DE2249866A1 - Paketiervorrichtung - Google Patents

Paketiervorrichtung

Info

Publication number
DE2249866A1
DE2249866A1 DE2249866A DE2249866A DE2249866A1 DE 2249866 A1 DE2249866 A1 DE 2249866A1 DE 2249866 A DE2249866 A DE 2249866A DE 2249866 A DE2249866 A DE 2249866A DE 2249866 A1 DE2249866 A1 DE 2249866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cam
tongue
anvil
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2249866A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Flewitt Goodley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2249866A1 publication Critical patent/DE2249866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7832Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the overlap between the parts to be joined, e.g. the overlap between sheets, plates or web-like materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7835Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by using stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts

Description

8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
St/Gl
PMC Corporation, San Jose, California 95106/USA 1105 Coleman Avenue
Pake tiervorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Umbinden von Gegenständen wie Paketen und insbesondere eine Vorrichtung zum Umbinden von Paketen mit verschweissbaren Plastikbändern.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung stellt eine Weiterentwicklung der Vorrichtung der US-PS 3 269 300 dar. Das Verständnis der umfangreichen Verbesserungen ergibt sich aus der Beschreibung der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die US-PS 3 590 729 beschreibt ein Förderrad mit kleinem Durchmesser, das mit einem Spannrad grossen Durchmessers in einer Paketiervorrichtung antriebsverbunden ist, wobei die Schnur oder das Band um weniger als 180° um das Spannrad und überhaupt nicht um das Förderrad gelegt ist.
Die US-PS 2 880 666 zeigt eine Verschnürvorrichtung für Schnüre, in der die Schnur zwischen miteinander in Antriebeeingriff stehenden Spannrädern hindurchläuft und um keines der Räder herumgelegt ist.
Die technischen Merkmale der erfindungsgemässen Paketiervorrichtung sollen nun kurz zusammengefasst werden, jedoch ergibt sich die Art, auf die die Steuerung der Maschine die Reihenfolge der Arbeitsgänge ermöglicht, am besten aus der stufenweisen Betriebsbeschreibung eines Arbeitszykluo, der später im einzelnen erläutert werden soll.
Die Band- oder Schnurförderung umfasst ein Förderrad und ein Spannrad, die miteinander in Antriebsverbindung stehen. Das Förderrad bringt das Band unter ein vorderes Greiforgan, zwischen eine seitliche, zurückziehbare Zunge und eine Platte, zwischen ein hinteres Greiforgan und einen seitlichen, zurückziehbaren Amboss, nach oben um ein Joch herum, zurück zwischen das vordere Greiforgan und den Amboss, über die Zunge und gegen einen Anschlag auf dem Amboss. Durch einen leichten zusätzlichen Vorschub nach dem Anschlagen des freien Endes des Bandes gegen den Anschlag wird eine Schleife gebildet, die das vordere Greiforgan schliesst, den Vorschubmotor zur Entfernung der überschüssigen Schleife umkehrt und den Vorschubmotor sodann anhält.
Der Bedienungsmann betätigt nunmehr ein Steuerventil, das wiederum den Vorschub umkehrt und das Band um ein Paket innerhalb des Jochs spannt, nachdem das Band gespannt worden ist, schliesst sich ein hinteres Greiforgan automatisch zur Aufrechterhaltung der Spannung, und ein lineares Nocken-Betätigungsorgan beginnt sich vorzuschieben. Infolge des Vorschubs und des Zurückziehens des Betätigungsorgans wird die Zunge zurückgezogen, ein Schweissblatt ersetzt die Zunge
3 C Γ /0292
zwischen dem Ende und der Schleife des Bandes, eine Platte drückt gegen die Verbindungsstelle, das Blatt wird abgezogen, die Platte wird weiter zum Festpressen der geschweissten Verbindung angehoben, das Band wird an der Verbindungsstelle abgeschnitten, der Amboss und die Zunge werden zusammen zurückgezogen, die Platte wird abgesenkt und das umschnürte Paket kann nunmehr entfernt werden. Der Amboss und die Zunge werden automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, und bei vollständiger Zurückziehung des Betatigungsorgans wird der Vorschub automatisch neu begonnen und unterbrochen, wie oben beschrieben wurde.
Nunmehr sollen einige wenige der wesentlichsten Merkmale der erfindungsgemässen Vorrichtung zusammengestellt werden, jedoch umfasst die Erfindung weitere Merkmale und Verbesserungen, die ihrer Art nach zu sehr ins Detail gehen, um hier zweckmässig zusammengefasst werden zu können. Die wesentlichsten Merkmale sind:
(1) Förderräder, die miteinander in Antriebseingriff stehen und im wesentlichen denselben Durchmesser haben, wobei das Band teilweise um beide Räder herumgelegt ist.
(2) Einrichtungen zum Abtasten einer Schleife des Bandes, die sich am Ende des Vorschubes entwickelt, zum Anhalten des Vorschubes, Schliessen des vorderen Greiforgans, Umkehren des Vorschubmotors zum Abziehen der Schleife und Anhalten des rückwärtigen Motorlaufs. .
(3) Eine seitliche, zurückziehbar Zunge, die den Raum zwischen den miteinander zu verschweissenden Bandteilen einnimmt, und die für den Eintritt des Schweissblattes in diesen Raum zurückgezogen wird und ein Zusammentreffen zwischen der Zunge und der Platte verhindert, wenn die letztere eingesetzt wird.
ν α ?
(4) Einen Amboss, der seitlich zwischen das verbundene Band und den Gegenstand zurückziehbar 1st und dessen Rückziehung zusammen mit einer zweiten Rückziehung der Zunge erfolgt.
(5) Einrichtungen zum Abtasten des Drehmoments, das entsteht, während das Band um den Gegenstand herum gespannt wird, die den Spannungsantrieb der Räder abschalten, ein lineares Nocken-Betatigungsorgan einschalten, das hintere Greiforgan schliessen und eine Zeitschaltung einschalten.
(6) Bas lineare Betätigungsorgan und ein Satz von linearen Nocken zum Vorschieben und Zurückziehen der Zunge, des Schweissblattes und des Ambosses und zum Anheben und Absenken der Platte zum Festdrücken der Schweissverbindung und zum Abtrennen des Bandes.
(7) Eine Rückziehung des linearen Betätigungsorgans mit Hilfe der Zeitschaltung (s. Punkt 5) auf eine Art, die für die erforderliche Kühlzeit für die Verbindungsstelle sorgt und dennoch den Zyklus schnell abschlisset.
(8) Ein automatisches Wiedereinschalten des Vorschubs nach vollständiger Rückziehung des linearen Betätigungsorgans zum Verhindern eines erneuten Anlaufes, bis das lineare Betätigungsorgan vollständig zurückgezogen ist·
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Figur 1 ist eine Gesamtansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Paketiermaschine;
Figut 2 zeigt einen waagerechten Schnitt der Maschine entlang der linie 2-2 in Figur 1, wobei einige Teile weggebrochen sind;
J ι
; ΰ 2 9 2
Figur 2A ist eine schematische Darstellung, die den Durchlauf des Bandes durch die Maschine zeigt;
Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung des Vorschub- und Spannmechanismus;
Figur 4 zeigt eine Ansicht der Vorderseite einer Vorrichtung mit einigen weggebrochenen Teilen;
Figur 4A zeigt einen waagerechten Schnitt des Betätigungsventils für die Bandspannung entlang der Linie 4A-4A in
Figur 4;
Figur 5 ist ein vergrösserter Schnitt entlang der Linie 5 -5 in Figur 2;
Figur 6 ist ein vergrösserter Schnitt entlang der Linie 6-6 in Figur 2;
Figur 7 ist eine Rückansicht der Maschine entsprechend der Linie 7-7 in Figur Z; , ■
Figur 8 und 9 sind perspektivische Darstellungen und zeigen die Betätigung der Zunge und des Ambosses;
Figur 10 und 11 sind perspektivische Darstellungen des Betriebs des Festhalteorgans für den Sehweissblattarm-ETocken;
Figur 12 und 13 zeigen Ansichten der linearea Uockeiianordnung und veranschaulichen den Schweissblatt-
Figur 14 ist eine schematische Darstellung das Durchlaufs'des Bandes durch bestimmte Teile der Vorrichtung und zeigt Einzelheiten des Jochs;
30 . . './0292
Figur 15, 16 und 17 sind Schnitte durch daa Joch, wie sie in Figur 14 angedeutet sind;
Figur 18 ist eine Ezplosionsdarsteilung des Vorschubs des Bandes durch die Förderrad-Gehäuseanordnung;
Figur 18A ist ein Schnitt durch das Gehäuse der Figur 18, wie er in Figur 7 angegeben ist;
Figur 19 bis 31B zeigen Betriebsdiagramme zur Veranschaulichung der wesentlichen Merkmale der Erfindung entsprechend verschiedenen Bereichen eines Arbeitszyklus;
Figur 32 bis 40 zeigen Steuerdiagramme, die verdeutlichen, wie die Betriebsschritte gemäss Figur 19 bis 31B nacheinander durchgeführt werden.
Wie Figur 1 zeigt, umfasst die erfindungsgemässe Paketiervorrichtung ein Hauptteil oder Gehäuse 12, das durch Beine abgestützt wird und einen flachen, oberen Tisch 14 trägt. Der Tisch weist einen Schlitz 16 für den Spannvorgang eines Bandes um ein nicht-gezeigtes Paket auf dem Tisch auf. Ein zurückziehbarer Amboss 18 (vgl. auch Figur 6) befindet sich in der Mitte des Tisches 14. Bas Band oder die Schnur S wird von einer Bandspule zugeführt, wie im einzelnen beschrieben werden soll, und um ein Joch 20 geführt, das das Paket umgibt. Nach dem Vorschub wird das Band gegen das Paket gespannt, eine Schwelssverbindung wird hergestellt, das Band wird abgeschnitten und das umschnürte Paket wird entfernt.
Die aufgebrochene Draufsicht der Figur 2 zeigt weitere technische Eigenschaften. Der Amboss 18 ist in dieser Darstellung fortgelassen. Das gleiche gilt für die zurückziehbare Zunge 24»
3 ö■ //0292
die am besten in Figur 6 erkennbar ist, so dass eine senkrecht hin- und hergehende Platte 26 freigelegt ist, die ein Bandschneide-Messer 27 trägt (Figur 5)*
Ein Bandfördermechanismus in Form eines Paares von miteinander antriebsverbundenen Förder- und Spannrädern ist in Figur dargestellt. Das Band tritt von unten ein und wird teilweise um das Förderrad 34 herumgelegt, zwischen dem Förderrad und dem Spannrad 36 eingespannt, um das Spannrad herumgeführt und durch den Mechanismus weitergeleitet.
Figur 2A zeigt als vereinfachte, schema tische Darstellung die Bahn eines Bandes durch die Vorrichtung. Das Band berührt das Förderrad 36 von der Bandrolle (Figur 1) aus, läuft zwischen dem Förderrad und dem Spannrad (34» 36) hindurch, läuft um das Spannrad 36 herum, geht unterhalb des vorderen Greiforgans 30 und sodann unterhalb der Zunge 24 und oberhalb der Platte 26 hindurch, verläuft zwischen dem hinteren Greiforgan 32 und dem Amboss 18, wird durch das Joch 20 hindurchgeführt, verläuft zwischen dem vorderen Greiforgan 30 und dem Amboss 18 und zwischen der Zunge 34 und dem Amboss 18 hindurch und schlägt gegen einen Anschlag an, der auf dem Amboss ausgebildet ist.
Bandförderantrieb
Gemäss Figur 2, 3, 4 und 7 weist ein reversibler Luftmotor· M ein Kettenrad 40 auf, das eine Kette 42 und ein Kettenrad auf der Welle 46 des Spannrades 36 antreibt. Das andere Ende der Welle 46 trägt ein Zahnrad 48, das mit einem Zahnrad 30 mit derselben Zahnteilung kämmt, das auf der Welle 52 des Förderrades 34 angeordnet ist. Die Förder- und Spannräder 34, 36 sind durch Reibbänder 34a, 36a überzogen, die aus einem Polyurethan-Elastomer (Härtewert 90) bestehen. Die Schnur S
wird zwischen den Rädern 34, 36 erfasst und um das Förderrad 34 um etwas mehr als 90° und um das Spannrad 36 um etwas mehr als 180° herumgelegt. Die Herumlegung um das Förderrad 34 entspricht der Förderung des Bandes entlang der in Figur 2A gezeigten Bahn, und die Herumlegung um das Spannrad entspricht einer festen Spannung des Bandes um das Paket herum, bevor die Verbindung in dem Band verschwelest wird.
Zur Betätigung eines Spannungsbegrenzungs-Ventils TV zum Unterbrechen der Anspannung des Bandes um das Paket herum und zum Einleiten weiterer Funktionen, die im einzelnen beschrieben werden sollen, ist ein Laufrad 60 (Figur 3, 4 und 4A) auf einem Arm 62 angebracht, der an dem Rahmenpunkt 63 angelenkt ist und mit einem Glied 64 in Verbindung steht. Eine Druckfeder 66 ist zwischen einer Mutter auf dem Glied und einem Rahmenelement 67 (Figur 4 und 4A) eingespannt und dient dazu, das Spiel in der Kette 42 aufzunehmen. Das Glied trägt ebenfalls eine Lasche 63 (Figur 4 und 4A), die gegen den Arbeitsknopf des Spannungsbegrenzungs-Luftventlls TV druckt, wobei das Ventil TV geschlossen wird, wenn ein Spiel in dem Trumm 42a der Kette 42 auftritt, in den das Laufrad eingreift. Das Spiel tritt auf, wenn der Motor M die Räder in Förderrichtung antreibt, wie es durch den durchgezogen dargestellten Pfeil auf dem Förderrad 34 in Figur 3 verdeutlicht ist. Das Spiel wird auf dem Leertrumm 42a der Kette entfernt, wenn der Motor M zum Antreiben des Spannrades 36 in Spannrichtung zurückgedreht wird, die auf dem Rad durch einen strichpunktierten Pfeil angegeben ist (Figur 3). Wenn das Band um das Paket herum festgezogen ist, wird das Trumm 42a der Kette straffgezogen, der Arm 62 wird herausgeschoben und die Lasche 65 wird von dem Spannungsbegrenzungs-Ventil TV entfernt. Dadurch wird das Luftventil geöffnet und hält den Motor M an oder erfüllt anderweitige, im folgenden erläuterte Aufgaben. Die öffnung des Ventile TV erfolgt nur bei Erzeugung
Ü292
eines vorbestimmten Drehmoments, das zum Antreiben des Spannrades 36 erforderlich ist, und das zu einem angemessenen Spannen des Bandes um den Gegenstand herum ausreicht. Daher wird bei dem zuvor beschriebenen Vorgang der Motor M bei seiner Drehung in Spannrichtung nicht angehalten, bevor das Paket fest umschnürt ist.
Fühler für übermässigen Vorlauf
Wie in Figur 7 gezeigt ist, ist ein Fühler 70 für einen übermässigen Vorlauf an dem Spannrad 36 vorgesehen, der eine Schleife in dem Band abtastet, die sich während des Vorschubs entwickelt, und für Entfernen der Schleife vor dem Spannen des Bandes um den Gegenstand sorgt.
Der Fühler 70 ist bei 70a schwenkbar an einer Platte 75 angebracht, die perspektivisch in Figur 18 dargestellt ist, und weist eine die Schleife abtastende Oberfläche 70b auf, die so geformt ist, dass sie sich an das Spannrad 36 anpasst. Die Fahne 70 umfasst eine Nockenfläche 70c zum Zusammenwirken mit einem Nachlaufglied 71. Das Nachlaufglied ist an die Platte 75 bei 71a angelenkt und weist eine Nachlaufrolle 71b auf, die durch die Nockenoberfläche 70c des Fühlers 70 niedergedrückt wird. Das Nachlaufglied 71 umfasst eine Nockenoberfläche 71c zum Niederdrücken des Betätigungsarmes 72 eines Bandbegrenzungsventils SV. Dies ist dann der Fall, wenn der Fühler 70 durch die Bildung einer Schleife verschoben wird, wie im folgenden genauer erläutert werden soll.
Die Figur 18 zeigt ausserdem Einzelheiten- des Gehäuses und eines Führungsmechanismus, der den Förderrädern zugeordnet ist. Das Band tritt zwischen den.Führungsrollen 69 ein (s. auch Figur 4 und 7), verläuft zwischen den senkrechten Führungen 72, 73 hindurch und läuft um etwas mehr als 90°
22A9866
- ίο -
um das Förderrad 34 herum, dessen Stellung in Figur 18 gezeigt ist. Die Schnur S gelangt sodann in den Spalt zwischen den Rädern 34 und 36 und um mehr als 180° um das Spannrad herum (dieser Teil ist nicht dargestellt) und passiert eine Tasche 74 für den Fühler 70, der zuvor beschrieben wurde. Die Schnur oder das Band verlässt das Spannrad 36 und läuft über die obere Seite der oberen Oberfläche 76 einer Platte 77, gelangt unter dem vorderen Greiforgan 30 und sodann unterhalb der Zunge 24 und oberhalb der Platte 26 vorbei, läuft zwischen dem hinteren Greiforgan 32 und dem Amboss 18 und weiterhin durch das Joch 20 hindurch (hier nicht gezeigt). Nach dem Austreten aus dem Joch läuft das Band über die obere Oberfläche einer Fussplatte 78 und unterhalb eines Paares von federbeaufschlagten Abgabe-Führungsschienen 80, 82 hindurch und zu dem Anschlag 19 auf dem nicht-gezeigten Amboss 18, wie zuvor beschrieben wurde.
Wie aus Figur 18A hervorgeht, ist die U-förmige Fuseplatte an der Platte 75 durch Schrauben 79 befestigt, und die Feder-Führungsschienen 80, 82 werden elastisch durch Schrauben 84 und Druckfedern 86 an ihrer Stelle gehalten. Auf dieee Weise spreizt ein Aufwärtszug der Schnur S die Führungsschienen 80, 82 auseinander und gibt das Band aus der Führungsanordnung frei.
Wie auf der linken Seite von Figur 2 und 14 erkennbar ist, ist eine ähnliche FUhrungs- und Abgabeanordnung für das in das Joch 20 eintretende Band vorgesehen, wobei federbeaufschlagte Abgabe-Führungsschienen 80a, 82a oberhalb einer festen Führung oder Fussplatte 78a entsprechend wie bei Figur 18A angeordnet sind. Der Zweck dieser Abgabe liegt darin, eine Freigabe des Bandes gegenüber diesen Führungen während des abschliessenden Spannvorganges um den Gegenstand
309822/029 2
herum zu ermöglichen, so dass das Band ebenfalls aufwärts durch den Schlitz 16 in dem Tisch 14 gegen das Paket gezogen wird (Figur 1).
Amboss
Der Amboss 18 weist einen waagerechten Plattform-Bereich (Figur 6, 8 und 9) auf, der eine abgeschrägte Kante 91 umfasst. Der Plattform-Bereich 90 hat eine untere Oberfläche 92, die mit dem vorderen Greif organ 30 (Figur 5) zusammenarbeitet, und eine abgesetzte untere Oberfläche 94, die mit dem hinteren Greiforgan 32 zusammenwirkt, wobei diese beiden Oberflächen durch den zuvor erwähnten Band-Anschlag 19 verbunden sind. Der Plattform-Bereich 90 des Ambosses weist eine Aussparung 96 zur Aufnahme eines !Teils der Zunge 24 auf (Figur 6, 8 und 9).
Der Amboss ist für den seitlichen Rückzug schwenkbar über Seitenarme 98 und 99 angebracht, die an Schwenkbolzen 98a, 99a befestigt sind, die an einem festen Rahmenteil 100 angebracht sind, das ebenfalls ein Gleitgehäuse für die Platte 26 bildet. Torsionsfeder 102 (Figur 5) sind zwischen dem Rahmenteil 100 und den Seitenarmen 98, 99 des Ambosses angeordnet und drücken den Amboss in Richtung der inneren oder vorgeschobenen Stellung der Figur 6. Ein Amboss-Betätigungsfinger 104 springt nach rückwärts von dem Seitenarm 99 vor (Figur 8 und 9) und dient als Betätigungsorgan für die Rückziehung des Ambosses durch einen Doppel-Kniehebel 182, der später beschrieben wird und in Figur 9 dargestellt ist.
Die Figuren 5» 6 und 8 zeigen den Amboss in seiner vorgeschobenen oder inneren Stellung, in der.er mit den Greiforganen während des Anziehens des Bandes zusammenwirkt, und
309822/0292
die Figur 9 zeigt den Amboss in der zurückgezogenen Stellung zum Entfernen des umschnürten Pakets.
Die Zunge, die allgemein mit 24 bezeichnet ist, dient als zurückziehbare Führung zwischen dem Ende des Bandes und dem Bogen des Bandes, wie Figur 5 zeigt. Die Zunge ist zurückziehbar, so dass das Schweissblatt 28 in den zuvor von der Zunge eingenommenen Raum eingefügt werden kann, wie beispielsweise aus Figur 26B hervorgeht.
Wie Figur 6 zeigt, weist die Zunge 24 eine dünne Endleiste 110 auf, die unterhalb der Amboss-Oberfläche 92 und oberhalb der Oberseite der Platte 26 liegt und zwei Räume zum Durchgang des Bandes bildet (Figur 5). Die Endleiate 110 ist mit einem dickeren Bereich 112 derart verbunden, dass eine Schulter 114 entsteht (Figur 6), die mit einer entsprechenden Schulter zusammenwirkt, die durch die Aussparung 96 auf dem Amboss 18 gebildet wird, so dass bei Zurückziehung des Ambosses ebenfalls die Zunge zurückgezogen wird.
Der Zungenbereich, der zuvor beschrieben wurde, ist schwenkbar an den Seitenplatten 116, 117 (Figur 5 und 8) gehalten. Diese Seitenplatten sind schwenkbar auf den Schrauben 98a, 99a angebracht, die die darunterliegenden Seitenarme 98, des Ambosses halten. Die Zunge wird in Richtung ihrer inneren oder vorgeschobenen Stellung durch eine Zugfeder 118 gezogen, die zwischen einem Finger 118a an der Zungenanordnung (Figur 2 und 5) und einer feststehenden Querplatte 119 innerhalb des Gehäuses 12 gespannt ist. Die Zunge 24 wird mechanisch unabhängig von dem Amboss durch Niederdrücken einer Taste 120 (Figur 7, 8 und 9) zurückgezogen, die von der Seitenplatte 116 der Zunge vorspringt. Die Zungen-Betätigungs-
309822/0292
Taste 120 wird ebenfalls durch den zuvor erwähnten Kniehebel 182 betätigt, wie unten näher erläutert werden soll und wie in Figur 8 dargestellt ist.
Platte
Die Platte 26 wird angehoben, um zunächst die Bandteile gegen das Schweissblatt zu drücken und sodann die geschweisste Verbindung nach der Zurückziehung des Schweissblattes zur Herstellung einer Verbindung zusammenzudrücken. Wie am besten aus Figur 5 und 6 hervorgeht, gleitet die Platte senkrecht in dem zuvor erwähnten Eahmenteil 100, das als U-förmige Rinne ausgebildet ist, die an einen Absatz 119a der Querplatte 119 geschraubt ist (Figur 2 und 6). Wie zuvor erwähnt wurde, trägt die Platte 26 ein Messer 27, das entlang einer Scherplatte 126 gleitet (Figur 5), die eine öffnung 128 aufweist, die den Faden auf seiner Bahn zu dem Joch zwischen der Endleiste 110 der Zunge und der Platte aufnimmt.
Die Platte 26 wird derart betätigt, dass sie sich bei der gesteuerten Anhebung gegen die Verbindung federnd abstützt. Zu diesem Zweck ist der untere Bereich 130 der Plattenanordnung (Figur 5 und 6) gleitend in dem Eahmenteil 100 und auf einer Schraube 132, die in die Platte1 26 geschraubt ist, angeordnet, und die Plattenteile 26, 130 ifQr&en durch eine Druckfeder 134 auseinandergedrückt« Der uatere Plattenbereich 130 trägt eine Nachlaufrolle 136, die durch einen linearen Plattennocken 178 in einer später zu ■beschreibenden Art betätigt wird. Wenn daher die Platt© 26 nach oben gegen die Bandbereiche zur Herstellung einer Verbindung gedruckt wird, wird eine etwas zu weit gehende Verschiebung des unteren Bereichs 130 der Platte entsprechend dem Plattennocken 178 durch die Druckfeder 134 aufgenommen.
309822/029 2
Die Plattenanordnung 26, 130 wird durch eine Zugfeder 138 zwischen einem Federzapfen 139 auf der Platte und einer feststehenden Verankerung 139a (Figur 6) nach unten gezogen und drückt so die Nachlaufrolle 136 gegen den Plattennocken 178 (Figur 6).
Sohweissblatt
Das Schweissblatt 28, dessen Funktion zuvor heschrieben wurde, umfasst ein dünnes, sinusförmiges Widerstandselement 14-0 (Figur 2, 4 und 6), das auf einem Isolator 142 angebracht und über Stromanschlüsse 143 (Figur 6) und 144 (vgl. das Leitungsschema in der Steuerschaltung der Figur 32) angeschlossen. Einzelheiten dieser Anschlüsse sind für die Erfindung nicht wesentlich. Die Anschlüsse 143, 144 des Widerstandselements HO sind schematisch in Figur 2 angedeutet. Das Widerstandselement 140 ist an einem Schwenkarm 146 (Figur 6) angebracht, der bei 147 an die Rahmenanordnung des Hauptgehäuses angelenkt ist. Das Schweissblatt 28 wird normalerweise durch einen Nocken 180 in der zurückgezogenen Stellung gemäss Figur 6 gehalten (vgl. Figur 6), wird jedoch federnd durch eine Torsionsfeder 150, die zwischen dem Schwenkarm 146 und der Rahmenanordnung 148 gespannt ist, in die Schweissteilung gedrückt. Der Schwenkarm 146 wird mechanisch durch eine Nachlaufrolle 152 (Figur 6) zurückgezogen, die an einem Ansatz 152a an dem Schwenkarm 146 befestigt ist. Die Nachlaufrolle 152 wird durch den linearen Nocken 180 betätigt, der das Schweissblatt 28 vorschiebt und zurückzieht, wie später erläutert werden soll, und der schematisch in Figur 10 dargestellt ist.
Greiforgane
Das vordere Greiforgan 30 erfasst das freie Ende des Bandes gegeri die Oberfläche 92 des Ambosses 18 (Figur 5). Daraufhin
309822/0292
wird das Band urn das Paket herum gespannt und das hintere Greiforgan 32 drückt den Bogen des Bandes gegen die Oberfläche 94 auf dem Amboss. Die gerillte Greifklaue des vorderen Greiforgans 30 ist am freien Ende eines Arms 153 eines Kniehebels 154 angebracht, der am Punkt 155 in Ansätzen gelagert ist, die von einer feststehenden Platte 156 (Figur 5) vorspringt. Der untere Arm 157 des Kniehebels 154 wird durch eine Druckfeder 158 (Figur 5) im Sinne einer Zurückziehung des Greiforgans 30 beaufschlagt. Die Druckfeder 158 wird zwischen einer Mutter auf einem Bolzen 160, der in die Platte
156 geschraubt ist, und dem unteren Ende des Kniehebel-Armes
157 zusammengedrückt.
Das vordere Greiforgan 30 wird angehoben, um das freie Ende des Bandes mit Hilfe eines pneumatischen Membran-Betätigungsorgans zu erfassen, das allgemein mit 164 (Figur 5) bezeichnet ist. Das Betätigungsorgan 164 weist eine Membran 165 auf, die luftdicht gegen die Platte 156 geschraubt ist. Die Membran 165 betätigt den Kniehebel 154 über eine Schraube 166, die in eine Bohrung 167 vorspringt, die in dem Arm 157 des Kniehebels vorgesehen ist. Eine Luftkammer 168 für die Membran 165 ist in der Platte 156 ausgebildet.
Membran-Betätigungsorgane dieser Art sind bekannt und im einzelnen daher nicht wesentlich für die Erfindung. Das Betätigungsorgan könnte durch eine Kolben- und Zylinderanordnung ersetzt werden, wenn dies erwünscht sein sollte.
Das hintere Greiforgan 32 erfasst den Bogen des Bandes zusammen mit der Oberfläche 94 des Amboss 18 (Figur 5). Die Teile dieses Greiforgans entsprechen denjenigen des vorderen Greiforgans, so dass entsprechende Bezugsziffern, die mit dem Zusatz "a" versehen sind, für die Greiferteile verwendet werden.
309822/0292
Betätigung^- und Nockenanordnung
Wie zuvor erwähnt wurde, werden der Amboss 18, die Zunge 24, die Platte 26 und das Schweissblatt 28 mechanisch durch eine linear wirkende Betätigungen und Nockenanordnung gesteuert. Das dargestellte Betätigungsorgan ist eine doppelt wirkende, pneumatische Zylinder-und Kolbenanordnung, die allgemein mit 170 bezeichnet ist. Die Kolbenstange des Zylinders ist mit 172 bezeichnet (Pigur 7 und 10) und trägt einen Nockenblock 190, der den Nocken 176 für Zunge und Amboss (Pigur 8), den Plattennocken 178 und den Schweissblatt-Nocken 180 (Pigur 4, 5, 6, 8, 10 und 11) abstützt. Der Plattennocken 178 betätigt die Nachlaufrolle 136 der Plattenanordnung (Pigur 5 und 6). Per Nocken 176 für Zunge und Amboss betätigt den Kniehebel 182 für Zunge und Amboss (Pigur 6, 8 und 9). Der Nocken 180 des Schweissblattes betätigt die Schweissblatt-Naohlaufrolle 152 (Pigur 6 und 11 bis 13). Der Nockenblock selbst, der allgemein mit 190 bezeichnet ist, weist hintere und untere Gleitoberflächen auf, die durch Rollen 192, 193 auf der Rahmenanordnung 148 geführt werden (Pigur 6), die den Schub der verschiedenen Federn und Nachlaufrollen, die durch die jeweiligen Nocken betätigt werden, aufnehmen. Wenn der Nockenblock 190 in der vollständig zurückgezogenen Stellung liegt, öffnet er ein Nocken-Grenzventil ΟΙ (Pigur 4 und 7) zur erneuten Auslösung eines Vorschubzyklus des Bandes, wie im folgenden erläutert werden soll.
Schweissblatt-Nocken
Der Nocken 180 des Schweissblatte ist so geformt, dass er zunächst das Schweissblatt 28 zurückgezogen hält. Wenn sodann die lineare Betätigungsanordnung die Nockenanordnung vorschiebt, kann das Schweissblatt aufgrund einer Aussparung 196 (Pigur 10) in Schweissverbindung mit den Bandteilen (Pigur 25) aufgrund der Kraft der Schweissblatt-Peder 150
309822/0292
treten. Das Schweissblatt wird während des Vorschubs der linearen Betätigungsanordnung erneut zurückgezogen.
Bei der Zurückziehung der linearen Betätigungsanordnung bzw. Zylinder- und Kolbenanordnung 170 wird das Schweissblatt in der zurückgezogenen Stellung über den gesamten Hub durch ein Pesthalteorgan festgehalten, das allgemein mit bezeichnet ist (Figur 10 bis 13). Das Festhalteorgan 194 umfasst eine Stange 195, die in ihrer oberen Stellung (Figur 11 und 13) die obere Aussparung 196 in dem Schweissblatt-Nocken 180 abdeckt und so die Nachlaufrolle 152 in der zurückgezogenen Stellung hält. Die Stange 195 ist jedoch an den Ansätzen 197 befestigt, die an dem Nockenblock 190 bei 198 schwenkbar angebracht sind. Diese Gelenkpunkte liegen in der Mitte der Kolbenstange 172 des linearen Betätigungsorgans 170.
Wenn das Festhaiteorgan 194 in der unteren Stellung ist (Figur 10 und 12), ist die Aussparung 196 in dem Schweissarm-Nocken 180 offen und nimmt die Nachlaufrolle 152 des Schweissblattarmes auf. Bei dieser Konstruktion wird der Schweissblatt-Nocken 180 beim Vorschieben des linearen Betätigungsorgans in die einsatzbereite Stellung gebracht, jedoch bei dessen Zurückziehung ausgeschaltet.
Das Festhaiteorgan 194 wird bei Zurückziehung des linearen Betatigungsorgans 170 durch Anschlagen gegen eine linke Noekenplatte 200 (Figur 4, 5, 10 und 11) abgesenkt, die eine nach unten gerichtete Nockenfläche 201 aufweist. Das Festhaiteorgan 194 wird in die obere Stellung oder die den Nocken abdeckende Stellung (Figur 11 und 13) durch eine umgekehrt ausgebildete rechte Nockenplatte 202 mit einer aufwärts gerichteten Nockenfläche 203 gebracht. Das Festhalteorgan 194 wird entweder in der unteren oder oberen Stellung
309822/0292
durch eine Endlagenfeder 204 gehalten, diezwischen einem Stift 204a auf dem Nockenblock 190 und dem Feethaiteorgan 194 angeordnet ist (Figur 12 und 13).
Kniehebel
Der zuvor erwähnte Kniehebel 182 ist schwenkbar an dem Rahmenteil durch einen Schwenkbolzen 210 (Figur 6 und 7) angebracht und weist eine T-Form auf. Die Schenkel 211 des T tragen eine Nachlaufrolle 212, die durch den Zungen-Amboss-Nocken 176 betätigt wird. Die Kniehebel-Querstange weist einen Arm 214 auf, der die Taste 120 zum Zurückziehen der Zunge betätigt (Figur 8). Der andere Arm 216 der Kniehebel-Querstange betätigt den Betatigungsfinger 104 zum Zurückziehen des Amboss zusammen mit der Zunge 24 (Figur 9)· Der Kniehebel wird in die mittige Stellung (Figur 7) durch eine Torsionsfeder 218 (Figur 6) gedrückt, die zwischen dem Rahmenteil 100 und dem Kniehebel auf herkömmliche Art angeordnet ist.
Einzelheiten des Jochs
Wie aus Figur 14 hervorgeht, ist das Joch 20 an dem Gehäuse 12 durch untere Winkelarme 220, 221 befestigt. An diesen Winkelarmen sind senkrechte Schenkel 222, 223, obere Winkelarme 224t 225 und ein oberer waagerechter Schenkel 226 angebracht. Der Schnitt der Figur 15 zeigt, wie das Band S um den Winkelarm 220 herumgeführt ist und zwischen den zurückziehbaren Seitenkanälen 230, 231 verläuft. Seitenplatten 232 liegen seitlich von allen Winkelarmen.
Der Schnitt der Figur 16 zeigt den Aufbau des oberen Schenkels 226, er ist jedoch auch kennzeichnend für die senkrechten Schenkel 222 und 223, Ein starres T-Glied 240 weist
309822/0292
Distanzstücke 242 auf, die an ihm befestigt sind und die oberen Rändern der zurückziehbaren seitlichen Führungen 244, 245 führen. Bas Band S wird zwischen der unteren Oberfläche 240a des T-Gliedes 240 und den nach innen gewendeten Ansätzen 244a, 245a der Seitenführungea geführt. Figur 17 zeigt, wie die zurüekziehbaren seitlichen Führungen 244* 245 federnd durch eine Druckfeder 246 zusammengedrückt werden, die durch Bolzen 247 gehalten wird und gegen Becher in den Führungen 244, 245 anliegt. Die unteren Enden der Führungen 244, 245 werden durch einen Ansatz 249 an dem Schenkel des iP-formigen Glieds 240 in Abstand gehalten. Die seitlichen Führungen für die senkrechten Schenkel 222, 223 sind ähnlich angeordnet und mit der Bezugsziffer 247 bezeichnet, die für die Bolzen zur Führung der Druckfeder 246 verwendet wird. Wenn bäsi diesem Aufbau das Band gegen das Paket festgezogen wird, zieht es lediglich die federbeaufschlagten Führungskanäle seitlich auseinander und gleitet aus diesen Kanälen ohne Beschädigung heraus. Die Art, auf die die Bänder die federgeführten Führungsschienen 80, 82 und' 80a, 82a verlassen, ist zuvor beschrieben worden.
Steuerschaltungselemente
Vor der Beschreibung der Arbeitsschritte eines Betriebszyklus sollen die wichtigsten Steuerelemente kurz erwähnt werden, damit die Beschreibung des Zyklus nicht durch die Erläuterung dieser Elemente unterbrochen wird. Die Haupt-Steuereehaltungselemente sind in Figur 32 (als Beispiel) gezeigt.
Fussventil - FV
Dieses Ventil ist ein federgeschlossenes Dreiwegeventil, das zeitweilig durch den Bedienungsmann geöffnet wird. Es dient dazu, das Festziehen eines Bandes um ein Paket auszulösen
309822/0292
und ist die einzige Steuerung, die für den Betrieb erforderlich, ist, wenn die Maschine einmal angelassen ist.
Bandbegrenzungsventil - SV
Dieses Ventil ist ein federgeschlossenes Dreiwegeventil, das durch den Spannra,d-Fühler 70 betätigt wird. Es hat folgende Punktionen:
a) Beendigung des Vorschubs,
b) Schliessen des vorderen Greiforgans, ,
c) Umkehren des Pördermotors zum Zurückziehen des unnötig geförderten Bandes,
d) Beendigung des Motor-Rücklaufes.
Ein-Aus-Ventil 22
Dieses Ventil, das vom Bedienungsmann betätigt wird, ist vorgesehen, damit Druckluft bestimmten Elementen des Steuersystems zugeleitet wird, wenn die Maschine betriebsbereit ist.
Spannungsbegrenzungsventil - TV
Dieses Ventil ist ein Dreiwegeventil, das federgeöffnet ist und mechanisch durch das Laufrad 60 geschlossen wird.
Es hat folgende Punktionen:
a) Beendigung des Spannantriebs,
b) Einleitung des linearen Nockenvorschubs,
c) Schliessung des hinteren Greiforgans,
d) Anlassen des Zeitschalters TDR zum anschliessenden Zurückziehen des linearen Betätigungsorgans.
3098 2 2/0292
Nocken-Begrenzungsventil - CL
Dieses Ventil ist ein Dreiwegeventil, das federgeschlossen ist und mechanisch durch den Uockenblock 190 geöffnet wird. Es bewirkt, dass der Vorschub bei der Zurückziehung des linearen Betatigungsorgans ausgelöst und damit ein unbeabsichtigter erneuter Start des Vorschubs verhindert wird, bis das Betätigungsorgan vollständig vorgeschoben und zurückgezogen ist.
Ventile V-I, V-2
Bei diesen Ventilen handelt es sich um Vierwegeventile, die in eine der Richtungen durch Luftsteuerung geschaltet werden. Wach Schaltung durch die eine Steuerung bleiben sie in dieser Stellung, bis sie auf die entgegengesetzte Steuerung ansprechen.
Ventil V-3
Dieses Dreiwegeventil ist doppeisteuerungs-betätigt. Bei Betätigungsdurch die Steuerung P-2 in einer Richtung wird dieser Vorgang durch eine Feder unterstützt, damit jeder Gegendruck überwunden wird, der von der anderen LuftsiBuerung P-1 ausgehen könnte.
Ventile V-4. V-5
Diese Dreiwegeventile werden federnd in eine Richtung und durch Steuerung in die andere Richtung bewegt.
Ventil V-6
Dieses Dreiwegeventil wird federnd in eine Richtung und durch ein Solenoid in die andere Richtung geschaltet. In der
309822/0292
Zeichnung sind verschiedene Drosselventile t.v, herkömmlicher Art angegeben» die den Luftstrom durch die Drosselventile entsprechend ihrer Einstellung steuern.
Weiterhin sind Wechselventile SV-1 und SV-2 gezeigt, die herkömmlich aufgebaut sind und die üblichen Wechselventil-Punlrtionen erfüllen.
PE-1. PE-2
Dieses druckbetätigten elektrischen Schalter sind herkömmlich aufgebaut, wobei der Schaltteil in der Zeichnung getrennt von dem pneumatischen Betätigungsteil gezeigt ist.
Zeitschalter TDR
Dieser Schalter ist ein herkömmlicher Zeitschalter wie etwa das "Guardian Time Delay Relay" der Guardian California Company of Culver City, California, USA, Modell 1R-BDT-O-1O-115 DAC. Wenn der Zeitschalter TDR eingeschaltet ist, beginnt er mit dem Zeitablauf. Wenn die Zeit abgelaufen ist, schliessen sich die normal offenen Kontakte TDR-1 und TDR-2. Wenn der Zeitschalter abgeschaltet wird, werden die zuvor erwähnten normal offenen Kontakte wieder geöffnet.
Verlauf eines Arbeitszyklus
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die Figuren Ϊ9 bis 31 der Betrieb der erfindungsgemässen Faketiermaschine während eines Arbeitszyklus beschrieben werden. Diese Figuren einschliesslich der Hilfsfiguren und vergrösserten Darstellungn werden in Verbindung mit den Figuren 32 bis 40 beschrieben, die eine Reihe von Darstellungen der Steuerschaltung enthalten. Es entspricht nicht jeweils eine der mechanischen Be-
309822/0292
triebsdarstellungen gemäss Figur 19 Ms 31 einem Steuerdiagramm der Figuren 32 bis 40, da sich dadurch eine unnötige Erb.ob.ung der Figurenzahl ergeben würde„
Betriebsbereitschaft
Unter Bezugnahme auf das Steuerdiagramm der Figur 32 soll angenommen werden» dass das Band S zwischen die Förder- und Spannräder 34, 36 eingeführt ist. Es soll weiter angenommen werden, dass die elektrische Steuerschaltung eingeschaltet ist, und dass eine Luftquelle mit den Inuft^ersorgungsleitungen AS verbunden ist, die zu den verschiedenen Ventilen in der Steuerschaltung führen. In Figur 32 ist das Ein-Aus-Luftventil 22 ausgeschaltet, so dass der Druckschalter PE-1 nicht unter Druck steht und folglich die normal geschlossenen Kontakte PE-1 (NC) des Schalters geschlossen sind. Dadurch wird das Solenoid des Luftventils V-6 eingeschaltet und bewegt das Ventil entgegen der Feder, so dass die Luftquelle Luft zu den Steuerorganen P1 der beiden Ventile V-1 und V-2 abgibt, die dadurch in die gezeigte Stellung gebracht werden. Der Auslass 1 des Ventils V-2 leitet nunmehr die luft zu dem Stangenende der Zylinder- und Kolbeneinheit 170, das sich entweder bereits in der zurückgezogenen Stellung befindet oder unmittelbar zurückgeschoben wird. Wenn die Zylinder-Kolbenanordnung 170 in der zurückgezogenen Stellung gemäss Figur 32 ist, hält der Nockenblock 190 mechanisch das Nocken-Grenzventil CI in der offenen Stellung, jedoch wird bei geschlossenem Ein-Aus-Ventil keine Luft dem Ventil CL zugeleitet, so dass ss lediglich für den nächsten Betriebsschritt vorbereitet ist. Die Paketiermaschine ist nunmehr betriebsbereit.
Bandvorschub
Figur 19 und 33 zeigen den Bandvorschub-Bereich des Zyklus.
309822/0292
Gemäss Figur 33 "hat der Bedienungsmann das Ein-Aus-Iuf tventil in die ^«^"-Stellung geschaltet, und es bleibt normalerweise in dieser Stellung während des Betriebs der Maschine. Nunmehr gelangt luft zu dem Druckschalter PE-1, der die normal geschlossenen Kontakte PE-1 (NC) öffnet und das Solenoid des Ventils V-6 ausschaltet, so dass die Feder das Ventil V-6 in die Stellung gemäss Figur 33 umschaltet. Dadurch werden die Steuerorgane P-1 beider Ventile V-1 und V-2 entspannt, jedoch bleiben diese Ventile in den Stellungen, in die sie zuvor verschoben worden sind. Wenn das Aus-Ein-Luftventil 22 geöffnet war, so wurde Luft unter Druck zum ersten Mal zu dem Ventil V-1 geleitet und der Auslass 1 leitet die Luft durch das Nocken-Grenzventil CL, das durch den Nockenblock 190 offengehalten wird, und lässt damit die Luft zu dem Steuerorgan des Ventils V-4 gelangen, das dadurch geöffnet wird. Die Luft aus der Luftquelle gelangt durch ein einstellbares Drosselventil t.v. und durch das Ventil V-4 zu dem Einlass des reversiblen Vorschub-Antriebsmotors M. Wie auf der oberen rechten Seite in Figur 33 und in Figur 19 und 19A erkennbar ist, wird während des Vorschubvorganges das Band durch die Kanäle, um das Joch 20 herum und zwischen dem offenen vorderen Greiforgan 30 und dem Amboss 18 zu dem Anschlag 19 geführt.
Betätigung des Bandbegrenzungsventils
Gemäss Figur 20 und 2OA ist das Band vorgeschoben worden, bis sein Ende gegen den Anschlag 19 des Amboss 18 anschlägt. Der Vorschub wird fortgesetzt, jedoch bildet sich eine Schleife des Bandes an dem Spannrad 36 hinter dem Fühler 70. Diese Schleife schwenkt den Fühler 70 nach rechts, wie in Figur 20 erkennbar ist, in eine mittlere Vorschub-Üiiterbrechungs-Stellung, die strichpunktiert dargestellt ist. In dieser Stellung hat der Fühler 70 sowie sein Nachlaufglied 71 den Betätigungsarm 72 für das Bandgrenzventil in eine Stellung bewegt, in der
309822/0292
- 25 das Bandgrenzventil offen ist.
Die Schaltung der Figur 34 zeigt, dass bei offenem Bandgrenzventil SV Luft zu dem Steuerorgan P-2 des Ventils V-1 gelangt, dass das Ventil umschaltet und das Steuerorgan des Ventils V-4 öffnet, s ο dass die Luft durch das Nocken-Grenzventil CL und den Auslass 1 des Ventils V-1 austritt. Das bewirkt eine Schliessung des Ventils V-4 sowie einen Luftaustritt und folglich eine Unterbrechung des Antriebs des Motors M in der Vorschubrichtung. Zugleich strömt die Luft von dem Bandgrenzventil SV durch das Wechselventil SV-2 zu der Rücklauf-Leitung des Vorschub-Motors M, jedoch wird wegen des Trägheitsmoments der Teile die Umkehr des Vorschubs nicht sofort erreicht, so dass der Fühler 70 etwas weiterläuft, wie in Figur 20 angegeben ist. Zugleich gestattet zu diesem Zeitpunkt der Auslass des Ventils V-1 den Eintritt von Luft zu der Greiforgan-Membran 164, durch die das vordere Greiforgan 30 geschlossen und damit das Band gegen den Amboss festgehalten wird, so dass es nicht durch Entfernung der überschüssigen Schleife abgezogen werden kann.
Der Motor läuft alsbald rückwärts und beginnt den Abzug der Schleife von dem Fühler 70, wie in Figur 21 gezeigt ist. Der Abzug der Schleife wird fortgesetzt, bis der Fühler 70 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und das Bandgrenzventil SV geschlossen ist, wie in Figur 22 gezeigt ist.
In dem Steuerdiagramm der Figur 35 ist gezeigt, dass bei Schliessung des Bandgrenzventils SV Luft aus dem Rücklaufoder Spannantrieb des Motors M abgelassen wird und der Motor angehalten wird, so dass das Band um das Förderrad herum angeordnet bleibt, wie in Figur 22 gezeigt ist. Das Steuerorgan P-2 des Ventils V-1 wird ebenfalls abgelassen. Obwohl
3098 2 2/0292
beim erneuten Schliessen des Ventils SV das Steuerorgan P-2 des Ventils V-1 abgelassen wird, bleibt dieses Ventil in seiner vorherigen Stellung und leitet die Luft von seinem Auslass 2 zu dem vorderen Greiforgan 30 sowie zu dem Ventil V-3, obwohl die Luft in dem letzteren Ventil blockiert ist. Wenn noch kein Paket vorhanden ist, kann ein solches auf den Tisch der betriebsbereiten Vorrichtung gelegt werden (Figur 22)
Spannung des Bandes
Zum Spannen des Bandes um das Paket P herum wird das Fussventil FV durch den Bedienungsmann geöffnet, wie in dem Steuerdiagramm der Figur 36 angegeben ist. Dadurch wird Luft in das Wechselventil SV-1 und das Steuerorgan P-1 des Ventils V-3 eingelassen, wobei dieses letztere Ventil umgeschaltet wird. Sein Steuerorgan P-2 wird durch den Auslass des Ventils V-2 abgelassen. Das Ventil V-3 hat zuvor die Luft aus dem Auslass 2 des Ventils V-1 aufgenommen, so dass nunmehr diese Luft zu dem Steuerorgan des Ventils V-5 geleitet wird, das umgestellt wird und die Luft aus der Luftquelle AS durch ein einstellbares Drosselventil t.v. zu dem Spannungs-Einlass des Förderrad-Motors M leitet. Die Spannungsgeschwindigkeit wird durch eine einstellbare Nadel in dem Ventil t.v. gesteuert.
Das Spannrad 36 dreht sich nunmehr, wie in Figur 23 gezeigt ist, in der Richtung, dass das Band aus dem Joch gezogen wird und um das Paket herum gespannt wird. Das Überschüssige Band, das dadurch gebildet wird, kann einem nicht-gezeigten Sammelorgan unterhalb der Maschine eugeleitet werden. Die Luft, die das Ventil V-3 (Figur 36) verlässt, wird zurück zu dem Wechselventil SV-1 geleitet, das seinerseits die Luft zu dem Steuerorgan P-1 dieses Ventile leitet und es dadurch dem Bedienungsmann erspart, das Pussventil FV offen zu halten, wenn
309822/0292
- 27 er einmal den SpannungsVorgang eingeleitet hat.
Betätigung des Spannungsgrenzveiatilg
Figur 24 zeigt das um das Paket P mit Hilfe der Kette 42 des Spannrades 36 festgezogene Band,, Badiarcli wird das Spiel in dem !Enaim 42a der Kette 42 "beseitigt rand folglich wird das Laufrad 60 gesprengt und öffnet das "Spainmngsgrenzventil TY, da die lasche 65 das Betätigurogsglied für dieses Yentil freigibt.
Wie Figur 57 zeigt, ist das Betätigungsglied für das Spannungsgrenzventil SV mechanisch freigegeben worden 9 und das Yentil wird federnd in seine offene Stellung gedrückt,, so dass Luft zu dem Steuerorgan P-2 des Ventils V-2 geleitet wird. Das Steuerorgan P1 des Yentils V-2 wird über das Ventil V-6 abgelassen. Der Durchlass 1 des Ventils V-2 verbindet das Stangenende der Zylinder- und Kolbenanordnumg 170 mit dem Auslass. Der Auslass 2 des Ventils V-2 lässt Luft durch ein Rückschlagventil c.v. zu dem Kolbenende der Zylinder- und Kolbenanordnung 170 und leitet dadurch deren Vorschub ein. Die Geschwindigkeit dieses Vorschubs wird durch ein anderes Drosselventil t.v. gesteuert,, das mit dem Durchlass 1 des Ventils V-2 verbunden ist.
Ausserdem lässt der Auslass 2 des Yentils. V-2 Luft zu dem Steuerorgan P2 des Ventils V-3, so dass dieses Ventil geschlossen wird und das Steuerorgan des. Ventils V-5 ablässt. Dadurch wird das Ventil V-5 (durch seine Feder) geschlossen und verbindet den Spannungs-Einlass des Motors M mit dem Auslass über das Wechselventil SV-2 und das Ventil V-5, so dass die Bandspannung angehalten wird, nachdem das Paket fest umschnürt ist.
309822/0292
Ausserdem gelangt vom Auslaes 2 des Tentils V-2 Luft zu des Membran-Betätigungsorgan 164a für das hintere Greiforgan 32 und schlisset dieses Greiforgan, so dass die Spannung in Ie» Band aufrecht erhalten wird. Schliesslich wird der Brück aus dem Auslass 2 des Ventils ¥-2 zu dem Druckschalter PE-2 geleitet, der die Eontakte PE-2 (NO - normal offen) schliesst, so dass das Zeitverzögerungs-Relais TDR eingeschaltet wird und damit die Zeitverzögerungsperiode beim Beginn des Ablaufs des Relais anfängt.
Lineare Nockenverschiebung
Bis zu diesem Punkt war die Zylinder-und Kolben-A»ordnung 170, d.h. das lineare Betätigungsorgan, vollständig zurückgezogen. Wie in der Steuerschaltung der Figur 37 gezeigt ist, wird beim Öffnen des Spannungsgrenzventils ff Luft aus dem Durchlass 2 des Ventile V-2 zu dem Kolbenende der Zylinder-Kolben-Anordnung 170 durch das Rückschlagventil c.v. geleitet, und die Zylinder-Kolben-Anordnung beginnt mit dem Vorschub. Die Verschnürung um das Paket wird ebenfalls festgezogen, wie in Figur 25 gezeigt ist - dies ergibt sich aus der Schaltung des Ventils V-2 durch das Spannungsgrenzventil TV - und das hintere Greiforgan 32 wird geschlossen und hält das Band um das Paket herum fest· Dieser Zustand ist am deutlichsten in Figur 25A gezeigt. Der Amboss 18 und die Zunge 24 befinden sich noch in ihrer vorgeschobenen Stellung, und das Schweissblatt 28 ist in diesem Augenblick noch zurückgezogen (Figur
Wie Figur 26 zeigt, verursacht der anfängliche Vorschub des linearen Betätigungsorgane, dass der Nocken 176b des Zungen Amboss-Nocken 176 den Kniehebel nach rechts dreht und den Arm 214 gegen die Zungen-Betätigungs-Taste 120 zur Zurückziehung der Zunge bewegt.
309822/0282
22A9866
Der Rampen-Bereich 178b des Platten-Nocken 178 "beginnt, die Platte 26 anzubeten. Die Nachlaufrolle 152 des Blattarmes gelangt in die Aussparung 196 in dem Schweissblatt-Nocken 180, und im Zustand des Vorschubs, der in Figur 26 gezeigt ist, befindet sich das Nachlaufrad vollständig in der Aussparung 196, so dass das Widerstandselement 140 des Schweissblatts 28 vollständig zwischen die Enden und den Bogen des Bandes S vorgeschoben wird, wie in Figur 26A und 26B gezeigt ist.
Beim Vorschuß des linearen Betätigungsorgans bzw. der Zylinder- und Kolben-Anordnung 170 wird ebenfalls der Nockenblock von dem Nockengrenzventil CL abgezogen, so dass das Ventil (Steuerdiagramm Figur 37) geschlossen wird. Dies hat jedoch keine Wirkung auf die Steuerschaltung, da keine Luftzufuhr zu dem Ventil CL durch das Ventil V-1 gelangt, wie ebenfalls in dem Steuerdiagramm der Figur 37 angegeben ist.
In der technischen Darstellung der Figur 27 hat der weitere Vorschub der Zylinder- und Kolben-Anordnung 170 eine Nase 176c des Zungen-Amboss-Nocken 176 unter die Nachlaufrolle 212 des Kniehebels 182 gebracht, so dass der Kniehebel vollständig nach rechts geschwenkt worden ist und die Zunge 24 folglich vollständig zurückgezogen hat (Figur 27B).
Weiterhin geht aus Figur 27 hervor, dass die Nachlaufrolle zur Betätigung der Platte 26 nunmehr auf der Plattform des Platten-Nocken 178 liegt, so dass ein Zwischendruck auf den Bogen des Bandes, das Widerstandselement 140, das Bandende und den Amboss 18 ausgeübt wird. Ebenfalls schneidet zu diesem Augenblick das Platten-Messer 27 (Figur 27A) das Band bei dem vorderen Greiforgan 30 ab, und die Bandbereiche an der Verbindungsstelle werden durch das Widerstandselement 140 geheizt.
309822/0292,
Jedoch beginnt etwa zu diesem Zeitpunkt der Rückzug des Schweissblatts 28 entsprechend einem Rampen-Bereich 180c, der an die Aussparung 196 des Schweissblatt-Nocken 180 angrenzt.
Wie Figur 28 zeigt, wird das lineare Betätigungsorgan (Zylinder- und Kolben-Anordnung 170) vollständig vorgeschoben. Die Kniehebel-Nachlaufrolle 212 befindet sich nun auf dem Rampen-Bereich 176d des Zungen-Amboss-Nocken 176, und der Kniehebel wird wieder in die Mittelstellung gebracht, so dass der Einfluss der Taste 120 auf die Zunge 24 entfällt. Obwohl die Zunge in Richtung ihrer zurückgezogenen Stellung federbeaufschlagt ist, kann sie nicht zurückkehren, da sie gegen die Platte 26 anschlägt, die in der gehobenen Stellung ist (Figur 28B).
Die Nachlaufrolle 136 fUr die Platte ist nunmehr im höchsten Bereich 178d des Plattennocken 178, so dass ein letzter Druck auf die vorgeheizte Bandverbindung nach dem Abziehen des Heiz-Widerstandselements HO (Figur 28B) aus dem Raum zwischen den Bandteilen ausgeübt wird.
Die Nachlaufrolle 152 für die Schweissblatt-Anordnung 28 befindet sich nunmehr auf einem Platten-Bereich 18Od des Schweissblatt-Nocken 180, so dass das Schweissblatt vollständig zurückgezogen wird, wie oben erwähnt wurde. Wie ebenfalls zuvor beschrieben wurde, hat sich am Ende des Vorschubs des linearen Betätigungsorganes die rechte Nockenplatte 202 (Figur 11) für das Blatt-Festhaiteorgan 94 in die Festhaltestellung zum Abdecken der Aussparung 196 in dem Nocken 180 angehoben (Figur 13).
309822/0292
Linearer Nocken-Rückzug
Wie wiederum in Figur 37 gezeigt ist, öffnet bei vollständigem Festziehen des Bandes um das Paket der Fortfall des Spiels in der Kette 42 das Spannungsgrenzventil TV, so dass der !Druckschalter PE-2 über das Ventil V-2 eingeschaltet wird. Der Schalter schliesst die Kontakte PE-2 (normal offen) und schaltet das Zeitverzögerungs-Relais Ö?DR ein. Dieses beginnt nunmehr mit dem Zeitablauf und schliesst folglich die Kontakte TDR-1 und TDR-2 (Figur 38).
Das Steuerdiagramm der Figur 37 zeigt, dass vor dem vollständigen Vorschub des linearen Betätigungsorganes und vor dem Ablauf des Zeitverzögerungs-Relais TDR die normal offenen Kontakte TDR-1 und TDR-2 offenbleiben. Diese Kontakte werden durch Zeitablauf des Zeitrelais TDR nach dem vollständigen Vorschub geschlossen, wie aus dem Schaltdiagramm der Figur 38 hervorgeht. Bei Schliessung der Kontakte TDR-2 wird ein Zähler eingeschaltet, auf dessen Einzelheiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht ankommt.
Durch Schliessung der normal offenen Kontakte TDR-I durch die Zeitschaltung wird der Schalter PE-1 (normal geschlossen) (der wegen des Druckes des Druckschalters PE-1 offengehalten wird) umgangen und. das Solenoid des Ventils V-6 wird eingeschaltet.
Das Ventil V-6 wird jetzt entgegen seiner Feder geöffnet, so dass Luft zu den Betätigungsorganen PT für beide Ventile V-I und V-2 gelangt und diese Ventile in die in Figur 38 gezeigte Stellung umgeschaltet werden. Die Steuerorgane P2 für diese Ventile werden nach aussen geöffnet, wie in der Figur gezeigt ist.
3 0 9 Β 2 2/02 9 2
Der Auslass 2 des Ventile V-2 öffnet das Kolbenende der Zylinder- und Kolben-Anordnung 170 über ein Drosselventil t.v. und lässt ebenfalls den Druck des Druckschalters PE-2 ab, so dass die normal offenen Kontakte EE-2 geöffnet und das Zeitverzögerungs-Relais TDR ausgeschaltet wird, das bereits abgelaufen ist und folglich eine vorbestimute KUhlzeit von ungefähr 0,2 bis 0,5 Sekunden für die geschweisste Verbindung vorgesehen hat, während das lineare Betätigungsorgan vollständig vorgeschoben und die Greiforgane geschlossen waren. Die tatsächliche Dauer des Zeitraums umschliesst die Zeit für den Vorschub des linearen Betätigungsorgans und beträgt etwa 0,6 bis 0,9 Sekunden.
Der Auslass 2 des Ventils V-2 entspannt das Betätigungsorgan 164a für das hintere Greiforgan 32, das sich daher öffnet. Der Auslass 2 des Ventils V-1 öffnet das Betätigungsorgan 164 für das vordere Greiforgan und gibt dieses frei, so dass eich das vordere Greiforgan ebenfalls öffnet, las Steuerorgan F2 des Ventils V-3 wird ebenfalls durch den Durchlass 2 des Ventils V-2 abgelassen, wie es mit der Luftzufuhr zu dem Ventil V-3 der Pail ist.
Der Auslass 1 des Ventils V-2 leitet nunmehr die Luft zu dem Stangenende der Zylinder- und Kolben-AnOrdnung 170, die mit der Rückwärtsbewegung beginnt.
Der Auslass 1 des Ventils V-2 richtet 'den Luftstrom zu dem Nockengrenzventil CL. Da jedoch die Zylinder- und Kolben-Anordnung 170 noch nicht vollständig zurückgezogen ist, wird das Ventil CL geschlossen.
Wenn das Zeitrelais TDR abgelaufen ist und die Kontakte TDR-1 zunächst geschlossen und sodann durch Entspannung des Druck-
309822/0202
schalters PE-2 wieder geöffnet worden sind und folglich der Zeitschalter ausgeschaltet worden ist, ist die Bedingung der Steuerschaltung in Figur 39 erreicht.
Die Öffnung der Eontakte TDR-1 durch Ausschaltung des Zeitverzögerungs-Relais TDR führt zu einer Ausschaltung des Solenoids des Ventils V-6, und die Feder schliesst dieseB Ventil. Die normal geschlossenen Kontakte PE-1 des Solenoids des Ventils V-6 sind ebenfalls geöffnet, da der Druckschalter PE-1 durch das Ein-Aus-Luftventil 22 unter Druck gesetzt ist. Daher gibt das Ventil V-6 nunmehr die Steuerorgane P-T der Ventile V-1 und V-2 frei und stellt damit sicher, dass sie in dem Zustand "bleiben, in den sie entsprechend dem Steuerdiagramm der Figur 38 geschaltet worden sind.
Der Auslass 1 des Ventils V-2, der mit dem Stangenende der Zylinder- und Kolben-Anordnung 170 verbunden ist, setzt den Rückzug des Zylinders zusammen mit den linearen Nocken fort, und der Ausstoss des Kolbenendes verläuft durch das zugehörige Drosselventil t.v. über den Durchlass 2 des Ventils V-2. Das Rückschlagventil c.v, für das Kolbenende des Zylinders ist geschlossen. Wie in Figur 29 gezeigt ist und zuvor beschrieben wurde, werden beide Greiforgane freigegeben, und der Rückzug des Zylinders senkt die Platte 26 ab, da bei dem Zustand der Figur 29 die Platten-Nachlaufrolle 136 auf dem Zwischenrampen-Bereich 178b des Plattennocken 178 herabläuft. Der Vorsprung 176c des Zungen-Amboss-Nocken 176, der den Kniehebel 182 nach links schwenkt, zieht daher den Amboss durch Zusammenwirken des Kniehebel-Arms 216 mit dem Betätigungsfinger 104 des Amboss zurück. Das Schweissblatt 28 wird in der zurückgezogenen Stellung gehalten, da seine Nachlaufrolle 152 über das Festhalteorgan 194 läuft, das zur Abdeckung der Aussparung 196 in
30982270292
dem Nocken 180 angehoben war, als die lineare Nockenanordnung vollständig vorgeschoben war, wie zuvor beschrieben wurde. Sie Bandverbindung wird nun geschweisst und gekühlt und kann von dem Amboss 18 abgenommen werden.
Wie Figur 30 und die zugehörigen Figuren zeigen» wird der Kolben der Zylinder- und Kolben-^Anordnung 170 weiter zurückgezogen, nähert sich jedoch seiner hinteren Endsteilung. Der Ansatz 176c des Nocken 176 hat jetzt den Kniehebel 182 in eine Stellung geschwenkt, in der der Amboss 18 vollständig zurückgezogen ist (Figur 30B), und obwohl die Zungen-faste 120 durch den Arm 214 des Kniehebels freigegeben iet (Figur 30) wird durch Zurückziehung des Amboss 18 ebenfalls die Zunge 24 mit Hilfe der Schulter 114 (Figur 300) auf der Zunge zurückgezogen, wie zuvor erläutert wurde. Die Platte ist jetzt vollständig abgesenkt, wobei ihre Nachlaufrolle auf dem untersten Plattform-Bereich 178a des Plattennocken läuft. Die Nachlaufrolle des Schweissblatts 28 läuft jetzt auf dem flachen Bereich 180a des Schweissblatt-Nocken 180, so dass der Nocken 180 nunmehr das Schweissblatt in der zurückgezogenen Stellung hält und das Festhalteorgan 194 abgesenkt werden kann (am Ende des Rückzug-Hubes), ohne dass die Steuerung des Schweissblattes unterbrochen wird.
Die Verbindungsstelle des Bandes ist jetzt fertiggestellt und das Paket kann entnommen werden.
Figur 31 zeigt die Zylinder- und Kolben-Anordnung 170 (das lineare Betätigungsorgan) in der vollständig zurückgezogenen Stellung und den Kniehebel 182 in der mittigen Stellung über dem Zungen-Amboss-Nocken 176, wobei die Platte 26 vollständig abgesenkt und das Schweissblatt 28 vollständig zurückgezogen ist, wie es zuvor der Fall war. Wenn jedoch der
309822/0292
Kniehebel 182 wieder in die Mittelstellung gebracht wird, gibt er den Betätigungsfinger 104 des Amboss frei, so dass der Amboss in die Stellung oberhalb der Platte zurückfedern kann (Figur 31B) und damit ermöglicht, dass die Zunge 24 ebenfalls ihre innere oder vorgeschobene Stellung einnimmt.
Nunmehr soll auf das Steuerdiagramm der Figur 40 und zugleich auf die Darstellung der Figur 31 Bezug genommen. Wenn das lineare Betätigungsorgan vollständig zurückgezogen ist, öffnet der Nockenblock das Nockengrenzventil CIi, so dass Luft aus dem Auslass 1 des Ventils V-.1 (die zuvor zu dem Ventil OL geleitet wurdet zu dem Steuerorgan des Ventils V-4 gelangt und dieses Ventil nunmehr geöffnet wird. Die Luft aus der Luftquelle AS gelangt nun durch das Drosselventil t.v. des Ventils V-4, durch das Ventil selbst und zu dem Vorschub-Einlass des Motors M, so dass automatisch ein erneuter Vorschub des Bandes eingeleitet wird9 wie in Figur 31A angegeben ist. Der Zustand der Steuerschaltung in Figur 40 ist derselbe wie in Figur 533 und der zuvor unter Bezugnahme auf Figur 33 beschriebene Zyklus setzt sich fort.
Die Schaltdiagramme lassen erkennen, dass im Falle einer Schaltung des Ein-Aus-Luftventils 22 in die Aus-Stellung zu irgendeinem Zeitpunkt während des Zyklus beide Greiforgane geöffnet werden, das lineare Betätigungsorgan vollständig zurückgezogen wird und die Vorrichtung in den in dem Steuerdiagramm der Figur 32 gezeigten Zustand zurückgeführt wird. Diese Stellung erleichtert die Freigabe des Bandes durch die Maschine im Falle eines Betriebsfehlers.
Das Band S besteht aus einem festen, schweissbaren thermoplastischen Material, wie Polypropylen, Polyester, Nylon usw.
309822/0292

Claims (17)

  1. - 36 - 22Λ9866
    Paten tansprüche
    MJ Paketiervorrichtung zum Umbinden von Gegenständen mit einer umkehrbaren, angetriebenen Förderrad-Einrichtung für ein Band zum Fördern des Bandes durch ein den Gegenstand aufnehmendes Joch, wobei das Band festgehalten und die Förderrad-Einrichtung zum Spannen des Bandes umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrad-Einrichtung ein Paar von Förder- und Spannrädern (34, 36) mit Reiboberflächen aufweist, die miteinander antriebsverbunden sind, wobei die Räder so angeordnet sind, dass das Band auf das Förderrad (34) aufläuft, um dieses um wenigstens 90° herumläuft, sodann zwischen den Rädern hindurchgeht und das Spannrad um wenigstens 180° umläuft und sodann zu dem Joch (20) gelangt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und Spannräder (34, 36) im wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und Spannräder (34, 36) mit einem gummiartigen Material überzogen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (19) vorgesehen ist, gegen den das Band durch das Joch hindurch geführt wird, wobei ein zusätzlicher Vorschub die Bildung einer Schleife des Bandes an dem Spannrad bewirkt, durch Fühlereinrichtungen (70) an dem Spannrad (36) zum Abtasten der Bildung einer Schleife und durch Steuereinrichtungen (71, 72· ...) in Verbindung mit den FUhlereinrichtungen zum Abschalten des Vorschubs.
    309822/0292
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen, die auf die Fühlereinrichtungen (70) ansprechen, die Drehrichtung des Förderrades von der Förderrichtung in die Spannrichtung umkehren, und dass die Steuereinrichtungen die Drehung der Räder (34f 36) aus der Förderrichtung in die Spannrichtung umkehren und die Drehung der Räder unterbrechen, wenn die 3?ühlereinrichtungen (70) den Abbau der Schleife anzeigen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlereinrichtungen zum Abtasten der Schleife, einen beweglichen Fühler (70) umfassen, der über dem von dem Band umlauf enen Bereich des Spannrades (36) liegt, und dass die Steuereinrichtungen derart ausgebildet sind, dass die Steuereinrichtungen (71» 72' ...) derart ausgebildet sind, dass sie den Räderantrieb bei einer teilweisen Verschiebung des Fühlers (70) durch die Schleife umkehren und den Rücklauf der Räder nach der Rückbewegung des Fühlers in die Ausgangsstellung anhalten.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (70, 71, 72» ...) eine Schaltung umfassen, die eine Wiederaufnahme des Rücklaufes unter manueller Steuerung beim ansehliessenden Festziehen des Bandes um einen Gegenstand innerhalb des Jochs gestattet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch Einrichtungen (60, 62, 64) zum Abtasten der Spannung des um den Gegenstand festgezogenen Bandes und Einrichtungen zum Abschalten der Räder (34, 36) bei Vorliegen einer vorbestimmten Bandspannung.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekena»
    3098 22/02 9 2
    zeichnet durch einen zurückziehbaren Amboss (18), der als Un-
    H1
    terlage zum Erfassen des Endes und der gegenüberliegenden Schleife des Bandes dient, ein Schweissblatt (28), das zwischen das Ende und die Schleife des Bandes verschiebbar ist, durch eine Platte (26), die beim Zurückziehen des Schweissblatts gegen den erwärmten Bereich des Bandes unter Druck vorschiebbar ist, durch eine zurückziehbare Zunge 24, die das Ende und die Schleife des Bandes trennt, durch eine Nockenanordnung (176) zum Zurückziehen der Zunge vor dem Eintritt des Schweissblatts, durch eine Nockenanordnung (178) zum Torschiehen der Platte gegen den erwärmten Band-Bereich, durch Einrichtungen zum Zurückziehen des Schweissblatts und durch eine Nockenanordnung (176) zum anschliessenden Zurückziehen des Amboss aus dem Zwischenraum zwischen Band und Gegenstand.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Nockeneinrichtungen (178, 180) zum Vorschieben und Zurückziehen des Schweissblatts (28) und der Platte (26).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtungen eine Anzahl von einzelnen Nocken umfassen, die durch ein lineares Betätigungsorgan (170) hin- und hergeschoben werden.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen (60, 62, 64) zum Abtasten der Bandspannung des umbundenen Gegenstandes die Bewegung des linearen Betätigungsorgans (170) in eine Richtung in dem Sinne auslösen, dass die Zunge (24) zurückgezogen und das Schweissblatt (28) und die Platte (26) vorgeschoben werden.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Zeitverzögerungs-Relais TDR, das derart eingesetzt ist, dass das lineare Betätigungsorgan (170) nach Beendigung seiner Be-
    309822/0292
    wegung in einer Richtung zum Abkühlen der geschweissten Verbindungsstelle anhält, und das anschliessend die Rückbewegung des Betätigungsorgans auslöst.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtungen (176) zum Betätigen der Zunge (24) und des Amboss (18) einen einzigen, durch das lineare Betätigungsorgan (170) bewegten Nocken (176) und einen T-förmigen Kniehebel (182) umfassen, dessen einer Schenkel (212) mit dem Nocken zur Schwenkung des Kniehebels in Eingriff steht, wobei ein Ende der Querstange die Zunge zurückzieht, wenn der Kniehebel in eine Richtung geschwenkt wird, und das andere Ende der Querstange den "Amboss zurückzieht, wenn der Kniehebel in die andere Richtung geschwenkt wird.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (24) und der Amboss (18) schwenkbar auf der-* selben Seite des Bandes angeordnet sind, durch Federn zum Vorschieben der Zunge und des Ankers in Richtung des. Bandes und durch eine Anschlaganordnung (114) zwischen der Zunge und dem Amboss, durch die der zurückgezogene Amboss die Zunge zurückhält.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Abtasten der Bandspannung um den Gegenstand ein Ausgangsrad (40) am Motor, ein getriebenes Rad (44) für das Spannrad (36) und ein endloses Glied (42) zum Verbinden der Räder (40, 44) umfassen, wobei die Abtasteinrichtung ein Laufrad (60) umfasst, das auf den Abbau des Spiels in dem endlosen Glied anspricht, wenn das Spann- und Vorschub-Rad in der Bandspannungsrichtung angetrieben werden.
    309822/0282
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Zurückhalten des Schweissblattes (28) heim Zurückziehen des linearen Betätigungsorgans (170) ein Festhaiteorgan (194) zum Abdecken des Schweissblatt-Nockens (180) umfassen.
    309822/0292
    Leerseite
DE2249866A 1971-11-15 1972-10-11 Paketiervorrichtung Ceased DE2249866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19886271A 1971-11-15 1971-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249866A1 true DE2249866A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=22735168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249866A Ceased DE2249866A1 (de) 1971-11-15 1972-10-11 Paketiervorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3759169A (de)
JP (1) JPS5139600B2 (de)
AR (1) AR198802A1 (de)
AT (1) AT328377B (de)
AU (1) AU468414B2 (de)
BE (1) BE790601A (de)
BR (1) BR7207268D0 (de)
CA (1) CA978845A (de)
CH (1) CH558276A (de)
DE (1) DE2249866A1 (de)
ES (1) ES408610A1 (de)
FR (1) FR2161566A5 (de)
GB (3) GB1407096A (de)
IT (1) IT966232B (de)
NL (3) NL154167B (de)
ZA (1) ZA727872B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748486A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-18 Signode Corp Umschnuermaschine
DE3010292A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Strapack Shimojima Bandfuehrungseinrichtung an verpackungsmaschinen

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113080B2 (de) * 1971-08-09 1976-04-24
US3906851A (en) * 1973-04-09 1975-09-23 Stanley Works Strapping machine
US3875855A (en) * 1973-04-09 1975-04-08 Stanley Works Strapping method
US3913472A (en) * 1974-01-10 1975-10-21 Fmc Corp Strapping machine with short feed lockout
JPS5178887U (de) * 1974-12-13 1976-06-22
AR206447A1 (es) * 1975-04-16 1976-07-23 Fmc Corp Suministrador de tira para una maquina atadora para alimentar la tira alrededor de un articulo
US3949662A (en) * 1975-04-29 1976-04-13 Fmc Corporation Pallet strapper with projectable lance
US3995409A (en) * 1975-05-02 1976-12-07 Fmc Corporation Strapping apparatus
US4005647A (en) * 1976-02-03 1977-02-01 Fmc Corporation Strapping machine
DE2616033C3 (de) * 1976-04-12 1980-04-03 Hans Hugo 4020 Mettmann Buettner Umschnürungsvorrichtung zum Verbinden der Umschfirungsmittelenden
JPS5351098A (en) * 1976-10-21 1978-05-10 Jiyaana Intaanashiyonaru Kk Blnding device of automatic packing machine
US4218969A (en) * 1979-02-01 1980-08-26 Nichiro Kogyo Company, Limited Band feeding and tightening apparatus for strapping machine
US4288270A (en) * 1979-06-04 1981-09-08 Interlake, Inc. Heat-sealing strapping machine
US4254703A (en) * 1980-03-24 1981-03-10 Cyklop Strapping Corporation Article strapping method and apparatus
US4383881A (en) * 1981-09-17 1983-05-17 Strapack Shimojima Co., Ltd. Strapping machine
ATE23291T1 (de) * 1982-05-24 1986-11-15 Interlake Uk Schweissverfahren fuer baender aus thermoplastischem material.
JPS60123313A (ja) * 1983-12-05 1985-07-02 高見 雅保 梱包機
US5105599A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Highland Supply Corporation Means for securing a decorative cover about a flower pot
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US5339601A (en) * 1991-05-03 1994-08-23 Highland Supply Corporation Decorative cover with band
DE3508837A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Zoppa, Dieter, 5980 Werdohl Spann- und verschlussvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten
US4867053A (en) * 1988-02-17 1989-09-19 Strapack Corporation Strapping band guide unit in full automatic strapping machine
US5410856A (en) * 1988-09-26 1995-05-02 Highland Supply Corporation Decorative assembly for a floral grouping
US6668521B1 (en) 1989-02-24 2003-12-30 Southpac Trust International, Inc. Method for applying a band about a sheet of material and a floral grouping
US5617702A (en) * 1989-02-24 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Method for securing a decorative cover about a flower pot
WO2000044623A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-03 Kohan Kogyo Co., Ltd. Dispositif d'emballage
US6571531B2 (en) * 2001-04-02 2003-06-03 Illinois Tool Works, Inc. Strap detector assembly
US6575086B2 (en) * 2001-07-12 2003-06-10 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine strapping head with pivoting anvil
US6745677B2 (en) * 2001-07-12 2004-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with easy access and feed guides
DE10323153B4 (de) 2003-05-22 2006-12-07 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine
US6945164B2 (en) * 2003-06-17 2005-09-20 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with pivoting weld blade
CN100343124C (zh) * 2005-11-10 2007-10-17 上海交通大学 汽车尾气三元净化器生产线自动恒力捆绑点焊机构
US7454877B2 (en) * 2006-09-26 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Tension control system and method for tensioning a strapping material around a load in a strapping machine
US9676505B2 (en) 2012-07-12 2017-06-13 Enterprises International, Inc. Twister assembly for gripping, cutting, twisting, and ejecting a length of wire around one or more objects and methods to use the same
US10279945B2 (en) 2012-10-22 2019-05-07 Encore Packaging Llc Stretch film roping
EP2944392A4 (de) * 2013-01-11 2016-09-14 Futaba Ind Co Ltd Heissprägevorrichtung
ITMI20131553A1 (it) 2013-09-20 2015-03-21 Sestese Off Mec Testa di reggiatura compatta.
CN105523214B (zh) * 2016-01-13 2019-06-07 武汉华星光电技术有限公司 一种自动捆包装置及捆包方法
TWI706896B (zh) * 2016-01-29 2020-10-11 瑞典商 瑞典森德斯有限公司 用於將捆紮元件的一部分固定在一圍繞一或多個物件的環圈中之捆紮機與方法
US10843827B2 (en) 2016-11-06 2020-11-24 Encore Packaging Llc Stretch film processing to replace strapping
EP3363577A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 Sund Birsta AB Bindemaschine und verfahren zur sicherung eines teils eines bindungselements in einer schleife um eines oder mehrere objekte
USD833493S1 (en) * 2017-07-14 2018-11-13 Encore Packaging Llc Stretch strapping device
US11021282B2 (en) 2017-07-19 2021-06-01 Signode Industrial Group Llc Strapping device configured to carry out a strap-attachment check cycle
EP3566957B1 (de) * 2018-05-11 2020-11-04 Sund Birsta AB Umreifungsmaschine und verfahren zur sicherung eines metallreifenteils in einer schleife um eines oder mehrere objekte
JP6790028B2 (ja) * 2018-06-28 2020-11-25 ユニ・チャーム株式会社 梱包体群を一体化する方法
CN109850221B (zh) * 2019-03-25 2024-02-13 山东阜马环保科技有限公司 一种全自动带门打包机
IT201900007743A1 (it) * 2019-05-31 2020-12-01 Michele Bordi Testa di reggiatura per la reggettatura di pacchi/pallet lungo due piani ortogonali tra loro.
CN110053656B (zh) * 2019-06-10 2023-12-22 中国烟草总公司重庆市公司万州分公司 一种卷烟包装箱回收车和回收方法
CN110816930A (zh) * 2019-11-20 2020-02-21 陕西鸥克建材科技有限公司 一种轻质墙板脱模流水线塑钢带自动打包装置及打包方法
DE102020107945A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung mit Einrichtung zum Drehen eines Packstückes
US11673710B2 (en) 2021-01-14 2023-06-13 Encore Packaging Llc Securing apparatus for packaging and shipping

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB516432A (en) * 1938-06-21 1940-01-02 Eugene Charles Lucien Grebert Improvements in and relating to the binding of packages
US3200028A (en) * 1961-10-06 1965-08-10 Dow Chemical Co Hand tool for sealing thermoplastic surfaced members
US3233385A (en) * 1962-09-21 1966-02-08 Halm Instr Company Inc Article banding means
US3316687A (en) * 1964-02-06 1967-05-02 Fmc Corp Strap securing method
US3368323A (en) * 1964-10-12 1968-02-13 Fmc Corp Strap sealing method and apparatus
GB1107904A (en) * 1964-12-04 1968-03-27 Akio Nakano A thermo-plastic tape or band bonding machine
US3269300A (en) * 1964-12-29 1966-08-30 Fmc Corp Strapping machine
CH456124A (de) * 1966-05-04 1968-05-15 Girsberger & Tschappu Verfahren zum Schweissverbinden von zwei Enden eines thermoplastischen Bandes und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
US3657202A (en) * 1970-04-28 1972-04-18 Du Pont Ethylene/sulfur dioxide bipolymers and method of making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748486A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-18 Signode Corp Umschnuermaschine
DE3010292A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Strapack Shimojima Bandfuehrungseinrichtung an verpackungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA727872B (en) 1973-07-25
IT966232B (it) 1974-02-11
GB1407097A (en) 1975-09-24
NL7509828A (nl) 1975-11-28
NL7214464A (de) 1973-05-17
AT328377B (de) 1976-03-25
ES408610A1 (es) 1975-10-16
AR198802A1 (es) 1974-07-24
CH558276A (de) 1975-01-31
BR7207268D0 (pt) 1973-10-09
CA978845A (en) 1975-12-02
GB1407096A (en) 1975-09-24
AU4612672A (en) 1974-03-07
FR2161566A5 (de) 1973-07-06
JPS5139600B2 (de) 1976-10-28
ATA836272A (de) 1975-05-15
BE790601A (fr) 1973-02-15
NL7509827A (nl) 1975-11-28
GB1407095A (en) 1975-09-24
JPS4858998A (de) 1973-08-18
US3759169A (en) 1973-09-18
AU468414B2 (en) 1976-01-15
NL154167B (nl) 1977-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249866A1 (de) Paketiervorrichtung
DE2745868C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
DE2302477B2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines aus folienförmigen Abschnitten gestapelten Stapels
DE1411651A1 (de) Drahtverpackungsmaschine
DE4425908C2 (de) Umbindungsmaschine
DE3246849C2 (de)
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1729670C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn für Reifenverstärkungseinlagen
DE2858372C2 (de)
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
AT345748B (de) Vorrichtung zum umschnueren von gegenstaenden
DE2347428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines fehlerhaften bahnteils und zur verbindung der verbleibenden bahnenden zur bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien bahn
DE2052691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Verschlüssen oder Befestigungs elementen an Kunststoffbeuteln
DE10243731A1 (de) Übergabevorrichtung mit angepasster Geschwindigkeit für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial
DE1900750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln,Durchschneiden und Abfuehren von bahnfoermigem oder bandfoermigem Material
DE931459C (de) Einrichtung zum Binden von Paketen od. dgl.
CH443127A (de) Kraftbetätigtes Gerät für den Verschluss von Metallbändern um Verpackungen
DE156144C (de)
DE2211719C3 (de) Maschine zum Zwicken von aufgeleisteten Schuhen
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
CH647993A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum umschnueren eines gegenstandes.
DE1511801A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od.dgl.
DE6950190U (de) Beutelherstellmaschine
CH384450A (de) Maschine zum Binden von Bündeln oder Paketen mit einem schweissbaren Band
DE1586913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer Bandschleife und zum Anlegen derselben um einen Gegenstand herum

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection