordnet, welche durch zwei Schäfte 28 geführt ist und durch Federn 29 und 30 in der gleichen Weise wie die Leiste 18 der unteren halben Klemme unter Druck gehalten wird.
  • In der unteren Klemmenhälfte 1, auf der Seite zu den Schneidblättern hin, sind zwei Ausnehmungen 31 und 32 (Fig. 4 und 5) vorgesehen, die rings um die Kanäle 13 und 14 zwei Wandungen 33 und 34 geringer Dicke belassen. In diese Ausnehmungen 31 und 32 werden zwei kleine Blöcke 35 und 36 eingeführt, die so geformt sind, daß sie an ihren oberen und unteren Teilen mit den Enden der Leisten 18 und 27 in Berührung stehen und mit ihren Zwischenteilen die Wandungen 33 und 34 umgeben. Jeder der beiden kleinen Blöcke 35 und 36 ist in das Innere der Klemme mittels Schäfte 37 verlängert, die in einer Bohrung 38 angeordnet sind. Auf die Enden der Schäfte 37 sind Reguliermuttern 39 aufgeschraubt, welche dem Druck von Federn 40 entgegenwirken, die die Blöcke 35 und 36 gegen das Äußere der Klemme drücken.
  • Die Leisten I8 und 27 und die Blöcke 35 und 36 werden mittels der Muttern so reguliert, daß sie aus der Vorderebene der Klemme um die gleiche Länge vorstehen und auf diese Weise rings um das in der Klemme festgehaltene Rohr eine fortlaufende ebene Wandung bilden, an welcher das Messer während des Schneidvorganges entlangstreift und die wieder in Vertiefungen eintreten können, sobald das Rohr durch die Maschine gegen die gegenüberliegende Klemme gedrückt wird, in der das andere Ende des Rohres festgehalten wird. Zufolge der Tatsache, daß die beiden Leisten 18 und 27 so geregelt werden, daß sie sich in der oben erläuterten Stellung befinden, in welcher sie sich auf das zu verbindende Rohr legen, wobei die Kante sich aus den beiden Schrägflächen ergibt, wird das zu verbindende Rohr während des Schneid- und des Annäherungsvorganges längs zweier Linien festgehalten, welche den oberen und den unteren Rändern der beiden geschnittenen Flächen entsprechen.
  • Die Maschine, an welcher die vorgenannten Klemmen zum Verbinden angebracht werden, ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt, und sie besteht aus einem Fundament 55 mit zwei Seitenwandungen 56 und 57, welche die gesamte Inneneinrichtung einschließen und tragen. In dem mittleren Teil der Maschine dreht sich eine Hauptwelle 58, welche in zwei Lagern 59 und 60 gelagert ist, die in den Seitenwandungen des Fundaments vorgesehen sind. Die Welle 58 wird mittels eines Zahnrades 61 angetrieben, das mit einem Ritzel eines Reduktionsgetriebes (nicht dargestellt) kämmt.
  • Auf der Welle 58 sind drei Nocken 62, 63 und 64 befestigt, welche beim Drehen die Rollen 65, 66 und 67 bewegen und mittels später zu beschreibender Einrichtungen die nachfolgenden Arbeitsvorgänge steuern, nämlich: das Schließen der Klemme auf dem zu verbindenden Rohr, die Messer zum Schneiden der Enden des Rohres, das Annähern und Zusammendrücken der Klemmen gegeneinander.
  • Um das Verständnis der Beschreibung und das Arbeiten der Maschine zu erleichtern, sind diese drei Arbeitsvorgänge, welche die wichtigsten sind, in der Zeichnung jeweils getrennt dargestellt.
  • Die Fig. I3 und 14 zeigen eine Vorder- und eine Seitenansicht der Einrichtungen, welche den oberen und den. unteren Teil der Klemmen schließen. Der untere Teil 1 der einen Klemme wird von einer beweglichen Brücke 70 getragen, die aus einem waagerechten Querkopf und zwei senkrechten Ständern besteht, deren untere Enden in Trägern 7I und 72. gelagert sind.
  • Der untere Teil der anderen Klemme 73 wird durch eine weitere der Brücke 70 ähnliche Brücke 74 getragen, die aber an den Seitenwandungen der Maschine befestigt ist.
  • Der Oberteil 5 der einen Klemme ist mittels eines Zapfens befestigt, der in die Bohrung 7 in einem oberen Arm 75 eintritt. Auf die gleiche Weise wird der obere Teil 76 der anderen Klemme an einem oberen Arm 77 befestigt. Der waagerechte Arm 75 ist fest mit einem Rohr oder einer Buchse 78 verbunden, welche an Trägern 79 und 80 gleitet, die in einem der senkrechten Ständer der beweglichen Brücke 70 vorgesehen sind. Daher kann Ider waagerechte Arm 75 in senkrechter Richtung bewegt werden, kann sich aber wegen eines Zapfens 81 nicht um das Rohr oder die Buchse 78 drehen; der Zapfen 8I gleitet in einer Bohrung in. dem Ende des waagerechten Querkopfes 70.
  • Die senkrech.te Bewegung des. Rohres 78 und d!aher des waagerechten. Armes 75 wird durch einen Hebel 82 gesteuert, der mit dem Rohr 78 mittels einer Druckfeder 83 verbunden ist, welcher die I.mpulse mittels einer Stange 84 übertragen werden.
  • Der Druck ,der Feder 83 wirSd nach Wunsch durch Ein- oder Ausschrauben eines Kopfes 85 verändert.
  • Dadurch werden zwei Vorteile erhalten. Es ist einerseits möglich, den Druck des Oberteiles der Klemme auf das auf dem Unterteil angeordnete Rohr zu regeln und andererseits übermäßige Beanspruchungen der Maschine zu vermeiden, falls zwischen die Teile der Klemme ein Fremdkörper eindringen sollte, der größer als die Höhe der miteinander zu verbindenden Rohrteile ist. Der obere Arm 77, auf dem der Oberteil 76 der Klemme befestigt ist, ist mit den gleichen Vorrichtungen gemäß vorstehender Beschreibung versehen und wird durch einen Hebel 86 gesteuert.
  • Die beiden Hebel; 82 und 86 sind auf einem Zapfen 87 angelenkt, der an dem Ende eines Hebels 88 angeordnet ist. Dieser Hebel ist an einem Zapfen 89 angelenkt, der an einer der Seitenwandungen der Maschine befestigt ist. Auf dem Zapfen 87 sind zwei Hebel go und 91 angelenkt, welche ein Kniegelenksystem bilden, das in der Mitte an einem Zapfen 92 und in dem Oberteil an einem Zapfen 93 angelenkt ist, der an den Seitenwandungen der Maschine befestigt ist. Der Mittelteil dieses Kniegelenksystems trägt die Rolle 65, welche gegen den Nocken 62 mittels einer Zugfeder 94 gedrückt wird, die auf einen Hebeln 95 einwirkt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß, falls der Nocken 62 in der durch den Pfeil dargestellten Richtung umläuft, die Rolle 65 s!idh gegen die Antriebswelle 58 und von ihr weg bewegt, um so den Abstand zwiwschen den äußeren Anlenkpunkten der beiden Hebel 90 und 91 zu verkürzen. oder zu verlängern, welche das Kniegelenksystem bilden, und die an ihnen angebrachten oberen Arme 75 und 77 und die Oberteile 5 und 76 der Klemmen auf die unteren Teile I und 73 zu senken.
  • Bemerkt sei, daß, sobald die Klemmen geschlossen sind, d'iie Mitte des Gelenkpunktes 87 sich mit den Lagerstellen 7I und 72 in Ausrichtung befindet. Dieses ist die absolute Voraussetzung, um zu gewährleisten, !daß der Druck der Oberteile auf die Unterteile der Klemmen nicht irgendeiner Veränderung unterworfen wird, sobald die bewegliche Brücke 70 sich auf der festen Brücke 74 schließt.
  • Zu bemerken ist, daß sobald sich der Gelenkpunkt 92 nahe der Linie befindet, welche die beiden äußeren Gelenkpunkte 87 und 93 verbinidet, der durch den Nocken 62 auf diie Rolle 65 ausgeübte Druck merklich erhöht, durch das Kniegelenksystem auf den Hebel 88 und daher auf die beiden oberen Arme 75 und 77 übertragen wird. Mit anderen Worten, die Einrichtung zum Schließen der Klemmen ist so ausgeführt, daß sie eine maximale Wirkung liefert, solange die Enden des zu verbindenden Rohres in den Klemmen festgehalten werden.
  • Die Fig. I5, I6 und I7 zeigen die Einrichtung zum Schneiden des zu verbindenden Rohres.
  • Das Schneiden erfolgt durch eine Mehrzahl von Messern 100 und 101, welche mittels zweier elektrischer, in ihren Blättern eingeschlossener Widerstände erhitzt werden. Das Messer 100 ist mittels Schrauben auf einem Messerträger 102 etwas abweichend von der Horizontalen angeordnet, so daß es den Schnitt allmählich ausführt und weniger Kraft erfordert. Der Messerträger 102 wird durch eine senkrechte Stange 103 gehalten, welche in zwei Trägern 104 und 105 gleitet und deren Unter ende an einem Hebel 106 angelenkt list.
  • Die senkrechte Stange 103 kann in senkrechter Richtung in den Trägern 104 und 105 gleiten, kann sich aber nicht drehen, da sie durch einen Arm 107 daran gehindert wird, welcher zwischen einer durch eine Feder 109 gedrückten Kappe 108 und einer Schraube 110 gleitet. Diese Einrichtung ermöglicht es, durch Ein- oder Ausschrauben der Schraube 110 die Richtung des Messers 100 in einem sehr kleinen Winkel zu regulieren, um auf diese Weise geniau die Parallelität zwischen der Schneidkante und der Vorderfläche der entsprechenden Klemme zu gewährleisten.
  • Die beiden Träger 104 und 105 sind mit einem Arm 111 verbunden, der an einen Zapfen 112 in einer Platte 113 angelenkt ist, welche auf den Seitenwandungen der Maschine befestigt ist. Eine Feder 114 drückt den Arm III gegen die Tragplatte 113, und eine Regulierschraube 115, welche einer Feder 116 entgegenwirkt, gestattet eine kleine Verschiebung des Messers, wobei es sich um den Zapfen 112 dreht. Diese Regelung gestattet das Annähern der Kante des Messers 100 beim Anlüften an die Vorderfläche der entsprechenden Klemme, so daß es in der Ebene gleitet, welche rings um das zu schneidende Rohr läuft.
  • Das Messer 101 wird durch eire Stange 117 gehalten, welche in zwei Trägern gleitet, die mit denen für das Messer 100 beschriebenen identisch sind.
  • Weiterhin ist es mit den genannten Regeleinrichtungen versehen, so daß auch das Messer 101 in eine solche Stellung gebracht werden kann, daß es, sobald es angehoben ist, in der Ebene. gleitet, in welcher das andere Ende des; Rohres festgehalten wird. Jede senkrechte Stange 103 und 117 ist an ihrem unteren Ende an einem Hebel 106 bzw. 118 angelenkt, welche aaf einem waage'reicbten Arm 119 angelenkt sind. Dieser Arm ist an einem Ende an einem Zapfen 120 angelenkt, der an dem Fundament der Maschine befestigt ist, und das andere Ende wird durch eine Zugfeder 121 gezogen. Auf diese Weise wird die Rolle 66 gegen. den Nocken 63 gedrückt. Es, ergibt sich, daß, wenn der Nocken 63 sich in Richtung des Pfeiles dreht, die Rolle 66 sich der Hauptwelle 58 nähert oder sich von ihr entfernt, und au diese Weiise werden die beiden Messer in senkrechter Richtung bewegt.
  • Bemerkt sei, daß die Aufwirtsbewegung der Messer durch die Zugfeder 121 gesteuert wird, und daher muß die Feder genügend kräftig sein, um die beiden aus den Klemmen vorstehenden Enden des Rohres durchzuschnei'den ohne die Kanten der Messer zu b,elschiädligenl, falls diese während ihres Weges auf einen Fremdkörper treffen sollten.
  • Wie oben auseinandergesetzt, erfolgt der Schnitt der aus den Klemmen vorstehenden Enden des Rohres durch eine Scherwirkung. Um den Teil' des Rohres waagerecht zu halten, der gesch,nilbben, werden soll, sind zwei waagerechte Arme 45 und 46 vorgesehen (Fig. 8). Der Arm 45 wird von einer senkrechten Stange 122 getragen und durch eine Zugfeder 123 nach unten gezogen. Das untere Ende der Stange trägt eine Rolle 124, welche sich auf einen Arm 125 legt, der mit der Schließbewegung der beweglichen Brücke gegen die feste Brücke zusammenarbeitet. Auf ähnliche Weise wird der Arm 46 von einer senkrechten Stange 126 igtetr:agen, welche durch eine Feder 127 nach unten gezogen wird und welche sieh mittels einer Rolle 128 auf den gleichen Arm 125 legt.
  • Solange die bewegliche Brücke offen ist, ist der Arm 125 gesenkt, und auch die Arme 45 und 46 werden mittels der Feder 123 und 127 in der untersten Stellung gehalten. Sobald der Arm 125 durch die Annäherungsbewegung der beweglichen Brücke an die feste Brücke angehoben wird, hebt er weiterhin die beiden Rollen 124 und 128 und die beiden Arme 45 und 46 in eine solche Stellung an, daß sie weder miteinander in Berührung kommen noch das Annähern der Klemmen verhindern. InFig. 17 ist ein Trichter 129 dargestellt., iln den nach dem Schnitt die Enden des Rohres' hineinfallen, welche mittels einer Rutsche 130 in einen außer(balb der Maschine angeordneten Kasten 131 geleitet werden.
  • Die Fig. 18 und 19 zeigen eine Vorder- und eine Seitenansicht der Einrichtung zum Annähern der beweglichen Brüche 70 an die feste Brücke 74.
  • Auf dem waagerechten Querkopf der beweglichen Brücke 70 sinid Träger 135 und 136 befestigt. An dem Träger 135 ist ein Hebel 137 angelenkt, der an seinem unteren Ende mittels eines Zapfens 138 mit dem unteren Ende eines Hebels 139 gelenkig verbunden ist, dessen oberes Ende an einen Zapfen 140 angelenkt ist, der autf den Seitenwandungen der Maschine getragen wird.
  • Gegen das Gelenk 138 legt sich die Feder 141, welche durch eine Stange 142 geführt ist, die an ihrem unteren Ende an einen Hebel 143 angelenkt ist, der mit einer Welle 144 verkeilt ist. An dem Träger 136 ist ein zweiter Hebel 145 angelenkt, der auf die gleiche Weise wie der Hebel 137 mittels eines' Gelenkes. 146, mit einem Hebel 147, einer Stange 148, einer Feder 149 und einem auf der Welle 144 festgekeilten Hebel 150 angeschlossen ist.
  • Die Welle 144, welche auf zwei Trägern 151 und 152 gelagert ist, die auf einer Schulter der Maschine befestigt sin'd, trägt an ihrem mittleren Teil einen Arm 153, der an seinem Ende mit einer Rolle 67 versehen ist, welche sich gegen den Nocken 64 legt.
  • Das Anlegen der Rolle 67 an den Nocken 64 wiird nicht nur durch das Gewicht der beweglichen Brücke, sondern weiterhin durch eine Zugfeder 154 gewährleistet. Die genaue Offenstellung der beweglichen Brücke wird mittels- einer A,nschil,agschraube 155 geregelt. Durch Drehen des Nockens 64 in dem durch den Pfeil angedeuteten Sinn wird die Rolle 67 gezwungen, sich der Welle 58 zu nähern und sich von ihr weg zu bewegen und. somit den Arm 153 und damit die Welle 144 zu d,reihen;. Dieser Bewegang entspricht das Anheben der beiden Hebel 143 und 150 und damit das der beiden Gelenke 138 und 146. Infolgedessen haben die Hebel 137 und 145 das Bestreben, sich mit den Hebeln 139 und 147 in Ausrichtung zu bringen und die beiden Träger 135 und 136 und damit die bewegliche Brücke 70 gegen die feste Brücke 74 zu drücken.
  • Auch in diesem Balff wird, wie oben mit Bezug auf die anderen Bewegungen ausgeführt wurde, die Verschließbewegung der Brücke mittel's. der beiden Federn 141 und 149 übertragen, um eine übermäßige Beanspruchung der Maschine in dem Fall zu vermeiden, daß ein Fremdkörper an der Verschlußstelle zwischen die beiiden sichr nähernden Teile eindringt.
  • Durch Regeln mittels Stellschrauben 156 und 157 und damit des' Druckes der Federn 141 und 149 ist es möglich, den Druck zu regeln, unter welchem die bewegliche Brücke gegen die feste Brücke gedrückt wird.
  • Die Fig. 20, 21 und 22 gehen eine Vvnder- und Seitenansicht von außen der Maschine wieder. welche insgesamt mit den Einrichtungen versehen ist, die zu ihrer Arbeitsweise und zum Antrieb der Maschine erforderlich sind.
  • Ein Motor I65 wird mittels eines Schlittens I66 an einer hinteren Schulter der Maschine befestigt und treibt mittels eines Satzes von Riemen I67 das Schraubenreduktionsgetriebe 168 an, das von einem Lagerarm 169 getragen wird.
  • Auf der s!ich langsam drehenden Welle des Reduktionsgetriebes 168 ist ein Ritzel 170 angeordnet, welches unter Antrieb des Zahnrades 61 (Fig. 11) die Nockenwelle und damit die gesamten Bewegungen der Maschine steuert.
  • Auf der gleichen hinteren Schulter ist ein Rohr I7I in U-Form angebracht, das senkrecht in zwei Buchsen 172 und 173 gleiten kann, in denen es mittels zweier Druckschrauben in der richtigen Stellung festgelegt werden kann.
  • Auf dem U-förmigen Teil des Rohres 171 ist ein Blech 174 angeordnet, auf welchem der mittlere Teil des zu verbindenden Rohres 175 ruht. Der Sattel 174 kann gemäß der Länge dieses Rohres gehoben oder gesenkt werden.
  • Auf der gleichen hinteren Schulter der Maschine ist eine rohrförmige Stütze 176 befestigt, deren Ende rahmenförmig gestaltet ist, um mittels vier Federn 177 ein Pyrometer I78 zu tragen, das zum Messen der Temperatur an den Messern dient. Auf dem gleichen Teil ist ein regelbares Zeitrelais I79 angebracht, welches es gestattet, die Zeit zu regeln, während welcher die Klemmen und damit die Enden des zu verbindenden Rohres gegeneinandergepreßt bleiben.
  • Auf dem Vorderteil der Maschine sind zwei elektrische Druckknopfschalter 180 und 181 angebracht, welche gleichzeitig durch die Bedienungsperson der Maschine betätigt werden können, um den Antriebsmotor anlaufen zu lassen.
  • Auf der hinteren Schulter der Maschine ist ein Transformator 182 befestigt, der es ermöglicht, die Temperatur der Schneidmesser zu regeln, und ein Kasten 183, der den elektrischen Apparat enthält.
  • Fig. 23 zeigt die elektrische Anlage zum Steuern der Maschine, welche zur Hauptsache einen Elektromotor umfaßt, der mit einer Stromumkehrbremse bis zur Geschwindigkeit Null versehen ist, ferner einen Widerstand zum Erhitzen der durch einen regelbaren Transformator gespeisten Schneidmesser, ein Anzeigepyrometer mit thermoelektrischer Kopplung, ein regelbares Zeitrelais für Fernschalter und Druckknöpfe, um die verschiedenen Arbeitsvorgänge zu koordinieren.
  • Zu Beginn des Arbeitskreislaufes sind die gesamten Schalter im Ruhezustand, wie in Fig. 23 wiedergegeben ist. Die Bedienungsperson muß einen Druckknopf 190 für die allgemeine Energiezufuhr betätigen, welcher den Fernschalter 191 steuert, der den regelbaren Spannungstransformator 182 zum Speisen der Heizwiderstände der Messer und zum Erleuchten einer Lampe 193 einschaltet, welche anzeigt, dlaß der Stromkreis geschlossen ist. Der Fernschalter 191 bleibt mittels eines Druckknopfes 194 selbsttätig geschlossen und speist die Motorenzuleitung und diejenigen Einrichtungen, welche das Anlaufen der Maschine ermöglichen. Um den Arbeitskreislauf anlaufen zu lassen, werden die Druckknöpfe 180 und I8I betätigt, welche in Serie geschaltet sind, und sie arbeiten durch einen Anschlußschalter 195 auf einen Fernschalter 196, welcher den Vorwärtslauf des Motors startet.
  • Dieser Fernschalter bleibt geschlossen, solange die Druckknöpfe 180 und 181 eingeschaltet sind, und erst wenn die bewegliche Brücke 70 sich auf die feste Brücke 74 legt, wird der Fernschalter 196 endgültig erregt, auch wenn die beiden Druckknöpfe losgelassen werden, und dies erfolgt, um zu verhindern, daß die Bedienungsperson während der ersten Phase mit Maschinenteilen in Berührung kommen könnte, welche für sie gefährlich sind. Sobald die bewegliche Brücke 70 geschlossen ist, verschiebt ein Nocken I97 den Umschalter I95 ans der Stellung 4-6 in die Stellung P' 2-5, so daß sich der Fernschalter 196 öffnet, den Motor anhält, und Strom wird zur Speisung einer Einrichtung 179 und zu einem Elektromagneten 198 geführt, der das Zeitrelais schließt, das selbsttätig das Schließen der Klemmen regelt. Am Ende der vorher festgesetzten Zeit liefert das Relais Strom an eine durch zwei Striche angedeutete- Spule I99, welche mittels ihres Hilfskontaktes durch den Stromkreis P' 2-6 wiederum den Fernschalter 196 für Vorwärtsbewegung zur Fortsetzung des Arbeitskreislaufes erregt. Der zweite Teil des Arbeitskreislaufes erfolgt automatisch, weil die Stromzufuhr zu dem Fernschalter 196 über die Leitung P' 2-199-6 geführt ist.
  • Der Nocken I97 gibt am Ende des Arbeitskreislaufes den Umschalter I95 frei, so dlaß die Stromzufuhr nach P' 2-6 un,terbrochen wird, der Motor angehalten wird und sämtliche Teile wieder in die Anlaufstellung gebracht werden.
  • Um die Maschine augenblicklich anzuhalten, kommt die nachstehend beschriebene Einrichtung in Tätigkeit. Der Fernschalter I96 für dlie Vorwärtsbewegung veriiindert im Moment seines Einschaltens durch seine umgekehrte Kontaktgebung die Stromzufuhr zu einem Fernschalter 201 für die Rückwärtsbewegung, während der Schalter 200 bei Null-Geschwindigkeit sich für die Vorwärtsbewegung dreht und einen Strom in die Phase P-2 ein führt. Im Falle des Abstellens legt der Fernschalter I96 durch Öffnen mittels seines Umkehrkontaktes den Strom über 5'2 zum Fernschalter 201 für die Rückwärtsbewegung, welche durch den Kontakt des Schalters 200 für Null-Geschwindigkeit Strom aus der Phase P'2 erhält, den Motor bis zum vollständigen Anhalten bremst, wonach die gesamten Teile für einen neuen Anlauf wieder eingestellt sind.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt: An dem EDde des Verbindungsvorganges hält die Maschine selbsttätig an, wobei der obere Teil der Klemmen innerhalb der offenen beweglichen Brücke angehoben und die Messer gesenkt sind.
  • Sobald die Bedienungsperson das zu verbindende Rohr auf dem Sattel 174 angeordnet hat und seine Enden 41, 42 richtig auf den für slie in dem unteren Teil der Klemmen vorgesehenen Sitzen angeordnet hat, drückt sie die beiden Druckknöpfe 180 und 181 und läßt den Motor und damit die Antriebswelle, auf welcher die drei Nocken 62, 63 und 64 befestigt sind, anlaufen. Der Außenumfang dieser Nocken ist derart gewählt, daß jeder von ihnen eine Bewegung während eines Teiles von 360° steuert, und sie sind im Verhältnis zueinander so auf der Welle befestigt, daß sie die verschiedenen Bewegungen gemäß einer vorbestimmten Reihenfolge steuern.
  • Nachdem die Bedienungsperson die Maschine hat anlaufen lassen, besteht die erste Bewegung in dem Schließen der oberen Teile der Klemmen auf die unteren Teile. Sobald diese Bewegung beendet ist, gehen die beiden Messer mit ihren Schneidkanten 43, 44 nach oben und schneiden die aus den Klemmen vorstehenden Enden ab. Die abgeschnittenen Enden fallen in den Trichter I29 und über die Rutsche 130 in den außerhalb der Maschine angeordneten Kasten 131. Sobald der Schnitt beendet ist, kehren die Messer in ihre Ausgangsstellung, d. h. in die gesenkte Stellung, zurück, und die Phase des Verschließens der beweglichen Brücke auf der festen Brücke und zugleich des Anhebens der waagerechten Arme 45, 46 wird eingeleitet.
  • Wenn die bewegliche Brücke gegen die feste Brücke gedrückt ist und derer die zu verbindenden Enden gegeneinandergedrückt sind, hält der Nocken 197 (Fig. 18), der auf der Antriebswelle 58 befestigt ist und der auf den Kontakt 195 einwirkt, den Antriebsmotor an und schließt gleichzeitig den elektrischen Kontakt, der die Regeleinrichtung 179 einschaltet. In diesem Augenblick kann die Bedienungsperson ihre Hand von den Druckknöpfen 180 und 182 wegnehmen, denn von diesem Augenblick an besteht keinerlei Gefahr mehr, daß sie von den bewegenden Teilen der Maschine erfaßt werden kann. Nach der vorbestimmten Zeit läßt die Einrichtung 179 den Antriebsmotor der Maschine wieder anlaufen, hebt den oberen Teil der Klemmen an und öffnet ,die bewelich'e Brücke.
  • Die Bedienungsperson nimmt das verbundene Rohr 47 heraus und führt ein anderes zu verbindendes Rohr eiin. Das Arbeiten der drei Einrichtungen ist oben bereits beschrieben worden, welche den oberen Teil auf dem unteren Teil der Klemmen schließen, welche die Messer zum Abschneiden der Rohrenden anheben und welche die bewegliche Brücke auf der festen Brücke schließen, um die beiden miteinander zu verbindenden Flächen zu vereinigen.
  • Im nachstehenden wird das Arbeiten der Klemmen während der Zeit beschrieben, während der die Maschine die verschiedenden Bewegungen steuert.
  • Das zu verbindende Rohr, welches in abgeflachtem Zustand eine etwas größere Breite verglichen mit der der Ausnehmung 12 haben sollte, die die zwei zylindrischen Kanäle 13 und 14 aufweist, und das eine etwas kleinere Dicke im Vergleich zu dem Durchmesser der beiden zylindrischen Kanäle 13 und I4 haben sollte, ist gebogen, um einen Ring zu bilden, und seine Enden 41 und 42 (Fiig. 8) werden fest zwischen dem unteren Teil und dem oberen Teil der an der Maschine vorgesehenen Klemmen gehalten.
  • Danach werden ,die Messer 100, 43 und IOI, 44 angehoben, um die Enden des aus den Klemmen vorstehenden Rohres abzuschneiden, indem sie sich längs der Ebene bewegen, welche durch die Außenwandungen der Füllstücke 18 und 27 und der Blöcke 35 und 36 gebildet ist. Während dieses Arbeitens werden die ebenen Teile der beiden Enden des Rohres durch die bei'den Füllstücke 18 und 27 festgehalten, welche gemäß vorstehender Beschreibung derart eingeregelt sind, daß die Vorderkante der Schrägfläche auf der gleichen Höhe der oberen und unteren Ebenen gehalten wird, welche das Innere der Ausnehmung 12 bilden.
  • Bemerkt sei, daß die zu schneidenden Enden gemäß vorstehender Beschreibung zwischen zwei festen Metallebenen gehalten werden, und daß der Schnitt so nahe wie möglich an der Linie geführt wird, wo in diesen Ebenen das Rohr gehaliten wird.
  • Weiterhin wird der Kautschuk durch das zweckentsprechend erwärmte Messer durch eine Scherwirkung geschnitten, und die sich ergebenden Schnittflächen sind daher vollständig eben und parallel zueinander.
  • Um diesen Schnitt zu erleichtern und weiterhin das Abtrennen der abzuschneidenden Teile zu erleichtern und sie in den Trichter fallen zu lassen, legen sich die von den Klemmen nach außen vorstehenden Enden auf zwei waagerechte Arme, welche sie mit dem Teil in Ausrichtung halten, der sie in den Klemmen hält. Die Messer wandern zum Schneiden zwischen dem Vorderteil der Klemmen und diesen Haltearmen hindurch, die daher einen solchen Abstand voneinander haben, daß sie zum freien Durchgang der Messer genügend Raum bei lassen.
  • Sobald die beiden Enden des Rohres abgeschnitten sind, werden die Arme 45 und 46 angehoben, und die Klemmen werden durch die Maschine einander so weit genähert, daß die geschnittenen, durch die Wärme der Messer klebrig gewordenen Flächen miteinander in Berührung kommen. Bis zu dem Moment, in ,dem sie miteinander in Berührung kommen, werden die miteinander zu verbindenden Flächen ringsherum mittels der Füllstücke festgehalten und können daher nur in der günstigsten Lage miteinander in Berührung kommen, um die Kontinuität der verbundenen Wandungen zu gewährleisten.
  • Da die beiden Klemmen ihren Weg zueinander fortsetzen, nachdem sie miteinander in Berührung gekommen sind, werden die Füllstücke und die Blöcke in das Innere der Klemmen. gedrückt Es ergibt sich, daß, obgleich der rings um die Verbindungsstelle gebildete Raum stets geschlossen bleibt, der Raum im Inneren merklich verkleinert wird und der darin angesammelte Kautschuk einem Druck unterworfen wird, welcher der Verbindungsstelle ein Maximum an Dichte verleiht.
  • Da die Füllstücke beim Zurückziehen und Gleiten auf den Schrägflächen angehoben werden,, auf welche sie durch die Federn 20 und 29 gedrückt werden, muß der Kautschuk sich genau in der Verbindungslage befinden, um sich, wie in Fig. 10 dar- gestellt ist, anzusammeln und so die Dicke der Wandung und daher die Widerstandsfähigkeit der verbundenen Wandungen zu vergrößern.
  • PATENTANSPROCHE: I. Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschläuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk mit zwei gegeneinander bewegbaren, sich selbsttätig öffnenden und schließenden Klemmen zum Einspannen der Schlauchenden, einer Schneidvorrichtung zum Abschneiden der aus den Klemmen vorstehenden Teile der Schlauchenden und einer Vorrichtung zum Gegeneinanderbewegen der Klemmen, wobei die Bewegungen dieser Einrichtungen mittels auf einer Hauptwelle angeo.rdneter Nocken gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemme aus einem Unterteil (I) und einem an einem Tragarm (75) schwingbar befestigten Oberteil (5) besteht, von denen der Unterteil (I) mit einer Ausnehmung (I2) und zwei seitlichen halbzylindrischen Kanälen (13, 14) zur Aufnabme der ebenen Teile bzw. der seitlichen Falten des Schlauchendes sowie mit zwei die genannten Kanäle begrenzenden, kleinen seitlichen Blöcken (35, 36) und einer Längsleiste (I8) versehen ist, während der Oberteil (5) eine Längsleiste (27) aufweist, und daß die Blöcke (35, 36) un.d die Leisten (18,27), die unter der Wirkung von Federn (20, 2I bzw. 29, 30) während des Schneidvorganges aus dem Klemmkörper vorstehen, beim Gegeneinanderdrücken der Klemmen zur Bildung eines Hohlraumes um die Schlauchverbindungsstelle auf festen Gleitflächen des Klemmkörpers einwärts verschiebbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf der Antriebswelle de'r Maschine angeordnetes Nockengetriebe, welches das Öffnen und Schließen der Ober- und Unterteile der Klemmen, das Gegeneinanderbewegen der Klemmen und das Bewegen der Schneidvorrichtung und der Tragarme bewirkt.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Senkbewegung der Klemmenoberteile auf die Klemmenunterteile steuernder Nocken (62) des Nockengetriebes diese Bewegung über ein System von Kniehebeln (90, 91) unter Zwischenschaltung einer Feder (94) herbeiführt und daß die Kniehebel so ausgebildet sind, daß sie eine allmählich zunehmende Klemmwirkung der sich nähernden Klemmenteile entstehen lassen.
    4. Maschine nach Anspruch I bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einrichtung zum Schließen der Klemmen und den die Klemmen selbst tragenden Armen (75, 77) Federn (83) eingeschaltet sind, welche in Abhängigkeit von der Größe des zu verbindenden Schlauches und der Art des Kautschukmaterials aud einen vorbestimmten Druck einstellbar sind.
    5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schneidvorganges dtie Leisten (I8, 27) und die Seitenblöcke (35, 36) jeder Klemme das Schlauchende in Form eines Gehäuses vollständig umschließen, daß fernertde.r aus. jeder Klemme vorstehende Schlauchteil durch einen von der Klemme getrennten parallel zur Schneidfläche bewegbaren Stütz arm (45 bzw. 46) in derselben Höhe wie der eingeklemmte Schlauch teil gehalten wird und daß an der Vorderfläche jedes ein Schlauchende umschließenden Gehäuses ein Messer (43 bzw. 44) zur Auisführunig einels Scherschnittes entlang gleitbar ist.
    6. Maschine nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (43 bzw. 44) in einem bestimmten Abstand parallel zu der Vorderfläche des das Schlauchende umschließenden Gehäuses (Fig. I2) einstellbar ist und mit seinem Träger so verbunden ist, daß die Messerschneide etwas schräg in bezug auf die Stutzfläche des Luftschlauches in den Klemmen verläuft (Fig. II).
    7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzei'chnet, daß ein die Gegeneinanderbewegung der Klemmen steuernder Nocken (64) mit den Klemmen von denen die eine von einer festen Brücke (74) und die andere von einer beweglichen Brücke (70) getragen wird, über ein System von Kniehebeln unter Zwischenschaltung einer elastischen Vorrichtung (154) verbunden ist und daß diese Kniehebel so ausgebildet sind, daß die auf sie übertragene Wirkung der Stewereinrichtung zunimmt und um so größer wird, je mehr die Klemmen sich der Schließlage nähern.
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Einriichtung zum Nähern der Klemmen und die Einrichtung zum Steuern dieser Näherungsbewegung Federn (141, 149) geschaltet sind, deren Spannung zur Änderung des Druckes von einer Klemme zur anderen regelbar ist.
    9. Maschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (18, 27) und die seitlichen Blöcke (35, 36) der Klemmen die Schlauchenden so lange festhalten, b.is die beiden gebildeten flachen und parallelen Schnilttflächen an den Schlauchenden in Berührung miteinander gekommen sind.
    10. Maschine nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (I95 bis I99), die beim Aneinanderpressen der zu verbindenden Schlauchenden den Motor während einer eingeregelten Zeit selbsttätig anhält und am Ende dieser Zeit selbsttätig wieder anlaufen lläßt.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 186 286, 2 489 324, 2 516 602.
DEP5889A 1950-08-04 1951-07-19 Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschlaeuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk Expired DE926934C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2696866X 1950-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926934C true DE926934C (de) 1955-04-25

Family

ID=11435767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5889A Expired DE926934C (de) 1950-08-04 1951-07-19 Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschlaeuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2696866A (de)
DE (1) DE926934C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623932A (en) * 1970-02-25 1971-11-30 Goodyear Tire & Rubber Tube splicer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186286A (en) * 1935-11-30 1940-01-09 Gen Tire & Rubber Co Splicing machine
US2489324A (en) * 1948-08-13 1949-11-29 Gen Tire & Rubber Co Splicing apparatus
US2516602A (en) * 1947-11-01 1950-07-25 Goodrich Co B F Apparatus for splicing tubes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024578A (en) * 1931-03-26 1935-12-17 Wingfoot Corp Method of splicing rubber articles
US2272881A (en) * 1938-05-13 1942-02-10 Firestone Tire & Rubber Co Tube splicing apparatus
US2273463A (en) * 1939-02-04 1942-02-17 Wingfoot Corp Apparatus for splicing rubber articles
US2541696A (en) * 1948-11-12 1951-02-13 Wingfoot Corp Tube splicing apparatus
US2561019A (en) * 1949-10-08 1951-07-17 Wingfoot Corp Tube splicing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186286A (en) * 1935-11-30 1940-01-09 Gen Tire & Rubber Co Splicing machine
US2516602A (en) * 1947-11-01 1950-07-25 Goodrich Co B F Apparatus for splicing tubes
US2489324A (en) * 1948-08-13 1949-11-29 Gen Tire & Rubber Co Splicing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2696866A (en) 1954-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290868B (de) Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband
DE2636321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien
DE2546210A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE1404519B1 (de) Einrichtung zum stumpfen Miteinanderverbinden aufeinanderfolgender Abschnitte eines Gewebestreifens
DE2004883B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur HeiBversiegelung eines Blockdeckels mit einem Blockkasten eines Akkumulators
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
DE69313639T2 (de) Verstellbarer drahtschneid- und entmantelungsapparat
DE1527444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden hintereinander laufender Metallbaender
DE2601965A1 (de) Stumpfschweissmaschine
DE19902026A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE2006053A1 (de) Reibungsschweissmaschine
DE69408239T2 (de) Maschine zum Ziehen von Stangen
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE926934C (de) Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschlaeuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk
DE2013554A1 (de) Verfahren zum Walzen von Präzisionswerkstücken und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE1704401B1 (de) Maschine zum Verschweissen kontinuierlich bewegter Kunststoffolien-Werkstuecke
DE2417299A1 (de) Altpapier-ballenpresse
DE1965299A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band- oder bahnfoermigem Material im Kontaktwalzen-Verfahren
DE1479421B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien
DE8908675U1 (de) Schneckenpresse
DE2322646A1 (de) Anordnung zum einhuellen von gegenstaenden in folie bei verpackungsmaschinen
DE1565753C3 (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine