DE1289243B - Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1289243B
DE1289243B DE1964M0063608 DEM0063608A DE1289243B DE 1289243 B DE1289243 B DE 1289243B DE 1964M0063608 DE1964M0063608 DE 1964M0063608 DE M0063608 A DEM0063608 A DE M0063608A DE 1289243 B DE1289243 B DE 1289243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
films
acids
polyolefins
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964M0063608
Other languages
English (en)
Inventor
Caldo Cornelio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1289243B publication Critical patent/DE1289243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Textilfasern, Folien und Bänder, die im wesentlichen auf kristallinen Polyolefinen basieren und durch Dispersionsfarbstoffe vom normalen Typ und vom phenolischen Typ sowie durch Reaktivfarbstoffe besonders gut färbbar sind und hohe Lichtechtheit aufweisen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Als Polyolefine werden vorzugsweise solche verwendet, die durch Polymerisation von Olefinen der allgemeinen Formel
RCH = CH2,
worin R ein Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatom ist, hergestellt worden sind, z. B. Polyäthylen, Polybuten-1, Poly-4-methyipenten-l, Polystyrol und insbesondere Polypropylen, das im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen besteht und durch stereospezifische Polymerisation von Propylen hergestellt worden ist.
Aus der belgischen Patentschrift 632 697 ist es bereits bekannt, die Färbbarkeit von Fäden aus PoIya-olefinen dadurch zu verbessern, daß man in die Polyolefine bestimmte metallhaltige Polymeren, z. B. metallhaltige Polyurethane oder Polyamide, einarbeitet.
Zum gleichen Zweck werden nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 106450 den zu verarbeitenden Polyolefinen, vorzugsweise Polypropylen, eine bestimmte Menge Polyvinylester und/oder Mischpolymerisate von Vinylestern mit ungesättigten Carbonsäuren zugemischt. Hierdurch wird eine Verbesserung der Anfärbbarkeit gegenüber Dispersionsfarbstoffen erreicht.
In der japanischen Patentanmeldung 20 489/63 werden zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyolefinen Zusätze von Polyamiden, Alkylestern von Polyacrylsäuren oder deren teilweise verseiften Produkten zusammen mit einem Metallsalz einer höheren Fettsäure verwendet. Die zugesetzten Polymeren und die Metallsalze der höheren Fettsäuren müssen dabei unter den Verformungsbedingungen stabil sein. Mit diesen Zusätzen wird eine verbesserte Anfärbbarkeit vor allem gegenüber Dispersionsfarbstoffen erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind nun Textilfasern, Folien und Bänder auf der Basis von kristallinen Polyolefinen, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent an Reaktionsprodukten von Salzen der Metalle der Gruppen HIA, IVA und VIII des Periodensystems mit Polymeren polymerisierbarer, ungesättigter organischer Säuren oder Copolymeren dieser Säuren mit ungesättigten organischen Estern.
Das Verfahren zum Herstellen dieser Textilfasern, Folien und Bänder ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus kristallinen Polyolefinen und 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Reaktionsprodukte von Salzen der Metalle der Gruppen IIIA, IVA und VIII des Periodensystems mit Polymeren polymerisierbarer, ungesättigter organischer Säuren oder Copolymeren dieser Säuren mit ungesättigten organischen Estern in an sich bekannter Weise verspinnt bzw. strangpreßt.
Die Verbindungen, die zur Veränderung der Färbbarkeit der gemäß der Erfindung verwendeten Polymeren gebraucht werden, werden hergestellt, indem Salze der vorstehend genannten Metalle mit den Polymeren oder Copolymeren von ungesättigten organischen Säuren vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen, die zwischen Raum- ι temperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegen, in Gegenwart oder Abwesenheit von Kondensationsmitteln umgesetzt werden.
Besonders geeignet als Polymeren und Copolymeren von ungesättigten organischen Säuren sind die Polymeren von Acrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Mesäconsäure, Itaconsäure und Maleino Säureanhydrid und die Copolymeren dieser Säuren mit einem ungesättigten organischen Ester, beispielsweise Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylbenzoat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, /J-Oxyäthylmethacrylat, z. B. die Copolymeren von Methylmethacrylat mit Acrylsäure, Copolymeren von Vinylacetat mit Crotonsäure u. dgl. Gut geeignet sind auch Polymeren, die ganz oder teilweise verseifte Estergruppen enthalten. Das MoIekulargewicht der Polymeren und Copolymeren, die gemäß der Erfindung mit Metallsalzen umgesetzt werden, kann innerhalb weiter Grenzen liegen und liegt in jedem Fall über 1000.
Die Metallverbindungen dieser Copolymeren von ungesättigten Estern mit ungesättigten organischen Säuren sind neue Verbindungen.
Die Zugabe der Metallverbindungen zu den Polyolefinen erfolgt im allgemeinen durch einfaches Mischen der Metallverbindung mit den Polyolefinen unter Rühren. Die Zugabe kann jedoch auch in anderer Weise erfolgen, z. B. durch Mischen der Polyolefine mit einer Lösung der Metallverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels oder durch Zugabe der Metallverbindung zum Olefin bei Beendigung der Polymerisation. Unter Umständen ist es auch möglich, die Metallverbindung auf den hergestellten Gegenstand aus den Polyolefinen nachträglich aufzutragen, ζ. B. durch Eintauchen der Gegenstände in eine Lösung oder Dispersion der Metallverbindung und anschließende Verdampfung des Lösungsmittels. Im Falle von Fäden kann der Auftrag vor oder nach dem Recken für eine Dauer von einigen Sekunden bis zu einigen Stunden bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 100C unterhalb des Erweichungspunktes des Polyolefins erfolgen.
Die Spinnmassen bzw. Strangpreßmassen werden granuliert und dann in Schmelzspinnvorrichtungen des Typs, der Gegenstand des italienischen Patents 614043 des Erfinders ist, vorzugsweise durch Spinndüsen, bei denen das Verhältnis von Länge zu Durchmesser größer ist als 1, gesponnen. Die Granulierung und das Spinnen erfolgen unter Ausschluß von Sauerstoff, vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre (z, B. Stickstoff). Vorzugsweise werden die Gemische in Gegenwart einer geringen Menge eines »festen Dispergiermittels« gesponnen bzw. stranggepreßt.
Während des Mischens können neben der gemäß Erfindung verwendeten Metallverbindung außerdem opakmachende Mittel und organische oder anorganische Pigmente, Stabilisatoren, Gleitmittel u. dgl. dem Polymeren zugesetzt werden.
Nach dem Spinnen werden die Fasern bei Streckverhältnissen zwischen 1 : 2 und 1 : 10 bei Temperaturen zwischen 80 und 150° C in Streckvorrichtungen, die mit Heißluft, Wasserdampf oder einem . ähnlichen Medium beheizt oder mit einer Heizplatte versehen sind, gereckt. Die Fasern können dann
gegen eine spätere Formänderung durch eine Behandlung stabilisiert werden, die bei Temperaturen zwischen 80 und 160° C bei ungehindertem Schrumpfen oder bei verhindertem Schrumpfen nach dem Verfahren der italienischen Patente 566 914 und 588 314 vorgenommen wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Gemische können monofil oder multifil gesponnen und zur Herstellung von endlosen Garnen oder Stapelgarnen oder von fülligen Garnen verwendet werden.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Fasern, Folien und Bänder haben eine bemerkenswert gute Färbbarkeit durch phenolische Dispersionsfarbstoffe sowie eine bessere Echtheit, insbesondere gegenüber Licht.
Im Vergleich zu bisher bekannten ähnlichen Verfahren ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung die Erzielung bemerkenswerter wirtschaftlicher Vorteile durch die geringen Kosten der verwendeten modifizierten Mittel und der zu ihrer Herstellung erforderlichen Ausgangsprodukte.
Gegenüber dem obengenannten Stand der Technik wird mit den erfindungsgemäßen Zusätzen vor allem die Anfiirbbarkeit durch Chelat-Farbstoffe verbessert, mit denen sich Polyolefine bisher nur unbefriedigend färben ließen.
Die gemäß den nachfolgenden Beispielen erhaltenen Fäden wurden, wie anschließend beschrieben, behandelt und gefärbt.
Färbemethoden und Farbstoffe
a) Reinigung
Die Fasern werden 20 bis 30 Minuten bei 60° C mit einer wäßrigen Lösung, die 2 g/l Natriummethyloleyltaurinsulfonat und 1 g/l Natriumcarbonat enthält, gewaschen. Sie werden dann mit fließendem Wasser gut gespült.
b) Färbung mit chelatbildenden Farbstoffen
Die Farbstoffe werden mit der gleichen Gewichtsmenge einer 10%igen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Äthylenoxyd und Ricinolsäure geknetet. Anschließend wird das Volumen mit warmem Wasser aufgefüllt.
Polisetile-Farbstoffe (ACNA)
Gelb ER
CH3 CH3
Die Färbungen werden bei einem Verhältnis von Faser zu Flotte von 1 : 30 vorgenommen. Das Wasser wird auf 4O0C erwärmt, worauf 6% e>nes Kondensationsprodukts aus Äthylenoxyd und Ricinolsäure und 2% (bezogen auf das Gewicht der Faser) einer 56%igen Essigsäurelösung zugesetzt werden, wodurch der pH-Wert auf 3,5 bis 4 eingestellt wird. Man taucht die Fasern in das Färbebad, setzt nach 15 bis 20 Minuten den Farbstoff zu, erhitzt die Flotte innerhalb von 45 Minuten zum Sieden und läßt dann 60 bis 90 Minuten sieden. Die gefärbten Fasern werden mit einer 2%igen Lösung eines Kondensationsprodukts aus Äthylenoxyd und Ricinolsäure 20 Minuten bei 95° C gewaschen und dann mit fließendem Wasser gespült.
Andere chelatbildende Farbstoffe werden als gebrauchsfertige Pasten verkauft. Die Färbungen werden mit einem Verhältnis von Faser zu Flotte von 1:30 vorgenommen. Man erwärmt das Wasser auf 400C,
säuert mit 2% Essigsäure (56%ige Lösung) an und gibt die Fasern in das Bad. Der Farbstoff wird zugegeben und die Temperatur innerhalb von 45 Minuten auf 50 bis 60°C erhöht. Die Flotte wird 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann werden 1,5
bis 3% Ameisensäure (80%ige Lösung) zugegeben, worauf weitere 60 Minuten gefärbt wird. Die gefärbten Fasern werden 20 Minuten bei 95° C mit einer 2%igen Lösung eines Kondensationsprodukts aus Äthylenoxyd und Ricinolsäure gewaschen und mit fließendem Wasser gespült.
d) Dispersionsfarbstoffe
Die Färbungen werden mit einem Verhältnis von Faser zu Flotte von 1 : 30 ausgeführt. Man erwärmt das Wasser auf 400C, legt die Fasern ein und setzt die Dispersion des Farbstoffs in Wasser zu. Die Flotte wird zum Sieden erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die gefärbten Fasern werden 20 Minuten bei 40° C mit einer Lösung gewaschen, die pro Liter 1 cm3 eines oberflächenaktiven Mittels enthält, und dann mit fließendem Wasser gespült. Die folgenden Farbstoffe wurden bei diesen Versuchen verwendet:
CH,
a) < >—N = N —< >—N = N
Scharlach GR
CH3 CH3 OH
b) '/"V- N = N —\_)^~ N = N Rosa B
(Gelb)
OH
N (Scharlach)
^C2H5
CH3
CH,
OH
c)
N =
Blau FB
/CH,
O NH — HC
d)
O NH-HC
CH,
/CH,
\CH3
(Blau)
Andere Dispersionsfarbstoffe:
C. I. Dispersgelb 20, C. I. Dispersblau 3 (C. I. 61505), C. I. Dispersorange 3 {C. I. 11005). C. I. Dispersrot 18, CI. Dispersgelb 13 (C. I. 58 900),
Beispiel 1
a) Herstellung des Ausgangspolymeren
In einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 3-1-Dreihalskolben wurden folgende Stoffe gegeben:
1100 cm3 Wasser,
95 g Vinylacetat,
5g Crotonsäure,
3g K2S2O8,
1,5 g NaHSO3,
0,5 g Laurylmercaptan.
Die Copolymerisation wird durchgeführt, indem das Gemisch in einem Temperaturbad unter Rühren 12 Stunden bei 7O0C gehalten wird. Ein Latex wird erhalten, der durch Zusatz einer 20%igen wäßrigen Natriumchloridlösung koaguliert wird. Das hierbei erhaltene weiße Copolymere wird auf einem Büchner-Trichter filtriert, mit Wasser gewaschen, bis die Reaktion auf Chloride negativ ist, und getrocknet. Als Produkt wird ein Copolymeres erhalten, das 5,05% Crotonsäure enthält und eine Grenzviskosität von 0,40 hat, bestimmt an einer 0,l%igen Lösung in Methyläthylketon bei 25° C.
86 g des Copolymeren werden zusammen mit 24 g Ni(++)-acetattetrahydrat und 250 cm3 Methanol in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 3-1-Dreihalskolben gegeben. Die Reaktion wird unter Rückflußbedingungen 10 Stunden durchgeführt. Das hierbei gebildete Produkt wird durch Zusatz von 300 bis 350 cm3' Wasser isoliert. Es wird durch Waschen mit Wasser gereinigt und getrocknet. Es hat die Form eines grünen Feststoffs, der einen Schmelzpunkt von 220 bis 235° C hat, in Methanol, Dimethylformamid und Aceton löslich und in Schwefelkohlenstoff-Aceton-Gemischen und in Nitromethan-Trichloräthylen-Gemischen unlöslich ist. Das Produkt enthält laut Analyse 1,15% Ni.
b) Erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren
80 g des erhaltenen Produkts werden bei Raumtemperatur in einem Henschel-Mischer mit 0,920 kg Polypropylen gemischt. Das Gemisch wird in einer Strangpresse unter sauerstofffreier Atmosphäre bei 23O°C granuliert. Das Granulat wird in einer Schmelzspinnvorrichiung unter folgenden Bedingungen gespormen:
Spinnbedingungen:
Schneckentemperatur 2500C
Kopftemperatur 2500C
Spinndüsentemperatur 2400C
Spinndüsentyp 60/0,8 · 16 mm
Maximaler Druck, kg/cm2 71
Abzugsgeschwindigkeit, m/Min. 500
Reckbedingungen:
Temperatur 1300C
Medium Wasserdampf
Reckverhältnis 1:5
Nach dem Strecken haben die Fasern folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 5,1 g/den
Dehnung 27%
Tiefe Unifarben werden erhalten, wenn die Fasern mit chelatbildenden Farbstoffen gefärbt werden. Sie lassen sich auch mit normalen Dispersionsfarbstoffen färben.
Beispiel 2
a) Herstellung des Ausgangspolymeren
Die folgenden Verbindungen werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 3-1-Dreihalskolben gegeben:
72 g Polyacrylsäure (tjspec = 2,5, gemessen in
Wasser bei 25°C),
250 g Wasser,
248 g Ni(++)-acetattetrahydrat.
Die Reaktion wird 3 Stunden unter Rückflußbedingungen durchgeführt. Das erhaltene Produkt wird durch Filtration isoliert, durch Waschen mit Wasser gereinigt, getrocknet und gemahlen. Es hat die Form eines grünen Feststoffs, der in normalen organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.
Die Analyse ergab 17,8% Ni
(berechnet für C3H3O2Ni/2(CH3COOH = 18%).
-CH3-CH
- - CH3COOH
COONi/2Jn
b) Erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren
. 65 g des Produkts werden bei Raumtemperatur in einem Henschel-Mischer mit 9,935 kg Polypropylen
gemischt. Das Gemisch wird in einer Strangpresse in sauerstofffreier Atmosphäre bei 2300C granuliert. Das Granulat wird in einer Schmelzspinnvorrichtung unter folgenden Bedingungen gesponnen:
Spinnbedingungen:
Schneckentemperatur 2500C
Kopftemperatur 250° C
Spinndüsentemperatur 245° C
Spinndüsentyp 60/0,8 ■ 16 mm
Maximaler Druck, kg/cm2 57
Abzugsgeschwindigkeit, m/Min. 500
Reckbedingungen:
Temperatur 1300C
Medium Wasserdampf ,5
Reckverhältnis 1:5
Nach dem Recken haben die Fasern folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit, g/den 5,75
Dehnung 27%
20
Tiefe Unifarben werden erhalten, wenn die Fasern mit chelatbildenden Farbstoffen gefärbt werden. Sie lassen sich auch mit normalen Dispersionsfarbstoffen färben.
6,5 g des Metallderivats werden bei Raumtemperatur in einem Henschel-Mischer mit 0,9935 kg Polyäthylen gemischt. Das Polyäthylen hat ein Molekulargewicht von 15000 und einen Aschegehalt von 0,012%. Das Gemisch wird in einer Strangpresse in sauerstofffreier Atmosphäre bei 1400C granuliert. Das Granulat wird in einer Laboratoriums-Schmelzspinnvorrichtung bei 2500C mit einer Spinndüse von 4/0,8 · 16 mm gesponnen. Die Fasern sind mit chelatbildenden Färbstoffen färbbar und haben gute Echtheit. Sie lassen sich außerdem mit den normalen Dispersionsfarbstoffen färben.
B e i s ρ i e 1 3
a) Herstellung des Ausgangspolymeren
Die folgenden Reaktionskomponenten werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 3-1-Dreihalskolben gegeben:
86 g (Feststoff) Polymethylacrylat (Latex),
40 g KOH,
400 cm3 Wasser.
Die Reaktion wird 90 Minuten bei 900C durchgeführt, worauf 24 g Ni(++)-acetattetrahydrat zugesetzt werden und das Gemisch 30 Minuten auf 90 C erhitzt wird. Das erhaltene Produkt wird mit Essigsäure gewaschen, um das vorhandene Alkali zu entfernen. Es wird durch Waschen mit Wasser und dann mit Methanol gereinigt und abschließend getrocknet. Es hat die Form eines grünen Feststoffs, der in Dioxan und Benzol löslich und in n-Heptan unlöslich ist. Das Produkt enthält laut Analyse 6.95" „ Ni.
spinnvorrichtung unter folgenden Bedingungen gesponnen :
Spinnbedingungen:
Schneckentemperatur 25O0C
Kopftemperatur 250° C
Spinndüsentemperatur 2400C ·
Spinndüsentyp 60/0,8 ■ 16 mm
Maximaler Druck, kg/cm2 55
Abzugsgeschwindigkeit, m/Min. 500
Reckbedingungen:
Temperatur 130°C
Medium Wasserdampf
Reckverhältnis 1:5
Nach dem Strecken haben die Fasern folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 5,1 g/den
Dehnung 29%
Tiefe Unifarben werden erhalten, wenn die Fasern mit chelatbildenden Farbstoffen gefärbt werden. Sie lassen sich auch mit normalen Dipersionsfarbstoffen färben.
Beispiel 4
a) Herstellung des Ausgangspolymeren
Die folgenden Substanzen werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 3-1-Dreihalskolben eingeführt:
1100 cm3 Wasser,
95 g Vinylacetat,
5 g Crotonsäure,
3 g K2S2O8,
1,5 g NaHSO3,
0,5 g Laurylmercaptan.
Die Copolymerisation wird durchgeführt, indem das Gemisch 12 Stunden unter Rühren in einem Temperaturbad bei 700C gehalten wird. Ein Latex wird erhalten, der durch Zusatz einer 20%igen wäßrigen Natriumchloridlösung koaguliert wird. Das gebildete weiße Copolymere wird auf einem Büchner-Trichter abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis die Reaktion auf Chloride negativ ist, und getrocknet. Ein Copolymeres wird erhalten, das 5,05% Crotonsäure enthält und eine Grenzviskosität von 0,40 hat, bestimmt an einer 0,l%igen Lösung in Methyläthylketon bei 25 C.
86 g dieses Copolymeren werden zusammen mit 24 g Co(++)-acetattetrahydrat und 250 g Methanol in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 3-1-Dreihalskolben gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Das gebildete Produkt wird durch Zusatz von 300 bis 350 cm3 Wasser ausgefällt. Es wird dann filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es hat die Form eines graubläulichen Feststoffs, der laut Analyse 1,47% Co enthält.
b) Erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren
30 g des erhaltenen Produkts werden bei Raumtemperatur in einem Henschel-Mischer mit 2,000 kg Polypropylen gemischt. Das Gemisch wird in einer Strangpresse unter sauerstofffreier Atmosphäre bei 230 C granuliert. Das Granulat wird in einer Schmelz-
b) Erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren
1 g des Metallderivats wird mit 99 g Polypropylen gemischt. Das Gemisch wird in einer Laboratoriums-Schmelzspinnvorrichtung (erhitzter Zylinder mit Kolben) mit einer Spinndüse von 4/0,8 ■ 16 mm gesponnen. Die erhaltenen Fasern lassen sich mit chelatbildenden Farbstoffen gut einfärben und haben ausgezeichnete
909 507/1534
Echtheit. Sie sind auch mit Dispersionsfarbstoffen färbbar.
Beispiel 5
a) Herstellung des Ausgangspolymeren
Die folgenden Verbindungen werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 1-1-Dreihalskolben gegeben:
28,8 g Polyacrylsäure,
100 cm3 Methanol, 5,66 g KOH.
Das Gemisch wird 30 Minuten zum Sieden erhitzt, worauf 12,4 g Cobaltacetattetrahydrat zugesetzt werden. Es bildet sich fast unmittelbar eine Fällung, die abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Auf diese Weise werden 13,5 g Produkt erhalten. Dieses Metallderivat ist ein unschmelzbarer Feststoff mit violettblauer Farbe.
Beispiel 7
b) Erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren
1 g des Metallderivats wird mit 99 g Polypropylen gemischt. Das Gemisch wird in einer Laboratoriums-Schmelzspinnvorrichtung (erhitzter Zylinder und Kolben) mit einer Spinndüse von 4/0,8 · 16 mm gespönnen. Die erhaltenen Fasern lassen sich mit chelatbildenden Farbstoffen gut einfärben und haben ausgezeichnete Echtheit. Sie sind ferner mit Dispersionsfarbstoffen färbbar.
30 Beispiel 6
a) Herstellung des Ausgangspolymeren
Die folgenden Substanzen werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 1-1-Dreihalskolben eingeführt:
28,8 g Polyacrylsäure,
100 cm3 Methanol,
5,66 g KOH.
Das Gemisch wird 30 Minuten zum Sieden erhitzt, worauf 16,8 g Aluminiumsulfat (9 H2O) zugesetzt werden. Es bildet sich fast unmittelbar eine Fällung, die abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Hierbei werden 14 g Produkt erhalten.
b) Erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren
1 g des Metallderivats wird mit 99 g Polypropylen gemischt. Das Gemisch wird in einer Laboratoriums-Schmelzspinnvorrichtung (erhitzter Zylinder und Kolben) mit einer Spinndüse von 4/0,8 · 16 mm gesponnen. Die erhaltenen Fasern lassen sich mit chelatbildenden Farbstoffen gut einfärben und haben ausgezeichnete Echtheit. Sie sind auch mit Dispersionsfarbstoffen färbbar.
a) Herstellung des Ausgangspolymeren
Die folgenden Substanzen werden in einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 1-1-Dreihalskolben gegeben:
28,8 g Polyacrylsäure,
100 cm3 Methanol,
5,66 g KOH.
Das Gemisch wird 30 Minuten zum Sieden erhitzt, worauf 5,15 g TiCl3 zugesetzt werden. Es bildet sich fast augenblicklich eine Fällung, die abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Hierbei werden 13,0 g Produkt erhalten. Das so gebildete Metallderivat ist ein hellgelber, unschmelzbarer Feststoff.
b) Erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren
1 g dieses Metallderivats wird mit 99 g Polypropylen gemischt. Das Gemisch wird in einer Laboratoriums-Schmelzspinnvorrichtung (erhitzter Zylinder mit Kolben) mit einer Spinndüse von 4/0,8 · 16 mm gesponnen. Die erhaltenen Fasern lassen sich mit chelatbildenden Farbstoffen gut einfärben und haben ausgezeichnete Echtheit. Sie sind ferner mit Dispersionsfarbstoffen färbbar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Textilfasern, Folien und Bänder auf der Basis von kristallinen Polyolefinen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent an Reaktionsprodukten von Salzen der Metalle der Gruppen IHA, IVA und VIII des Periodensystems mit Polymeren polymerisierbarer, ungesättigter organischer Säuren oder Copolymeren dieser Säuren mit ungesättigten organischen Estern.
2. Verfahren zum Herstellen von Textilfasern, Folien und Bändern, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus kristallinen Polyolefinen und 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Reaktionsprodukte von Salzen der Metalle der Gruppen IHA, IVA und VIII des Periodensystems mit Polymeren polymerisierbarer, ungesättigter organischer Säuren oder Copolymeren dieser Säuren mit ungesättigten organischen Estern in an sich bekannter Weise verspinnt bzw. strangpreßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyolefine verwendet, die durch Polymerisation von Olefinen der allgemeinen Formel
R — CH = CH2
in der R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeutet, erhalten worden sind.
DE1964M0063608 1963-12-31 1964-12-23 Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1289243B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2668663 1963-12-31
IT2668763 1963-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289243B true DE1289243B (de) 1969-02-13

Family

ID=26328689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0063595 Pending DE1282846B (de) 1963-12-31 1964-12-22 Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1964M0063608 Pending DE1289243B (de) 1963-12-31 1964-12-23 Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0063595 Pending DE1282846B (de) 1963-12-31 1964-12-22 Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1282846B (de)
GB (2) GB1115301A (de)
NL (2) NL6414527A (de)
SE (2) SE330951B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104473897B (zh) * 2014-11-27 2017-09-26 天津坤健生物制药有限公司 一种乙硫异烟胺片剂的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632697A (de) * 1962-05-24
DE1106450B (de) * 1959-12-10 1961-05-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen
JPH0248963A (ja) * 1988-05-02 1990-02-19 Canon Inc 記録装置,熱転写プリンタおよび記録方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106450B (de) * 1959-12-10 1961-05-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen
BE632697A (de) * 1962-05-24
JPH0248963A (ja) * 1988-05-02 1990-02-19 Canon Inc 記録装置,熱転写プリンタおよび記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE330950B (de) 1970-12-07
NL6414527A (de) 1965-07-02
GB1115301A (en) 1968-05-29
SE330951B (sv) 1970-12-07
DE1282846B (de) 1969-02-20
NL6414528A (de) 1965-07-02
GB1079225A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916348C (de) Plastische, polymere Massen, insbesondere fuer die Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern
DE1241609B (de) Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE1247013B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE1066022B (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitrilmischporymeren
DE1247011B (de) Formmassen aus praktisch kristallinen, aus monoolefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen hergestellten Polymeren
DE2749533C2 (de)
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1694988B2 (de) Verwendung von formbaren Polyolefinmassen zur Herstellung von leicht anfärbbaren oder bedruckbaren Gegenständen
DE1289243B (de) Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2622920A1 (de) Vernetzte acrylnitrilcopolymerisate
US3639513A (en) Polypropylene fibers of improved dyeability containing a terpolymer of a vinylpyridine and alkyl acrylates or methacrylates
DE2008273A1 (de) Textilfasern usw. mit hoher Farbstoff aufnahmefähigkeit
DE2127081C3 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung
DE1494685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen
DE1645328C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyolefin-Erzeugnissen
AT218742B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Mischpolymerisate aus Acrylnitril und ungesättigten Sulfonaten
DE1645328B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
DE1494684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen
DE1494694A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von synthetischen Hochpolymeren
DE2029679A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstoff aufnahmefähiger Textilfasern
DE1569409C (de) Thermoplastische Massen
DE1669817C3 (de) Formmassen auf Basis Polypropylen mit verbesserter Färbbarkeit, sowie deren Verwendung
DE1469069C (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern auf Polypropylenbasis
DE1494659C (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen