EP0006629B1 - Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, insbesondere Wandkalenders, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kalenders - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, insbesondere Wandkalenders, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kalenders Download PDF

Info

Publication number
EP0006629B1
EP0006629B1 EP79102181A EP79102181A EP0006629B1 EP 0006629 B1 EP0006629 B1 EP 0006629B1 EP 79102181 A EP79102181 A EP 79102181A EP 79102181 A EP79102181 A EP 79102181A EP 0006629 B1 EP0006629 B1 EP 0006629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calendar
flap
block
transport
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006629A1 (de
Inventor
Helmut Lapp-Emden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhard Mohn GmbH
Original Assignee
Reinhard Mohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Mohn GmbH filed Critical Reinhard Mohn GmbH
Priority to AT79102181T priority Critical patent/ATE1492T1/de
Publication of EP0006629A1 publication Critical patent/EP0006629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006629B1 publication Critical patent/EP0006629B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a calendar provided with a calendar flap, in which the unfolded calendar flap is placed on a calendar block consisting of individual calendar sheets and stapled together with it, an adhesive track is then applied to the calendar flap and the calendar flap is then folded over and glued becomes. Furthermore, it relates to a device for producing a calendar provided with a calendar tab with a device for applying an adhesive track to the calendar tab and a folding device for folding over the calendar tab.
  • Such calendars are also already produced in that at the end of the production line for the calendar block the tab is connected to it by stapling, but the subsequent folding over of the tab parts still has to be done by hand.
  • a rationalization effect is achieved here due to the partial machine production, but there are the following other disadvantages.
  • Wall calendars are often used for advertising purposes, with the calendar tabs being used as an advertising medium.
  • the calendar tab is printed according to the wishes of the respective calendar buyer. Now, for technical production reasons, it is desirable to carry out the printing on the tabs when they are not yet attached to the calendar block.
  • a calendar block is attached to a cardboard base, no calendar flap being provided.
  • the calendar block must be positioned centrally on the cardboard base, for which purpose it is intended to bring the cardboard base under the calendar block by a more or less horizontal movement, to stop there and to lower the calendar block onto the cardboard base and staple it. In this respect, it is a very cumbersome, slow-working process.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus with which prefabricated calendar blocks can be subsequently connected to already printed calendar tabs and the calendar tabs can be folded at the same time, the fastening and folding of the calendar tabs being independent of the production line of the calendar block itself.
  • the method according to the invention enables the production of a calendar, in particular a wall calendar, i.e. connecting the calendar block to the tab for hanging the calendar, regardless of the manufacture of the calendar block itself. It is thus possible to prepare the calendar blocks at a time when the orders for the calendars have not yet been received and the imprints have not yet been determined to receive the calendar tabs.
  • this method has the advantage that the calendar tabs can be printed independently of the calendar block and - as soon as the printed tabs are available - the final calendar production can take place in a separate production line.
  • the production lines for the prefabrication of the calendar blocks are utilized better and more evenly, since calendar buyers can now produce them independently of existing orders.
  • the calendar blocks are transported on an inclined plane, sliding freely against a stop in the inclined position, with the calendar tab on the freely sliding calendar block is launched.
  • the calendar flap is placed on the calendar block with the printed outside, the calendar block and the calendar flap slanting with their binding edges against the stop on the inclined plane and both are transported together across the slide direction while maintaining the slanted position against a liftable and lowerable stop. Due to the stop at the end of the inclined plane and the further transport in the inclined position, the two parts are aligned with one another, the final alignment being carried out on the lowered stop. While resting against this stop, the calendar block and calendar tab are stapled together at their superimposed binding edges.
  • the calendar block After stapling, the calendar block is continuously transported with the calendar tab attached after the stop has been raised. According to the invention, it can furthermore be advantageous to increase the process speed and thus the output of the finished calendars if the calendar blocks are removed from the feeder from below, the removal advantageously being carried out by means of a suction belt. This has the advantage that the feeder can be refilled continuously from above, so that it is not necessary to shut down the system. Furthermore, it is advantageous if, after the calendar blocks have been removed from the feeder, they are transported further accelerated relative to the pulling-off speed, so that the individual calendar blocks are separated after leaving the feeder.
  • the calendar blocks are moved downwards on an inclined plane against a stop on a transport path running perpendicular to the inclined plane while maintaining the angle of inclination and transported further on the transport path in this inclined position.
  • the transport blocks thus slide largely automatically onto the transport track, although it can be advantageous if the blocks are additionally driven on the inclined plane.
  • the calendar tabs are advantageously placed on by means of a suction drum rotating in the transport direction of the calendar blocks, the calendar tabs being pulled up on their narrow sides in an inclined position inclined against the direction of rotation of the drum.
  • the calendar tabs are aligned on the respective calendar block after being placed on them by means of a braking device which is passed through by the calendar tab with the calendar block.
  • the method according to the invention and the device required for this purpose serve to attach a calendar tab 3 to calendar blocks 2 stapled from calendar sheets 1, as shown in FIG. 1, and then to fold over the calendar tab 2, as shown in FIG. 2.
  • the calendar flap 2 consists of a cardboard flap with a scratched binding edge 4 and two flap parts 6, 7 separated by a fold groove 5, namely the upper part 7 near the binding edge and the lower part 6 remote from the binding edge.
  • the flap 3 is usually one-sided, namely on the upper part , printed, the imprint being present on the side facing the calendar block, which forms the front side when the calendar is later hung on the tab, by folding the tab in the direction of the arrow in FIG. 2.
  • the calendar blocks 2 stacked in a feeder 10 are removed from the feeder by means of a conveyor belt 11 and other aids, not shown, and fed to an inclined plane which serves as a slide 12.
  • the calendar block slides down to a stop edge 13 at the end of the slide 12.
  • the calendar tabs 3, which can already be printed are stacked unfolded at a favorable angle of preferably 45 ° and are at least one suction roller 14 withdrawn from the stack and through this with its printed tab side facing the calendar block placed on it, so that the binding edge of the calendar tab with that of the calendar block collapses.
  • the suction roller 14 is controlled by means of a light barrier 15 or the like arranged in front of the suction roller 14 in the region of the chute 12.
  • the stop edge 13 runs along the entire transport surface.
  • the calendar block and the calendar tab are transported further by the carriers 17 with simultaneous alignment.
  • pressure rollers 19 being arranged above the conveyor belt 18 in the area of the calendar flap and in the transition region from the conveyor chain 16 and the conveyor belt 18, which are wrapped around by another conveyor belt 19 a are that press the tab 3 onto the calendar block 2 during further transport and align it.
  • Liftable and lowerable stop pins 20 are arranged in the transport direction behind the pressure rollers 19, so that the calendar block 2 with the calendar flap 3 placed there is first stopped there, with an alignment of the front edges of the calendar block 2 and the flap 3 relative to one another.
  • a backstop prevents the tapes from returning, ie the block and tab remain firmly on the stops 20.
  • a stapling device 21 is arranged, with which the calendar flap 3 is attached to the calendar block 2 with its binding edge during installation on the stop pins 20.
  • two light barriers 22, 23 are arranged one behind the other above the transport surface, of which the front barrier 22 in the transport direction causes the stop pins 20 to be lowered as soon as a calendar block transported in generates a control signal via the light barrier, and the following light barrier 23, which is immediate is arranged in front of the stop pins 20, triggers the stapling device 21 through the incoming calendar block and continues to delay the lifting of the stop pins 20 so that the calendar block 2 with the calendar tab now attached can be transported further by means of the conveyor belts after the electrical coupling has been switched on.
  • the calendar unit thus formed passes through a glue apparatus 24, through which a continuous, strip-shaped adhesive layer is applied to the lower part 7 of the calendar flap, which is remote from the binding edge.
  • the inclined transport surface is interrupted in the area of the glue apparatus 24, so that there is an opening there so that dripping glue cannot contaminate the transport surface. In the event that the conveyor belt 18 continues immediately below the glue apparatus, this can also be divided there to form a gap instead of the opening.
  • the calendar unit runs into a folding device 25. In this folding device 25, the flap bottom part is bent up in the scoring and folded over and pressed onto the top part, so that it sticks to it.
  • the folding sword 27 has a tip 29 which is bent slightly upwards and which is inserted into a gap formed between the calendar block and the calendar tab by pressing the calendar block down by means of a pressure roller 30.
  • the folding sword 27 is essentially flat in the shape of a blade at the front, so that this blade-shaped section is pushed between the calendar block and the calendar flap.
  • the edge of the folding sword 27 which faces the stop edge 13 straightens up from the blade-shaped section in the form of a helical path to a vertical edge web 31, as a result of which the lower part of the tongue is gradually raised to the vertical.
  • the upper tab part is held down by means of the guide bar 28.
  • a guide bar 32 is fastened to the edge web 31.
  • This guide sword 32 has an upwardly curved tip 33 which ends in a horizontal end part which ends just above the support surface, so that the guide sword 32 is arranged at an angle inclined downwards at the edge of the folding sword.
  • This configuration of the guide sword pre-bends the lower tab part 7 so that contact of the glue track with the upper side of the guide bar 28 is avoided and at the same time the further folding of the lower tab part takes place during the continuous transport of the calendar block until the lower part of the guide sword 32 has the lower part in this way is pressed onto the upper part 6 that both parts stick together.
  • the individual folding steps are indicated by dashed lines in FIG. 4.
  • the entire folding device is adjustable both in the vertical direction and in a direction parallel to the support surface, so that it can be adjusted to the different sizes of calendar tab and calendar block can be adjusted.
  • At least one pressure roller 35 is also arranged behind the folding device 25 in order to achieve a secure gluing of the two tabs by pressing again.
  • the calendar is stacked by means of a stacking device 36.
  • This stacking device is designed such that the number of calendars to be stacked can be preset.
  • the stacking device consists of a conveyor belt 37 by means of which the calendars are transported further accelerated from the folding device 25 in relation to their outlet speed. With a pressure roller 38 above the conveyor belt 37, the calendar is pressed onto the belt 37 in order to achieve better frictional contact between the calendar and the conveyor belt.
  • the band is arranged obliquely upwards, and the size of the pitch angle can be adjustable.
  • the accelerated calendars are thrown onto a conveyor belt 39 against a stop plate 40.
  • the number of calendars is counted by means of a light barrier 41 which, after reaching a certain preset number of calendars, controls the flap so that it pivots upwards and the conveyor belt 39 or driving chains remove the calendar stack 42 and the flap 40 immediately falls down again, so that the next accelerated calendar falls back against the flap, so that a new stack is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, bei dem die ungefaltete Kalenderlasche auf einen aus einzelnen Kalenderblättern bestehenden Kalenderblock aufgelegt und mit diesem zusammengeheftet wird, anschließend auf die Kalenderlasche eine Klebespur aufgebracht und die Kalenderlasche dann umgefaltet und verklebt wird. Ferner bezieht sie sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders mit einer Einrichtung zum Auftragen einer Klebespur auf die Kalenderlasche und einer Faltvorrichtung zum Umlegen der Kalenderlasche.
  • Die Herstellung von Kalendern mit vor dem Kalenderblock und zusammen mit diesem gehefteten Kalenderlaschen, wie sie in der DE-OS 25 03 678 beschrieben sind, wird entweder von Hand durchgeführt, indem die Kalenderlasche im ungefalteten flachen Zustand an den vorgehefteten Kalenderblock geheftet wird, dann eine Leimspur auf durch eine etwa mittige Falznut unterteilte Laschenteile aufgebracht und das Laschenunterteil ebenfalls von Hand auf das Laschenoberteil gefaltet und mit diesem verklebt wird. Diese Herstellung von Hand ist aber arbeits-, zeit- und personalintensiv und somit teuer.
  • Derartige Kalender werden auch bereits dadurch hergestellt, daß am Ende der Herstellungslinie für den Kalenderblock die Lasche mit diesem durch Heften verbunden wird, wobei jedoch das anschließende Umfalten der Laschenteile noch von Hand erfolgen muß. Hierbei wird zwar durch die teilweise maschinelle Fertigung ein Rationalisierungseffekt erreicht, jedoch ergeben sich dabei folgende andere Nachteile. Wandkalender dienen vielfach zu Werbezwecken, wobei die Kalenderlaschen als Werbeträger Verwendung finden. Hierzu wird die Kalenderlasche entsprechend den Wünschen des jeweiligen Kalenderkäufers bedruckt. Nun ist es aber aus produktionstechnischen Gründen wünschenswert, das Bedrucken der Laschen dann durchzuführen, wenn diese noch nicht an den Kalenderblock angeheftet sind. Dies ist aber bei den bisher üblichen maschinellen Verfahren nicht möglich, da zum Zeitpunkt der Kalenderherstellung in der Regel noch nicht feststeht, wer den jeweiligen Kalender bestellt und welcher Aufdruck gewünscht ist, so daß zu einem späteren Zeitpunkt, wenn diese Angaben vorliegen, der bereits mit der Lasche versehene Kalender bedruckt werden muß.
  • Aus der DE-A 1 930 128 ist bekannt, das Zusammenlegen und Heften von Blättern mit Hilfe von schwenkbaren Greifern auszuführen, die nicht dazu geeignet sind, unterschiedlich große Teile, nämlich einen Kalenderblock und eine Kalenderlasche, zu verarbeiten. Darüber hinaus werden die Kalenderblätter bei dem bekannten Verfahren diskontinuierlich zusammengeführt, derart daß die nachfolgende Blattlage erst zu einem teitpunkt aufgelegt wird, an dem die jeweils vorher aufgelefte Blattlage bereits an einem Endenschlag auliegt, worunter die Wirtschaftlichkeit des bekannten Verfahrens leidet.
  • Gemäß US-A 2 666 638 wird ein Kalenderblock auf eine Pappunterlage aufgeheftet, wobei keine Kalenderlasche vorgesehen ist. Zum Aufheften des Kalenderblocks muß der Kalenderblock mittig auf der Pappunterlage positioniert werden, wozu vorgesehen ist, die Pappunterlage durch eine mehr oder minder horizontale Verschiebebewegung unter den Kalenderblock zu bringen, dort zu stoppen und den Kalenderblock auf die Pappunterlage abzusenken und aufzuheften. Es handelt sich insoweit um ein sehr umständliches, langsam arbeitendes Verfahren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit vorgefertigte Kalenderblöcke mit bereits bedruckten Kalenderlaschen nachträglich verbunden und die Kalenderlaschen gleichzeitig gefaltet werden können, wobei das Befestigen und Falten der Kalenderlaschen unabhängig von der Herstellungslinie des Kalenderblocks selbst ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Hauptanspruchs erreicht. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Herstellung eines Kalenders, insbesondere Wandkalenders, d.h. das Verbinden des Kalenderblocks mit der Lasche zum Aufhängen des Kalenders, unabhängig von der Herstellung des Kalenderblocks selbst. Damit ist es möglich, die Kalenderblöcke bereits zu einer Zeit vorzufertigen, wenn die Bestellungen für die Kalender noch nicht vorliegen und ebenfalls noch nicht feststeht, welche Aufdrucke die Kalenderlaschen erhalten sollen. Darüber hinaus bietet dieses Verfahren den Vorteil, daß die Kalenderlaschen unabhängig vom Kalenderblock bedruckt werden können und-sobald die bedruckten Laschen vorliegen-kann die endgültige Kalenderherstellung in einer separaten Fertigungslinie erfolgen. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fertigungslinien für die Vorfertigung der kalenderblöcke besser und gleichmäßiger ausgelastet, da nun auf ihnen unabhängig von bestehenden Bestellungen von Kalenderkäufern produziert werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kalenderblöcke auf einer schiefen Ebene frei rutschend gegen einen Anschlag in der Schräglage antransportiert, wobei auf den frei rutschenden Kalenderblock die Kalenderlasche aufgelegt wird. Das Auflegen der Kalenderlasche auf den Kalenderblock erfolgt dabei mit der bedruckten Außenseite, wobei Kalenderblock und Kalenderlasche in Schräglage mit ihren Hefträndern gegen den Anschlag der schiefen Ebene rutschen und beide gemeinsam quer zur Rutschrichtung unter Beibehaltung der Schräglage gegen einen anhebbaren und absenkbaren Anschlag weitertransportiert werden. Durch den Anschlag am Ende der schiefen Ebene und den Weitertransport in der Schräglage erfolgt eine Ausrichtung der beiden Teile aufeinander, wobei die Endausrichtung an dem abgesenkten Anschlag erfolgt. Während des Anliegens an diesem Anschlag werden Kalenderblock und Kalenderlasche an ihren übereinanderliegenden Hefträndern miteinander zusammengeheftet. Nach dem Heften erfolgt ein kontinuierlicher Weitertransport des Kalenderblocks mit der angehefteten Kalenderlasche, nachdem der Anschlag angehoben worden ist. Erfindungsgemäß kann es weiterhin von Vorteil sein, um die Verfahrensgeschwindigkeit und damit den Ausstoß der fertiggehefteten Kalender zu erhöhen, wenn die Kalenderblöcke aus dem Anleger von unten abgezogen werden, wobei das Abziehen zweckmäßigerweise mittels eines Saugbandes geschieht. Dies hat den Vorteil, daß der Anleger kontinuierlich von oben nachgefüllt werden kann, so daß ein Stillsetzen der Anlage nicht erforderlich ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn nach dem Abziehen der Kalenderblöcke aus dem Anleger diese gegenüber der Abziehgeschwindigkeit beschleunigt weitertransportiert werden, so daß damit ein Vereinzeln der einzelnen Kalenderblöcke nach dem Verlassen des Anlegers erreicht wird. In Ausgestaltung der Erfindung werden die Kalenderblöcke auf einer Schiefen Ebene nach unten gegen einen Anschlag einer senkrecht zur Schiefen Ebene verlaufenden Transportbahn unter Beibehaltung des Neigungswinkels bewegt und auf der Transportbahn in dieser Schräglage weitertransportiert. Damit rutschen die Transportblöcke weitgehend selbsttätig auf die Transportbahn, wobei es allerdings vorteilhaft sein kann, wenn ein zusätzlicher Antrieb der Blöcke auf der schiefen Ebene erfolgt. Erfindungsgemäß ist es weiterhin wesentlich, wenn das Auflegen und Anheften der Kalenderlasche während des Transportes auf der geneigten Transportbahn erfolgt. Damit wird auch auf der Transportbahn ein kontinuierlicher Betrieb ohne ein zwischenzeitliches Anhalten der Kalenderblöcke gewährleistet. Das Auflegen der Kalenderlaschen erfolgt vorteilhafterweise mittels einer in Transportrichtung der Kalenderblöcke rotierenden Saugtrommel, wobei die Kalenderlaschen auf ihren Schmalseiten in einer gegen die Trommeldrehrichtung geneigten Schräglage stehend abgezogen werden. Das Ausrichten der Kalenderlaschen auf dem jeweiligen Kalenderblock erfolgt nach dem Auflegen mittels einer Bremseinrichtung, die von der Kalenderlasche mit dem Kalenderblock durchlaufen wird.
  • Hiernach erfolgt das Aufbringen einer durchgehenden Klebespur, und zwar auf dem heftrandfernen Unterteil der vorgeritzten Kalenderlasche. Hieran schließt sich nun zweckmäßigerweise das Umfalten des heftrandfernen Unterteils auf das Oberteil an, und zwar unter kontinuierlichem Weitertransport des Kalenders; dabei ist die Faltvorrichtung derart ausgelegt, daß nur eine kurze Anpreßstrecke erforderlich ist, um ein sicheres Zusammenhalten der miteinander verklebten Laschen zu garantieren. Nach dem Auslaufen aus der Faltvorrichtung wird der fertige Kalender unter Vorwahl der gewünschten Stapelhöhe, d.h. der Anzahl der Kalender pro Stapel, kontinuierlich gestapelt.
  • Anhand eines zweckmäßigen in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete, an sich bekannte Kalenderlasche in Verbindung mit einem Kalenderblock,
    • Fig. 3 eine Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • Fig. 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Faltvorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die dazu benötigte Vorrichtung dienen dazu, an aus Kalenderblättern 1 vorgehefteten Kalenderblöcken 2 eine Kalenderlasche 3 anzuheften, wie in Fig. 1 dargestellt, und die Kalenderlasche 2 anschließend, wie in Fig. 2 gezeigt, umzufalten. Die Kalenderlasche 2 besteht aus einer Kartonlasche mit einem angeritzten Heftrand 4 und zwei durch eine Falznut 5 getrennte Laschenteile 6, 7, und zwar dem heftrandnahen Oberteil 7 und dem heftrandfernen Unterteil 6. Die Lasche 3 ist in der Regel einseitig, und zwar auf dem Oberteil, bedruckt, wobei der Aufdruck auf der dem Kalenderblock zugekehrten Seite vorhanden ist, die beim späteren Aufhängen des Kalenders an der Lasche, indem die Lasche in Pfeilrichtung in Fig. 2 umgelegt wird, die Frontseite bildet.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, werden die in einem Anleger 10 gestapelten Kalenderblöcke 2 mittels eines Transportbandes 11 und weiterer nicht dargestellter Hilfsmittel aus dem Anleger entnommen und einer schiefen Ebene, die als Rutsche 12 dient, zugeführt. Auf dieser Rutsche 12 gleitet der Kalenderblock herunter bis an einen Anschlagrand 13 am Ende der Rutsche 12. Oberhalb der Rutsche 12 sind die Kalenderlaschen 3, die bereits bedruckt sein können, ungefaltet unter einem günstigen Winkel von vorzugsweise 45° gestapelt und werden mittels mindestens einer Saugwalze 14 aus dem Stapel abgezogen und durch diese mit ihrer bedruckten Laschenseite dem Kalenderblock zugekehrt auf diesen abgelegt, so daß der Heftrand der Kalenderlasche mit dem des Kalenderblocks zusammenfällt. Mittels einer vor der Saugwalze 14 im Bereich der Rutsche 12 angeordneten Lichtschranke 15 oder dgl. wird die Saugwalze 14 gesteuert. Das bedeutet, daß mittels der Lichtschranke 15 praktisch das Kommen eines Kalenderblocks gemeldet wird, und damit die im wesentlichen aus der Walze 14 bestehende Abzugs- und Ablegevorrichtung für die Kalenderlaschen angesteuert und in Betrieb gesetzt wird, so daß auf jeden herabrutschenden Kalenderblock zu gegebener Zeit, d.h. kurz vor dem Anschlagen desselben an dem Anschlagrand 13, eine Kalenderlasche abgelegt wird. Durch den Anschalgrand 13 erfolgt eine Grobausrichtung von Kalenderblock 2 und Lasche 3 zueinander. Gleichzeitig wird über die Lichtschranke 15 mit Verzögerung eine Transporteinrichtung, die als Transportkette 16 mit Mitnehmern 17 ausgebildet ist, in Bewegung gesetzt, wobei die Transportrichtung der Transportkette 16 senkrecht zur Rutschenbahn verläuft. Die Transportkette ist in einer Transportfläche 16 a eingelassen, die dieselbe Neigung wie die Rutsche besitzt. Der Anschlagrand 13 läuft entlang der gesamten Transportfläche. Durch die Mitnehmer 17 werden der Kalenderblock und die Kalenderlasche unter gleichzeitiger Ausrichtung weitertransportiert. Im Endbereich der Transportkette 16 werden sie von mindestens einem sich anschließenden Transportband 18 übernommen, wobei oberhalb des Transportbandes 18 im Bereich der Kalenderlasche und im Übergangsbereicht von der Transportkette 16 und dem Transportband 18 Andruckrollen 19, die von einem weiteren Transportband 19 a umschlungen werden, angeordnet sind, die die Lasche 3 auf den Kalenderblock 2 beim Weitertransport andrücken und ausrichten. In Transportrichtung hinter den Andrückrollen 19 sind anhebbare und absenkbare Anschlagstifte 20 angeordnet, so daß der Kalenderblock 2 mit aufgelegter Kalenderlasche 3 dort zunächst gestoppt wird, wobei eine Ausrichtung der Vorderkanten des Kalenderblocks 2 und der Lasche 3 zueinander erfolgt. Gleichzeitig wird eine Elektrokupplung gelöst und die Bänder 18 stillgesetzt; eine Rücklaufsperre verhindert den Rücklauf der Bänder, d.h. Block und Lasche bleiben fest an den Anschlägen 20 liegen. Unmittelbar in Transportrichtung vor den Anschlagstiften 20 ist eine Heftvorrichtung 21 angeordnet, mit der während der Anlage an den Anschlagstiften 20 die Kalenderlasche 3 mit ihrem Heftrand an den Kalenderblock 2 angeheftet wird. Vor den Anschlagstiften 20 sind hintereinander zwei Lichtschranken 22, 23 oberhalb der Transportfläche angeordnet, von denen die in Transportrichtung vordere Schranke 22 das Absenken der Anschlagstifte 20 bewirkt, sobald ein antransportierter Kalenderblock ein Steuersignal über die Lichtschranke erzeugt, und die folgende Lichtschranke 23, die unmittelbar vor den Anschlagstiften 20 angeordnet ist, löst durch den ankommenden Kalenderblock die Heftvorrichtung 21 aus und weiterhin mit Verzögerung das Anheben der Anschlagstifte 20, so daß der Kalenderblock 2 mit der nun angehefteten Kalenderlasche nach Einschalten der Elektrokupplung mittels der Transportbänder weitertransportiert werden kann. Beim Weitertransport durchläuft die so gebildete Kalendereinheit einen Leimapparat 24, durch den auf das heftrandferne Unterteil 7 der Kalenderlasche eine durchgehende, streifenförmige Kleberschicht aufgetragen wird. Im Bereich des Leimapparates 24 ist die geneigte Transportfläche unterbrochen, so daß dort eine Öffnung vorhanden ist, damit abtropfender Leim nicht die Transportfläche verschmutzen kann. Im Falle, daß das Transportband 18 unmittelbar unter dem Leimapparat weiterverläuft, kann dieses dort auch unterteilt sein, um einen Spalt anstelle der Öffnung zu bilden. Nachdem die Leimspur aufgebracht ist, läuft die Kalendereinheit in eine Faltvorrichtung 25 ein. In dieser Faltvorrichtung 25 wird das Laschenunterteil in der Vorritzung hochgebogen und umgefaltet und auf das Oberteil aufgepreßt, so daß es mit diesem verklebt. Dies erfolgt im wesentlichen mittels eines Faltschwertes 27 und einer Führungsleiste 28, wie in Fig. 4 genauer dargestellt ist. Das Faltschwert 27 besitzt eine leicht nach oben gebogene Spitze 29, die in einen zwischen dem Kalenderblock und der Kalenderlasche durch Niederdrücken des Kalenderblocks mittels einer Druckrolle 30 gebildeten Spalt sich einschiebt. Das Faltschwert 27 is vorne im wesentlichen klingenförmig flach ausgebildet, so daß sich dieser klingenförmige Abschnitt zwischen den Kalenderblock und die Kalenderlasche schiebt. Der dem Anschlagrand 13 zugekehrte Rand des Faltschwertes 27 richtet sich ausgehend von dem klingenförmigen Abschnitt Schraubengangförmig zu einem senkrechten Randsteg 31 auf, wodurch das Laschenunterteil allmählich in die Senkrechte aufgerichtet wird. Mittels der Führungsleiste 28 wird das Laschenoberteil niedergehalten. An dem Randsteg 31 ist ein Führungsschwert 32 befestigt. Dieses Führungsschwert 32 besitzt eine nach oben bogenförmig verlaufende Spitze 33, die in einen waagerechten Endteil ausläuft, der kurz oberhalb der Auflagefläche endet, so daß das Führungsschwert 32 insgesamt schräg nach unten geneigt an dem Rand des Faltschwertes angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung des Führungsschwertes erfolgt ein Vorbiegen des Laschenunterteils 7, so daß eine Berührung der Leimspur mit der Oberseite der Führungsleiste 28 vermieden wird und gleichzeitig das weitere Umfalten des Laschenunterteils beim stetigen Weitertransport des Kalenderblocks erfolgt, bis im letzten Teil des Führungsschwertes 32 das Unterteil derart auf das Oberteil 6 aufgedrückt wird, daß beide Teile miteinander verkleben. Die einzelnen Faltschritte sind in Fig. 4 gestrichelt angedeutet. Die gesamte Faltvorrichtung ist sowohl in senkrechter Richtung als auch in einer zur Auflagefläche parallelen Richtung verstellbar, so daß sie an die unterschiedlichen Größen von Kalenderlasche und Kalenderblock angepaßt werden kann.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist hinter der Faltvorrichtung 25 noch mindestens eine Druckrolle 35 angeordnet, um ein sicheres Verkleben der beiden Laschen durch nochmaliges Anpressen zu erreichen. Nach dem Verlassen der Druckrolle 35 wird der Kalender mittels einer Stapelvorrichtung 36 gestapelt. Diese Stapelvorrichtung ist derart ausgebildet, daß die zu stapelnde Kalenderzahl voreingestellt werden kann. Die Stapelvorrichtung besteht aus einem Förderband 37, mit dem die Kalender gegenüber ihrer Auslaufgeschwindigkeit aus der Faltvorrichtung 25 beschleunigt weitertransportiert werden. Mit einer Druckrolle 38 oberhalb des Förderbandes 37 werden die Kalender auf das Band 37 gedrückt, um einen besseren Reibkontakt zwischen Kalender und Förderband zu erreichen. Das Band ist schräg nach oben verlaufend angeordnet, wobei die Größe des Steigungswinkels einstellbar sein kann. Am Ende des Bandes werden die beschleunigten Kalender auf ein Förderband 39 gegen eine Anschlagplatte 40 geworfen. Die Anzahl der Kalender wird mittels einer Lichtschranke 41 gezählt, die nach dem Erreichen einer bestimmten voreingestellten Kalenderzahl die Klappe ansteuert, so daß diese nach oben schwenkt und das Förderband 39 oder Mitnehmerketten den Kalenderstapel 42 abtransportieren und die Klappe 40 sofort wieder nach unten fällt, so daß der nächste beschleunigt antransportierte Kalender wieder gegen die Klappe fällt, so daß ein neuer Stapel gebildet wird.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen eines mit einer Kalenderlasche (3) versehenen Kalenders, bei dem die ungefaltete Kalenderlasche (3) auf einen aus einzelnen Kalenderblättern (1) bestehenden Kalenderblock (2) aufgelegt und mit diesem zusammengeheftet wird, anschließend auf die Kalenderlasche (3) eine Klebespur aufgebracht und die Kalenderlasche (3) dann umgefaltet und verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgehefteter Kalenderblock
(2) von einem Stapel (10) abgezogen und auf einer in Transportrichtung geneigten Ebene (12) mit dem Heftrand (4) voran frei rutschend bewegt wird, wobei auf den frei rutschenden Kalenderblock (2) eine von einem getrennten Stapel (14) abgezogene Kalenderlasche (3) aufgelegt wird, daß dann der Kalenderblock (2) mit der aufgelegten Kalenderlasche (3) mit ihren Hefträndern (4) weiter gegen einen Endanschlag (13) der Rutsche (12) gleiten und sich heftrandseitig gegeneinander ausrichten, und daß anschließend unter Beibehaltung der Schräglage und der gegenseitigen Ausrichtung die beiden Teile (2, 3) auf einer senkrecht zur Rutsche (12) verlaufenden Transportbahn (16a) weitertransportiert und zusammengeheftet werden und Schließlich die Klebespur auf die Kalenderlasche (3) aufgetragen und diese umgefaltet und verklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalenderblock (2) aus dem Anleger (10) von unten abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenheften des Kalenderblocks (2) und der Kalenderlasche (3) beide durch einen auf der Transportbahn (16a) angeordneten heb- und senkbaren Anschlag (20) gestoppt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umfalten der Kalenderlasche (3) der Kalenderblock (2) leicht zur Bildung eines Spaltes zwischen Kalenderblock (2) und Kalenderlasche (3) nach unten gedrückt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spalt ein Faltschwert (27) mit seiner leicht nach oben abgebogenen Spitze (29) eingeführt wird und die Kalenderlasche (3) unter Mitnahme durch den kontinuierlich weitertransportierten Kalenderblock (2) anliegend an den sich von der Waagerechten in die Senkrechte schraubenförmig aufrichtenden Klingenrand mit dem Laschenunterteil aufgerichtet und gleichzeitig mit ihrem Laschenoberteil nieder gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufrichten des Laschenunterteils dieses weiter unter Anlage an einem Führungsschwert (32) umgefaltet und auf das Laschenoberteil gedrückt wird.
7. Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche (3) versehenen Kalenders mit einer Einrichtung (24) zum Auftragen einer Klebespur auf die Kalenderlasche (3) und einer Faltvorrichtung (25) zum Umlegen der Kalenderlasche (3), gekennzeichnet durch einen Anleger (10) für vorgeheftete Kalenderblöcke (3) mit einer Entnahmeeinrichtung (11) und einer sich daran anschließenden, abfallen geneigten freien Rutschbahn (12), oberhalb der ein Kalenderlaschenanleger (14) mit einer Abzugsvorrichtung (14a, 63a) angeordnet ist und die einen endseitigen Anschlag (13) aufweist, wobei sich rechtwinklig zur Rutschbahn (12) eine dieselbe Neigung wie die Rutschbahn aufweisende Quertransportstrecke (16a, 18) mit einem ebenfalls seitlichen Anschlagrand (13) anschließt, der als Fortsetzung des endseitigen Anschlages entlang der gesamten Transportstrecke verläuft, und daß in bzw. an der Transportitrecke (16a bzw. 18) mit einer Ausrichteinrichtung (19, 20) zusammenarbeitende Mitnehmer (17) und zusätzlich eine Heftvorrichtung (21, 65), eine Leimauftragsapparatur (24) sowie eine Faltvorrichtung (25) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kalenderlaschenanleger (14) zugeordnete Abzugseinrichtung (14a, 63a) aus einer Saugrolle zum Anlegen der Kalenderlaschen besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertransportstrecke (16a) Transportketten (16) mit Mitnehmerstiften (17) aufweist, den Ketten (16) ein Riementransportbandsystem (18) folgt, über dem im Bereich der Kalenderlasche und im Übergangsbereich der Transportkette (16) zum Bandsystem (18) ein Andrückrollenbandsystem (19) vorgesehen ist, in Transportrichtung hinter dem Andrückrollenbandsystem (19) auf- und niederbewegbare, quer zur Förderrichtung ausgerichtete Anschlagstifte (20) angeordnet und vor den Anschlagstiften (20) die Heftvorrichtung (21) über der Transportstrecke (18) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Leimauftragsapparatur (24) die Quertransportstrecke (18) unterbrochen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltvorrichtung (25) aus einem Faltschwert (27) besteht mit einem parallel zur Tranportstrecke verlaufenden vorderen, klingenförmig ausgebildeten Bereich mit nach oben abgebogener Spitze (29) sowie einem seitlichen Randsteg (31), der sich schraubengangförmig in Transportrichtung zu einem senkrechten Randsteg aufrichtet, wobei am Randsteg (31) ein Führungsschwert (32) angeordnet ist, dessen Spitze (33) bogenförmig nach oben verläuft und der hintere waagerechte Teil des Führungsschwerts (32) mit einer Neigung nach unten zur Transportfläche verlaufend ausgebildet ist, und daß parallel zur Anschlagkante (13) über der Quertransportstrecke (18) mit einem Abstand entsprechend der Dicke der Kalenderlasche mit Kalenderblock eine Führungsschiene (28) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Niederdrückrolle (30) vor und eine weirere Andrückrolle (35) hinter dem Falzschwert (27) über der Quertransportstrecke (18) angeordnet sind.
EP79102181A 1978-07-03 1979-06-29 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, insbesondere Wandkalenders, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kalenders Expired EP0006629B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102181T ATE1492T1 (de) 1978-07-03 1979-06-29 Verfahren zur herstellung eines mit einer kalenderlasche versehenen kalenders, insbesondere wandkalenders, sowie vorrichtung zur herstellung des kalenders.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829177 1978-07-03
DE2829177A DE2829177C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006629A1 EP0006629A1 (de) 1980-01-09
EP0006629B1 true EP0006629B1 (de) 1982-09-01

Family

ID=6043428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102181A Expired EP0006629B1 (de) 1978-07-03 1979-06-29 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, insbesondere Wandkalenders, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kalenders

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0006629B1 (de)
AT (1) ATE1492T1 (de)
DE (1) DE2829177C2 (de)
ES (1) ES482143A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905977A (en) * 1988-05-10 1990-03-06 Robert Vijuk Combination collator folder
US4948111A (en) * 1988-10-11 1990-08-14 Thomsen Elmer R Method and apparatus for incorporating backing boards in the printed paper stack of a printing press
US5056767A (en) * 1990-05-17 1991-10-15 U.S. Computer Services Device for interfacing a high-speed printer to post-printer receiving equipment
CH683179A5 (de) * 1990-11-02 1994-01-31 Hunkeler Ag Jos Vorrichtung zum Verarbeiten von durch einen Drucker angelieferten Einzelblättern.
AT13013U1 (de) * 2011-12-21 2013-04-15 Kalendermacher Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur herstellung von tischkalendern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503678A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Mohn Ohg Reinhard Wandkalender

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666638A (en) * 1947-03-13 1954-01-19 Louis E Taylor Calendar handling machine
DE1857523U (de) * 1962-05-28 1962-08-30 Mohn & Co G M B H Wandkalender, insbesondere im block gehefteter abreisskalender.
US3294394A (en) * 1964-08-25 1966-12-27 Miehle Goss Dexter Inc Sheet handling apparatus
US3554531A (en) * 1968-06-18 1971-01-12 Harris Intertype Corp Binder assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503678A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Mohn Ohg Reinhard Wandkalender

Also Published As

Publication number Publication date
ATE1492T1 (de) 1982-09-15
DE2829177C2 (de) 1982-11-18
ES482143A1 (es) 1980-04-01
EP0006629A1 (de) 1980-01-09
DE2829177A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbinden eines buches
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
DE1265763B (de) Verfahren zum Ineinanderstecken und bzw. oder Aufeinandersammeln von Druckbogen, Falzprodukten u. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
EP0006629B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, insbesondere Wandkalenders, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kalenders
DE69004123T2 (de) Ausrichten gefalteter Schachtelzuschnitte.
EP1350750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE19641605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde, insbesondere von Papierzuschnitten bei der Verpackung von Zigaretten
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE2741332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10063279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschüren, Büchern oder dgl. Produkte mit einem Umschlag mit eingeschlagenen Klappen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1453258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schichtenmaterial
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
DE1952111C3 (de) Vorrichtung zum Falten, Schneiden und Herstellen von dünnen Buchern oder Heften aus dünnem oder flexiblem Material, wie Papier od dgl
DE7819958U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mit kalenderlaschen versehenen kalendern, insbesondere wandkalendern
DE3419610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von deckblaettern an bloecken
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE2226446A1 (de) Maschine zum Herstellen von Ein banddecken
EP3059092A1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1492

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830615

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880629

Ref country code: AT

Effective date: 19880629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880630

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

BERE Be: lapsed

Owner name: REIHNARD MOHN G.M.B.H.

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102181.9

Effective date: 19890220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT