DE1289852B - Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an Schreibmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE1289852B
DE1289852B DEO9777A DEO0009777A DE1289852B DE 1289852 B DE1289852 B DE 1289852B DE O9777 A DEO9777 A DE O9777A DE O0009777 A DEO0009777 A DE O0009777A DE 1289852 B DE1289852 B DE 1289852B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
switching
ratchet
pawl
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9777A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1289852B publication Critical patent/DE1289852B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices
    • B41J19/62Auxiliary feed or adjustment devices for back spacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/58Differential or variable-spacing arrangements

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fortschalten des Wagens von Schreib- und ähnlichen Maschinen in den Buchstabenbreiten proportionalen Schritten mit einem Schaltschloß, dessen Schaltklinken in eine Zahnstange eingreifen, wobei wenigstens eine Schaltklinke eines ersten Schaltklinkensatzes von den Zähnen der Zahnstange längs einer vorbestimmten Wegstrecke mitgenommen und anschließend mindestens eine Schaltklinke eines zweiten Schaltklinkensatzes mit der Zahnstange in Eingriff gelangt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zur proportionalen Buchstabenschaltung, die eine feste, lediglich um eine ortsfeste Achse drehbare und eine lose, vor den Zähnen des Schaltgliedes mitnehmbare Schaltklinke aufweisen, stoppt die fest angeordnete Schaltklinke den Wagen nach einem ersten kleinen Schaltschritt, worauf die lose Schaltklinke den vollen, zum gewünschten Schaltschritt nötigen Weg entgegen der Antriebsrichtung des Wagens zurücklegen kann, so daß eine unerwünschte, verhältnismäßig ruckartige Bewegungsfolge des Wagens zustande kommt. Gleichzeitig ist aber auch die höchstmögliche Arbeitsgeschwindigkeit bei den mit fester Schaltklinke arbeitenden bekannten Schrittschaltwerken verhältnismäßig begrenzt, denn die bewegliche Schaltklinke muß vor oder nach dem Vorschub des Schaltgliedes um eine im wesentlichen diesem Vorschub entsprechende Weglänge bewegt und dann zum Wiedereingriff zurückgeführt werden. So muß gegebenenfalls der Wiedereingriff der losen Schaltklinke in das Schaltglied verzögert werden, damit ein exaktes Eingreifen des Schaltzahnes gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu überwinden und bei verbesserter Erschütterungsfreiheit der Wagenbewegung die für das Fortschalten des Wagens benötigte Zeit gegenüber der bei den bekannten Einrichtungen dafür erforderlichen Zeit beträchtlich zu reduzieren.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art beide Schaltklinkensätze auf Schiebern gegeneinander beweglich angeordnet sind, wobei Schaltklinken und Schieber getrennt unter Federzug stehen, der Schieber für den zweiten Schaltklinkensatz einen fest einstellbaren Stufenanschlag für einen festen Gegenanschlag am anderen Schieber aufweist und für die gegenläufige Begrenzung der Klinkenschaltwege Endanschläge vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird an einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert und beschrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung einer Schreibmaschine in Teilansicht von oben und F i g. 2 die Seitenansicht einer Steuervorrichtung zur Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach F i g. 1.
  • Mit der Zahnstange 132 (F i g.1) ist der Wagen einer Schreibmaschine verbunden, der sich zusammen mit der Zahnstange beim Schreiben fortlaufend in Pfeilrichtung, d. h. also, bezogen auf F i g. 1, nach links bewegt.
  • Zur Fortschaltung des Schreibmaschinenwagens ist eine Gruppe von drei ersten Schaltklinken 133, 134 und 135 und eine Gruppe von drei zweiten Schaltklinken 164,165 und 166 vorgesehen, wobei während des Fortschaltens die Gruppe der ersten Schaltklinken abwechselnd mit der Gruppe der zweiten Schaltklinken in die Zahnstange 132 eingreift und hierbei jeweils eine vorbestimmte Wegstrecke von der Zahnstange .mitgenommen wird.
  • Die ersten Schaltklinken 133,134 und 135 sind auf einem ersten Schaltklinkenträger 137 angeordnet, während sich die zweiten Schaltklinkenträger auf einem zweiten Schaltklinkenträger 161 befinden. Diese beiden Schaltklinkenträger 137 und 161 sind parallel zur Zahnstange 132 verschiebbar, und zwar zwischen jeweils zwei, diese Bewegung begrenzenden Anschlägen, nämlich den Anschlägen 139 und 171 für den ersten Schaltklinkenträger 137 und den AnschMgen 162 und 172 für den zweiten Schaltklinkenträger 161.
  • Die beiden Anschläge 171 und 172 begrenzen die Bewegung der Schaltklinkenträger 137 und 161, wenn sich diese aufeinander zu bewegen. Damit nun verschieden große Schaltschritte entsprechend den verschiedenen Buchstabenbreiten eingestellt werden können, sind die beiden Anschläge 171 und 172 in Bezug aufeinander verstellbar, so daß je nach der Einstellung dieser Anschläge der Bewegungsspielraum der beiden Schaltklinkenträger 137 und 161 zwischen deren Anschlägen unterschiedlich ist und damit auch der Schaltschritt, um den sich die Zahnstange 132 bei einer Fortschaltung in Pfeilrichtung bewegt.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: -Zu Beginn eines Schaltschrittes sind die Schaltklinken in der in F i g. 1 gezeigten Stellung, d. h., die Schaltklinken 164, 165 und 166 befinden sich außer Eingriff mit der Zahnstange 132, während die Schaltklinken 133, 134 und 135 im Eingriff mit der Zahnstange 132 sind, wobei weiter unten noch erläutert wird, daß jeweils nur eine der drei Schaltklinken in exaktem Eingriff mit der Zahnstange ist, was jedoch die grundsätzliche Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht berührt. -Beim Drücken einer Buchstabentaste der Schreibmaschine werden die Anschläge 171 und 172 über ein Gestänge entsprechend der Buchstabenbreite eingestellt. Weiterhin werden über ein weiteres Gestänge die ersten Schaltklinken 133,134, und 135 außer Eingriff mit der Zahnstange 132 gebracht, während die zweiten Schaltklinken 164, 165 und 166 in Eingriff mit der Zahnstange 132 gebracht werden. Nunmehr werden die beiden Schaltklinkenträger 137 und 161 aufeinander zu bewegt, und zwar der Schaltklinkenträger 137 durch die Vorspannung der Feder 141 und der Schaltklinkenträger 161 durch die unter verhältnismäßig hoher Federspannung in Fortschaltrichtung stehende Zahnstange 132. Diese gegeneinander gerichtete Bewegung der beiden Schaltklinkenträger 137 und 161 erfolgt so lange, .bis die--beiden Anschläge 171 und 172 aneinander anliegen. Dann werden die Schaltklinken 164, 165 und 166 außer Eingriff mit der Zahnstange 132 und gleichzeitig die Schaltklinken 133,134 und 135 zum Eingriff in die Zahnstange 132 gebracht. Nunmehr bewegt sich der Schaltklinkenträger 137 zusammen mit der Zahnstange 132 weiter nach links (Pfeilrichtung), bis die Bewegung durch den Anschlag 139 beendet wird, während der Schaltklinkenträger 161 unter der Wirkung der Feder 167 wieder in seine durch den Anschlag 162 bedingte Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  • Es ist erkennbar, daß auf Grund der Bewegung des Schaltklinkenträgers 161 zu dem Schaltklinkenträger 137 hin einerseits die Länge der Rückwärtsbewegung des Schaltklinkenträgers 137 in bezug auf den von der Zahnstange 132 auszuführenden Schaltschritt reduziert und somit die Geschwindigkeit der Maschine erhöht wird, während andererseits ein unmittelbarer Anprall der Zahnstange 132 gegen die Schaltklinken 164, 165 und 166 vermieden wird, so daß sich eine erschütterungsfreie Wagenbewegung ergibt.
  • Da schließlich nach Aufeinandertreffen der Anschläge 171 und 172 das Segment mit den Anschlägen 171 zusammen mit dem Schaltklinkenträger 161 in Gegenrichtung bewegt wird, hat die Lage des Schaltklinkenträgers 137 im Moment des Ineingrifftretens der beweglichen Schaltklinken 133, 134 und 135 mit der Zahnstange 132 keine Wirkung auf die Abstandsschaltung, weil sich die Lage des Schaltklinkenträgers 137 gegenüber der Zähnstange 132 nicht verändert.
  • Selbstverständlich ist die vorstehend beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung bereits mit nur jeweils einer einzigen Schaltklinke auf jedem der Schaltklinkenträger 137 und 161 voll funktionsfähig, wie sich aus der obigen Erläuterung der Wirkungsweise ohne weiteres erkennen läßt. Bedingung hierzu ist aber, daß der Zahnabstand gleich einem Schaltschritt der Zahnstange in Pfeilrichtung oder einem ganzzahligen Vielfachen eines Schaltschrittes ist, wobei unter einem Schaltschritt die Strecke zu verstehen ist, um welche die Zahnstange 132 jeweils bei einem Schaltvorgang weiterbewegt wird. Sobald jedoch infolge der verwendeten Buchstabengrößen die Schaltschritte relativ klein werden, ist eine verhältnismäßig feine Zahnung, d. h. ein geringer Zahnabstand bei der Zahnstange 132, erforderlich. Wird diese Zahnung zu fein, dann ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Ausführung der Bauteile, und dadurch werden solche kleinen Schaltschritte nicht mehr exakt beherrschbar. Diese Schwierigkeiten treten insbesondere bei Schreibmaschinen mit solchen Schaltschritten auf, die den unterschiedlichen Buchstabenbreiten angepaßt sind. Hier ist es nämlich erforderlich, einen vorbestimmten kleinsten Schaltschritt, der nachstehend als Grundschaltschritt bezeichnet wird, vorzusehen, d. h. einen Schaltschritt, welcher der kleinsten Buchstabenbreite entspricht und der bei größeren Buchstabenbreiten durch Hinzufügen von weiteren Grund-oder Elementarschaltschritten vergrößert wird, so daß der bei einer solchen größeren Buchstabenbreite sich so ergebende tatsächliche Schaltschritt aus einem oder mehreren Grundsc'haltschritten besteht, jedoch die Zahnstange selbstverständlich in einer einzigen Fortschaltung um diesen Schaltschritt weiterbewegt wird.
  • Da dieser Grundschaltschritt relativ klein ist und somit an sich eine feine Zahnteilung der Zahnstange 132 erfordert, es aber erwünscht ist, gröbere, leicht mechanisch beherrschbare Zahnteilungen zu verwenden, ist es von Vorteil, wenn in Weiterbildung der Erfindung eine Mehrzahl erster, 133, 134 und 135, und zweiter, 164, 165 und 166, Schaltklinken vorgesehen sind, die auf je einem zugeordneten, in Bewegungsrichtung der Zahnstange 132 von dieser mitnehmbaren sowie entgegen der Bewegungsrichtung der Zahnstange 132 bewegbaren ersten, 137, und zweiten, 161, Schaltklinkenträger angeordnet sind, wobei der Zahnabstand z ein Mehrfaches eines vorbestimmten Schaltschrittes a beträgt und die ersten, 133, 134 und 135, und zweiten, 164, 165 und 166, Schaltklinken auf dem zugeordneten Schaltklinkenträger 137, 161 jeweils gegeneinander um einen Grundschaltschritt a, der um ein beliebiges ganzzahliges Vielfaches des Zahnabstandes z vermehrt sein kann, entlang der Bewegungsrichtung der Zahnstange 132 versetzt sind.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß entsprechend der Größe des jeweiligen Schaltschrittes stets eine der Schaltklinken 133, 134, 135 bzw. 164, 165, 166 auf jedem Schaltklinkenträger genau passend in eine Zahnlücke der Zahnstange 132 eingreift.
  • Nachstehend werden die Gestänge und Arretiervorrichtungen, die dazu dienen, die Schaltklinken in und außer Eingriff mit der Zahnstange zu bringen und die Einrichtungen zur Betätigung und Bewegung der Schaltklinkenträger 137 und 161 sowie die Vorrichtung zum Steuern der Anschläge 171 und 172 neben den sonstigen in dem in den F i g.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung hierfür vorgesehenen Betätigungsmechanismen, näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur proportionalen Buchstabenschaltung läßt sich z. B. bei einer elektrischen Schreibmaschine von der Art verwenden, bei der beim Anschlagen jeder Schreibtaste ein Hebel 58 (F i g. 2) entgegen dem U'hrzeigersinn geschwenkt wird. Der Hebel 58 bewirkt dabei, daß eine Nockenscheibe 43, die auf einer Nabe 44 befestigt ist, von einer ständig rotierenden Welle 70 entgegen dem Uhrzeigersinn um 120° gedreht wird. Während der Dreh hung bewirkt die Nockenscheibe 43, daß ein der Schreibtaste entsprechender. Zwischenhebel 12 en& gegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wodurch ein Typenhebel zum Drucken des jeweiligen Buchstabens veranlaßt wird. Gleichzeitig wird ein Hebel 72 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, um vorbestimmte weitere Maschinenfunktionen auszuführen: Weiterhin wird der Hebel 58 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt jenseits der Lage von F i g. 2 und in dieser Schwenkstellung vorübergehend verklinkt. Bei Betätigung der Tastenhebel wird der Hebel 58 freigegeben und entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgeführt, um damit für eine weitere Drehbewegung der Nockenscheibe 43 bereit zu sein.
  • Wenn zufällig zwei oder mehrere der Schreibtasten gleichzeitig angeschlagen werden, hindert eine Blokkierungsvorrichtung die Nockenscheibe 43 an der Betätigung entsprechender Typenhebel. Da der Hebel 58 nicht zurückgeschwenkt ist, kann daher eine folgende Drehung der Nockenscheibe 43 nicht erreicht werden, bis ein besonderer Tastenfreigabemechanismus betätigt wird, um den Hebel 58 zu schwenken.
  • Jede der drei ersten Schaltklinken 133, 134 und 135 ist drehbar in je einem auf dem Schaltklinkenträger 137 vorgesehenen Zapfen 136 gelagert und jeweils von einer Feder 138 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Die drei beweglichen Schaltklinken 133, 134 und 135 sind gegenseitig um ganze Zahnteilungen der Zahnstange 132 und einen Grundschaltschritt versetzt angeordnet, so daß die Zahnstange 132 mit einem ihrer Zähne immer mit einer der beweglichen Schaltklinken (in F i g. 1 beispielsweise mit der Schaltklinke 133) in vollem Eingriff steht. Der Schaltklinkenträger 137 gleitet an zwei ortsfesten Stiften 139 und 140, von denen der erste gleichzeitig als Anschlag dient. Dieser Schaltklinkenträger 137 ist von einer Feder 141 in Richtung der Rückwärtsbewegung, d. h. in F i g. 1 nach rechts, belastet und weist eine normalerweise von einem Riegel 143 verklinkte Nase 142 auf. Der Riegel 143 ist bei 144 angelenkt und wird von einer Feder 145 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Da die Wirkung der die Zahnstange 132 in Vorschubrichtung belastenden Feder stärker ist als die Wirkung der Feder 141, wird der Schaltklinkenträger 137 normalerweise nach links verschoben und liegt dabei an dem Stift oder Anschlag 139 an.
  • Die drei zweiten Schaltklinken 164, 165 und 166 sind ebenfalls gegenseitig jeweils um einen Grundschaltschritt versetzt und drehbar auf einem gemeinsamen auf dem Schaltklinkenträger 161 befindlichen Zapfen 160 gelagert. Der Schaltklinkenträger 161 ist gleitend an dem Stift 140 und an einem zweiten ortsfesten Stift 162 gelagert. Jede der drei Schaltklinken 164, 165 und 166 ist mittels einer Feder 167 vorgespannt, um sich gegen einen Stift 163 eines Hebels 159 zu legen, der auf dem Zapfen 160 schwenkbar gelagert ist. Ein Ansatz 158 des Hebels 159 liegt am oberen Arm eines Hebels 157 (F i g. 2) an, der bei 153 angelenkt und von einer Feder 156 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet ist, wobei die Spannung der Feder 156 stärker ist als die der drei Federn 167 (F i g. 1). Deshalb befinden sich die drei Schaltklinken 164, 165 und 166 normalerweise nicht mit der Zahnstange 132 im Eingriff, doch wird der Schaltklinkenträger 161 von den Federn 167 über die Schaltklinken 164, 165 und 166 normalerweise nach rechts belastet und liegt dabei an dem ortsfesten Stift oder Anschlag 162 an.
  • Ein Hebel 152 (F i g. 2) ist bei 153 angelenkt und einerseits über Stift und Langloch mit einem Arm 154 des Hebels 72 verbunden. Der Hebel 152 ist andererseits über Stift und Langloch mit einem Arm 151 verbunden, der an einer im Maschinengestell schwingend gelagerten Welle 146 befestigt ist. An der Welle 146 sind ferner drei gleiche Arme 147, 148 und 149 (F i g. 1) befestigt, die mit den drei beweglichen Schaltklinken 133, 134 und 135 zusammenarbeiten können, sowie ein weiterer gleicher Arm 150, der seinerseits mit dem Riegel 143 zusammenarbeiten kann. Andererseits ist der Hebel 152 (F i g.1) mit einem Stift 155 versehen, an dem normalerweise der unter der Wirkung der Feder 156 stehende Hebel 157 anliegt.
  • Ein mit Anschlägen 171 versehener Sektor- oder Stufenanschlag (F i g.1) mit vier Stufen ist für die Einstellung des jeweiligen Schaltschrittes am Schaltklinkenträger 161 drehbar gelagert und wirkt mit dem Anschlag 172 am zweiten Schaltklinkenträger 137 zusammen. Der Stufenanschlag ist am oberen Ende einer vertikalen Welle 169 befestigt, die an einem Teil 170 (F i g. 2) des Maschinengestells schwenkbar gelagert ist. Die Welle 169 ist außerdem nahe dem Stufenanschlag 171 schwenkbar am Schaltklinkenträger 161(F i g.1) gelagert, und zwar mit einem derartigen Spielraum, daß sie mit diesem in Wagenlaufrichtung bewegt werden kann.
  • Am unteren Ende der Welle 169 (F i g. 2) ist ein Arm 173 befestigt, der mit einem Schieber 174 verbunden ist, der seinerseits von einer Feder 176 (F i g.1) derart vorgespannt wird, daß er an einem ortsfesten Stift 175 anliegt. Das vordere Ende des Schiebers 174 ist so ausgebildet, daß es von einem Ansatz 177 (F i g. 2) eines Bügels 178 betätigt werden kann, der auf einer Achse 179 drehbar gelagert ist und über eine Zugstange 180 mit einem bei 41 ange-Ienkten und unter der Wirkung einer Feder 182 mit dem Nocken 43 in Anlage befindlichen Hebel 181 verbunden ist. Der Bügel 178 ist mit einem Kamm 183 (F i g.1) versehen, der mit einem Vorsprung 184 (F i g. 2) jedes Hebels 12 zusammenarbeiten kann. Der Kamm 183 hat, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, eine Vielzahl von den Vorsprüngen 184 zugeordneten Zähnen, deren Länge jeweils im Verhältnis zur Typenbreite des entsprechenden Typenhebels steht, und zwar weisen die Zähne des Kamms 183 vier verschiedene Längen auf, um jeweils einen Wagenvorschub von zwei, drei, vier oder fünf Grundschaltschritten wählen zu können.
  • Der Abstandsmechanismus arbeitet wie folgt: Beim Anschlagen einer Taste bringt der entsprechende Hebel 12 (F i g. 2), wenn er von dem Betätigungshebel entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, seinen Vorsprung 184 nach unten in den Weg des Kamms 183. Darauf bewirkt der Nocken 43, daß der Hebel 181 von der Feder 182 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Somit schwenkt die Zugstange 180 den Bügel 178 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Kamm 183 den verstellten Vorsprung 184 fühlt und entsprechend der Breite der jeweiligen Type veränderlich arretiert wird. Der Ansatz 177 des Bügels 178 greift an das vordere Ende des Schiebers 174 an, und da die Wirkung der Feder 182 stärker ist als die der Feder 176 (F i g.1), wird der Schieber 174 nach hinten bewegt, wobei sie den Arm 173 zusammen mit der vertikalen Welle 169 und den Sektor mit den Anschlägen 171 um einen entsprechenden Winkel schwenkt. Der Sektor bringt in dieser Weise eine entsprechende Stufe vor die Nase 172 und bestimmt somit die Größe des jeweiligen Schaltschrittes.
  • Darauf wird der Gelenkhebel 152 von dem zweiten Nocken 71(F i g. 2) über den Hebel 72 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Der Stift 155 des Gelenkhebels 152 schwenkt den Hebel 157 im Uhrzeigersinn, und der Hebel 157 gibt den Ansatz 158 des Hebels 159 frei (F i g.1), so daß die Schaltklinken 164, 165 und 166 unter der Wirkung der Federn 167 mit der Wagenzahnstange 132 in Eingriff treten. Außerdem schwenkt der Gelenkhebel 152 (F i g. 2) den Arm 151 zusammen mit der Welle 146 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die drei gleichen Arme 147, 148 und 149 (F i g.1) bringen jetzt die beweglichen Schaltklinken 133, 134 und 135 mit der Zahnstange 132 außer Eingriff, während der Arm 150 den Riegel 143 im Uhrzeigersinn schwenkt, um die Nase 142 freizugeben. Nunmehr erfolgt die Gegeneinanderbewegung der beiden SchaltkIinkenträger in der weiter oben beschriebenen Weise, bis die Anschläge 171 und 172 aufeinanderliegen.
  • Danach bewirkt der Nocken 71 (F i g. 2), daß die Hebel 72 und 152 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, wodurch die Arme 147,148 und 149 (F i g.1) die beweglichen Schaltklinken 133, 134 und 135 freigeben, die unter der Wirkung ihrer Federn 138 wieder mit der Zahnstange 132 in Eingriff treten, während der Arm 150 den Riegel 143 freigibt. über die Hebel 157 und 159 bringt die Feder 156 (F i g. 2) ihrerseits die Schaltklinken 164, 165 und 166 mit der Zahnstange 132 außer Eingriff, die darauf den Klinkenträger 137 nach links bewegt, bis diese von dem ortsfesten Stift 139 arretiert wird. Die Nase 142 wird somit wieder von dem Riegel 143 blockiert, während die Federn 167 den Klinkenträger 161 wieder nach rechts bringen, bis er an den ortsfesten Stift bzw. Anschlag 162 stößt.
  • Der Schaltschritt, um den sich die Zahnstange 132 hierbei nach links bewegt hat, ist gleich der Summe der Rechtsbewegung des ersten Schaltklinkenträgers 137 und der Linksbewegung des zweiten Schaltklinkenträgers 161. Dieser Schaltschritt hängt in jedem Fall von der jeweilig wirksamen Stufe des mit den Anschlägen 171 versehenen Sektors ab, und zwar beträgt dieser im Beispiel zwei, drei, vier oder fünf Grundschaltschritte.
  • Da der Abstand zwischen den großen und den entsprechenden kleinen Buchstaben bzw. zwischen zwei auf der gleichen Type angeordneten Zeichen oder Zeichen und Zahlen unterschiedlich sein kann, ist der Bügel 178 in bekannter Weise durch Herunterdrücken eines der üblichen Umschalter querbeweglich, so daß der Kamm 183 die Nasen 184 mittels eines anderen Zahnsatzes fühlt.
  • Bei verschiedenen Schriften ist es erwünscht, mit einem leicht erhöhten Buchstabenabstand zu schreiben. Zu diesem Zweck ist eine Platte 185 an dem Schaltklinkenträger 137 befestigt und mit einem weiteren Anschlag 186 versehen, der in einem Abstand von einem Grundschaltschritt von dem Anschlag 172 angeordnet ist. Wenn der Sektor mit den Anschlägen 171 und die Welle 169 in bekannter Weise vertikal verstellt werden, wirkt der Anschlag 186 an Stelle des Anschlags 172.
  • Wie schon angedeutet, ist vorgeschlagen worden, bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehr Tasten einen Betätigungshebel vor dem Ende seines Arbeitsweges zu arretieren, und dabei bleibt der Hebel 58 in seiner im Uhrzeigersinn geschwenkten Stellung durch besondere Mittel blockiert. Da die Schaltschritteinrichtung in diesem Fall von dem Hebel 72 über den Gelenkhebel 152 betätigt wird, erfolgt eine Weiterschaltung des Wagens um den Abstand, der für das breiteste der auf der Type der angeschlagenen Taste vorgesehene Schriftzeichen erforderlich ist.
  • Die Schaltschritteinrichtung ist jedoch mit einer Vorrichtung versehen, die auf das gleichzeitige Anschlagen von mehreren Tasten anspricht, um die beweglichen Schaltklinken 133,134 und 135 sowie 164, 165 und 166 unabhängig von den angeschlagenen Tasten in einer vorherbestimmten Lage zu arretieren. Diese Vorrichtung besteht aus einer an einem ersten Arm 189 vorgesehenen Nase 191, die mit einer Nase 192 (F i g.1) des Schaltklinkenträgers 161 zusammenwirkt, und aus einer an einem zweiten Arm 193 vorgesehenen Nase 194, die mit einer Nase 195 des Schaltklinkenträgers 137 zusammenwirkt. Die Arme 189 und 193 sind an einer Welle 190 befestigt, die schwenkbar an dem Maschinengestell gelagert ist, wobei der Arm 189 (F i g. 2) außerdem über ein Zwischenglied 188 mit einem Arm 187 des Hebels 58 verbunden ist.
  • Wenn der Hebel 58 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, schwenkt das Zwischenglied 188 den Arm 189 zusammen mit der Welle 190 und dem Arm 193 (F i g. 1) entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die Nasen 191 und 194 in den Weg der Nasen 192 und 195 gebracht werden. Wenn der Hebel 58 durch die Schulter 96 blockiert bleibt, arretiert einerseits die Nase 191 des Arms 189 die Nase 192 und verhindert so eine Linksbewegung des Schaltklinkenträgers 161, während andererseits die Nase 195 von der Nase 194 des Arms 193 arretiert und somit eine Rechtsbewegung des Schaltklinkenträgers 137 vermieden wird. Der Wagen wird somit lediglich um einen Grundschaltschritt weiterbewegt, was im wesentlichen der Summe des Spielraums zwischen den Nasen 191 und 192 und des Spielraums zwischen den Nasen 194 und 195 entspricht.
  • Selbstverständlich kann die Zahnstange durch ein Schaltrad ersetzt werden und die Schaltklinkenträger 137 und 161 an Stelle ihrer gleitenden Lagerung drehbar auf der Schaltradachse gelagert sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Fortschalten des Wagens von Schreib- und ähnlichen Maschinen in den Buchstabenbreiten proportionalen Schritten mit einem Schaltschloß, dessen Schaltklinken in eine Zahnstange eingreifen, wobei wenigstens eine Schaltklinke eines ersten Schaltklinkensatzes von den Zähnen der Zahnstange längs einer vorbestimmten Wegstrecke mitgenommen und anschließend mindestens eine Schaltklinke eines zweiten Schaltklinkensatzes mit der Zahnstange in Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaltklinkensätze (133, 134, 135; 164, l65,166) auf Schiebern (137, 161) gegeneinander beweglich angeordnet sind, wobei Schaltklinken und Schieber getrennt unter Federzug stehen, der Schieber (161) für den zweiten Schaltklinkensatz (164, 165, 166) einen fest einstellbaren Stufenanschlag (171) für einen festen Gegenanschlag (172) am anderen Schieber (137) aufweist und für die gegenläufige Begrenzung der Klinkenschaltwege Endanschläge (139, 162) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnabstand (z) ein Mehrfaches eines vorbestimmten Grundschaltschrittes (a) beträgt und die Schaltklinken des ersten (133, 134, 135) und zweiten (164, 165, 166) Schaltklinkensatzes auf dem zugeordneten Schieber (137, 161) jeweils gegeneinander um einen Grundschaltschritt (a), der um ein beliebiges ganzzahliges Vielfaches des Zahnabstandes (z) vermehrt sein kann, entlang der Bewegungsrichtung der Zahnstange (132) versetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem zweiten Schieber (161) angeordnete einstellbare Anschlag (171) über ein mit dem zweiten Schieber (161) zusammen bewegliches Gestänge (169) mit einer Einstellvorrichtung (177 bis 184) für die Schaltschrittgröße verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung des einstellbaren Anschlags vorgesehene Einstellvorrichtung (177 bis 184) ein mit dem Gestänge (169) zusammenwirkendes Profil (183) umfaßt, dem von den Anschlagtasten (31) betätigbare Profilabtastzungen (184) zugeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die beiden Schieber (137, 161) in bezug auf deren Gegeneinanderbewegung bei Betätigung mehrerer Anschlagtasten (31) feststellende Schieberarretiervorrichtung (189 bis 195).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine die Schieber (137, 161) in einer derartigen vorbestimmten Lage in bezug auf deren Gegeneinanderbewegung feststellende Schieberarretiervorrichtung (189 bis 195), daß die Zahnstange (132) um einen vorbestimmten Schaltschritt, vorzugsweise den Grundschaltschritt (a) vorwärts bewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine erste Schalt klinkenbetätigungsvorrichtung (146 bis 149, 151) zum Festlegen des ersten Schaltklinkensatzes (133, 134, 135) in derjenigen Stellung, in welcher sich dessen Schaltklinken außer Eingriff mit der Zahnstange (132) befinden bzw. zum Freigeben aus dieser Stellung, sowie eine zweite Schaltklinkenbetätigungsvorrichtung (72, 152 bis 154, 157 bis 160, 163) zum Festlegen des zweiten SchaltkIinkensatzes (164, 165, 166) in derjenigen Stellung, in welcher sich dessen Schaltklinken außer Eingriff mit der Zahnstange (132) befinden bzw. zum Freigeben aus dieser Stellung und mit einer gemeinsamen Steuervorrichtung (71) für die beiden Schaltklinkenbetätigungsvorrichtungen.
DEO9777A 1962-11-08 1963-11-08 Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an Schreibmaschinen Pending DE1289852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2202062 1962-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289852B true DE1289852B (de) 1969-02-27

Family

ID=11190293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786357A Expired DE1786357C3 (de) 1962-11-08 1963-11-08 Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen
DEO9777A Pending DE1289852B (de) 1962-11-08 1963-11-08 Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an Schreibmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786357A Expired DE1786357C3 (de) 1962-11-08 1963-11-08 Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3288262A (de)
DE (2) DE1786357C3 (de)
GB (1) GB1049880A (de)
SE (1) SE307368B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436698B2 (de) * 1965-05-21 1970-01-15 Olympia Werk AG, 2940 Wilhelmshaven Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine
DE1436699B2 (de) * 1965-05-25 1971-04-01 Olympia Werke AG, 2940 Wilhelms haven Rueckfuehreinrichtung fuer den papierwagen einer schreib maschine mit einer proportionalschrittschalteinrichtung mit einem wechselklinkenschaltschloss
DE1436700B2 (de) * 1965-06-01 1971-05-06 Olympia Werke Ag Proportionalschrittschalteinrichtung fuer den wagen einer schreibmaschine
US3450245A (en) * 1965-06-09 1969-06-17 Olivetti & Co Spa Printing preventing device for predisposing the justification of the right margin in a typewriter
US3444979A (en) * 1965-06-09 1969-05-20 Olivetti & Co Spa Ribbon feeding device for a variable spacing typewriter
BE710078A (de) * 1967-02-06 1968-05-30
US3759363A (en) * 1971-12-22 1973-09-18 Ibm Letter space control mechanism
DE2716731A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Olivetti & Co Spa Vorrichtung zum erleichterten auffinden der schreibstelle fuer eine schreibmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211911A (en) * 1937-10-11 1940-08-20 West Virginia Newspaper Publis Typewriter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385035A (en) * 1941-03-18 1945-09-18 Ibm Typewriting machine
BE489932A (de) * 1948-07-08
US2872015A (en) * 1954-12-29 1959-02-03 Under Wood Corp Stepwise carriage positioning mechanism and related features
US2818958A (en) * 1955-12-29 1958-01-07 Ibm Escapement pawl control
US2862596A (en) * 1956-05-24 1958-12-02 Standard Register Co Strip feeding device
US2972401A (en) * 1958-07-26 1961-02-21 Olivetti & Co Spa Variable spacing mechanism for typewriters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211911A (en) * 1937-10-11 1940-08-20 West Virginia Newspaper Publis Typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
US3288262A (en) 1966-11-29
DE1786357C3 (de) 1975-05-28
GB1049880A (en) 1966-11-30
SE307368B (de) 1969-01-07
DE1786357B2 (de) 1974-10-17
DE1786357A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1289852B (de) Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an Schreibmaschinen
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1293168B (de) Teilschrittschalteinrichtung fuer den Wagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE570378C (de) Schreibmaschine mit einer nur teilweise verzahnten Schaltzahnstange zum Herbeifuehren einer selbsttaetigen Tabulierbewegung
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE1585239C (de) Mehrkopf-Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerechter Ware
DE2065496C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE606571C (de) Tastensperrvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE2653520C3 (de) Tabuliereinrichtung
DE2060514A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Nicht-Druck-Funktionen an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1436692C (de) Proportionalschrittschaltverfahren und -Vorrichtungen
DE2329285C3 (de) Schrittschaltvorrichtung für die Bewegung eines unter Federzug stehenden Wagens einer kraftangetriebenen Schreibmaschine in buchstabenproportionalen oder selektiv unterschiedlichen gleich langen Schritten
DE1436700C (de) Proportionalschrittschalteinnchtung fur den Wagen einer Schreibmaschine
DE1436710C (de) Proportionalschrittschaltvornchtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE2656674C3 (de) Tabuliereinrichtung für Schreib-, Buchungs- oder ähnliche Büromaschinen
DE2555655C3 (de) Dezimaltabulator für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen
DE2313463C3 (de) Tabuliereinrichtung
DE1561274C3 (de) Zeilenausgleichsvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE1850435U (de) Schrittschalvorrichtung fuer den papierwagen an schreib- oder aehnlichen maschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977