DE2829177C2 - Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern

Info

Publication number
DE2829177C2
DE2829177C2 DE2829177A DE2829177A DE2829177C2 DE 2829177 C2 DE2829177 C2 DE 2829177C2 DE 2829177 A DE2829177 A DE 2829177A DE 2829177 A DE2829177 A DE 2829177A DE 2829177 C2 DE2829177 C2 DE 2829177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
transport
belt
block
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829177A1 (de
Inventor
Helmut 4830 Gütersloh Lapp-Emden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhard Mohn 4830 Guetersloh De GmbH
Original Assignee
Reinhard Mohn 4830 Guetersloh De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Mohn 4830 Guetersloh De GmbH filed Critical Reinhard Mohn 4830 Guetersloh De GmbH
Priority to DE2829177A priority Critical patent/DE2829177C2/de
Priority to EP79102181A priority patent/EP0006629B1/de
Priority to AT79102181T priority patent/ATE1492T1/de
Priority to ES482143A priority patent/ES482143A1/es
Publication of DE2829177A1 publication Critical patent/DE2829177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829177C2 publication Critical patent/DE2829177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Herstellung von derartigen Kalendern mit vor dem Kalenderblock und zusammen mit diesem gehefteten Kalenderlaschen, wie sie in der DE-OS 25 03 678 oder in der GB-PS 10 10 896 beschrieben sind, wird entweder von Hand durchgeführt, indem die Kalenderlasche im ungefalteten flachen Zustand an den vorjjehefteten Kalenderblock geheftet wird, dann eine Leimspur auf durch eine etwa mit'.ige Falznut unterteilte Laschenteile aufgebracht und das Laschenunterteil ebenfalls von Hand auf das Laschenoberteil gefaltet und mit diesem verklebt wird. Diese Herstellung von Hand ist aber arbeits-, zeit- und personalintensiv und somit teuer.
Derartige Kalender werden auch bereits dadurch hergestellt, daß am Ende der Herstellungslinie für den Kalenderblock die Lasche mit diesem durch Heften verbunden wird, wobei jedoch das anschließende Umfalten der Laschenteile noch von Hand erfolgen muß. Hierbei wird zwar durch die teilweise maschinelle Fertigung ein Rationalisierungseffekt erreicht, jedoch ergeben sich dabei folgende andere Nachteile. Wandkalender dienen vielfach zu Werbezwecken, wobei die Kalenderlaschen als Werbeträger Verwendung finden.
Hierzu wird die Kalenderlasche entsprechend den Wünschen des jeweiligen Kalenderkäufers bedruckt Nun ist es aber aus produktionstechnischen Gründen wünschenswert, das Bedrucken der Laschen dann durchzuführen, wenn diese noch nicht an den Kalenderblock angeheftet sind. Dies ist aber bei den bisher üblichen maschinellen Verfahren nicht möglich, da zum Zeitpunkt der Kalenderherstellung in der Regel noch nicht feststeht, wer den jeweiligen Kalender bestellt und welcher Aufdruck gewünscht ist, so daß zu späteren Zeitpunkt, wenn diese Angaben vorliegen, der bereits mit der Lasche versehene Kalender bedruckt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit vorgefertigte Kalenderblöcke mit bereits bedruckten Kalenderlaschen nachträglich verbunden und die Kalenderlaschen gleichzeitig gefaltet werden können, wobei das Befestigen und Falten der Kalenderlaschen unabhängig von der Herstellungslinie des Kalenderblocks selbst ist
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren erreicht, welches sich dadurch auszeichnet daß die Kalenderblätter zu einem Kalenderblock vorgeheftet werden und auf den vorgehefteten Kalenderblock die ungefaltete, bedruckte Kalenderlasche aufgelegt wird. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird die Herstellung eines Kalenders, insbesondere Wandkalenders, d. h. das Verbinden des Kalenderblocks mit der Lasche zum Aufhängen des Kalenders, unabhängig von der Herstellung des Kalenderblocks selbst. Damit ist es möglich, die Kalenderblöcke bereits zu einer Zeit vorzufertigen. wenn die Bestellungen für die Kalender noch nicht vorliegen und ebenfalls noch nicht feststeht, welche Aufdrucke die Kalenderlaschen erhalten sollen. Darüber hinaus bietet dieses Verfahren den Vorteil, daß die Kalenderlaschen unabhängig vom Kalenderblock bedruckt werden können und — sobald die bedruckten Laschen vorliegen — kann die endgültige Kalenderherstellung in einer separaten Fertigungslinie erfolgen. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fertigungslinien für die Vorfertigung der Kalenderblöcke besser und gleichmäßiger ausgelastet da nun auf ihnen unabhängig von bestehenden Bestellungen von Kalenderkäufern produziert werden kann. Die Kalenderblöcke können ?uf einer schiefen Ebene frei rutschend gegen einen Anschlag in der Schräglage antransportiert werden, wobei zweckmäßigerweise auf den frei rutschenden Kalenderblock die Kalenderlasche aufgelegt wird. Das Auflegen der Kalenderlasche auf den Kalenderblock erfolgt dabei mit der bedruckten Außenseite wobei Kalenderblock und Kalenderlasche in Schräglage mit ihren Hefträndern gegen den Anschlag der schiefen Ebene rutschen und beide gemeinsam quer zur Rutschrichtung unter Beibehaltung der Schräglage gegen einen anhebbare.i und absenkbaren Anschlag weitertransportiert werden. Durch den Anschlag am Ende der schiefen Ebene und den Weitertransport in der Schräglage erfolgt eine Ausrichtung der beiden Teile aufeinander, wobei die Endausrichtung an dem abgesenkten Anschlag erfolgt. Während des Anliegens an diesem Anschlag werden kalenderblock und Kalenderiasche zweckmäßigerweise an ihren übereinanderliegenden Hefträndern miteinander zusammengeheftet Nach dem Heften erfolgt ein kontinuierlicher Weitertransport des Kalendefblocks mit der angehefteten Kü.lenderlasche, nachdem der Anschlag angehoben wortfen ist. Um die Verfahrensgeschwindigkeit und damit den Ausstoß der fertiggehefte ten Kalender zu erhöhen, werden die Kalenderblöcke aus dem Anleger von unten abgezogen, wobei das Abziehen zweckmäßigerweise mittels eines Saugbandes geschieht Dies hat den Vorteil, daß der Anleger kontinuierlich von oben nachgefüllt werden kann, so daß ein Stillsetzen der Anlage nicht erforderlich ist. Nach dem Abziehen der Kalenderblöcke aus dem Anlegen werden diese gegenüber der Abziehgeschwindigkeit beschleunigt weitertransportiert, so daß damit ein Vereinzeln der einzelnen Kalenderblöcke nach dem Verlassen des Anlegers erreicht wird. Die Kalenderblöcke werden auf einer schiefen Ebene nach unten gegen einen Anschlag einer senkrecht zur schiefen Ebene verlaufenden Transportbahn unter Beibehaltung des Neigungswinkels bewegt und auf der Transportbahn in dieser Schräglage weitertransportiert Damit rutschen die Transportblöcke weitgehend selbsttätig auf die Transportbahn, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn ein zusätzlicher Antrieb der Blöcke auf der schiefen Ebene erfolgt Das Auflegen u? < Anheften der Kaienderiasche kann während des Transportes auf der geneigten Transportbahn erfolgen. Damit wird auch der Transportbahn ein kontinuierlicher Betrieb ohne ein zwischenzeitliches Anhalten der Kalenderblöcke gewährleir-.'et Das Auflegen der Kalenderlaschen erfolgt vorteilhafterweise mittels einer in Transportrichtung der Kalenderblöcke rotierenden Saugtrommel, wobei die Kalenderlaschen auf ihren Schmalseiten in einer gegen die Trommeldrehrichtung geneigten Schräglage stehend abgezogen werden. Das Ausrichten der Kalenderlaschen auf dem jeweiligen Kalenderblock erfolgt nach dem Auflegen mittels einer Bremseinrichtung, die von der Kalenderlasche mit dem Kalenderblock durchlaufen wird.
Hiernach wird eine durchgehende Klebespur aufgebracht, und zwar auf dem heftrandfernen Unterteil der vorgeritzten Kalenderlasche. Hieran schließt sich das Umfalten des heftrandfernen Unterteils auf ilas OL-erteil an, und zwar unter kontinuierlichem Weitertransport des Kalenders; dabei ist die Faltvorrichtung derart ausgelegt, daß nur eine kurze Anpreßstrecke erforderlich ist, um ein sicheres Zusammenhalten der miteinander verklebten Laschen zu garantieren. Nach dem Auslaufen aus der Faltvorrichtung wird der fertige Kalender unter Vorwahl der gewünschten Stapelhöhe, d. h. der Anzahl der Kalender pro Stapel, kontinuierlich gestapelt
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete erfindungsgf.mäße Vorrichtung ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung, in der anhand eines zweckmäßigen Ausführungsbeispiels die Erfind ing näher erläutert wird. Es zeigen
F i g. 1 und 2 die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete, an sich bekannte Kclenderlasche in Verbindung mit einem Kalenderblock,
F i g. 3 eine Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Faltvorrichtung,
Fig.5 bis 7 eine weitere erfindungsgemäße Vorrich^ tung.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die dazu1 benötigte Vorrichtung dienen dazu, an aus Kalenderblättern 1 vorgehefteten Kalenderblöcken 2 eine Kalenderlasche 3 anzuheften, wie in F i g. 1 dargestellt,
■ und die kalenderlasche 2 anschließend, wie in Fig.2 gezeigt, umzufalten. Die Kalenderlasche 2 besteht aus einer ,Kartonlasche mit einem angeritzten Heftrand 4 Und zwei durch eine Falznut 5 getrennte Laschenteile 6, 7, und zwar dem heftrandnahen Oberteil 6 und dem heftrandfernen Unterteil 7. Die Lasche 3 ist in der Regel einseitig, und zwaf auf dem Oberteil, bedruckt, wobei der Aufdruck auf der dem Kalenderblock zugekehrten Seite Vorhanden ist, die beim späteren Aufhängen des Kalenders an der Lasche, indem die Lasche in Pfeilrichtung in Fig.2 umgelegt wird, die Frontseite bildet.
Wie sich aus Fig.3 ergibt, werden die in einem Anleger 10 gestapelten Kalenderblöcke 2 mittels eines Transportbandes 11 und weiterer nicht dargestellter Hilfsmittel aus dem Anleger entnommen und einer schiefen Ebene, die als Rutsche 12 dient, zugeführt Auf dieser Rutsche 12 gleitet der Kalenderblock herunter bis an einen Anschlagrand 13 am Ende der Rutsche 12. Oberhalb der Rutsche 12 sind die Kalenderlaschen 3, die bereits bedruckt sind, ungefaltet unter einem günstigen Winkel von vorzugsweise 45° gestapelt werden mittels mindestens einer Saugwalze 14 aus dem Stapel abgezogen und durch diese mit ihrer bedruckten Laschenseite dem Kalenderblock zugekehrt auf diesen 2s abgelegt, so daß der Heftrand der Kalenderlasche mit dem des Kalenderblocks zusammenfällt Mittels einer vor der Saugwalze 14 im Bereich der Rutsche 12 angeordneten Lichtschranke 15 oder dergleichen wird die Saugwalze 14 gesteuert Das bedeutet daß mittels der Lichtschranke 15 praktisch das Kommen eines Kalenderblocks gemeldet wird, und damit die im wesentlichen aus der Walze 14 bestehende Abzugs- und Ablegevorrichtung für die Kalenderlaschen angesteuert und in Betrieb gesetzt wird, so daß auf jeden herabrutschenden Kalenderblock zu gegebener Zeit, d. h. kurz vor dem Anschlagen desselben an dem Anschlagrand 13, eine Kalenderlasche abgelegt wird. Durch den Anschlagrand 13 erfolgt eine Grobausrichtung von Kalenderblock 2 und Lasche 3 zueinander. Gleichzeitig wird über die Lichtschranke 15 mit Verzögerung eine Transporteinrichtung, die als Transportkette 16 mit Mitnehmern 17 ausgebildet ist, in Bewegung gesetzt wobei die Transportrichtung der Transportkette 16 senkrecht zur Rutschenbahn verläuft Die Transportkette ist in einer Transportfläche 16a eingelassen, die dieselbe Neigung wie die Rutsche besitzt Der Anschlagrand 13 läuft entlang der gesamten Transportfläche. Durch die Mitnehmer 17 werden der Kalenderblock und rtie Kalenderlasche unter gleichzeitiger Ausrichtung weitertransportiert Im Endbereich der Transportkette 16 werden sie von mindestens einem sich anschließenden Transportband 18 übernommen, wobei oberhalb des Transportbandes 18 im Bereich der Kalenderlasche und im Obergangsbereich von der Transportkette 16 und dem Transportband 18 Andrückrollen 19, die von einem weiteren Transportband 19a umschlungen werden, angeordnet sind, die die Lasche 3 auf den Kalenderblock 2 beim Weitertransport andrücken und ausrichten. In Transportrichtung hinter den Andrückrollen 19 sind anhebbare und absenkbare Anschlagstifte 20 angeordnet so daß der Kalenderblock 2 mit aufgelegter Kalenderlasche 3 dort zunächst gestoppt wird, wobei eine Ausrichtung der Vorderkanten des Kalenderblocks 2 und der Lasche 3 zueinander erfolgt Gleichzeitig wird eine Elektrokupplung gelöst und die Bänder 18 stillgesetzt; eine Rücklaufsperre verhindert den Rücklauf der Bänder, d.h. Block und Lasche bleiben fest an den Anschlagstiften :20 liegen. Unmittelbar in Transportrichtung vor den Anüchlitgstif* ten 20 ist eine Heftvorrichtung 21 angeordnet mit der während der Anlage an den Anschlagstift&n 20 die Kalenderlasche 3 mit ihrem Heftrand an den ICälendefblock 2 angeheftet wird. Vor den Anschlagstiflien 2D sind hintereinander zwei Lichtschranken 27,23 obiirhallb der Transportfläche angeordnet, von denen die in Transportrichtung vordere Schranke 22 das Absenken der Anschlagstifte 20 bewirkt, sobald ein antransportierter Kalenderblock ein Steuersignal über die Lichtschranke erzeugt, und die folgende Lichtschranke 23, die unmittelbar vor den Anschlagstiften 20 angeordnet ist löst durch den ankommenden Kalenderblock die Heftvorrichtung 21 aus und weiterhin mit Verzögerung das Anheben der Anschlagstifte 20, so daß der Kalenderblock 2 mit der nun angehefteten Kalenderlasche nach Einschalten der Elektrokupplung mittels der Transportbänder 18 weitertransportiert werden kann. Beim Weitertransport durchläuft die so gebildete Kalendereinheit einen Leimapparat 24, durch den auf das heftrandferne Unterteil 7 der Kalenderlasche eine durchgehende, streifenförmige Kleberschicht aufgetragen wird. Im Bereich des Leimapparates 24 is* die geneigte Transportfläche unterbrochen, so daß dort eine Öffnung vorhanden ist, damit abtropfender Leim nicht die Transportfläche verschmutzen kann. Im Falle, daß das Transportband 18 unmittelbar unter dem Leimapparat verläuft, kann dieses dort auch unterteilt sein, um einen Spalt anstelle der öffnung ;tu bilden. Nachdem die Leimspur aufgebracht ist läuft die Kalendereinheit in eine Faltvorrichtung 25 ein. In dieser Faltvorrichtung 25 wird dsis Laschenunterteil in der Vorritzung hochgebogen und umgefaltet und auf das Oberteil aufgepreßt so daß es mit diesem verklebt. Dies erfolgt im wesentlichen mittels eines Faltschwertes 27 und einer Führungsleiste odesr -schiene 28, wie in F i g. 4 genauer dargestellt ist Das Faltschwert 27 besitzi eine leicht nach oben gebogene Spitze 29, die in dnen zwischen dem Kalenderblock und der Kalenderliische durch Niederdrücken des Kalenderblocks mittel? einer Druckrolle 30 gebildeten Spalt sich einschiebt Das Faltschwert 27 ist vorne im wesentlichen kiingenförmig flach ausgebildet so daß sich dieser klingenförmige Abschnitt zwischen den Kalenderblock und die Kalenderlasche schiebt Der dem Anschlagrand 13 zugekehrte Rand des Faltschwertes 27 richtet sich ausgehend von dem klingenförmigen Abschnitt schraubengangförmig zu einem senkrechten Randsteg 31 auf, wodurch das Laschenunterteil allmählich in die Senkrechte aufgerichtet wird. Mittels der Führungsleiste 28 wird das Laschenoberteil niedergehalten. An dem Randsteg 31 ist ein Führungsschwert 32 befestigt Dieses Führungsschwert 32 besitzt eine nach oben bogenförmig verlaufende Spitze 33, die in einen waagerechten Endteil ausläuft der kurz oberhalb der Auflagefläche endet so daß das Führungsschwert 32 insgesamt schräg nach unten geneigt an dem Rand des Faitschwertes angeordnet ist Durch diese Ausgestaltung des Führungsschwertes erfolgt ein Vorbiiegein des Laschenunterteils 7, so daß eine Berührung der Leimspur mit der Oberseite der Führungsleiste 28 vermieden wird und gleichzeitig das weitere Umfalten des Laschenunterteils beim stetigen Weitertransport des Kaienderbiocks erfolgi, bis im letzten Teil! des Führungsschwertes 32 das Unterteil derart auf das Oberteil 6 aufgedrückt wird, daß beide Teile miteinander verkleben. Die einzelnen Faltschritte sind in F ig.4
gestrichelt angedeutet. Die gesamte Faltvorrichtung ist sowohl in senkrechter Richtung als auch in einer zur Auflagefläche parallelen Richtung verstellbar, so daß sie an die unterschiedlichen Größen von Kalenderlasche und Kalenderblock angepaßt v/erden kann.
Wie aus Fig*3 ersichtlich ist; ist hinter der Faltvorrichtung 25 noch mindestens eine Druckrolle 35 angeor^et, um ein sicheres Verkleben der beiden Laschen durch nochmaliges Anpressen zu erreichen. Nach dem Verlassen der Druckrolle 35 wird der Kalender mittels einer Stapelvorrichtung 3?· gestapelt Diese Stapelvorrichtung ist derart ausgebildet, daß die zu stapelnde Kalenderzahl voreingestellt werden kann. Die Stapelvorrichtung besteht aus einem Förderband 37, mit dem die Kalender gegenüber ihrer Auslaufgeschwindigkeit aus der Faltvorrichtung 25 beschleunigt weitertransportiert werden. Mit einer Druckrolle 38 oberhalb des Förderbandes 37 werden die Kalender auf Hoc RanH X7 aprlrfirlit um pinen Kesseren Reihkontakt zwischen Kalender und Förderband zu erreichen. Das Band ist schräg nach oben verlaufend angeordnet, wobei die Größe des Steigungswinkels einstellbar sein kann. Am Ende des Bandes werden die beschleunigten Kalender auf ein Förderband 39 gegen eine Anschlagplatte 40 geworfen. Die Anzahl der Kalender wird mittels einer Lichtschranke 41 gezählt, die nach dem Erreichen einer bestimmten voreingestellten Kalenderzahl die Klappe ansteuert, so daß diese nach oben schwenkt und das Förderband 39 oder Mitnehmerketten den Kalenderstapel 42 abtransportieren und die Klappt 40 sofort wieder nach unten fällt, so daß der nächste beschleunigt antransportierte Kalender wieder gegegen die Klappe fällt, so daß ein neuer Stapel gebildet wird.
In den Fig.5 bis 7 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Hierbei sind die Kalenderblöcke 1 in einem Anleger mit Magazin 45 gestapelt, der schräg zur Horizontalen vorzugsweise unter einem Winkel von ca. 20° angeordnet ist. Durch diese schräge Anordnung des Anlegers werden die Auflagekräfte der Kalenderblöcke 1 nach dem Prinzip der schiefen Ebene verringert Zudem kann dadurch der Anleger insgesamt niedriger angeordnet werden, wodurch das Einlegen der Kalenderblöcke erleichtert wird. Unterhalb von dem Anleger 45 läuft parallel zu diesem ein Saugband 46. Mittels dieses Saugbandes 46 werden die einzelnen Kalenderblöcke 1 von unten aus dem Anleger 45 herausgezogen. Dies geschieht, indem in einem Saugkasten 47 unterhalb des Obertrums des Saugbandes 46 im Bereich des Anlegers 45 ein Unterdruck erzeugt wird, wodurch der jeweils untere Kalenderblock von dem durchlöcherten Saugband 46 angesaugt und mitgenommen wird. Beim Austritt aus dem Anleger 45 durchläuft der Kalenderblock einen von einer oberen federnd gelagerten, mitlaufenden Andruckrolle 48 und einer unteren größeren Antriebsrolle 49 des Saugbandes 46 gebildeten Spalt, der kleiner ist als die Dicke des Kalenderblocks, und wird hinter diesem von zwei Transportrollen 50, 51 übernommen, dje jeweils ω Transportbänder 52, 53 antreiben. Bei der Übernahme durch die Transportrollen 48, 49 fällt der Unterdruck bzw. das Vakuum im Saugkasten 47 weg, so daß der Kalenderblock vom Saugband 46 losgelassen und zwischen den Transportbändern 52, 53 weiter eine als Transportsystem dienende schiefe Ebene 54 hinauftransportiert wird. Dabei sind vorzugsweise jeweils zwei parallel liegende Transportbänder 52,53 vorgesehen. Zum Vereinzeln der aus dem Anleger 45 kommenden Kalenderblöcke laufen die Transportbänder 52, 53 schneller als das Saugband 46. Am oberen Ende der schiefen Ebene 34 verläuft die Förderbahn 55 als schiefe Ebene vorzugsweise unter einem Winkel von ca. 20° zur Horizontalen nach unten, Dabei werden die oberen Bänder 53 über eine Rolle 56 und eine Rolle 57 am Ende der Förderbahn umgelenkt und verlaufen bis zu einer senkrecht zur Förderbahn angeordneten, mit einem Winkel von ebenfalls ca. 20° schräggestellten, sich anschließenden Transportbahn 58, die eine in Bahnlängsrichtung verlaufende durchgehende Anschlagkante 59 besitzt. Der über die Bänder 52, 53 antransportierte Kalenderblock rutscht auf der Transportbahn bis zur Anschlagkante 59. Wie sich aus F i g. 7 ergibt, wird der dort angekommene Kalenderblock von einem Transportrechen 59a in Transportrichtung (siehe Pfeil X) geschoben, dabei wird der Rechen von Mitnehmern fin mindpstpns einer in der Transnortbahn eingelassenen Transportkette 61 überholt und der Kalenderblock 1 in dem Mitnehmer weitertransportiert, wobei eine Ausrichtung des Kalenderblocks durch die Anlage an dem Mitnehmer und der Anschlagkante erfolgt Vorzugsweise sind mindestens zwei parallel verlaufende Transportketten 61 vorgesehen, um jedoch alle gängigen Kalenderformate ohne Verkanten transportieren zu können, sind drei parallel verlaufende Transportketten von Vorteil. Der Transportrechen 59a bringt den Vorteil mit sich, daß der Kalenderblock bereits in Bewegung ist, wenn er von den Mitnehmern übernommen wird, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Vorrichtung erhöht wird. Oberhalb der Transportbahn 58 unmittelbar erhöht wird. Oberhalb der Transportbahn 58 unmittelbar hinter dem Übergangsbereich von der Förderbahn 55 zur Transportbahn 58 sind die Kalenderlaschen auf ihren Schmalseiten unter einem günstigen Winkel von etwa 45° aufrechtstehend in einem Magazin 63 gestapelt und werden mittels einer unter diesem angeordneten Saugwalze, die sich in Förderrichtung dreht, aus dem Stapel abgezogen und durch die Saugwalze mit ihrer bedruckten Laschenseite dem Kalenderblock zugekehrt auf diesem während seines kontinuierlichen Weitertransportes derart abgelegt, daß der Heftrand der Lasche mit dem des Kalenderblocks zusammenfällt In Transportrichtung hinter der Saugwalze bzw. Trommel ist eine Bremseinrichtung 64 z.B. eine Bremsbürste, oberhalb der Transportbahn angeordnet Diese Bremsbürste wirkt auf die abgelegten Kalenderlaschen derart, daß diese auf dem Kalenderblock zurückgehalten werden, während dieser weitertransportiert wird, so daß eine Ausrichtung der Laschen an den Mitnehmern 60 erfolgt In Transportrichtung hinter der Bremseinrichtung 64 ist eine mitlaufende Hefteinrichtung 65 angeordnet, so daß das Anheften der Kalenderlasche während des kontinuierlichen Weitertransportes des Kalenderblocks erfolgen kann, so daß keinerlei Stillstandszeiten auftreten. Die Hefteinrichtung 65 weist einen Träger auf, an dem die Heftköpfe in und gegen die Transportrichtung des Kalenderblocks verstellbar befestigt sind, so daß eine Anpassung an die unterschiedlichen Kalenderblockgrößen und die damit verbundene Anzahl der Heftungen und deren gegenseitigem Abstand möglich ist. Die Transportketten 61, die Saugwalze und die vor- und zurücklaufende Hefteinrichtung haben einen gemeinsamen Antrieb, wobei eine derartige Antriebssteuerung vorhanden ist, daß eine Umdrehung der Saugwalze bzw. Trommel jeweils dem Durchlauf eines Kalenderblocks,
der Ablage einer Kalenderlasche und einer Rechenbewegung sowie einer Bewegung der Hefteinrichtung entspricht. Die Heftung mittels der Hefteinrichtung erfolgt im Moment des Gleichlaufs zwischen den Heftköpfen und dem Kalenderblock.
Hinter der Hefte'jirichtung schließt sich — wie dies bereits in den F i g. 3,4 beschrieben — der Leimapparat, die Faltvorrichtung und eine Stapelvorrichtung für den fertigen Kalender an. Dabei erfolgt der Übergang von
10
den Transportketten 61 auf die Transportbänder 18, indem gleichachsig rnit den Kettenantriebsrädern 66 am Ende der Transportketten, die hinter der Hefteinrichtung liegen, die Antriebsräder 67 für die Transportbänder angeordnet sind. Der Durchmesser der Bänder-Antriebsräder 67 ist jedoch größer als der der Kettenantriebsräder 66, wodurch eine Entkopplung der beiden Transportmittel erfolgt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern, wobei der aus einzelnen Kalenderblättern beistehende Kalenderblock und die ungefaltete Kalenderlasche aufeinandergelegt, ausgerichtet und anschließend aneinandergeheftet werden und die Kalenderlasche umgefaltet und verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderblätter (1) to zu einem Kalenderblock (2) vorgeheftet wenden und auf: den vorgehefteten Kalenderblock i(2) die ungefaltete, bedruckte Kalenderlasche (3) aufgelegt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens is nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kalenderblockanleger (10) mit einer Transportvorrichtung (11) und einer sich daran anschließenden, abfallend geneigten Rutschbahn (12) mit einem endseitigen Abschlag (13) sowie einem über der Rutschbahn (12) angeordneten Kater.derlaschenanleger (14), wobei sich rechtwinklig zur Rutschbahn (12) eine quer zur Transportrichtung geneigte Quertransportstrecke (16a, 18, 58) mit ebenfalls leitlichen Anschlägen (13) anschließt, deren Neigung der der Rutschbahn (12) entspricht, in der Transport-Strecke (16a;bzw. (18) Mitnehmer (17,59a, 60) sowie eine Ausrichteinrichtung (19, 20, 64) und eine Hefteinrichtung (21,65), ggf. eine Leimauf tragsapparatur (24) sowie eine Falteinrichtung (25) angeordnet tind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertransportstrecke (16a, 18, 58) lus Transportketten (16) mit Mitnehmerstirien (17) und anschließendem Riementrai.sportbandsystem (18) besteht, über dem im Bereich der Kalenderlaiche (3) und im Übergangsbereich der Transportkette (16) zum Bandsystem (18) ein Andrückrollenbandsystem (19) vorgesehen ist, in Transportrichtung hinter dem Andrückrollenbandsystem (19) auf- und niederbewegbare, quer zur Förderrichtung ausgerichtete Anschlagstifte (20) angeordnet und vor den Anschlagstiften (20) die Heftvorrichtung (21) über der Transportstrecke (18) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtung (25) aus einem Faltschwert (27) besteht mit einem parallel zur Transportstrecke verlaufenden vorderen, klingenförmig ausgebildeten Bereich mit nach oben abgebogener Spitze (29) sowie einem seitlich«! ·λ Randsteg (31), der sich schraubengangförmig in Transportrichtung zu einem senkrechten Randsteg aufrichtet, wobei am Randsteg (31) ein Führungsschwert (32) angeordnet ist, dessen Spitze (33) bogenförmig nach oben verläuft und der hintere waagerechte Teil des Fjhrungsschwerts (32) mit einer Neigung nach unten zur Transportfläche verlaufend ausgebildet ist, und daß parallel zur Anschlagkante (13) über der Quertransportstrecke (18) mit einem Abstand entsprechend der picke der gg Kalenderlasche mit Kalenderblock eine Führungsschiene (28) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Niederdrückrolle (30) vor und eine weitere Andrückrolle (35) hinter dem Falzschwert (27) über der Quertransportstrecke (18) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalenderblockanleger (10) ein aufwärts geneigtes Magazin (45) aufweist, unter dem ein endloses, ansteigendes Saugband (46) mit einem Saugkasten (47) unter dem Obertrum angeordnet ist, endseitig über dem Saugband (46) eine mitlaufende, federnde Andrückrolle (48) vorgesehen ist, dem Saugband (46) ein Transportbandsystem (54) mit Oberband (53) und Unterband (52) folgt, wobei das Unterband (52) vor der Rutschbahn (55) ende'c und das Oberband abgeknickt ist und sich bis über die Rutschbahn (55) erstreckt
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen in Quertransportrichtung in Pfeilrichtung (Y) vor- und zurücklaufenden Rechen (59a,) über der Rutschbahn (12), wobei sich an die Rutschbahn (55) die geneigte Riementransportbahn (58) mit der durchgehenden Anschlagkante (59) und Mitnehmerstiften (60) anschließt, oberhalb der Transportbahn (58) im Übergangsbereich zur Rutschbahn (55) das aufwärts geneigte Magazin (63) des Kslsndsrlaschsnan'.egers mit einer Saugwalze angeordnet ist, der als Ausrichteinrichtung eine Bremsbürste (64) über der Transportbahn (58) folgt, wobei in Transportrichtung hinter der Bremsbürste
(64) eine vor- und zurücklaufende Hefteinrichtung
(65) vorgesehen ist
8. Vorrichtung nuch einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Transportstrecke (18) eine Stapelvorrichtung (36) angeordnet ist» die ein schräg nach oben gerichtetes Transportband (37) aufweist, dem ein nach unten versetztes, waagerecht laufendes Transportband
(39) folgt, wobei im Abstand vom Ende des geneigten Transportbandes (37) quer über dem Transportband (39) ein heb- und senkbarer Anschlag
(40) angeordnet ist
DE2829177A 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern Expired DE2829177C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829177A DE2829177C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern
EP79102181A EP0006629B1 (de) 1978-07-03 1979-06-29 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, insbesondere Wandkalenders, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kalenders
AT79102181T ATE1492T1 (de) 1978-07-03 1979-06-29 Verfahren zur herstellung eines mit einer kalenderlasche versehenen kalenders, insbesondere wandkalenders, sowie vorrichtung zur herstellung des kalenders.
ES482143A ES482143A1 (es) 1978-07-03 1979-07-03 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de calenda- rios provistos con faldillas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829177A DE2829177C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829177A1 DE2829177A1 (de) 1980-01-17
DE2829177C2 true DE2829177C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6043428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829177A Expired DE2829177C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0006629B1 (de)
AT (1) ATE1492T1 (de)
DE (1) DE2829177C2 (de)
ES (1) ES482143A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905977A (en) * 1988-05-10 1990-03-06 Robert Vijuk Combination collator folder
US4948111A (en) * 1988-10-11 1990-08-14 Thomsen Elmer R Method and apparatus for incorporating backing boards in the printed paper stack of a printing press
US5056767A (en) * 1990-05-17 1991-10-15 U.S. Computer Services Device for interfacing a high-speed printer to post-printer receiving equipment
CH683179A5 (de) * 1990-11-02 1994-01-31 Hunkeler Ag Jos Vorrichtung zum Verarbeiten von durch einen Drucker angelieferten Einzelblättern.
DE202011052414U1 (de) * 2011-12-21 2013-03-22 Kalendermacher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Tischkalendern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666638A (en) * 1947-03-13 1954-01-19 Louis E Taylor Calendar handling machine
DE1857523U (de) * 1962-05-28 1962-08-30 Mohn & Co G M B H Wandkalender, insbesondere im block gehefteter abreisskalender.
US3294394A (en) * 1964-08-25 1966-12-27 Miehle Goss Dexter Inc Sheet handling apparatus
US3554531A (en) * 1968-06-18 1971-01-12 Harris Intertype Corp Binder assembly
DE2503678A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Mohn Ohg Reinhard Wandkalender

Also Published As

Publication number Publication date
ES482143A1 (es) 1980-04-01
DE2829177A1 (de) 1980-01-17
EP0006629A1 (de) 1980-01-09
ATE1492T1 (de) 1982-09-15
EP0006629B1 (de) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113392B1 (de) Transportvorrichtung zur Verarbeitung von Buchblocks mit Klebebinder
DE3735486C2 (de)
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE3106155C2 (de)
CH652106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln aus einer endlosen bahn.
EP0908408B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
DE3115925C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Boegen
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
EP0250771A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
DE2829177C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
DE19641605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde, insbesondere von Papierzuschnitten bei der Verpackung von Zigaretten
DE2243106A1 (de) Maschine zum herstellen von aufreissumschlaegen
EP0591099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1726552A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
DE10063279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschüren, Büchern oder dgl. Produkte mit einem Umschlag mit eingeschlagenen Klappen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0178408B1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere von Blättern und Bogen
DE4220026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Zuschnittstapeln von einer Palette oder dergleichen
DE1918297C3 (de) Vorrichtung zum Einhüllen eines gegebenenfalls aus Einzelteilen gestapelten quaderförmigen Gegenstandes
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee