AT314432B - Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl.

Info

Publication number
AT314432B
AT314432B AT967971A AT967971A AT314432B AT 314432 B AT314432 B AT 314432B AT 967971 A AT967971 A AT 967971A AT 967971 A AT967971 A AT 967971A AT 314432 B AT314432 B AT 314432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
loop
guide
overlapping
tied
Prior art date
Application number
AT967971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Priority to AT967971A priority Critical patent/AT314432B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314432B publication Critical patent/AT314432B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od.   dgl.,   wobei das vordere Ende eines fortlaufenden   VerschnUrungsstranges   als Schlaufe um den zu verschnürenden Gegenstand ge- legt und das vordere Ende in überlappende Stellung zum zur Vorratsrolle des Stranges führenden Teil des Stran- ges im Bereich der herzustellenden Strangverbindung gebracht wird, die gebildete Schlaufe festgespannt und vom fortlaufenden Strang abgetrennt wird, und sodann das vordere Ende des Stranges mit dem abgeschnittenen
Ende in einer Endlage verbunden wird. 



   Verfahren und Vorrichtungen für das   Verschnüren   von Gegenständen der genanntenArt mit flexiblen Metall- oder nicht Metallbändern sind bekannt. Obgleich diese stark in ihrer Einzelausbildung voneinander abweichen, so haben sie doch bestimmte gemeinsame Merkmale. 



  So werden mit solchen Vorrichtungen nacheinander relativ   grosse Verschnürungsschlaufen   gebildet, die um den zu verschnürenden Gegenstand gelegt werden. Wenn sich der Gegenstand in Stellung befindet, wird ein Be- arbeitungszyklus ausgelöst, der im allgemeinen das Festziehen der Schlaufe um den Gegenstand, das Abschnei- den der festgezogenen Schlaufe von einem Strangvorrat, die Gegeneinanderfestlegung von sich überlappenden
Strangenden zwecks Festlegung der Schlaufe und schliesslich die Ausbildung einer neuen Schlaufe für den näch- sten   Arbeitsvorgang umfasst.   In der Regel wird die Schlaufe durch ein Herumführen des Verschnürungsendes um eine Schlaufenführungsschiene gebildet, aber bei manchen Vorrichtungen wird die Schlaufe auch dadurch er- zielt, dass das Ende der Verschnürung durch eine solche Schiene gezogen wird,

   was manchmal notwendig ist, wenn ein besonders flexibles oder weiches Verschnürungsmaterial benutzt wird, wie Bindfaden od. dgl. Auf je- den Fall besteht ein gemeinsames Merkmal der meisten bekannten Vorrichtungen darin, dass die Verschluss- oder Bindevorrichtung während ihres Betriebes den Weg blockiert, den die   Verschnürung während derAusbildung   der Schlaufe nehmen muss. Dies macht es erforderlich, den   Verschlussvorgang   abzuschliessen, ehe eine neue
Schlaufe für den nächsten Verschnürungsvorgang begonnen werden kann. Demzufolge ist die erforderliche Zeit für den Verschluss der Verschnürung durch diesen Arbeitsgang belastet. 



   Es ist demgemäss Aufgabe der Erfindung, ein schnelleres verfahren der automatischen Verschnürung von
Gegenständen der genannten Art vorzusehen, wobei der Schritt der Ausbildung einer losen Schlaufe für das nachfolgende Spannen und Festlegen an einem Gegenstand dann schon begonnen werden kann, wenn eine vorher gespannte Schlaufe an dem zu verschnürenden Gegenstand festgelegt wird. 



   Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art derart gelöst, dass die ein- ander überlappenden Strangbereiche unmittelbar nach Herstellung der Schlaufe seitlich aus einer Anfangslage verschoben werden und nach Abtrennung der gebildeten Schlaufe vom fortlaufenden Strang und vor endgültiger
Verbindung der Strangenden die Ausbildung einer neuen Schlaufe mit einander überlappenden Strangbereichen an der Verbindungsstelle mindestens begonnen wird. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einer ka- nalförmigen Schlaufenführung zur Ausbildung einer Schlaufe mit überlappenden Strangbereichen am zu ver- schnürenden Gegenstand, für den eine Auflagefläche im Bereich der Schlaufenführung vorgesehen ist, und aus Abschneide- und Verbindungsvorrichtungen für die überlappenden Strangbereiche, welche nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass im Überlappungsbereich des Stranges eine seitlich verschiebbare Strangführungsvorrichtung vorgesehen ist, und die Antriebselemente zur seitlichen Verschiebung der Strangführungsvorrichtung mit den Antriebselementen für Strangverbindungsvorrichtung derart in Wirkverbindung stehen, dass gleichzeitig während der Verbindung der sich überlappenden Strangbereiche eine neue Schlaufe gebildet wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   In dieser Darstellung zeigen Fig. l in schematischer Darstellung eine Verschnürungsvorrichtung mit einem zu verschnürenden Gegenstand; Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ; Fig. 3 bis 6 Schnitte längs der Linie A-A gemäss Fig. 2 zu verschiedenen Zeiten des Verschnürungsvorganges und Fig. 7 bis 10 Ansichten zu den Schnitten der Fig. 3 bis 6 von links. 



   Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht die Vorrichtung aus einem   Fussteil-10-, in   dem die Betätigungsmechanik untergebracht ist und der eine   Auflagefläche --12-- für   den zu verschnürenden Gegenstand --14-- aufweist. Die   Auflagefläche --12-- muss   nicht unbedingt ein Teil des   Fussteils-l 0-sein,   sondern sie kann auch Teil eines Förderbandes od. dgl. sein. Vom   Fussteil--10-- erstreckt   sich über den Bereich des aufzulegenden Gegenstandes eine   Strangführung--16-- für   die Ausbildung einer relativ grossen Schlaufe, deren Anfang unterhalb des zu verschnürenden Gegenstandes zu liegen kommt und den Teil des Stranges überlappt, der zu einem nicht dargestellten Strangvorrat führt.

   Diese genannten Teile sind an derartigen Vorrichtungen allgemein bekannt und nur der Vollständigkeit halber erwähnt. 



   Die Betätigungsmechanik ist schematisch in Fig. 2 verdeutlicht, in der die Teile wesentlich vergrössert, aber nicht proportional untereinander dargestellt sind. 



     Beispielsweise'ist die Strangführung-16-normalerweise in   bezug auf   die Betätigungsmechanik   wesentlich grösser. Ein Abdeckschieber --18-- ist auf einen stationären   Träger-20-,   der hin und her verschieblich angeordnet ist, über den der zu verschnürende Gegenstand zu liegen kommt. Ein Teil des Bodens des Abdeckschiebers --18-- ist zur Ausbildung eines   Spaltes --22-- für   die Aufnahme eines Endes des Verschnürungsstranges ausgenommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Längs des   Trägers --20-- hin   und her bewegbar ist eine   Strangführung --24-- mit   einer nach oben offenen
Mulde--26--undeinemStrangführungskanal--28--vorgeschen, DerStrangführungskanal--28--istimQuer- schnitt nur geringfügig grösser als der Querschnitt des für die Vorrichtung zu benutzenden Verschnürungsstranges. 



   Die   Mulde --26-- ist   durch seitliche   Bordränder --29, 31-- begrenzt,   die eingangsseitig im wesentlichen so i weit voneinander distanziert sind, wie es dem Ausgangsende --30-- der Strangführung --16-- entspricht, d. h. die   Bordränder --29, 31-- konvergieren   zum Auslass hin, so dass sie genau den Weg des Verschnürungsstranges 
 EMI2.1 
 das Auslassende des   Kanals --28-- gegenüber   einem Schlitz --32-- im Träger --20-- und gegenüber der Ein- gangsöffnung--34--derStrangführung--16--. 



  Für eine anfängliche Vorbereitung der Vorrichtung zu fortlaufenden   Verschnürungsvorgängen   wird das Ver- 
 EMI2.2 
 --36- vonVerschnürungsstrang gehalten ist. Der Grund dafür besteht darin, dass das Verschnürungsmaterial meist nicht ideal gerade ist, so dass, insbesondere dann, wenn das Führungsjoch sehr lang ist, ein gewisses seitliches Spiel für den Strang vorhanden ist und damit eine Blockierung innerhalb des Führungsjoches verhindert werden kann. 



  Die Mulde --26-- der Strangführung --24-- ist relativ kurz, und es bestehen keine Schwierigkeiten in der Überführung des Verschnürungsendes zum relativ schmalen Auslassende der Mulde --26--, falls die Verschnürung aus der   Strangführung --16-- auf   einer Seite der Führung austreten sollte, die nicht direkt geradlinig zum Auslassende der Mulde liegt. Wenn das Ende der Verschnürung einen   Schalter --40-- berührt,   der unterhalb des Abdeckschiebers --18-- angeordnet ist, wird der weitere Vorschub des Stranges unterbrochen, und zu diesem Zeitpunkt überlappt dann das eingeführte Strangende den zum Strangvorrat führenden Teil des Stranges, was sich dadurch ergibt, dass sich der enge Teil der Mulde --26-- direkt über dem   Führungskanal --28-- der   Strangfüh-   rung --24-- befindet.    



   Das anfängliche Überlappen kann entweder von Hand oder durch Betätigung der Strangzuführung und der   Förderwalze --38-- bewirkt   werden. Auf jeden Fall ist die Herstellung einer solchen Überlappungsstellung immer nur dann notwendig, wenn eine neue verschnürungsvorratsrolle begonnen werden muss. 



   Der Abdeckschieber --18- ist zwischen einer Stellung gemäss Fig. 2, 3,4, 5 und einer Stellung gemäss Fig. 6 hin und her bewegbar. Für diesen Zweck ist der Abdeckschieber --18-- auf einer Seite mit einer Stange - versehen, die an ihrem andern Ende gelenkig an einem Winkelhebel --44-- gelagert ist, der seinerseits um einen Zapfen --46-- schwenkbar an einem stationären Teil (nicht dargestellt) der Vorrichtung angeordnet ist.

   Das andere Ende des   Winkelhebels --44- ist   mit einer   Rolle --50-- versehen,   die mit einer Nockenscheibe   - -52-- in Kontakt steht,   die auf einer   Welle --54-- sitzt.   Während einer Drehung der Welle --54-- wird der Abdeckschieber --18-- aus einer Stellung gemäss   Fig. 2,   3,4, 5 in eine Stellung gemäss Fig. 6 und zurück bewegt, wobei eine   Feder-55-am Winkelhebel-44-dafür   sorgt, dass die   Rolle --50- in   Kontakt mit der 
 EMI2.3 
 --52-- bleibt. Demgemäss bewegt ein Nocken der Scheibe --52-- den Abdeckschieber --18--Fig. 2, 3,4, 5. drückt, wenn die   Rolle --50-- auf   den radial tieferliegenden Umfangsbereichen der Nocken- scheibe --52-- aufliegt und der Winkelhebel--44-- im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. 



   Die Strangführung --24--, die nur in Fig. 2 verdeutlicht ist, bewegt sich vor und zurück parallel zur Bewegung des Abdeckschiebers --18-- während einer Umdrehung   der Welle --54--. Allerdings   findet diese Bewegung zu einer unterschiedlichen Zeit zu der des   Abdeckschiebers-18-statt. Auf   einer Seite ist die Strang-   führung --24-- mit   einer Stange --56-- versehen, die mit ihrem andern Ende an einem   Hebel--58-- befestigt   ist, der selbst schwenkbar an einem   stationären Teil--60- gelagert ist.   Am   Hebel--58-- ist   das eine Ende einer gleitbar beweglichen Stange --62-- drehbar befestigt, die an ihrem andern Ende eine   Rolle -64-- auf-   weist, welche einer auf der Welle --54-- sitzenden Nockenscheibe --66-- gegenübersteht.

   Der Hebel --58-ist mit einem Stift --68-- versehen, der von einer Klinke --70-- gehalten wird, wenn der Nocken der Nockenscheibe --66-- diesen Hebel und die Strangführung-24-in eine Stellung gemäss Fig. 2 bringt, um die Strang-   führung --24-- in   der Stellung gemäss Fig. 2 zu halten, wenn die Wellenden Nocken der Nockenscheibe von der   Rolle --64-- wegdreht.   Eine Spule --72--, die mit dem Schalter --40-- in Verbindung steht, wirkt auf einen Anker ein, der mit einer   Klinke --70-- in verbindung   steht. Wenn dasEnde des Stranges den Schalter -   betätigt,   wird die Spule --72-- unter Strom gesetzt, zieht den Anker und damit die   Klinke --70-- an   und gibt den Hebel --58-- frei, der dadurch unter Wirkung einer Feder --74-- die Strangführung --24-- bewegt.

   Eine Druckfeder --76--, die zwischen dem Gehäuse der Spule --72-- und der   Klinke --70-- wirksam   ist, hält normalerweise die Klinke gegen einen Anschlag --78--, so dass sich die   Klinke --70-- in   einer Stellung befindet, um den Stift --68-- zu verrasten, wenn der   Hebel--58-- durch   den Nocken der Nockenscheibe - bewegt wird. Nach Stromschluss der Spule --72-- und Freigabe der   Klinke --70-- bringt   die Feder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --74-- die Rolle --64-- in Kontakt mit dem radial tiefliegenden Umfangsbereich der Nockenscheibe-66- und bewegt damit die Strangführung --24-- nach vorn aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung heraus.

   Benachbart vom   Träger --20-- ist   ein   Stranggreifer-80-mit   einem seitlich offenen Schlitz --82-- angeordnet, der dem
Schlitz --32-- im Träger --20-- gegenübersteht, und der eine geriffelte oder in anderer Weise aufgerauhte
Oberfläche --84-- hat, Wenn sich der Abdeckschieber --18-- in der Stellung gemäss Fig. 6 befindet, ist die
Oberfläche --84-- vom Abdeckschieber freigegeben. Wenn sich aber der Abdeckschieber --18-- in seiner normalen Stellung im Sinne der Fig. 2, 3,4 und 5 befindet, überdeckt er diese   Fläche-84-.   Der Stranggreifer - ist mit einer Hubstange --86-- verbunden, die an ihrem unteren Ende mit einer   Rolle --88-- versehen   ist, die einer auf der Welle --54-- befestigten Kurvenscheibe --90-- gegenübersteht.

   Durch diese Anordnung kann der Stranggreifer --80-- mit der   Oberfläche --84-- angehoben   und damit gegen das Ende des Stranges gedrückt und dies von unten gegen den Boden des Abdeckschiebers --18-- gepresst werden. Ein zweiter Stranggreifer --92--, der ebenfalls eine geriffelte oder in anderer Weise aufgerauhte   Oberfläche --94-- hat,   ist fluchtend, aber distanziert zum Stranggreifer --80-- angeordnet. Am Stranggreifer --92-- ist ebenfalls eine Betätigungsstange --96-- befestigt, die an ihrem unteren Ende ebenfalls eine mit einer Kurvenscheibe im Eingriff stehende Rolle aufweist (nicht dargestellt). Durch diese Anordnung wird der Stranggreifer-92-- in einer angepassten Zeit, was noch erläutert wird, angehoben, um den Strang an ein   Gegenstück --19-- an   der Bodenseite des Abdeckschiebers zu drücken. 



   Nachfolgend wird die ganze Funktion der Vorrichtung beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass in die Vorrichtung bereits ein Verschnürungsstrang --36-- eingeführt worden ist, dessen vorderes   Ende --36 ! -- sich   innerhalb des   Spaltes --22-- befIndet   und über dem zur Bandvorratsrolle führenden Bandbereich --36"--, der sich innerhalb des Schlitzes --32-- befindet, gemäss Fig. 3 verläuft. Zu diesem Zeitpunkt hat das Bandende - t--, wie aus den Fig. 2 und 7 erkennbar, noch nicht ganz den   Schalter --40-- erreicht   oder, falls es bereits gegen den   Schalter --40-- gestossen   worden ist, so wird zunächst unterstellt, dass die   Spule --72-- von   dem Schalter noch nicht unter Strom gesetzt wurde.

   Normalerweise ist es jedoch so, dass auf jeden Fall, wenn 
 EMI3.1 
 die die   Klinke --70-- betätigt,   die wieder den   Hebel--58-- freigibt,   so dass die Feder --74-- die Strangfüh-   IUng --24-- seitwärts   bewegt. Während dieser Bewegung der Strangführung schiebt der   Bordrand-31-das     Bandende --36'-- seitwärts   aus dem   Spalt-22-- heraus,   das dadurch über den Stranggreifer --80-- zu liegen kommt. Der   Führungskanal --28-- bewegt   den Bandbereich --36"-- aus dem   Schlitz --32-- in   den Schlitz - 82-- des Stranggreifers --80--, so dass sich die beiden Bandbereiche im Bereich des weiteren Stranggreifers --92-- in überlappender Stellung befinden.

   Aus Fig. 8 ist erkennbar, dass das Ende --36'-- sich nunmehr hinter dem   Schalter --40-- befindet,   woraus hervorgeht, dass sich das Bandende weit genug aus der Stellung gemäss Fig. 7 verschoben hat, um den   Schalter --40-- betätigt   und zur Seite geschoben zu haben, der dadurch wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückspringen kann. 



   Bei der gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung wirkt dieser Schalter --40-- auch auf einen nicht dar- 
 EMI3.2 
 zwischen dem Stranggreifer --80-- und dem Boden des Abdeckschiebers --18-- festgelegt wird, können geeignete Elemente, wie ein durch die   Welle --54-- betätigter   Schalter, wirksam werden, um entweder den Motor anzuhalten oder den Motor von der Welle-54-zu entkuppeln. Da das Anhalten der   WeIle --54-- nach   einer kleinen Drehbewegung mit bekannten Mitteln bewirkt werden kann und da keine speziell ausgebildeten Elemente diesbezüglich erforderlich sind, wurden diese nicht näher dargestellt und bedürfen keiner Erläuterung. Dies ist dann die normale bzw.

   Ruhestellung der Vorrichtung und des Stranges, wobei sich der Abdeckschieber   --18-- in seiner   vorderen Stellung befindet,   d. h.   in überlappender Stellung zu den Stranggreifern --80, 92--. 
 EMI3.3 
 



   Bei dieser Stellung der Vorrichtung wird der zu umschnürende Gegenstand auf die Auflagefläche --12-- über den Abdeckschieber --18-- gelegt, d. h. innerhalb des von der   Strangführung --16-- gebildeten   Rahmens. 



   Wie allgemein bei solchen Verschnürungsvorrichtungen wird nun ein Bearbeitungszyklus ausgelöst entweder durch das Auflegen des Gegenstandes oder durch eine davon unabhängige Massnahme der Bedienungsperson. Wie bei vielen bekannten   Verschnürungsmaschinen   tritt nun eine Betätigung der Förder- und Spannwalze --38-- ein, die in umgekehrter oder Spannrichtung bewegt wird, und da sich das   Bandende --361-- in   festgelegter Stellung befindet, führt dies dazu, dass der Verschnürungsstrang aus der   Strangführung --16-- herausgezogen   und um den Gegenstand gespannt wird.

   Wenn die gewünschte Bandspannung erreicht ist, wird die Spannwalze --38-- angehalten und die   Welle --54-- wird   automatisch in Gang gesetzt, u. zw. so lange, bis eine volle Umdrehung ausgeführt und schon weit genug gedreht ist, um den Stranggreifer --80-- anzuheben,
Zu einem früheren Zeitpunkt dieser zweiten Drehung der Welle --54-- hebt die Nockenscheibe --52-- den weiteren Stranggreifer-92-an, wodurch der Bandbereich --36"-- gegen das Gegenstück --19-- des Abdeck-   schiebers --18-- gedrückt   wird, wie aus Fig. 9 erkennbar. Die beiden Stranggreifer --80, 92-- halten auf diese Weise den gespannten Strang unter Spannung, und es ist nicht länger nötig, das Band mit den Spannelementen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zu halten.

   In diesem Zustand kann die gespannte Schlaufe abgeschnitten oder in anderer Weise vom fortlaufenden Strang --36-- abgetrennt werden. Massnahmen und Elemente hiefür sind allgemein bekannt und bedürfen keiner besonderen Beschreibung, aber in den Fig. 7, 8,9 und 10 ist ein   Messer-98-- angedeutet,   das seitlich am Stranggreifer --80-- angebracht ist. Nachdem der Verschnürungsstrang festgezogen und vom Stranggreifer   --92-- gehalten   wird, bewegt sich das Messer --98-- aus seiner Stellung gemäss Fig. 8 in eine Stellung gemäss Fig. 9, wobei bei dieser Bewegung der Strang vom   Messer-98-- und   der Oberkante des Kanals --28-- abgetrennt wird.

   Nach dem Abschneiden wird der Teil des Stranges zwischen der   Walze --38-- und   dem weiteren Stranggreifer --92-- spannungsfrei, so dass der Spannmechanismus das neu gebildete Ende des Stranges nicht aus dem   Kanal --28-- zieht. In   den   Fig. 5,   6,9 und 10 ist dieses   neugebildete   Strangende mit --36a-- bezeichnet. In Fig. 9 ist dieses Ende --36a-- gerade neu gebildet und befindet sich innerhalb des Kanals --28--, während es in Fig. 10 bereits um die   Strangführung --16-- herumgeführt   wurde und sich kurz vor dem Schalter - befindet. Diese Stellung entspricht der gemäss Fig. 7 mit dem ursprünglichen   Bandende-36'-.   



   Wie erwähnt, ist das Verfahren anwendbar auf Vorrichtungen, die in verschiedener Weise die sich überlappenden   Bandbereiche --361 und 36"-- gegeneinander   sichern. Bei bekannten Vorrichtungen findet die Festlegung der sich überlappenden Strangbereiche in einer Stellung im Sinne der Fig. 2 und 3 in der Weise statt, dass 
 EMI4.1 
 
92-- normalerweiseFig. 4, 5, die ausserhalb der Stellung gemäss Fig. 3 liegt. Da die Vorrichtung keinen besonderen Typ von Fest- legungselementen erfordert, ist in Fig. l nur allgemein und schematisch ein solches Versiegelungselement - 1000- in Fig.] angedeutet. Nach Festlegen des gespannten Stranges durch den Stranggreifer --92-- wird das   Versiegelungselement-l 00-zur   Wirkung gebracht, um die sich überlappenden   Bandbereiche-36'und 36"-   gegeneinander festzulegen. 



   Kurz nachdem das Band durch das Messer --98-- abgeschnitten ist und entweder vor oder während der Tä- tigkeit des Versiegelungselementes --100-- bewegt die Nockenscheibe --66-- die Strangführung --24-- zurück in ihre Stellung gemäss Fig. 2, und wenn die   Welle --54-- ihre   Drehung fortsetzt, hält die Klinke --70-- die   Führung --24-- in   der in Fig. 2 gezeigten Stellung, nachdem der Nocken der Nockenscheibe --66-- die Rolle - bewegt hat.

   Diese Bewegung der Strangführung bewegt das neue   Strangende --36a-- in   dem Schlitz   - 32-des Trägers-20-.   Während der Siegelmechanismus in Tätigkeit ist, um die Strangbereiche --361 und   36"-- festzulegen,   bewirkt eine Weiterdrehung der Welle --54--, dass über einen nicht dargestellten Schalter die Walze --38-- in Drehung versetzt wird, wodurch ein neuer Strangabschnitt durch die   Strangführung --16--   geschoben und der   Schalter --40-- betätigt wird.

   Die   Betätigung des Schalters für die Walze --38-- ist zeitlich so festgelegt, dass die Versiegelung abgeschlossen ist und die Welle --54-- ihre volle Drehung ausgeführt hat und zum Anhalten gekommen ist, kurz ehe das neue   Strangende --36a-- den Schalter --40-- erreicht.   Während dieses Teils der Drehung der Welle --54--, der nach dem Abschluss der Strangversiegelung erfolgt, werden die Kurven bzw. Nockenscheiben, die die Stranggreifer --80 und   92-- betätigen   und nach unten führen, um den Strang freizugeben, und die Nockenscheibe --52-- wirksam, um den Abdeckschieber-18-in eine Stellung gemäss Fig. 6 zu bringen.

   Wenn der Abdeckschieber --18-- in die Stellung gemäss Fig. 6 bewegt wird, schnappt das gespannte und versiegelte Ende gegen den Boden des zu verschnürenden Gegenstandes, und kurz bevor die   Welle --54-- anhält,   steht der Rolle --50-- der niedrige Teil der   Nockenscheibe --52-- gegenüber,   wodurch ermöglicht ist, dass die   Feder-55-den Abdeckschieber-' ! 8-in   seine normale Stellung zurückbringt, in der er die Stranggreifer --80, 92-- überdeckt. Sehr kurz nach der Vollendung der Drehung der Welle - erreicht das freie Ende des Stranges den Schalter --40-- und löst damit den Beginn einer neuen Drehung dieser Welle aus.

   Wie bereits erläutert, führt die Betätigung des Schalters --14-- auch zu einer Bewegung der   Strangführung-24-,   um die sich überlappenden Strangbereiche seitlich zu verschieben, und der frühere Teil 
 EMI4.2 
 Verschnürungsvorgang vorbereitet ist. Während dieser Vorbereitung für einen neuen Verschnürungsvorgang kann der vorher verschnürte Gegenstand bewegt werden, um eine weitere Verschnürungsschlaufe an anderer Stelle anzubringen, oder der verschnürte Gegenstand kann durch einen andern ersetzt werden. In jedem Fall ist damit erreicht, dass verschiedene Stufen eines Verschnürungsvorganges ausgeführt werden können, während noch der vorhergehende Vorgang im Ablauf ist, so dass sich insgesamt ein Zeitgewinn bezüglich einer Vielzahl von Verschnürungsvorgängen ergibt. 



   Es ist eine   bestimmte Ausführungsform   der Vorrichtung beschrieben worden, es liegt aber auf der Hand, dass viele spezielle Varianten in der Konstruktion gemacht werden können, ohne dass damit der Grundgedanke beeinflusst wird. Beispielsweise können an Stelle der Versiegelung unterhalb des Gegenstandes der Abdeckschieber - und die   Greif- und Versiegelungselemente längs   eines der vertikalen Bereiche   der Strangführung-] 6--   angeordnet sein, so dass die Versiegelung an einer Seite des Gegenstandes und nicht unter ihr erfolgt.

   Während vorzugsweise der Abdeckschieber --18-- in eine Stellung gemäss Fig. 6 bewegbar ist, um den versiegelten Strang freizugeben und gegen den Gegenstand zu schnappen, so kann dieser auch, falls gewünscht, in einer Stellung gemäss Fig. 2 stationär angeordnet werden, in welchem Fall der Gegenstand bewegt werden muss, nach- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 dem der Strang festgelegt worden ist, um den Strang vom Abdeckschieber freizubekommen.

   In ähnlicher Weise kann entgegen der bevorzugten Ausführungsform der Bewegung der   Strangführung --24--,   bei der diese seitlich aus Stellungen gemäss den Fig. 3 und 4 unmittelbar herausgeschoben wird, nachdem das Bandende den Schalter -   berührt   hat, diese auch so vorgesehen werden, dass die Bewegung der   Strangführung-24-- unabhängig   ist vom Strangkontakt mit dem Schalter --40--, wodurch dann die Strangzufuhr vollständig erfolgen kann, ehe die Versiegelung abgeschlossen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl., wobei das vordere Ende eines fortlaufenden Verschnürungsstranges als Schlaufe um den zu verschnürenden Gegenstand gelegt und das vordere Ende in überlappende Stellung zum zur Vorratsrolle des Stranges führenden Teil des Stranges im Bereich der herzustellenden Strangverbindung gebracht wird, die gebildete Schlaufe festgespannt und vom fortlaufenden Strang abgetrennt wird, und sodann das vordere Ende des Stranges mit dem abgeschnittenen Ende in einer End- lage verbunden wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass die einander überlappenden Strangbereiche un- mittelbar nach Herstellung der Schlaufe seitlich aus einer Anfangslage verschoben werden und nach Abtrennung der gebildeten Schlaufe vom fortlaufenden Strang und vor endgültiger Verbindung der Strangenden   die Ausbil -   dung einer neuen Schlaufe mit einander   überlappenden Strangbereichen   an der Verbindungsstelle mindestens be- gonnen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung eines bandförmigen Stranges, dadurch gekenn- zeichnet, dass das durch Abschneiden neugebildete Ende des Stranges in den Überlappungsbereich der vor- hergehend gebildeten Schlaufe vor deren seitlicher Verschiebung aus derAnfangslage gebracht wird und zur Bildung einer neuen Schlaufe das neugebildete Ende durch eine den zu verschnürenden Gegenstand umgebende Schlaufenführung geführt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer kanalförmigen Schlaufenführung zur Ausbildung einer Schlaufe mit überlappenden Strangbereichen am zu verschnürenden Gegenstand, für den eine Auflagefläche im Bereich der Schlaufenführung vorgesehen ist, und aus Abschneide- und Verbindungsvorrichtungen für die überlappenden Strangbereiche, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich des Stranges eine seitlich verschiebbare Strangführungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, und die Antriebselemente (56,58, 62,64, 66,54) zur seitlichen Verschiebung der Strangführungsvorrichtung (24) mit den Antriebselementen für Strangverbindungsvorrichtung (100) derart in Wirkverbindung stehen, dass gleichzeitig während der Verbindung der sich überlappenden Strangbereiche (36', 36") eine neue Schlaufe gebildet wird.
    4. Vorrichtung nachAnspruch3, dadurch gekennzeichnet, dassdieStrangführungsvorrichtung (24) mit zwei übereinander angeordneten Strangdurchgängen versehen ist, wobei der Einlass des einen Durchganges dem Ausgangsende (30) der Strangführung (16) und der Einlass des andern Durchganges der Zuführung des Stranges (36) gegenüberliegend, aber aus dieser Stellung seitlich verschiebbar angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Durchgang der Strangführungsvorrichtung als Mulde (26) und der andere Durchgang als geschlossener Strangführungskanal (28) ausgebildet sind, wobei die offene Seite der Mulde (26) gegen den zu verschnürenden Gegenstand gerichtet ist.
AT967971A 1971-11-09 1971-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl. AT314432B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT967971A AT314432B (de) 1971-11-09 1971-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT967971A AT314432B (de) 1971-11-09 1971-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314432B true AT314432B (de) 1974-04-10

Family

ID=3616309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT967971A AT314432B (de) 1971-11-09 1971-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314432B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038318A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandumreifungsmaschine
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038318A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandumreifungsmaschine
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung
US8327758B2 (en) 2006-08-15 2012-12-11 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Tape strapping machine
DE102006038319B4 (de) * 2006-08-15 2018-02-22 Mosca Gmbh Längsumreifungsvorrichtung und Verfahren zum Umreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE69803439T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden einer folie zum umhüllen von gruppen von gegenständen
DE2451149C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Zusammenpressen eines flexiblen, zusammendrückbaren Streifens
DE1290868B (de) Vorrichtung zum Verschnueren eines Gegenstandes mit einem gespannten Kunststoffband
DE3041468A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistifel
DE3878830T2 (de) Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden.
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
DE2612370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer packung aus teilstuecken aus zusammenpressbarem material
DE2155367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von paketen, kisten, kartons oder dergleichen
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
AT314432B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen, Kartons, Kisten od. dgl.
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE1586913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bandschleife und zum Anlegen derselben um einen Gegenstand herum
DE2825332A1 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken o.dgl.
CH409772A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandbereifungen
DE1299250C2 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verschnueren und Verknoten von Buendeln oder Paketen
DE2507717C3 (de) Führungskanal an einer Umschnürungsvorrichtung
DE2942240A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von ballen in einer ballenpresse
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE2125069A1 (de) Verfahren zur Aufwickelung eines Bandes auf einer Spule und nach diesem Verfahren arbeitende Bandwickelmaschine
DE19722465A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE524412C (de) Buendelmaschine zur selbsttaetigen Herstellung einfacher oder kreuzweiser Umschnuerungen von Briefbuendeln, Paketen o. dgl.
AT112029B (de) Maschine zum Überziehen von Bändern, Streifen od. dgl. mit Klebstoff.
DE1966030C (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Packstückes mit einem flexiblen Bandmaterial. Ausscheidung aus: 1935423
DE452879C (de) Maschine zur Herstellung von Durchschlagbaendern fuer Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee