DE2347428A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines fehlerhaften bahnteils und zur verbindung der verbleibenden bahnenden zur bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien bahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines fehlerhaften bahnteils und zur verbindung der verbleibenden bahnenden zur bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien bahn

Info

Publication number
DE2347428A1
DE2347428A1 DE19732347428 DE2347428A DE2347428A1 DE 2347428 A1 DE2347428 A1 DE 2347428A1 DE 19732347428 DE19732347428 DE 19732347428 DE 2347428 A DE2347428 A DE 2347428A DE 2347428 A1 DE2347428 A1 DE 2347428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
path
free
blade
separating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347428C3 (de
DE2347428B2 (de
Inventor
Martin Walter Kron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2347428A1 publication Critical patent/DE2347428A1/de
Publication of DE2347428B2 publication Critical patent/DE2347428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347428C3 publication Critical patent/DE2347428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1074Separate cutting of separate sheets or webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/13Severing followed by associating with part from same source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. 14650, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Bahnteils und zur Verbindung der verbleibenden Bahnenden zur Bildung einer kontinuierlichen,fehlerfreien Bahn.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Teils einer Bahn und zur Verbindung der verbleibenden Bahnenden zur Bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien Bahn.
Aus dem US Patent 2 047 221 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung, eines fehlerhaften Bahnteils bekannt. Dabei werden Vertiefungen in der Bahn an entgegengesetzten Enden eines fehlerhaften Teils angebracht, und auf die ,vordere Vertiefung ansprechende Verschiebemittel verschieben das Abgabeteil, um den fehlerhaften Teil
AQ98U/0456
längs einer anderen Bahn zu leiten, wodurch eine Sortierung der fehlerfreien und fehlerhaften Artikel erreicht wird. Zwar arbeitet eine derartige Sortiervorrichtung in zufriedenstellender Weise beim Sortieren einer Bahn in Stapel aus fehlerfreien und fehlerhaften Artikeln, ist aber für einen Anwendungsfall ungeeignet, wo der fehlerhafte Bahnteil aus der Bahn entfernt und die verbleibenden Bahnenden miteinander zur Bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien Bahn verbunden werden. ~
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Trennvorrichtung sowie ein Verfahren zur Trennung einer Bahn anzugeben, wobei der fehlerhafte Teil aus der Bahn entfernt und die Bahnenden automatisch in einer Stellung angeordnet werden, in der sie miteinander verbindbar sind. Insbesondere bezweckt die Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art anzugeben, welche automatisch, zuverlässig sowie zeitsparend und kostensparend arbeiten. Ferner soll die Vorrichtung und das Verfahren nicht nur eine automatische Entfernung eines fehlerhaften Bahnteils und das Verbinden der verbleibenden Bahnendteile gewährleisten, es soll darüber hinaus auch erreicht werden, daß Vorrichtung und Verfahren einfach im Aufbau und wirtschaftlich in der Herstellung bzw. im Betrieb sind.
Zur Erreichung dieser Ziele sieht die Erfindung insbesondere die in den Ansprüchen genannten Maßnahmen vor. Gemäß einem bevorzugten Verfahren werden fehlerhafte und fehlerfreie Bahnpfade definiert und eine Bahn mit einem fehlerhaften Teil wird entlang
(fehlerfreien)
dem vollkommenen Bahnpfad transportiert. Dabei wird die Bahn auf der einen Seite des fehlerhaften Teils abgetrennt, um ein hinteres in dem fehlerfreien Bahnpfad liegendes Bahnendteil zu bilden, während der fehlerhafte Teil längs dem fehlerhaften Bahnpfad transportiert und geführt wird. Die Bahn wird ferner auf der entgegengesetzten Seite des fehlerhaften Bahnteils zur Entfernung dieses fehlerhaften Teils aus der Bahn abgetrennt, wobei ein vorderes, im fehlerhaften Bahnpfad liegendes Bahnendteil gebildet wird. Sodann wird das vordere Bahnendteil in den fehlerfreien 'Bahnpfad in eine Stellung zurückgebracht, wobei das Verspleißen mit dem hinteren Bahnendteil erfolgt. Gemäß einem
4098 1 A/0456
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Trennvorrichtung sind einen fehlerfreien und einen fehlerhaften Bahnpfad bildende Mittel vorgesehen. Dabei sind erste feststehende Trennmittel benachbart zum fehlerfreien Bahnpfad und zweite feststehende Trennmittel benachbart zum fehlerhaften Bahnpfad und mit Abstand von den ersten Trennmitteln angeordnet. Dritte zwischen Anfangs- und Feststellungen bewegliche Trennmittel arbeiten mit den ersten und zweiten Trennmitteln zum Abschneiden einer Bahn in den fehlerfreien und fehlerhaften Bahnpfaden zusammen. Dabei sind mit den dritten Trennmitteln Bahnführungsmittel gekoppelt, und zwar für eine Bewegung zwischen einer ersten Stellung, wo eine Führung einer Bahn mit einem fehlerhaften Teil längs dem fehlerfreien Bahnpfad erfolgt, und einer zweiten Stellung, in welcher die Führung einer Bahn mit einem fehlerhaften Teil längs dem fehlerhaften Bahnpfad erfolgt. Die Bahnführungsmittel sprechen ferner auf die dritten Trennmittel an, um das im fehlerhaften Bahnpfad liegende vordere Bahnendteil in den fehlerfreien Bahnpfad zurückzubringen, und zwar in eine Lage, wo die Verbindung mit dem vorderen Bahnendteil erfolgen kann. Gemäß einem Merkmal der Erfindung erfolgt dabei die Kupplung zwischen den dritten Trennmitteln und den Bahnführungsmitteln in der Form einer Klinke oder Verriegelung. Insbesondere sieht die Erfindung dabei auch elastische Stoppmittel für die Bahnführun.gsmittel vor, um eine Relativbewegung zwischen den Bahnführungsmitteln und den dritten Trennmitteln zu gestatten und um so eine Änderung der dazwischen vorhandenen Kupplung zu ermöglichen, so daß sichergestellt ist, daß der vordere Bahnendteil von den ersten Trennmitteln freikommt und im fehlerfreien Bahnpfad liegt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung, wobei aus Gründen der Klarheit ein Seitenrahmen entfernt ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 2-2 in Fig.1;
A098U/0456
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im wesentlichen von Linie 3-3 in Fig. 1 aus;
Fig. 4 eine Teilansicht der Trennvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei Teile aus Gründen der Klarheit weggelassen sind und eine Betriebsstellung der beweglichen Klinge gezeigt ist, welche das vordere Ende eines fehlerhaften Teils abschneidet, und wobei der fehlerhafte Teil und die Bahn in den Pfad für die fehlerhafte Bahn geleitet werden;
Fig. 5 eine Teilansicht ähnlich Fig. 4, wobei die bewegliche " Klinge in einer Stellung dargestellt ist, wo der fehlerhafte Teil längs des fehlerhaften Bahnpfades abgetrennt wird;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Fig. 4, wobei sich die bewegliche Klinge der Vorrichtung in ihrer normalen Stellung befindet und sich eine daran gehalterte schwenkbare Fangtür in einer Stellung befindet, in der das vordere Bahnendteil an der festen Klinge vorbeibewegt wurde, um auf die Oberfläche des perfekten Bahnpfades zu gelangen.
Nachdem Vorrichtungen zum Trennen und zum Spleißen (Verbinden) bereits bekannt sind, wird hier auf eine ins einzelne gehende Beschreibung verzichtet, wobei aber hier nicht speziell beschriebene Elemente aus diesen bekannten Bauelementen ausgewählt werden können.
In der Zeichnung ist eine Trennvorrichtung 8 dargestellt, die zur Entfernung eines fehlerhaften Teils aus einer Bahn 10 und zur Ausbildung vorderer und hinterer Bahnendteile dient, wobei diese Bahnendteile in einer zum Spleißen (Verbinden) dienenden Lage angeordnet werden, um eine kontinuierliche fehlerfreie oder perfekte Bahn zu bilden. Obwohl eine solche Trennvorrichtung in allen Anwendungsfällen benutzt werden kann, wo fehlerhafte Teile eines Materials vom Rest des Materials entfernt werden sollen, so ist die Trennvorrichtung jedoch besonders zweckmäßig für eine Schlitz-Aufspulvorrichtung der teilweise in Fig. 1 gezeigten Bauart, wo eine breite Rolle aus Bahnmaterial durch eine (nicht ge-
Λ098 14/0Λ56
zeigte) Schlitzvorrichtung in eine Vielzahl von Bahnen mit kleinerer Breite zerschlitzt wird, wobei diese schmaleren Bahnen dann auf - nicht gezeigte - Spulen aufgewickelt werden. Bei einer solchen Schlitz-Aufspulvorrichtung ist es zweckmäßig, die fehlerhaften Teile in jeder der schmaleren Bahnen dadurch zu entfernen, daß man jede Bahn durch eine Trennvorrichtung 8 transportiert und die verbleibenden Bahnenden jeder Bahn miteinander zur Bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien Bahn verbindet, die dann auf eine Spule aufgewickelt wird. Um dies zu erreichen, sind Bahntransportmittel, wie beispielsweise Andruckrollen 12, und - nicht gezeigte - Antriebssteuermittel für jede der Bahnen vorgesehen, um die Bahn durch ihre entsprechende Trennvorrichtung zu transportieren, und zwar längs eines Pfades für eine vollkommene Bahn und dann auf eine Spule. Irgendein geeignetes - nicht gezeigtes Abfühlmittel kann vorgesehen sein, um das vordere Ende eines fehlerhaften Bahnteils festzustellen, worauf infolgedessen eine Trennvorrichtung 8 durch geeignete Luftzylinder, Ventile und ein elektrisches Steuersystem betätigt wird, wodurch die Vorrichtung in ihre erste Lage (Fig. 4) gebracht'wird, in welcher eine bewegliche Klingenvorrichtung 14 mit einer feststehenden Klinge 16 zusammenwirkt und die Bahn 10 vor dem fehlerhaften Teil abschneidet, wodurch ein vorderes Bahnendteil 15 in dem Pfad für die fehlerfreie Bahn ( im folgenden kurz fehlerfreier Bahnpfad genannt) zurückbleibt. Zudem lenkt Klinge 14 den fehlerhaften Teil und die Bahn 10 auf einen Pfad für die fehlerhafte Bahn· (im folgenden kurz fehlerhafter Bahnpfad genannt). Nachdem die Bahntransportmittel 12 die Bahn einschließlich des fehlerhaften Teils eine hinreichende Strecke längs des fehlerhaften Bahnpfades transportiert haben, bis das hintere Ende des fehlerhaften Teils an einer feststehenden Klinge 18 vorbeigelaufen ist, wird die Trennvorrichtung 8 wiederum durch das Steuersystem betätigt, wodurch sich die Vorrichtung 8 in eine zweite Lage (Fig. 5) bewegt, in welcher die bewegliche Klingenvorrichtung 14 mit der Klinge 18 zusammenwirkt und den fehlerhaften·Tei1 von der Bahn 10 abtrennt. Sodann wird die bewegliche Klingenvorrichtung 14 durch das Steuersystem in ihre Normalstellung zurückgebracht, und während dies geschieht, wird eine damit gekuppelte Bahn-Führungsfangtür 20 in
4Q98U/0456
eine Lage gebracht, wo der vordere Endteil 22 der Bahn vom fehlerhaften Bahnpfad aus in den fehlerfreien Bahnpfad benachbart zum hinteren Bahnendteil 15 und somit in eine zum Spleißen geeignete Lage gebracht wird. Irgendeine geeignete Spleiß- oder Verbindungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Ultraschallhorn 24, wird in Eingriff mit den Bahnendteilen 15, 22 gebracht, um die Bahnenden zur Bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien Bahn zu verbinden. Die Bahntransportrollen 12 werden wiederum für den Transport der Bahn 10 durch die Trennvorrichtung 8 und zur Aufnahmespule hin betätigt. Die Aufnahmespule kann durch irgendeinen geeigneten Antriebsmotor und eine Kupplung (nicht gezeigt) angetrieben sein, um die fehlerfreie Bahn auf der Spule aufzuwickeln.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Klingenvorrichtung 14 insbesondere einen U-förmigen Klingenhalter 26 auf, dessen Enden an Wellen 28 befestigt sind, die drehbar in Rahmenteilen 30 der Schlitz-Aufspulvorrichtung gelagert sind. Eine Abtrennklinge 32 ist durch irgendwelche geeignete Mittel am Klingenhalter 26 befestigt, wobei der Halter und die Klinge 32 schwenkbar um eine Achse 34 angeordnet sind, und zwar durch irgendeinen geeigneten Luftzylinder 36 oder dergleichen, der mit einem Ende schwenkbar am Halter 26 durch einen Stift 38 befestigt ist.
Eine Auflage 40 ist an der Oberseite der Rahmenteile 3O befestigt, längs deren Oberfläche die Bahn transportiert wird, und zwar von der Schlitzvorrichtung durch die Abtrennvorrichtung und sodann auf die nicht gezeigte Aufnahmespule. Die feststehende Klinge 16 erstreckt sich dabei über die Rahmenteile 30 hinweg, wobei ihre Oberseite im wesentlichen in der Ebene der Auflage 40 liegt und eine Länge mindestens gleich der zu zerschneidenden Bahn aufweist. Die Rahmenteile 30 tragen ebenfalls eine feststehende Klinge 18, die zur Bildung eines Durchgangs mit Abstand von der feststehenden Klinge 16 angeordnet ist; durch diesen Durchgang wird - wenn gewünscht - ein fehlerhafter Teil der Bahn transportiert und längs einem fehlerhaften Bahnpfad geführt.
4G98U/CH5 6
Die Klinge 18 überspannt ebenfalls die Rahmenteile 30 und besitzt eine Länge, die mindestens gleich der Breite der abzuschneidenden Bahn ist. Die feststehenden Klingen 16 und 18 sind bezüglich der beweglichen Klinge 32 in einer Schneidstellung derart angeordnet, daß bei einer Verschwenkung der beweglichen Klinge aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Normalstellung in die in Fig. 5 gezeigte unterste Stellung aufeinanderfolgend die Bahn 10 zwischen Klinge 32 und jeder der feststehenden Klingen bzw. 18 abgetrennt wird. Vorzugsweise ist die bewegliche Klinge 32 am Halter 26 in einer nicht parallelen Lage bezüglich der feststehenden Klingen 16 und 18 angeordnet, um so die Schneidwirkung zu verbessern.
Die mit der beweglichen Klingenvorrichtung 14 gekoppelte Bandführ ungsfangtür 20 dient - wie erwähnt - in Fig. 1 zur Führung einer fehlerfreien Bahn durch die Trennvorrichtung 8, in den Fig. 4 und 5 zur Führung des fehlerhaften Bahnteils entlang dem unvollkommenen Bahnpfad, und in Fig. 6 zur Anhebung des vorderen Bahnendteils 22 vom unvollkommenen Bahnpfad aus zum vollkommenen Bahnpfad hin, d.h. in eine zum Spleißen geeignete Stellung. Zudem dient die Fangtür 20 zum Andrücken des vorderen Bahnendteils 22 gegen die Unterseite der Klinge 32, wie man dies in Fig. 5 erkennt, um so einen unerwünschten Transport der Bahn 10 an der Klinge 32 vorbei zu verhindern. Die Führungstür 20 weist - vergleiche Fig. 3 - einen im wesentlichen rechteckigen Körper 42 auf, der sich in einen Ausschnitt 44 in Auflage 40 hineinerstreckt und dabei Schenkel 46 aufweist, die sich von jeder Seite aus erstrecken und mit im Rahmen drehbar gelagerten Stummelwellen 48 versehen sind. Demgemäß ist die Fangtür 20 aus einer am besten in Fig. 1 zu erkennenden Normalstellung heraus um einen Schwenkpunkt 50 herum verschwenkbar; in der Normalstellung liegt die Oberseite der Fangtür 20 in der Ebene der Auflage 40 und stützt die über die Auflage durch die Trennvorrichtung laufende Bahn 10. Die Fangtür 20 wird· in dieser Normalstellung durch Verriegelungsmittel gehalten, die einen Haken 52 am einen Ende eines am Klingenhalter 26 befestigten Hebels 54 aufweisen. Der Haken 52 kommt mit dem Ende eines vom
40981 A/0456
Körper 42 getragenen, sich durch einen Schlitz 58 erstreckenden Federfingers 56 in Eingriff, wie man dies am besten in den Fig. 1 und 3 erkennt. Wenn demgemäß der Halter 26 und die Klinge 32 aus ihrer Normalstellung (Fig. 1) in eine in Fig. 4 dargestellte erste Stellung zum Abschneiden der Bahn unmittelbar vor einem fehlerhaften Teil verschwenkt werden, so folgt infolge ihres Gewichtes die Schwenkfangtür 20 dem Hebel 54 nach und die Oberseite der Tür 20 bildet eine Stützung und eine Führung für den fehlerhaften Teil der Bahn. Die weitere Bewegung der Klinge 32 in eine zweite Stellung zum Abschneiden des fehlerhaften Bahnteils durch Klinge 18 (vergleiche dazu Fig. 5) bewirkt, daß die Unterseite der Fangtür 20 mit einer Rolle 60 am Endteil einer U-förmigen, am Rahmen befestigten Feder 62 in Eingriff kommt, um die Fangtür 20 lösbar zu halten, wenn Halter 26 und Hebel 54 relativ dazu bewegt werden, wodurch der Federfinger 56 längs der Oberseite des Hebels und an einer daran ausgebildeten Schulter 64 vorbeiläuft. Die Oberseite der Fangtür 20 drückt das vordere Ende 22 der Bahn gegen die Klinge 32, um einen unbeabsichtigten Bahntransport durch die Transportrollen 12 zu verhindern. Wenn der Klingenhalter 26 und die Klinge 32 in ihre Normalstellung - vergleiche Fig. 6 - zurückgebracht werden, so kommt die Hebelschulter 64 mit dem Federfinger 56 in Eingriff und hebt die Fangtür 20 in eine Stellung an, in welcher die Oberseite der Fangtür oberhalb der Oberfläche der Auflage 40 liegt, um so sicherzustellen, daß das mitgeführte Bahnende 22 von der Klinge freikommt. In diesem Augenblick wird dann ein Paar, durch einen Luftzylinder hin- und herbeweglicher in Fig. 1 gestrichelt dargestellter Stoßfinger 66 in Eingriff mit der Oberseite der Fangtür 20 gebracht; dieses Niederdrücken der Fangtür 20 bewirkt, daß der Federfinger 56 von der Schulter 64 herabgleitet und die Fangtür 20 in ihre in Fig.1 dargestellte Normalstellung fällt, wobei der Federfinger 56 mit Haken 52 in Eingriff ist. Da der Schwenkpunkt 50 der Fangtür 20 gegenüber dem Schwenkpunkt 34 des Klingenhalters 26 versetzt ist, ist sichergestellt, daß der Federfinger 56 dann mit der Schulter 64 in Eingriff kommt, wenn der Klingenhalter 26 aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung und in die in Fig. 6 dargestellte Position bewegt wird. Um sicherzustellen, daß das durch das Fangtor 20 nach oben gebrachte Bahnende 22
4098U/Q456
über die Schneidkante der oberen Klinge 16 zum Zwecke des Vorsehens einer Bahnendüberlappung für das Spleißen hinausragt, ist der Schwenkpunkt 34 des Klingenhalters 26 eine kurze Strecke unterhalb der Oberseite der Auflage 40 angeordnet. Zur weiteren Sicherstellung des Überlappens der Bahnenden 15 und 22 können irgendwelche Bahntragmittel, wie beispielsweise eine Schulter 68, zwischen dem Schwenkpunkt 34 des Klingenhalters 26 und der unteren Klinge 18 vorgesehen sein. Solch ein Stütz- oder Tragmittel, über welches die Bahn hinwegtransportiert wird, erstreckt sich über die Länge der Bahn hinweg zur unteren Klinge 18. Um s Störungen beim überlappen zwischen den Bahnenden 15 und 22 kleinzuhalten, ist die Auflage 40 mit einer Nut 70 oder einer Vertiefung benachbart zur oberen Klinge 16 ausgestattet, wobei sich diese Nut vorzugsweise über die Breite der Auflage hinweg erstreckt. Ein hin- und herbewegbarer Schuh 72 wird vom Rahmen gehaltert und drückt dann, wenn er durch einen Zylinder 74 bewegt wird, die Bahn 10 in die Nut 70 hinein, wodurch - wie in Fig. 6 zu erkennen - das hintere Ende 15 der fehlerfreien Bahn angehoben wird. Dies gewährleistet, daß der vordere Endteil 22 der Bahn sich bei der Freigabe von der oberen Klinge 16 unter den hinteren Bahnendteil 15 bewegt. In dieser in Fig. 6 gestrichelt dargestellten Stellung befinden sich die vorderen und hinteren Bahnendteile 15 und 22 in Überlappung und in der zum Verspleißen geeigneten Stellung, was durch ein damit ausgerichtetes, hin-und herbewegliches Ultraschallhorn 24 geschieht. Nach dem Vollenden der Verbindung oder Verspleißung wird die Bahn 10 wiederum durch die Transportrollen 12 über den vollkommenen Bahnpfad zur Aufnahmespule transportiert.
Wenn der fehlerhafte Teil eine beträchtliche Länge besitzt, so kann das Steuersystem der Trenn- oder Abschneidvorrichtung dadurch abgewandelt werden, daß man die Luftventile und das elektrische Steuersystem den Luftzylinder 36 für eine Hin- und Herbewegung des Halters 26 und der Klinge 32 betätigen läßt, so daß durch die zwischen den Stellungen der Fig. 4 und 5 während des Bandtransportes hin- und hererfolgenden Bewegung der fehlerhafte Bandteil in kurze Abfallteilchen zerschnitten wird.
4098U/Q4

Claims (18)

2347^28 ' 10 " ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn zur Bildung vorderer und hinterer fehlerfreier Bahnendteile und zur Anordnung dieser Teile in einer zum Verbinden geeigneten Stellung und zur Bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien Bahn, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Transport der Bahn längs eines fehlerfreien Bahnpfades,
b) Abtrennung der Bahn an der vorderen Seite des fehlerhaften Teils zur Bildung eines hinteren Bahnendteils, der im fehlerfreien Bahnpfad liegt,
c) Transport und Führung der abgeschnittenen Bahn mit dem fehlerhaften Teil längs einem fehlerhaften Bahnpfad,
d) Abtrennung der Bahn an der hinteren Seite des fehlerhaften Bahnteils zur Entfernung des fehlerhaften Teils aus der Bahn und zur Bildung eines vorderen Bahnendteils (22) , der im fehlerhaften Bahnpfad liegt, und
e) Zurückbringen des vorderen Bahnendteils in den fehlerfreien Bahnpfad in eine Lage, wo die Verbindung mit dem hinteren Bahnendteil (15) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der fehlerhafte Teil in eine Vielzahl von Stücken zerkleinert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden der vorderen und hinteren Bahnendteile im fehlerfreien Bahnpfad überlappt werden.
4. Abschneidvorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils aus einer Bahn zur Bildung von hinteren und vorderen fehlerfreien Bahnendteilen, die miteinander zur Bildung einer kontinuierlichen fehlerfreien Bahn verbindbar sind, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Elemente:
40981 4/0456
a) Erste benachbart zu einem fehlerfreien Bahnpfad angeordnete Abtrennmittel (16),
b) zweite mit Abstand gegenüber den ersten Abtrennmitteln (16) angeordnete Abtrennmittel (18) zur Bildung eines dazwischenliegenden Durchgangs, durch welchen der fehlerhafte Teil längs einem fehlerhaften Bahnpfad transportierbar ist,
c) dritte bewegliche Trennmittel (32) , die aus einer Anfangsin eine Endstellung bewegbar sind und mit den ersten und zweiten Trennmitteln aufeinanderfolgend während einer solchen Bewegung zum Zwecke des Abschneidens des Bandes an entgegengesetzten Enden des fehlerhaften Teils zusammenarbeiten, um so ein hinteres und ein vorderes fehlerfreies Bahnendteil zu bilden,
d) auf die dritten Trennmittel ansprechende Bahnführungsmittel (20) für eine Bewegung aus einer ersten Stellung, wo diese Mittel (20) die Bahn längs dem fehlerfreien Bahnpfad führen, in eine zweite Stellung, wo die Mittel (20) die Bahn entlang dem fehlerhaften Bahnpfad führen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnführungsmittel (20) ferner auf die dritten Trennmittel (32) für eine Bewegung in eine dritte Stellung (Fig. 6) ansprechen, und zwar an der ersten Stellung vorbei, um so den vorderen Bahnendteil (22) in den fehlerfreien Bahnpfad in eine Lage zu bringen, wo die Verbindung mit dem hinteren Bahnendteil (15) erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Trennmittel (32) mit den Bahnführungsmitteln (20) durch Kupplungsmittel gekuppelt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel einen mit den dritten Trennmitteln (32) verbundenen Hebel (54) aufweisen, und wobei Verriegelungsmittel am Hebel und an den Bandführungsmitteln vorgesehen sind, um letztere mit ersteren zu verriegeln.
40981 W0456.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Trennmittel eine erste feststehende Klinge (16) und die zweiten Trennmittel eine zweite feststehende Klinge (18) aufweisen, während die dritten Trennmittel eine bewegliche Klinge (32) haben, und wobei die Bahnführungsmittel eine Fangtür (20) besitzen, welchletztere durch Kupplungsmittel mit der beweglichen Klinge verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel am Hebel einen Haken (52) am einen Ende und mit einem Abstand davon mindestens eine Schulter (64) aufweisen, während die Verriegelungsmittel am Fangtor einen Federfinger (56) besitzen, der selektiv mit dem Haken und der Schulter zusammenwirkt, und wobei elastische Stoppmittel (60,62) für das Fangtor in dessen zweiter Stellung vorgesehen sind, um eine fortgesetzte Bewegung des Hebels bezüglich des Fangtors zu gestatten, wodurch der Federfinger mit dem Haken außer Eingriff kommt und lösbar mit der Schulter am Hebel in Eingriff gelangt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Trennmittel einen schwenkbaren Klingenhalter (26) aufweisen, an dem die bewegliche Klinge befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Klingenhalter (26) um einen Schwenkpunkt (34) herum schwenkbar ist, und daß dieser Schwenkpunkt (34) seitlich gegenüber dem fehlerfreien Bahnpfad versetzt ist, wodurch der vordere Bahnendteil den hinteren Bahnendteil dann überlappt, wenn der vordere Bahnendteil in den fehlerfreien Bahnp'fad zurückgebracht wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (34) für den beweglichen Klingenhalter und der Schwenkpunkt (50) für das Fangtor versetzt sind, um den Verriegelungseingriff des Federfingers und der Schulter in der zweiten Stellung der Bahnführungsmittel sicherzustellen.
409814/0Λ56
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bahnführungsmittel den Hebel (54) in dessen Abwärtsbewegung infolge ihres Gewichtes folgen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-13, gekennzeichnet durch
ein Paar hin- und herbewegbarer Stoßfinger (66) zum Niederdrücken der Bahnführungsmittel (20).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-14, gekennzeichnet durch
eine Vertiefung (70) benachbart zur oberen Klinge (16), in welche Vertiefung hinein die Bahn (10) beispielsweise durch einen Zylinder (74) niederdrückbar ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung der Überlappung der Bahnenden (15, 22) eine Schulter (68) zwischen dem Schwenkpunkt (34) des Klingenhalters (26) und der unteren Klinge (18) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schulter (68) längs der Bahn zur unteren Klinge (18) hin erstreckt.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Auflage (40) mit einer Nut (70) benachbart zur oberen Klinge (16) ausgestattet ist, wobei ein hin- und herbewegbarer Schuh (72) die Bahn (10) in die Nut hineindrücken kann.
409814/0456
Leerseite
DE2347428A 1972-09-20 1973-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn Expired DE2347428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00290605A US3799826A (en) 1972-09-20 1972-09-20 Method for splicing webs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347428A1 true DE2347428A1 (de) 1974-04-04
DE2347428B2 DE2347428B2 (de) 1978-03-23
DE2347428C3 DE2347428C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=23116755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347428A Expired DE2347428C3 (de) 1972-09-20 1973-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3799826A (de)
JP (1) JPS5633240B2 (de)
CA (1) CA995126A (de)
DE (1) DE2347428C3 (de)
FR (1) FR2199740A5 (de)
GB (1) GB1436778A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850778A (en) * 1973-02-27 1974-11-26 Eastman Kodak Co Filmstrip handling device
US4078961A (en) * 1973-11-01 1978-03-14 Taiyo Shokai Co., Ltd. Apparatus for continuously supplying plastics film strip from extruded head
DE2451713A1 (de) * 1973-11-01 1975-05-07 Taiyo Shokai Co Ltd Verfahren und vorrichtung fuer die kontinuierliche zufuehrung eines aus einem spritzwerkzeug gespritzten filmstreifens
JPS5980656U (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 松下電器産業株式会社 ヒ−トパイプ式太陽熱温水器
JP2747698B2 (ja) * 1988-08-16 1998-05-06 コニカ株式会社 フイルム巻き装置およびブル巻きフィルムの作成方法
US5656114A (en) * 1990-10-09 1997-08-12 Becking; Paul Edward Ribbon overlap welding system
DE19843353C1 (de) * 1998-09-22 2000-05-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fehlstellen aus einer Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199740A5 (de) 1974-04-12
US3799826A (en) 1974-03-26
DE2347428C3 (de) 1978-11-30
CA995126A (en) 1976-08-17
JPS5633240B2 (de) 1981-08-01
JPS4969910A (de) 1974-07-06
DE2347428B2 (de) 1978-03-23
GB1436778A (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106155C2 (de)
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
DE7712046U1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines streifens an einem band
DE3430739A1 (de) Verfahren zum schneiden und ausstanzen sowie zufuehren von aufklebern verschiedener formen
CH696032A5 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE3424782C2 (de)
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE4408814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verbinden der von Spulen abgewickelten Bahnen
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE3621882A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von materialbahnen
DE4304322A1 (en) Cutting of garment labels from roll - utilises electronic counters and sensors to ensure correct cutting position and to reject faulty labels
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE2347428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines fehlerhaften bahnteils und zur verbindung der verbleibenden bahnenden zur bildung einer kontinuierlichen, fehlerfreien bahn
DE19910566A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3700402C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Materialbahnen
DE3217247C2 (de)
DE19845842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
DE2344870A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von bahnen
DE3203644C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen
DE102009046584A1 (de) Bahnzusammenfügungsanordnung für einen Rollenschneider einer Faserbahn und Verfahren zum Zusammenfügen einer alten Bahn mit einer neuen Bahn in einem Rollenschneider
DE2829177C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern
DE19753870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee