DE3217247C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3217247C2
DE3217247C2 DE3217247A DE3217247A DE3217247C2 DE 3217247 C2 DE3217247 C2 DE 3217247C2 DE 3217247 A DE3217247 A DE 3217247A DE 3217247 A DE3217247 A DE 3217247A DE 3217247 C2 DE3217247 C2 DE 3217247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
knife
running web
running
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217247A1 (de
Inventor
Robert Franklin Toledo Ohio Us Kontz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3217247A1 publication Critical patent/DE3217247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217247C2 publication Critical patent/DE3217247C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/20Cutting-off the expiring web

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stumpfen Verbinden von Bahnen zweier Wickelrollen gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs.
Es ist bekannt (US-PS 36 45 463), zwei Bahnen miteinander ma­ schinell zu verbinden, wobei das Ende der ablaufenden Bahn ab­ geschnitten und der Anfang der neuen Bahn auf das Ende der ab­ laufenden Bahn gedrückt und mit dieser durch Kleben verbunden wird. Dabei ist der Anfang der neuen Bahn zwischen einer Greif­ platte und einem beweglichen Messer gehalten und wird in die Ebene der ablaufenden Bahn hineingeschwenkt. Die bekannte An­ ordnung bedient sich mehrfacher Antriebe zum Schwenken und Verschieben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu vereinfachen, die Herstellungskosten sowie den Aufwand für die Wartung zu ver­ ringern und die Zeit zum Herstellen der Verbindung möglichst kurz zu halten.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs angeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist somit nur ein einziger Antrieb für die Halte­ platte, das bewegbare Messer und die Bremsbacke vorgesehen. Der Antrieb ist sehr einfach ausgebildet, da in einer reinen Ver­ schiebebewegung das bewegbare Messer das Ende der ablaufenden Bahn abschneidet und dabei gleichzeitig den Anfang der neuen Bahn auf die Hinterkante der ablaufenden Bahn drückt. Das nun auf der anderen Seite der Bahn befindliche Messer kann von Hand seitlich herausgenommen und dann wieder auf der Seite der Halteplatte ein­ gesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Klebestation in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Klebestation,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung, wobei die Halte­ platte in der Andruckphase ist,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach dem Abschnei­ den und vor dem Andrücken,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 vor dem Abschneiden,
Fig. 8 einen Querschnitt ähnlich Fig. 5 und
Fig. 9 ein Schaltbild einer Steuerschaltung.
Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt die Vorrichtung einen Rahmen 10 mit einer Klebestation S, die eine waagrechte Abstützung für eine von einer ersten Rolle R zugeführten Bahn A aufweist. Die gezeigte Bahn besteht aus Kunststoff für die Herstellung von Behältern; es kann sich aber auch um eine Bahn aus Papier, Kunststoffilm o. ä. handeln. Während der Bewegung durch die Vorrichtung wird die Bahn von Führungen 11 horizontal zentriert. Gemäß Fig. 2 und 3 um­ faßt die Vorrichtung eine Bremsbacke 12 in Form einer waagrechten Stange, die abwärts bewegt wird, um die Be­ wegung der Bahn A sofort zu unterbrechen, damit ein be­ wegbares Messer 13 nach unten zur Abtrennung des ablaufenden Endes der Bahn A bewegt und das mit Klebe­ band versehene führende Ende einer Bahn B an dem nachei­ lenden Ende der Bahn A befestigt wird.
Wie in Fig. 7 gezeigt, arbeitet das bewegbare Messer 13 mit einem feststehenden Messer 14 zusammen. Das bewegbare Messer 13 weist eine Schneidkante 15 (Fig. 6) und Seitenabschnitte 16 auf, die das Messer in einer vertikalen Führung 17 an jedem Ende des Messers und an den Seiten der Vorrichtung führen. Das bewegbare Messer 13 weist eine in Längsrichtung sich erstreckende abgeschrägte Fläche 18 auf, die auf der Rückseite nach unten und vorwärts verläuft und mit federbelasteten Sperren 19 in Eingriff gelangt, wenn das Messer sich in der in Fig. 2 und 7 gezeigten angehobenen Stellung befindet. Dadurch wird das bewegbare Messer 13 gehalten und die Bahn A läuft unterhalb des Messers 13 zur Herstellungsmaschine.
Wie in Fig. 2, 6 und 8 gezeigt, weist die Vorrichtung Sei­ tenplatten 20 mit länglichen vertikalen Öffnungen 21 auf, damit das bewegbare Messer 13, nachdem es nach unten be­ wegt worden ist, händisch abgenommen werden kann, wie noch beschrieben werden wird.
Die abwärts gerichtete Betätigung des bewegbaren Messers 13 zur Abtrennung des nacheilenden Endes einer Bahn er­ folgt durch eine Halteplatte 22, die Teil einer Brücke bil­ det, die Führungen 23 an ihren Enden aufweist, die auf beabstandeten, am Rahmen gelagerten Achsen 24 vertikal be­ wegbar sind. Die Halteplatte 22 wird von einem Betätigungszy­ linder 25 vertikal bewegt, der an einem quer verlaufenden Rahmenteil 26 gelagert ist, der am oberen Ende der Wellen 24 befestigt ist (Fig. 3). Die Kolbenstange 27 des Betä­ tigungskolbens 25 besitzt einen Stößel 28, der an der quer verlaufenden Halteplatte 22 angreift, um diese vertikal zu bewegen.
Die Bremsbacke 12 erstreckt sich quer zur Vorrichtung und ist an einer Betätigungsstange 29 befestigt, die durch eine Öffnung in dem Stößel 28 vertikal bewegbar ist. Am oberen Ende der Kolbenstange 27 ist eine Stange 30 be­ festigt, die auch am oberen Ende der Bremsbackenstange 29 befestigt ist (Fig. 2). Eine Schraubenfeder 31 befindet sich zwischen der Stange 30 und einer an der Stange 29 befestigten Manschette 32.
Durch diese Anordnung wird bei Betätigung des Zylinders 25 zur Abwärtsbewegung des Stößels 28 zuerst die Brems­ backe 12 von der Stange 29 in Eingriff mit der Oberseite der Bahn A bewegt. Eine fortgesetzte Bewegung der Kolben­ stange 27 nach unten bewirkt, daß der Stößel 28 in Ein­ griff mit der quer verlaufenden Halteplatte 22 gelangt, wo­ durch das bewegbare Messer 13 nach unten bewegt wird, da­ mit seine Schneidkante mit dem stationären Messer 14 zusammenarbeitet, um die zugeführte nacheilende Kante der Bahn abzuschneiden.
Eine Klinke 33 ist schwenkbar am Rahmenteil 26 befestigt und besitzt einen Haken 34, der einen Zapfen 35 an der Halteplatte 22 ergreift und die Halteplatte 22 in der oberen, ver­ bindungsbereiten Stellung hält (Fig. 2, 3).
Zur Vorbereitung der Klebung wird ein Klebeband T (Fig. 5 und 7) am führenden Ende der neuen Bahn B befestigt, die mit dem Ende der ablaufenden Bahn A verbunden werden soll, und wird zwischen der Halteplatte 22 und dem bewegbaren Messer 13 positioniert, nachdem die Halteplatte 22 von dem Messer 13 gelöst wurde (Fig. 7).
Wenn sich das nacheilende Ende der Bahn A der Klebestation S nähert, wird die Vorrichtung durch Zuführen von Luft an den Betätigungszylinder 25 betätigt. Eine Bewegung der Welle 27 des Betätigungszylinders bewirkt, daß zuerst die Bremsbacke 12 nach unten in Eingriff mit der Bahn A gebracht wird, um die Bahn A sofort anzuhalten, und danach das nach­ eilende Ende der Bahn A abgetrennt wird, indem die Halteplatte 22 nach unten bewegt wird, um das bewegbare Messer 13 ge­ gen die Wirkung der Sperre 19 nach unten zu drücken, da­ mit die Schneide 15 des bewegbaren Messers 13 zur Abtren­ nung des nacheilenden Endes der Bahn A mit dem stationären Messer 14 zusammenarbeitet. Dieselbe Bewegung drückt das Klebe­ band T gegen das frisch abgeschnittene nacheilende Ende der Bahn A, wobei die Verbindung hergestellt wird. Die Kolbenstange 27 wird dann sofort in die obere Stellung zu­ rückbewegt, wodurch die Bremsbacke 12 außer Eingriff mit der Oberseite der Bahn A gehoben wird und die verbundene Bahn B der Herstellungsmaschine zugeführt werden kann. Der ganze Vorgang geschieht rasch, wodurch die Auswirkungen der Unterbrechung der Zuführung zur Herstellungsmaschine minimiert werden.
Nach Herstellung der Verbindung befindet sich das bewegba­ re Messer 13 unterhalb der Bahn B, die der Herstellungsma­ schine zugeführt wird. Das Messer kann dann durch den Schlitz 21 händisch abgenommen werden und oberhalb der laufenden Bahn B positioniert werden, so daß es zum Ver­ binden des voreilenden Endes einer neuen Vorratsrolle mit dem nacheilenden Ende der Bahn B bereit ist.
Es kann eine Speichervorrichtung F verwendet werden, um ausreichend Bahnlänge stromab der Klebevorrichtung zu haben, oder es kann eine Bahnschleife unterhalb der Klebe­ vorrichtung vor Herstellung der Verbindung gebildet werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Speichervorrichtung F mehrere am Rahmen 10 gelagerte Walzen 36 und Walzen 37 auf, die auf einer Stange 39 gelagert sind, die schwenkbar am Rahmen 10 befestigt ist. Die zu speichernde Bahn wird der Herstellungsmaschine über die Walzen und dann über eine feststehende Führungswalze 40 und eine federbelastete Wal­ ze 41 zugeführt. Wenn während des Klebevorgangs die Bewe­ gung der Bahn plötzlich unterbrochen wird, schwenkt ein pneumatischer Betätigungszylinder 25 die Stange 39 stufen­ weise im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1), wodurch von der ange­ sammelten Bahnlänge fortlaufend Material der Herstellungs­ maschine zugeführt wird, so daß der Betrieb der Maschine nicht unterbrochen wird. Nach Fertigstellung der Verbin­ dung wird der pneumatische Betätigungszylinder 42 betä­ tigt, um die Stange 39 in die ursprüngliche, in voll aus­ gezogenen Linien dargestellte Position zurückzubewegen (Fig. 1), so daß ein neuer Vorrat an Bahnmaterial zur Ver­ wendung in einer nachfolgenden Verbindung angesammelt werden kann.
Fig. 9 ist ein Schaltbild einer pneumatischen Schaltung für die Klebevorrichtung. Bei Herstellung der Verbindung leitet die Bedienungsperson den Klebevorgang durch händisches Positionieren des Klebebandes zwischen dem Betätigungs­ glied und dem Messer ein (Fig. 7). Die Bedienungsperson betätigt dann einen Elektromagneten 43 zur Betätigung eines Ventils 44, um dem Zylinder 25 Luft zuzuführen und die Bremsbacke 12 und dann das bewegbare Messer 13 unter Ein­ wirkung des Betätigungszylinders nach unten zu bewegen. Der Elektromagnet 43 steuert das Ventil 44, das wiederum die Luftzufuhr zum Betätigungszylinder steuert. Gleichzei­ tig steuert das Ventil die Druckentlastung des Betätigungs­ zylinders 42, so daß durch den Betätigungszylinder 42 ein fortlaufendes Bewegen des Abschnitts der Bahn in der Vor­ richtung F zur Herstellungsmaschine während der Herstel­ lung der Verbindung ermöglicht wird. Ein Taktgeber 45 steu­ ert die Betätigung des Ventils 44, so daß nach einer vorge­ gebenen Zeitverzögerung der Zylinder in seine ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist und Druckmittel dem Betätigungs­ zylinder 42 zugeführt wird, um ihn in seine ursprüngliche Stellung zurückzubewegen, damit weiterhin neues Bahnmate­ rial zur Vorbereitung für den nächsten Klebevorgang ange­ sammelt wird.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum stumpfen Verbinden von Bahnen zweier Wickelrollen, mit einer gegen eine Abstützung für die ablaufende Bahn bewegbaren Haltevorrichtung für den An­ fang einer an das Ende der ablaufenden Bahn anzuklebenden neuen Bahn, die den mit Klebeband versehenen Anfang der Bahn zwischen einer Halteplatte und einem Messer hält, dessen Schneide der ablaufenden Bahn zugekehrt ist und mit einem in der Abstützung für die ablaufende Bahn angeord­ neten feststehenden Messer zusammenarbeitet, mit einem An­ trieb für die Haltevorrichtung, mit dem der Anfang der neuen Bahn in die Ebene der ablaufenden Bahn bewegt und gleichzeitig von dem Messer die ablaufende Bahn durch­ schnitten wird und von der Halteplatte der Anfang der neuen Bahn auf das Ende der ablaufenden Bahn gedrückt wird, wobei das beim Durchtrennen der ablaufenden Bahn auf die andere Seite dieser Bahn gelangte Messer in seine Ausgangs­ lage über der ablaufenden Bahn zurückführbar ist, und mit einer Bremsbacke zum kurzzeitigen Festhalten der ablaufen­ den Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß das der Haltevorrichtung zugeordnete Messer (13) gemeinsam mit der Halteplatte (22) gegen die Abstützung für die ab­ laufende Bahn verschiebbar angeordnet ist, wobei das Messer (13) mit die Bahnen übergreifenden Seitenabschnitten (16) in ortsfesten, in Seitenplatten (20) der Abstützung auf der Unterseite der ablaufenden Bahn vorgesehenen schlitzförmigen, senkrecht zur Bahn verlaufenden Führungen (17) verschiebbar ist, vor dem Verbindungsvorgang in den Führungen (17) durch federbelastete Sperren (19) reibschlüssig gehalten ist und nach dem Verbindungsvorgang quer zur Bahnlaufrichtung aus den Führungen (17) herausnehmbar ist, und daß gemeinsam mit der Halteplatte (22) durch den Antrieb (25) auch die Brems­ backe federnd gegen die Abstützung verschiebbar ist.
DE19823217247 1981-05-07 1982-05-07 Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen Granted DE3217247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/261,303 US4414048A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Web splicing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217247A1 DE3217247A1 (de) 1982-11-25
DE3217247C2 true DE3217247C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=22992710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217247 Granted DE3217247A1 (de) 1981-05-07 1982-05-07 Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4414048A (de)
JP (1) JPS57184049A (de)
AU (1) AU531080B2 (de)
CA (1) CA1180260A (de)
DE (1) DE3217247A1 (de)
GB (1) GB2098182B (de)
MX (1) MX158619A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE32594T1 (de) * 1984-05-15 1988-03-15 Maegerle Karl Lizenz Folien-vorschubeinheit fuer eine tubenherstellungsmaschine.
US4555070A (en) * 1984-06-04 1985-11-26 Essex Group, Inc. Method and apparatus for unwinding and splicing successive rolls
DE3614221C2 (de) * 1986-04-26 1995-02-02 Kolbus Gmbh & Co Kg Rollenwechselvorrichtung für Buchdeckenmaschinen
US4842681A (en) * 1987-03-30 1989-06-27 Bader B Robert Splicing method and apparatus for sheet materials
JP2624492B2 (ja) * 1987-12-17 1997-06-25 富士写真フイルム 株式会社 ウエブの突き合わせ接合装置
DE8805965U1 (de) * 1988-05-05 1988-06-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
KR100664752B1 (ko) 2005-08-19 2007-01-03 한국화학연구원 상호침투성가교구조를 갖는 절연수지 조성물 및 이의제조방법
US8770253B2 (en) 2011-11-23 2014-07-08 Flexible Steel Lacing Company Cutting and splicing apparatus for conveyor belts and method
WO2014106114A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Flexible Steel Lacing Company Welding apparatus for conveyor belts and method
EP3928959A1 (de) 2015-12-03 2021-12-29 Flexible Steel Lacing Company Riemenspleissvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645463A (en) * 1969-10-06 1972-02-29 Champion Paper Products Co Web-splicing apparatus
JPS5037316A (de) * 1973-08-06 1975-04-08
US3939032A (en) * 1974-12-27 1976-02-17 Compensating Tension Controls, Inc. Web butt splicer
IT1056576B (it) * 1976-01-14 1982-02-20 Amf Sasib Soc Per Azioni Scipi Dispositivo giuntatore rapido del nastro di carta d involucro nelle macchine continue confezionatrici di sigarette
US4157934A (en) * 1977-07-18 1979-06-12 Compensating Tension Controls, Inc. Low tension lap slicer unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2098182B (en) 1985-07-03
US4414048A (en) 1983-11-08
DE3217247A1 (de) 1982-11-25
JPS6153295B2 (de) 1986-11-17
AU8196082A (en) 1982-11-18
AU531080B2 (en) 1983-08-11
MX158619A (es) 1989-02-20
CA1180260A (en) 1985-01-02
JPS57184049A (en) 1982-11-12
GB2098182A (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen einer Bahn
EP0416438B1 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE3235437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE2638368C2 (de) Verfahren und Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Wickelwechsel nach dem Aufwickeln von Bahnen
DE2708066C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
DE3217247C2 (de)
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE1081029B (de) Einrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Werkstoffbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn, insbesondere für Rotationsdruckmaschinen
DE4122411C2 (de) Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine
DE3601296A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ansetzen einer warenbahn in einer beschickungsvorrichtung
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
EP0432464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
DE2219826B2 (de) Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden
DE3503715C2 (de)
DE2805076A1 (de) Vorrichtung zum spleissen zweier streifen
DE19753870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
DE2036396A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Streifen zu einem durchgehenden Band
DE4124022A1 (de) Einrichtung zum automatischen verbinden von duennen materialbahnen
DE4208580A1 (de) Manuell beschickte maschine fuer das vorsehen von reitern auf blattmaterial
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE3302309A1 (de) Einrichtung zum verbinden des ablaufenden endes eines zu einer bobine aufgewickelten bandes mit dem bandanfang einer neuen bobine
DE19926073C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Planschnittprodukten
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee