EP0064734B1 - Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück - Google Patents

Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück Download PDF

Info

Publication number
EP0064734B1
EP0064734B1 EP82103968A EP82103968A EP0064734B1 EP 0064734 B1 EP0064734 B1 EP 0064734B1 EP 82103968 A EP82103968 A EP 82103968A EP 82103968 A EP82103968 A EP 82103968A EP 0064734 B1 EP0064734 B1 EP 0064734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
strapping
push rod
tension
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064734A1 (de
Inventor
International Emil Hoffmann Kg Cyklop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0064734A1 publication Critical patent/EP0064734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064734B1 publication Critical patent/EP0064734B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the invention relates to a device for applying and tensioning a strapping around a package, with a deflecting roller and a traction means which entrains the strapping by frictional engagement and which has mutually movable parts which clamp and take the strapping between them and thereby tension them.
  • Strapping machines with a tensioning and closing device and an annular band channel are known in which a steel or plastic band is guided around a package and then placed on it, tensioned and closed with a sealing sleeve (see e.g. DE-A No. 945837). Since the tension of the strapping becomes ever higher when tensioning the strapping, it can happen that the tensioning rollers, which pull the rear end of the strap coming from the supply reel to generate the strap tension, slip on the strapping and the strapping does not reach the desired tension before its ends be connected to each other by the closure sleeve.
  • the object of the invention is therefore to generate a contact pressure proportional to the strap tension on the tensioning device in order to prevent the traction means from slipping on the strapping strap and to be able to continue the tensioning process even with increasing strap tension.
  • This configuration makes it possible to control the contact pressure of the traction device as a function of the tension force generated in the band and to always maintain the frictional connection between the traction device and strapping band even with increasing band tension, the contact pressure increasing automatically with increasing band tension.
  • the lever is expediently an angle lever, on one leg of which the deflection roller is mounted and the other leg acts on the push rod and actuates a switch for switching off the drive for the traction means.
  • This switch is expediently adjustable to the desired belt tension and automatically switches off the tensioning drive as soon as the desired belt tension is reached.
  • the traction means expediently has two counter-rotating, driven, endless belts which enclose the strapping between them and are pressed together by pressure rollers which are acted upon by the toggle lever.
  • tension belts which are expediently designed as V-belts, smooth strapping made of plastic can also be tensioned high without their surface being damaged by the traction means during tensioning.
  • pressure rollers are mounted in two rows on opposite sides of the strapping in bearing bodies such that the pressure rollers of one row are offset in the longitudinal direction of the strapping relative to the pressure rollers of the opposite row, and if one bearing body is fixed and the other Bearing body is slidable transversely to the strapping and connected to the toggle lever.
  • the pressure rollers of one row are to a certain extent arranged in the interstices of the pressure rollers of the other row, so that the belts passing between them, which enclose the strapping between them, are forced to pass through the tensioning device in a wave-like manner.
  • the pressure rollers of the tensioning device lying opposite one another on gaps therefore produce a contact pressure directed obliquely to the passage on the belts passing between them and the strapping band, and the continuous strapping band is also supported with compressive forces against the belts and pressure rollers and is not only caused by longitudinal frictional forces taken away.
  • the push rod has a back-stiffened joint in which the push rod can be bent out by an actuating member in order to remove the tension before cutting off the end of the band.
  • Strapping made of plastic in particular, has the property of unraveling and splicing in the longitudinal direction of the strap if it is cut through under tension.
  • the invention it is possible to abruptly remove the tension present in the rear end of the tape leading to the supply roll in a very simple manner by rendering the push rod ineffective, by means of which the pivotable deflection roller against which the tape end rests against the tensioning device supports.
  • the actuator for kinking the push rod is expediently a rocker arm, one end of which acts on the back-stiffened joint and the other end of which is acted upon by the device for closing and cutting off the strapping.
  • the invention is based on the knowledge that the tensioning device has fulfilled its task as soon as the strap clamps present in the closing and cutting device have taken over the tension of the strap end strapping the package and it is no longer necessary to exert a tensile force on the strap end Apply strapping.
  • Fig. 11 denotes a strapping machine for packages 11, which has an annular band guide channel 12 which surrounds the package 11 to be strapped and in which the strapping 13 is advanced in the direction of the arrow and placed around the package 11.
  • a sealing and cutting device 15 and a tape feeding and tensioning device 16, to which the strapping tape 13 is fed from a supply roll 17, are arranged under the tape guide channel 12 in the machine base frame 14.
  • the strapping 13 coming from the supply roll 17 runs through the strap tensioning device 18 and is pushed by the feed device 19 in the direction of the arrow through the strap guide channel 12 until it runs against a stop 20 in the closing and cutting device 15.
  • a band clamp 21 In the feed direction in front of this stop 20 there is a band clamp 21 with which the front end of the band is clamped.
  • the strapping 13 at its rear end is reversed from the strap tensioner 18, i.e. pulled against the direction of the arrow. It then emerges radially inward from the tape guide channel 12, wraps around the package 11 and is tightened under tension around the package 11 by the tape tensioning device 18. As soon as the desired band tension is reached, the rear end of the band is clamped in a second clamp 22 of the closing and cutting device 15. The tape ends located between the tape clips 21 and 22 are then sealed with a seal or sealing sleeve by the closing device 15, which is not shown in detail, the rear tape end being cut off.
  • the feed and belt tensioning device is shown in more detail in FIG. 2.
  • the tensioning device 18 consists of a pulling means acting on the strapping 13, which has two mutually movable parts, which are formed by two endless V-belts 23 and 24, which are tensioned and driven by spaced pulleys, of which, however, in Fig. 2 only the upper pulleys 25 and 26 are shown.
  • the strapping 13 is arranged between the mutually facing strands 24a and 25a of the V-belts 23 and 24, which are pressed together by pressure rollers 27 and 28 and thereby clamp the strapping 13 between them.
  • the pressure rollers 27 are arranged in a row I on one side of the V-belts 23 and 24 in the longitudinal direction 29 of the strapping at a distance from one another and rotatably mounted in a bearing body 30 which is firmly anchored in the machine frame 14.
  • the pressure rollers 28 are also in the longitudinal direction 29 of the strapping 13 at a lateral distance from one another and are rotatably mounted in a bearing body 31 which is located on the opposite side of the V-belt spaces 24a and 25a and in the housing transversely to the longitudinal direction of the strapping 13 in the direction of the arrow 32 is displaceably mounted and can be moved with its pressure rollers 28 against the bearing body 30 and removed therefrom.
  • the pressure rollers 28 are arranged with respect to the pressure rollers 27 in such a way that they face each other with a gap, i.e. are located in the longitudinal direction 29 of the strapping band in the region of the spaces between the pressure rollers 27.
  • the movable bearing body 31 is articulated on one leg 33 of a toggle lever 34, the other leg 35 of which is pivotably mounted on a fixed abutment 36 supported in the machine frame.
  • a pull rod 38 acts on the knee joint 37, which is under the action of a pulling device, for example a tension spring or a pull magnet, which tends to stretch the knee joint 37.
  • a push rod 39 is articulated to the knee joint 37 of the toggle lever 34 and consists of two parts 39a and 39b, which are connected to one another by a back-stiffened joint 40.
  • the back stiffening of the joint 40 is in the embodiment shown here on the right side in FIG. 2 of the push rod 39 and is formed by the freely projecting leg 41 of a rocker arm 42, which will be described in more detail below.
  • the upper push rod part 39b is connected in an articulated manner with its upper end 43 facing away from the stiffened joint 40 to one leg 44 of an angle lever 45 which, in the exemplary embodiment shown, is pivotably mounted on the axis 46 of the upper pulley 26 of the V-belt 24.
  • the other leg 47 of the angle lever 45 protrudes upward and carries at its free end 48 a feed and deflection roller 49 of the feed device 19, which deflects the strapping in a horizontal direction and pushes it through the band guide channel.
  • the feed roller 49 is arranged below the entry point 50 of the tape guide channel 12 and interacts with two pressure rollers 51, which are mounted on a rocking lever 53 and are pressed against the feed roller 49 by a spring 52, so that this is between the feed roller 49 and the pressure rollers 51 continuous strapping against the feed roller le 49 is pressed and carried by it when the feed roller 49 rotates in the direction of arrow 54.
  • one leg 44 of the angle lever 45 carries at its free end a pressure piece 55 which acts on the actuating element 56 of a switch 57, with which the drive of the tensioning device 18, not shown here, is switched on and off, as will be explained in more detail below.
  • the above-mentioned rocker arm 42 has a substantially Z-shaped shape and is tiltably mounted on an axis 58 in the machine frame. Its lower lever arm 59 carries at its free end the flange 41 of the joint 40, while its other lever arm 60 is provided with a shoulder 61, which is acted on by an actuating finger 62 provided with a pressure roller 63, which acts on a moving part of the closing and Cutting device 15 is located (Fig. 1).
  • the strapping is then first moved in the feed direction 64 and advanced by the feed device 19 through the strap guide channel 12 up to the stop 20.
  • the feed roller 49 which is also driven by the rotary drive of the tensioning device 18, rotates here at the same peripheral speed and in the same direction as the V-belts 23 and 24.
  • the toggle lever 34 is then spread slightly, as a result of which the bearing body 31 is moved against the bearing body 30 and the V-belts are pressed together with the strapping band lying between them.
  • the toggle lever 34 is increasingly spread apart, as a result of which the pressure exerted on the movable bearing body 31 becomes ever higher and its pressure rollers 28 are pressed with ever greater force from the left against the V-belts 23 and 24 and these into the spaces between the pressure rollers 27 of the stationary one Press bearing body 30.
  • the pressure rollers 28, the V-belts 23 and 24 and the strapping 13 located between them then assume the position shown in broken lines in FIG. 2, in which the V-belts 23 and 24 with the strapping 13 undulate between the pressure rollers 27 and 28 of the tensioning device 18 are pulled through.
  • the contact pressure exerted on the strapping in the tensioning device 18 is proportional to the tension of the strapping and increases with increasing strap tension, so that the strapping cannot slip between the traction element parts 23 and 24.
  • the pressure element 55 which swivels with the angle lever 45, actuates the switch 57, which actuates the control for the closing mechanism and stops the drive of the tensioning device 18.
  • the strap clamp 22 in the closing and cutting device 15 (FIG. 1), which can be operated by force or can be self-locking, now takes over the tension of the strapping band surrounding the package 11.
  • the closing and cutting mechanism of the device 15 is then actuated in order to connect the strap ends between the strap clamps 21 and 22 and to cut off the rear end of the strapping strap, which is still in the tensioning device 18 and leads to the supply roll 17.
  • the cutting knife 66 FIG.
  • the actuator 62 connected to the closing and cutting mechanism pivots the rocker arm 42 in a clockwise direction.
  • the flange 41 of the rocker arm stiffening the back of the joint 49 thereby presses the two parts 39a and 39b of the push rod 39 in the joint 40 to the left, as shown in broken lines in FIG. 2.
  • no more pressure force can be transmitted from the angle lever 45 to the toggle lever 34 via the push rod 39, so that the knee joint 37 dodges upwards and the movable bearing body 31 with its pressure rollers 28 returns to the position shown in solid lines.
  • the belt tension on the rear end of the strapping band is thereby eliminated, so that the rear end of the strapping band is no longer under tension when it is severed by the knife of the cutting device.
  • the tensioning device for the Strapping also consist of a tensioning roller which is pressed against an abutment roller depending on the strap tension via a toggle lever.
  • special means can be provided to reliably maintain the back stiffening of the push rod joint when the push rod is under pressure.
  • the two parts of the push rod can be slightly overstretched and held in this overstretched position by a tension spring or the like.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück, mit einer Umlenkrolle und einem das Umreifungsband durch Reibungsschluss mitnehmenden Zugmittel, das gegeneinander bewegbare Teile aufweist, die das Umreifungsband zwischen sich einklemmen und mitnehmen und hierdurch spannen.
  • Es sind Umreifungsmaschinen mit Spann- und Verschliesseinrichtung und einem ringförmigen Bandkanal bekannt, in dem ein Stahl- oder Kunststoffband um ein Packstück herumgeführt und dann an dieses angelegt, gespannt und mit einer Verschlusshülse verschlossen wird (s. z.B. DE-A Nr. 945837). Da beim Spannen des Umreifungsbandes dessen Zugspannung immer höher wird, kann es geschehen, dass die Spannrollen, welche das hintere, von der Vorratsrolle kommende Bandende zum Erzeugen der Bandspannung zurückziehen, auf dem Umreifungsband durchrutschen und das Umreifungsband nicht die gewünschte Bandspannung erreicht, bevor seine Enden durch die Verschlusshülse miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, auf der Spannvorrichtung einen der Bandspannung proportionalen Anpressdruck zu erzeugen, um ein Durchrutschen des Zugmittels auf dem Umreifungsband zu verhindern und auch bei steigender Bandspannung den Spannvorgang fortsetzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs näher erläuterten Art dadurch gelöst, dass die beiden Zugmittelteile durch einen Kniehebel gegeneinander gepresst werden, der von einer Schubstange gespreizt wird, die von einem Hebel betätigt wird, mit dem die Umlenkrolle in der Spannvorrichtung schwenkbar gelagert und von der Bandspannung auslenkbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung gelingt es, den Anpressdruck des Zugmittels in Abhängigkeit von der im Band erzeugten Spannkraft zu steuern und den Reibungsschluss zwischen Zugmittel und Umreifungsband auch bei steigender Bandspannung stets aufrecht zu erhalten, wobei sich der Anpressdruck bei steigender Bandspannung selbsttätig erhöht.
  • Der Hebel ist zweckmässig ein Winkelhebel, an dessen einem Schenkel die Umlenkrolle gelagert ist und dessen anderer Schenkel auf die Schubstange wirkt und einen Schalter zum Ausschalten des Antriebes für das Zugmittel betätigt. Dieser Schalter ist zweckmässig auf die gewünschte Bandspannung einstellbar und schaltet den Spannantrieb automatisch ab, sobald die gewünschte Bandspannung erreicht ist.
  • Nach der Erfindung weist das Zugmittel zweckmässig zwei gegensinnig umlaufende, angetriebene, endlose Riemen auf, die das Umreifungsband zwischen sich einschliessen und von Druckrollen zusammengepresst werden, die von dem Kniehebel beaufschlagtwerden. Mit derartigen Spannriemen, die zweckmässig als Keilriemen ausgebildet sind, können auch glatte Umreifungsbänder aus, Kunststoff hoch gespannt werden, ohne dass ihre Oberfläche durch das Zugmittel beim Spannen beschädigt wird.
  • Besonders zweckmässig ist es, wenn mehrere Druckrollen in zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Umreifungsbandes angeordneten Reihen in Lagerkörpern derart gelagert sind, dass die Druckrollen der einen Reihe in Längsrichtung des Umreifungsbandes gegenüber den Druckrollen der gegenüberliegenden Reihe versetzt sind, und wenn der eine Lagerkörperfest und der andere Lagerkörper quer zum Umreifungsband verschieblich und mit dem Kniehebel verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Druckrollen der einen Reihe gewissermassen in den Zwickeln der Druckrollen der anderen Reihe angeordnet, so dass die zwischen ihnen durchlaufenden Riemen, die das Umreifungsband zwischen sich einschliessen, gezwungen werden, wellenförmig die Spannvorrichtung zu durchlaufen. Die auf Lücke einander gegenüberliegenden Druckrollen der Spannvorrichtung erzeugen deshalb auf die zwischen ihnen durchlaufenden Riemen und das Umreifungsband einen schräg zum Durchlauf gerichteten Anpressdruck, und das durchlaufende Umreifungsband stützt sich auch mit Druckkräften gegen die Riemen und Druckrollen ab und wird nicht nur durch in Längsrichtung wirkende Haftreibungskräfte mitgenommen.
  • Besonders zweckmässig ist es, wenn die Schubstange ein rückenversteiftes Gelenk aufweist, in welchem die Schubstange von einem Betätigungsglied ausknickbar ist, um vor dem Abschneiden des Bandendes dessen Spannung zu beseitigen.
  • Insbesondere Umreifungsbänder aus Kunststoff haben die Eigenschaft auszufasern und in Bandlängsrichtung aufzuspleissen, wenn sie unter Zugspannung durchgeschnitten werden. Mit der Erfindung gelingt es, die im hinteren, zur Vorratsrolle führenden Bandende vorhandene Spannung auf sehr einfache Weise schlagartig dadurch zu beseitigen, dass die Schubstange wirkungslos gemacht wird, über die sich die schwenkbare Umlenkrolle, an der das Bandende unter Spannung anliegt, gegen die Spannvorrichtung abstützt.
  • Das Betätigungsglied zum Ausknicken der Schubstange ist zweckmässig ein Kipphebel, dessen eines Ende auf das rückenversteifte Gelenk einwirkt und dessen anderes Ende von der Vorrichtung zum Verschliessen und Abschneiden des Umreifungsbandes beaufschlagt wird. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Spannvorrichtung ihre Aufgabe erfüllt hat, sobald die in der Verschliess- und Abschneidevorrichtung vorhandenen Bandklemmen die Spannung des das Packstück umreifenden Bandendes übernommen haben und es nicht mehr notwendig ist, vom Bandende her eine Zugkraft auf das Umreifungsband aufzubringen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Maschine zum Umreifen von Packstücken mit einer Verschliess- und Abschneidevorrichtung und einer Vorschub- und Bandspannvorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung in einer Stirnansicht, und
    • Fig. 2 die Vorschub- und Bandspannvorrichtung der Maschine nach Fig. 1 in einer Teildarstellung in vergrössertem Massstab, wobei einzelne Teile weggelassen und nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile schematisch dargestellt sind.
  • InFig.1 1 ist mit 1 0 eine Umreifungsmaschine für Packstücke 11 bezeichnet, die einen ringförmigen Bandführungskanal 12 aufweist, der das zu umreifende Packstück 11 umgibt und in dem das Umreifungsband 13 in Pfeilrichtung vorgeschoben und um das Packstück 11 herumgelegt wird.
  • Unter dem Bandführungskanal 12 ist im Maschinengrundrahmen 14 eine Verschliess- und Abschneidevorrichtung 15 und eine Bandvorschub- und Bandspannvorrichtung 16 angeordnet, der das Umreifungsband 13 von einer Vorratsrolle 17 zugeführt wird. Das von der Vorratsrolle 17 kommende Umreifungsband 13 läuft durch die Bandspannvorrichtung 18 hindurch und wird von der Vorschubeinrichtung 19 in Pfeilrichtung durch den Bandführungskanal 12 geschoben, bis es in der Verschliess- und Abschneidevorrichtung 15 gegen einen Anschlag 20 läuft. In Vorschubrichtung vor diesem Anschlag 20 befindet sich eine Bandklemme 21, mit der das vordere Bandende eingeklemmt wird.
  • Danach wird das Umreifungsband 13 an seinem hinteren Ende von der Bandspannvorrichtung 18 rückwärts, d.h. entgegen der Pfeilrichtung gezogen. Es tritt dann radial nach innen aus dem Bandführungskanal 12 aus, legt sich um das Packstück 11 und wird unter Spannung um das Packstück 11 von der Bandspannvorrichtung 18 festgezogen. Sobald die gewünschte Bandspannung erreicht ist, wird das hintere Bandende in einer zweiten Klemme 22 der Verschliess- und Abschneidevorrichtung 15 eingeklemmt. Die zwischen den Bandklemmen 21 und 22 befindlichen Bandenden werden dann mit einer Plombe oder Verschlusshülse von der im einzelnen nicht näher dargestellten Verschliessvorrichtung 15 verschlossen, wobei das hintere Bandende abgeschnitten wird.
  • Die Vorschub- und Bandspannvorrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 2 mehr im einzelnen dargestellt. Die Spannvorrichtung 18 besteht aus einem auf das Umreifungsband 13 einwirkenden Zugmittel, welches zwei gegeneinander bewegbare Teile aufweist, die von zwei endlosen Keilriemen 23 und 24 gebildet werden, die um im Abstand voneinander angeordnete Riemenscheiben gespannt und angetrieben werden, von denen in Fig. 2 jedoch nur die oberen Riemenscheiben 25 und 26 dargestellt sind. Das Umreifungsband 13 ist zwischen den einander zugekehrten Trumen 24a und 25a der Keilriemen 23 und 24 angeordnet, die von Druckrollen 27 und 28 zusammengepresst werden und hierbei das Umreifungsband 13 zwischen sich einklemmen.
  • Die Druckrollen 27 sind in einer Reihe I auf der einen Seite der Keilriemen 23 und 24 in Längsrichtung 29 des Umreifungsbandes im Abstand voneinander angeordnet und in einem Lagerkörper 30 drehbar gelagert, der im Maschinenrahmen 14festverankert ist. Die Druckrollen 28 befinden sich in Längsrichtung 29 des Umreifungsbandes 13 ebenfalls in seitlichem Abstand voneinander und sind in einem Lagerkörper 31 drehbar gelagert, der sich auf der gegenüberliegenden Seite der Keilriementrume 24a und 25a befindet und im Gehäuse quer zur Längsrichtung des Umreifungsbandes 13 in Richtung des Pfeiles 32verschieblich gelagert ist und mit seinen Druckrollen 28 gegen den Lagerkörper 30 bewegt und von diesem entfernt werden kann.
  • Man erkennt aus Fig. 2, dass die Druckrollen 28 in bezug auf die Druckrollen 27 derart angeordnet sind, dass sie diesen auf Lücke gegenüberstehen, d.h. sich in Längsrichtung 29 des Umreifungsbandes im Bereich der Zwischenräume zwischen den Druckrollen 27 befinden.
  • Der bewegliche Lagerkörper 31 ist am einen Schenkel 33 eines Kniehebels 34 angelenkt, dessen anderer Schenkel 35 an einem im Maschinenrahmen abgestützten, festen Widerlager 36 schwenkbar gelagert ist. Am Kniegelenk 37 greift einerseits eine Zugstange 38 an, die unter der Wirkung einer Zugvorrichtung, beispielsweise einer Zugfeder oder eines Zugmagneten steht, der bestrebt ist, das Kniegelenk 37 zu strecken. Auf der gegenüberliegenden Seite ist am Kniegelenk 37 des Kniehebels 34 eine Schubstange 39 gelenkig angeschlossen, die aus zwei Teilen 39a unc 39b besteht, die durch ein rückenversteiftes GelenK 40 miteinander verbunden sind. Die Rückenversteifung des Gelenkes 40 befindet sich bei der hier dargestellten Ausführungsform auf der in Fig. 2 rechten Seite der Schubstange 39 und wird von dem frei auskragenden Schenkel 41 eines Kipphebels 42 gebildet, der weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
  • Der obere Schubstangenteil 39b ist mit seinem oberen, dem rückenversteiften Gelenk 40 abgewandten Ende 43 an den einen Schenkel 44 eines Winkelhebels 45 gelenkig angeschlossen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Achse 46 der oberen Riemenscheibe 26 des Keilriemens 24 schwenkbar gelagert ist. Der andere Schenkel 47 des Winkelhebels 45 ragt nach oben und trägt an seinem freien Ende 48 eine Vorschub-und Umlenkrolle 49 der Vorschubeinrichtung 19, die das Umreifungsband in eine horizontale Richtung umlenkt und durch den Bandführungskanal schiebt.
  • Die Vorschubrolle 49 ist unterhalb der Einlaufstelle 50 des Bandführungskanales 12 angeordnet und wirkt mit zwei Andruckrollen 51 zusammen, die auf einem Schwinghebel 53 gelagert sind und von einer Feder 52 gegen die Vorschubrolle 49 gedrückt werden, so dass das zwischen der Vorschubrolle 49 und den Andruckrollen 51 durchlaufende Umreifungsband gegen die Vorschubrolle 49 gepresst wird und von diesem mitgenommen wird, wenn sich die Vorschubrolle 49 in Richtung des Pfeiles 54 dreht.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, trägt der eine Schenkel 44 des Winkelhebels 45 an seinem freien Ende ein Druckstück 55, das auf das Betätigungsglied 56 eines Schalters 57 wirkt, mit dem der hier nicht näher dargestellte Antrieb der Spannvorrichtung 18 ein- und ausgeschaltet wird, wie dies weiter unten noch näher erläutert werden wird.
  • Der bereits oben erwähnte Kipphebel 42 hat eine im wesentlichen Z-förmige Gestalt und ist auf einer Achse 58 im Maschinenrahmen kippbar gelagert. Sein unterer Hebelarm 59 trägt an seinem freien Ende den Flansch 41 des Gelenkes 40, während sein anderer Hebelarm 60 mit einem Ansatz 61 versehen ist, auf den ein mit einer Druckrolle 63 versehener Betätigungsfinger 62 einwirkt, der sich an einem bewegten Teil der Verschliess-und Abschneidevorrichtung 15 befindet (Fig. 1).
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
    • Das von der Vorratsrolle 17 abgezogene Umreifungsband 13 wird zunächst zwischen die Keilriemen 23 und 24 der Spannvorrichtung 18 eingelegt und zwischen der Vorschubrolle 49 und den Andruckrollen 51 durchgeschoben. Die Spannvorrichtung 18 und die Vorschubeinrichtung 19 befinden sich dann in der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage, in der die Keilriemen 23 und 24 noch einen geringen Abstand voneinander haben.
  • Beim Einschalten des Antriebes wird dann das Umreifungsband zunächst in Vorschubrichtung 64 bewegt und von der Vorschubeinrichtung 19 durch den Bandführungskanal 12 bis zum Anschlag 20 vorgeschoben. Die Vorschubrolle 49, die vom Drehantrieb der Spannvorrichtung 18 mitangetrieben wird, dreht sich hierbei mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit und in gleicher Richtung wie die Keilriemen 23 und 24.
  • Sobald das Umreifungsband gegen den Anschlag 20 gestossen ist und von der Klemme 21 eingeklemmt wurde, wird der Antrieb der Spannvorrichtung 18 umgesteuert.
  • Unter der Wirkung der an der Zugstange 38 angreifenden Zugvorrichtung wird dann der Kniehebel 34 etwas gespreizt, wodurch der Lagerkörper 31 gegen den Lagerkörper 30 bewegt wird und die Keilriemen mit dem zwischen ihnen liegenden Umreifungsband zusammengedrückt werden.
  • Die Keilriemen 23 und 24, die das Umreifungsband 13 zwischen sich einspannen, ziehen dieses nunmehr in Richtung des Pfeiles 65 zurück, so dass sich die Bandschlaufe um das Packstück 11 zusammenzieht und das Umreifungsband gespannt wird, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Hierbei wird bei steigender Spannung im Umreifungsband 13 die Vorschubrolle 49 zusammen mit dem Kipphebel 45, auf dem sie gelagert ist, um die Achse 46 entgegen dem Uhrzeigersinne in Pfeilrichtung 54 verschwenkt. Hierbei übt der eine Schenkel 44 des Winkelhebels 45 auf die gestreckte Schubstange 39 einen Druck aus, der auf das Kniegelenk 37 des Kniehebels 34 übertragen wird. Der Kniehebel 34 wird hierdurch zunehmend gespreizt, wodurch der auf den beweglichen Lagerkörper 31 ausgeübte Druck immer höher wird und dessen Druckrollen 28 mit immer grösserer Kraft von links her gegen die Keilriemen 23 und 24 gepresst werden und diese in die Zwischenräume zwischen den Druckrollen 27 des feststehenden Lagerkörpers 30 drücken. Die Druckrollen 28, die Keilriemen 23 und 24 und das zwischen ihnen befindliche Umreifungsband 13 nehmen dann die in Fig. 2 in strichlierten Linien dargestellte Lage ein, in der die Keilriemen 23 und 24 mit dem Umreifungsband 13 wellenförmig zwischen den Druckrollen 27 und 28 der Spannvorrichtung 18 hindurchgezogen werden.
  • Man erkennt, dass der auf das Umreifungsband in der Spannvorrichtung 18 ausgeübte Anpressdruck proportional zur Spannung des Umreifungsbandes ist und bei steigender Bandspannung zunehmend grösser wird, so dass das Umreifungsband zwischen den Zugmittelteilen 23 und 24 nicht durchrutschen kann.
  • Sobald die gewünschte Bandspannung am Packstück erreicht ist, betätigt das mit dem Winkelhebel 45 schwenkende Druckstück 55 den Schalter 57, der die Steuerung für den Schliessmechanismus betätigt und den Antrieb der Spannvorrichtung 18 stillsetzt. Die Bandklemme 22 in der Verschliess- und Abschneidevorrichtung 15 (Fig. 1), die zwangsweise betätigt werden oder selbstklemmend sein kann, übernimmt nun die Spannung des das Packstück 11 umgebenden Umreifungsbandes. Danach wird der Verschliess-und Abschneidemechanismus der Vorrichtung 15 betätigt, um die zwischen den Bandklemmen 21 und 22 befindlichen Bandenden miteinander zu verbinden und das hintere, noch in der Spannvorrichtung 18 befindliche und zur Vorratsrolle 17 führende Ende des Umreifungsbandes abzuschneiden. Bevor jedoch das hintere Bandende von dem Abschneidemesser 66 (Fig. 1) durchgeschnitten wird, verschwenkt das mit dem Verschliess- und Abschneidemechanismus verbundene Betätigungsglied 62 den Kipphebel 42 im Uhrzeigersinne. Der den Rücken des Gelenkes 49 versteifende Flansch 41 des Kipphebels drückt hierdurch die beiden Teile 39a und 39b der Schubstange 39 im Gelenk 40 nach links, wie dies in Fig. 2 in strichlierten Linien dargestellt ist. Hierdurch kann über die Schubstange 39 keine Druckkraft mehr vom Winkelhebel 45 auf den Kniehebel 34 übertragen werden, so dass das Kniegelenk 37 nach oben ausweicht und der bewegliche Lagerkörper 31 mit seinen Druckrollen 28 in die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage zurückkehrt. Die auf dem hinteren Ende des Umreifungsbandes stehende Bandspannung wird hierdurch beseitigt, so dass das hintere Ende des Umreifungsbandes nicht mehr unter Spannung steht, wenn es von dem Messer der Abschneidevorrichtung durchtrennt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Spannvorrichtung für das Umreifungsband auch aus einer Spannrolle bestehen, die in Abhängigkeit von der Bandspannung über einen Kniehebel gegen eine Widerlagerrolle gedrückt wird. Ferner können besondere Mittel vorgesehen sein, um die Rückenversteifung des Schubstangengelenkes zuverlässig aufrechtzuerhalten, wenn die Schubstange unter Druck steht. Hierbei können die beiden Teile der Schubstange geringfügig überstreckt sein und von einer Zugfeder od. dgl. in dieser überstreckten Lage gehalten werden. Ferner ist es möglich, ohne Zwischenschaltung eines Kipphebels direkt mit einem Betätigungsglied vom Verschliess- und Abschneidemechanismus aus auf das rückenversteifte Gelenk der Schubstange einzuwirken, und es ist auch möglich, auf andere Weise den auf das Kniegelenk übertragenen Spanndruck in Abhängigkeit von der Bandspannung des Umreifungsbandes zu steuern.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes (13) um ein Packstück, mit einer Umlenkrolle (49) und einem das Umreifungsband durch Reibungsschluss mitnehmenden Zugmittel, das gegeneinander bewegbare Teile (23,24) aufweist, die das Umreifungsband zwischen sich einklemmen und mitnehmen und hierdurch spannen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zugmittelteile (23, 24) durch einen Kniehebel (34) gegeneinander gepresst werden, der von einer Schubstange (39) gespreizt wird, die von einem Hebel (45) betätigt wird, mit dem die Umlenkrolle (49) schwenkbar gelagert und von der Bandspannung auslenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (45) ein Winkelhebel ist, an dessen einem Schenkel (47) die Umlenkrolle (49) gelagert ist und dessen anderer Schenkel (44) auf die Schubstange (39) wirkt und einen Schalter (57) zum Ausschalten des Antriebes für das Zugmittel (23, 24) betätigt.
3. Vorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (23, 24) zwei gegensinnig umlaufende, angetriebene endlose Riemen aufweist, die das Umreifungsband (13) zwischen sich einschliessen und von Druckrollen (27, 28) zusammengepresst werden, die von dem Kniehebel (34) beaufschlagt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckrollen (27, 28) in zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Umreifungsbandes (13) angeordneten Reihen (I und 11) in Lagerkörpern (30 und 31 ) derart gelagert sind, dass die Druckrollen (27) der einen Reihe (I) in Längsrichtung (29) des Umreifungsbandes (13) gegenüber den Druckrollen (28) der gegenüberliegenden Reihe (11) versetzt sind und dass der eine Lagerkörper (30) fest und der andere Lagerkörper (31) quer zum Umreifungsband (13) verschieblich und mit dem Kniehebel (34) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (39) ein rückenversteiftes Gelenk (40) aufweist, in welchem die Schubstange (39) von einem Betätigungsglied (42) ausknickbar ist, um vor dem Abschneiden des Bandendes dessen Spannung zu beseitigen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (42) zum Ausknicken der Schubstange (39) ein Kipphebel ist, dessen eines Ende (41 ) auf das rückenversteifte Gelenk (40) einwirkt und dessen anderes Ende (61 ) von der Vorrichtung (15) zum Verschliessen und Abschneiden des Umreifungsbandes (13) beaufschlagt wird.
EP82103968A 1981-05-12 1982-05-07 Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück Expired EP0064734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118712 1981-05-12
DE19813118712 DE3118712A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Vorrichtung zum anlegen und spannen eines umreifungsbandes um ein packstueck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064734A1 EP0064734A1 (de) 1982-11-17
EP0064734B1 true EP0064734B1 (de) 1984-11-14

Family

ID=6132044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103968A Expired EP0064734B1 (de) 1981-05-12 1982-05-07 Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4444097A (de)
EP (1) EP0064734B1 (de)
JP (1) JPS57204813A (de)
BR (1) BR8202702A (de)
DE (2) DE3118712A1 (de)
ES (1) ES265142Y (de)
FI (1) FI70844C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339601A (en) * 1991-05-03 1994-08-23 Highland Supply Corporation Decorative cover with band
US5105599A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Highland Supply Corporation Means for securing a decorative cover about a flower pot
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US4605456A (en) * 1985-05-02 1986-08-12 Signode Corporation Method and apparatus for feeding and tensioning strap in a strapping machine
JPS63258713A (ja) * 1987-04-17 1988-10-26 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド供給・引締装置
US5410856A (en) * 1988-09-26 1995-05-02 Highland Supply Corporation Decorative assembly for a floral grouping
US5617702A (en) * 1989-02-24 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Method for securing a decorative cover about a flower pot
US6668521B1 (en) * 1989-02-24 2003-12-30 Southpac Trust International, Inc. Method for applying a band about a sheet of material and a floral grouping
DE3933756A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Schwede Horst Rueckspann-vorrichtung fuer ein verpackungs-band
DE19548268C2 (de) * 1995-12-22 2000-02-17 Telefunken Microelectron Schließsystem
EP0894718B1 (de) * 1997-07-28 2003-04-16 Orgapack GmbH Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine
US6584892B2 (en) * 2001-07-12 2003-07-01 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with modular heads
DE10323171B4 (de) * 2003-05-22 2006-07-27 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
JP4726707B2 (ja) * 2006-06-06 2011-07-20 株式会社神戸製鋼所 圧延機及び圧延方法
DE102009004480B3 (de) * 2009-01-09 2010-07-22 Cyklop Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands o.dgl.
EP3093244B2 (de) 2015-05-13 2022-01-05 Bizerba SE & Co. KG Folientransporteinrichtung für eine verpackungsmaschine
NL2015588B1 (nl) * 2015-10-08 2017-05-02 Bandall Productie B V Inrichting voor het banderolleren van producten.
NL2015589B1 (nl) * 2015-10-08 2017-05-02 Bandall Productie B V Inrichting voor het banderolleren van producten.
CN113978791B (zh) * 2021-11-05 2023-01-10 北京航星机器制造有限公司 一种扎带机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023693A (en) * 1956-11-13 1962-03-06 Signode Steel Strapping Co Strap feeding and tensioning mechanism
US3272113A (en) * 1964-12-14 1966-09-13 Signode Corp Power strapping machine and the like and adjustable feeding and tensioning means therefor
US3327618A (en) * 1965-05-17 1967-06-27 Package Sealing Company Export Package binding machines
US3526187A (en) * 1968-10-02 1970-09-01 Signode Corp Toggle controlled strapping apparatus and method
US3566778A (en) * 1969-01-27 1971-03-02 Signode Corp Strap feeding and tensioning system
JPS487269U (de) * 1971-06-04 1973-01-26
JPS5145275A (ja) * 1974-10-16 1976-04-17 Hitachi Ltd Jukobunkatsusetsuzokukoojusuru tasopurintokairoban oyobi sonoseiho
US4212238A (en) * 1979-03-05 1980-07-15 Interlake, Inc. Rotary dog assembly
JPS596768B2 (ja) * 1980-09-09 1984-02-14 雅保 高見 梱包機のテ−プ送り出し引締装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3261231D1 (en) 1984-12-20
FI70844B (fi) 1986-07-18
JPS57204813A (en) 1982-12-15
FI70844C (fi) 1986-10-27
DE3118712A1 (de) 1982-12-02
BR8202702A (pt) 1983-04-19
EP0064734A1 (de) 1982-11-17
JPH0431927B2 (de) 1992-05-27
FI820660L (fi) 1982-11-13
ES265142Y (es) 1983-06-01
US4444097A (en) 1984-04-24
ES265142U (es) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064734B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE1290868B (de) Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband
DE2521474C3 (de) Spann- und Reibungsschweißvorrichtung für ein einen Gegenstand umschlingendes Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE2536366A1 (de) Bandfuehrung fuer eine automatische spannband-bindemaschine
EP3105126B1 (de) Spanneinrichtung für eine umreifungsvorrichtung
EP0894718A1 (de) Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine
DE2623907C3 (de) Straffzieheinrichtung
DE2825332C2 (de) Greiferanordnung für die Verschlußeinrichtung einer Maschine zum Umschnüren von Packstücken oder dergleichen
DE2619422C2 (de) Folienverpackungsmaschine
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
CH409772A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandbereifungen
DE2902671A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines durchgehenden, flexiblen, bandartigen materials
DE2534156A1 (de) Antriebseinrichtung fuer straffziehvorrichtungen von banderoliermaschinen
EP0076908B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen
DE3608625C2 (de)
DE1786101A1 (de) Spannvorrichtung
EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
DE4121125A1 (de) Stofflegemaschine
DE2311727A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von waren in folien
DE3426252A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
DE1137376B (de) Bandspannvorrichtung fuer Umschnuer-maschinen
DE2163926A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von weichen Beuteln oder Taschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910415

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910826

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: CYKLOP INTERNATIONAL EMIL OFFMANN K.G.

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920507

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103968.2

Effective date: 19921204