DE1494684A1 - Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen

Info

Publication number
DE1494684A1
DE1494684A1 DE19651494684 DE1494684A DE1494684A1 DE 1494684 A1 DE1494684 A1 DE 1494684A1 DE 19651494684 DE19651494684 DE 19651494684 DE 1494684 A DE1494684 A DE 1494684A DE 1494684 A1 DE1494684 A1 DE 1494684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
dyes
acid
polypropylene
unsaturated aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651494684
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Tavoletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1494684A1 publication Critical patent/DE1494684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

25. Juli 1969 Kl/Br/Bn.
P 1» 94 684.0 Mont »oat ini JBdison S »P.A.. Largo Q. Donegani 2, Malland (Italien).
Verfahren zur Herstellung von lichtechten und färbbaren Textilfasern und Formteilen (III)
Die Brflndung betrifft die Herstellung von Textilfasern» Pollen, Bändern, Formteilen und dergleichen, die im we« sentliohen auf kristallinen Polyolefinen basieren und durch Dispersionsfarbstoffe tob normalen Typ und vom phenolisohen Typ besonders gut färbbar sind und hohe Llohtechtheit aufweisen.
Gemäi der Erfindung werden lichtechte und färbbare Textilfasern und Formteile hergestellt, Indes Gemische von kristallinen Polyolefinen alt Metallderivaten ven mehrbasischen aliphatischen Carbonsäuren, s.B. den Dimeren, Trimeren oder Polymeren von ungesättigten aliphatischen Säuren mit 18 C-Atomen oder deren Oemlsohe gesponnen bzw. stranggepreSt werden.
Als kristallines Polyolefin wird vorzugaeise Polypropylen verwendet, das Im wesentlichen aus isotaktischen Makro- ° molekUlen besteht und durch stereoapezlfisohe Polymerl-(o sation von Propylen hergestellt wird. Ferner eignen sich ο für die Zweoke der Erfindung Polyolefine, die durch ^ Polymerisation von Olefinen der allgemeinen Formel -* 20 RCH-CH0, worin R ein Alkyl- oder Arylrest oder ein Was-
cn β
σ> serstoffatom ist, hergestellt werden, z.B. Polyäthylen,
1494984
Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-l, Polystyrol und dergleichen.
Es wurde bereite vorgeschlagen, die Pärbbarkelt von Polypropylenfasern zu verbessern« indem des Polymeren vor den Spinnen verschiedene Substanzen zugesetzt werden, die die Färbbarkeit der Pasern zu verändern vermögen.
Bekannt sind ferner Verfahren zur Verbesserung der Affinität von Polyoleflnfasern gegenüber basischen
10 Farbstoffen und Dispersionsfarbstoffen durch Zusatz
langkettiger Fettsäuren oder von Metallsalzen von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren. Insbesondere sind in der britischen Patentschrift 904 798 Produkte auf der BsAs von kristallinen a-Olefinpolymeren, insbe sondere Polypropylen, beschrieben, die 2 bis 10 %, vor zugsweise 3 bis 7 % Dlmere oder Trimere von Llnoleäure enthalten und alt basischen Farbstoffen und Dispersionsfarbstoffe färbbar sind.
In der französischen Patentschrift 1 315 298 sind Produkte beschrieben, dl· alt basischen Farbstoffen und Dispersionsfarbstoffen färbbar sind und aus Polyolefi nen und 0,5 bis 20 Qew.-Jf Netallsalzen gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren (Stearate, Laurate, Oleate, Llno]*te von Aluminium, Chron, Niokel, Kobalt, Cadmium usw.) und gegebenenfalls bis zu 15 % Aluminiumoxyd oder kolloider Kieselsäure bestehen.
Oegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pasern und Formteilen auf der Basis von a-01efinpolymeren, die durch Dispersionsfarbstoffe vom normalen und phenol is ohen Typ und durch Reaktivfarbstoffe besonders gut färbbar sind und eine besonders hohe Licht-
0 0 9 8 Ü 9 / 1 5 6 9 BAD ORIGINAL
1494584.
eohthelt aufweisen. In den Rahaen der Erfindung fallen ferner die naoh dieses Verfahren hergestellten Produkte, d.h. Forsteile« wie Fasern, Folien, Bändern usw., die In Unitönen eingefärbt sind.
OeaäA der Erfindung wurde Überraschenderweise gefunden, daS Forateile, Insbesondere Textllfasern und Folien, alt besonderer Affinität su normalen oder phenolisohen Dispers Ions färbst of fen und hoher Lichteohtheit erhalten werden, wenn Oeaisohe von kristallinen a-Oleflnenpolyaeren . ■ alt 0,1 bis 10 0ew.-£ des Produkts der Reaktion von Diaeren, Trlaeren oder Polyaeren τοη ungesättigten aliphatlsohen Säuren alt 18 C-Atoaen oder deren Oemlsohen alt elnea SaIs eines Netalls der Gruppe IIB des Periodischen Systeas gesponnen bzw. stranggeprefit werden.
Bevorzugt wird Linolsäure verwendet, doch können auch andere Säuren eingesetzt werden, wie Ölsäure, Isoölsäure, Elainsäure, a-Linolensäure, Rapsölsäure (raplc acid), Stearolsäure und Heptadeoensäure alt Doppelbindungen an verschiedenen Stellen.
20t Die Produkte, die duroh Diaerisatlon, Trlaerisation und Polyaerisation von ungesättigten aliphatischen Säuren mit l8 C-Atoaen, Insbesondere von Linolsäure erhalten werden, sind la Handel unter den Bezeichnungen "Empol" oder "Emery" (Enery Industries Inc, Cincinnati, Ohio) - erhältlich. Diese Handelsprodukte sind gewöhnlich Gemische von Säurediaeren (zwelbasisohe Säure mit 36 C-Atomen), Säuretrlaeren (dreibasische Säure mit 54 C-Atomen) und gegebenenfalls geringen Mengen der einbasisohen Säure alt 18 C-Atomen.
Besonders geeignet für die Zwecke der Erfindung sind die Metallderivate des Produkts "Empol 1014", das aus 95 % ' dlmerer Linolsäure, 4 % der trimeren Säure und 1 % der
009809/ 1 569
1494584
einbasischen Säure besteht. Ebenso gut geeignet sind die Metallderivate des Produkts "ßnpol 1024" (76 % Dinerei, 24 % Trlmeres, 1 % einbasische Saure) und des Produkts "Beery 3162-D" (90 % trimere SKure und 10 % diniere Säure).
Die Verbindungen» die zur Veränderung der Färbbarkelt der gemäfi der Erfindung verwendeten Polymeren gebraucht werden, werden hergestellt. Indem die Dlmeren, Trimeren oder Polymeren von ungesättigten aliphatischen Fettsäuren Mit 18 C-Atomen, insbesondere von Llnolsäure, alt den Metallsalzen vorzugsweise in Gegenwart von organischen und an organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen, die zwischen Raumtemperatur (etwa 25°C) und dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegen, umgesetzt werden. Besonders geeignet sind die Zink- und Cadmlumderivate dieser Säure.
Wie vorstehend erwähnt, betragen die Mengen der Metallderivate der mehrbasischen aliphatischen Carbonsäuren gemä£ der Erfindung 0,1 bis 10 Gew.-Jf der kristallinen a-Oleflnpolymeren. Im Falle von Oemisohen, die für die Herstellung von Fasern nach dem Sohmelzspinnverfahren ver wendet werden sollen, beträgt die Menge dieser Metallderi- vatg vorzugsweise 0,3 bis 2 Qew.-£.
Die Zugabe der Metallverbindungen zu den Polyolefinen erfolgt im allgemeinen durch einfaches Mischen der Metallverbindung mit den Polyolefinen unter Rühren. Die Zugabe kann Jedoch auch In anderer Welse erfolgen, z.B. dureh Mischen der Polyolefine mit einer Lösung der Metallverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel und ansohlleiendes Abdampfen des Lösungsmittels oder dureh Zugabe der Metallverbindung zum Olefin bei Beendigung der Polymerlsation. Es 1st auch möglich, die Metallverbindung auf den hergestellten Gegenstand aus den Polyolefinen aufzutragen, z.B. durch Eintauchen der Gegenstände in eine Lösung oder Dispersion der Metallverbindung und ansohlleiesi-'
009809/1569
H9A684
des Abdampfen des Lösungsmittels. Ια Falle von Oarnen kann der Auftrag Tor oder nach den Recken für eine Dauer von einigen Sekunden bis zu einigen Stunden b Temperaturen von Raumtemperatur bis 1O0C unterhalb Erweichungspunktes des Polyolefins erfolgen.
Die Gemische werden granuliert und dann In einer Schmelzspinnvorrichtung vorzugsweise des Typs, der Gegenstand des Italienischen Patents 614- O4j5 der Anmelderin 1st, vorzugsweise durch Spinndüsen des Typs, der Gegenstand des italienischen Patents 600 248 der Anmelderin ist, wobei das Verhältnis von Länge zu Durchmesser bei den Bohrungen größer als 1 ist, gesponnen. Die Granulierung und das Spinnen erfolgen unter Ausschluß von Sauerstoff vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre (z.B. Stickstoff) Vorzugsweise werden die Gemische in Gegenwart einer geringen Menge eines "festen Dispergiermittels" gesponnen bzw. stranggepreßt·
Während des Misohens kttnnen neben der gemäß der Erfindung verwendeten Netallverblndung opak maohende Mittel und organische oder anorganische Pigmente und Verbindungen, die das Polymere gegen die Einwirkung von Licht, Wärme und Alterung stabilisieren, dem Polymeren zugesetzt werden.
Nach dem Spinnen werden die Fasern bei Streokverhältnissen zwischen 1:2 und It 10 bei Temperaturen «wischen 80 und 150°C in Streckvorrichtung, die mit Heißluft, Wasserdampf oder einem ähnllohen Medium beheizt oder mit einer Heizplatte versehen sind, gereokt. Die Fasern kttnnen dann gegen eine spätere Formänderung durch eine Behandlung stabilisiert werden, dit bei Temperaturen zwlsohen 80° und 16O0C bei ungehindert·« Sohrumpfen oder bei verhindertem Schrumpfen nach dem Veifthren der italienischen Pateite 366 914 und 588 318 der Anmelderin vorgenommen wird.
009809/1569
1494884
Die erfindungsgemääen Oeelsche können monofll oder multifil gesponnen und zur Herstellung von endlosen Garnen oder Stapelgarnen oder von fUlllgen Garnen verwendet werden. Sie eignen sich nicht nur zur Herstellung von Garnen, sondern auch von Pollen, Bändern, Pornteilen und dergleichen.
Die gemää der Erfindung hergestellten Fasern und Formteile haben eine bemerkenswert gute Färbbarkelt durch Dispersionsfarbstoffe vom normalen und phenolischen Typ und eine bessere Echtheit, insbesondere gegenüber Licht.
Im Vergleich zu bisher bekannten ähnlichen Verfahren ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung die Erzielung bemerkenswerter wirtschaftlicher Vorteile durch die geringen Kosten der verwendeten modifizierenden Mittel und der zu ihrer Herstellung erforderlichen Ausgangsprodukte. Die Lichtechtheit, Waschechtheit, Beständigkeit gegenüber Trichloräthylen und die Reibechtheit der erhaltenen Färbungen sind sehr gut.
Nachstehend werden die in den Beispielen genannten Meflmethoden beschrieben.
1. Messung der Flüchtigkeit der Metallderivate
Die Messungen wurden an der Luft und unter Stickstoff vergenommen. Für die Messungen an der Luft wurden die Gewichtsverluste in einem Muffelofen bei 200°C und bej. 300°C an Proben von 3 bis 5 g in einer Porzellanschale nach einer Methode bestimmt, die der von R.O. Charles (I. Inorg. Nuol. Chem., 9# 1*5 (1959)) beschriebenen Methode analog ist. Bei den Messungen unter Stickstoff wurden die Gewichtsverluste bei 2500C und JOO0C in der in Flg. 1 dargestell- ten Vorrichtung bestimmt, die aus einem Fyr«xglasrohr besteht. Das Pyrexrohr wurde, naehde« 0,5 bis 1 g der Probe in einer Olaseohale auf den Boden daa Rohrs gestellt 009809/1569 BAD
1494584.
worden war. In ein Bad aus geschmolzenem Salz getaucht. Vor der Einführung In das Salzbad wird das Rohr unter Vakuim gebracht und dann alt Stickstoff gespült. Dies wird mehrmals wiederholt. Während des ganzen Versuchs wird der Innenraum des Rohrs unter Stickstoff gehalten. Die Proben werden vor der Behandlung bei 230° und JOO0C unter Luft oder Stickstoff bei 120°C bis zur Oewlohtskonstans getrocknet.
2. Bestimmung der Verträglichkeit aus Nessungen der KrlstalllaatlonagesohwlndlKkelt
Hit Hilfe einer neuen Methode, der die Nessung der Krlstallisationsgesohwlndigkelt zu Grunde liegt und die in einem im Druck befindlichen Artikel von Parrinl und O.Oorrieri "Compatibility of polymerio and non-polymerio substances with crystalline polymeres11 beschrieben ist, wurde der Orad der Verträglichkeit der zugesetzten NetallTerbindungen mit Polypropylen bestimmt. Diese Methode ermöglicht die Bestimmung der Verträglichkeit der zugesetzten NetallTerbindungen mit Polypropylen auf /Grundlage der Tatsache, daß die verträglichen Substanzen die Kristallisationsdauer verlängern, während sie durch unverträgliche Substanzen verkUrzt wird. Der Zusatzstoff wird mit Polypropy-• len entweder mechanisch oder durch Auflösen des Zusatzstoffs in einem geeigneten Lösungsmittel, das gegenüber Polypropylen inert ist, innig gemisoht. Das Oemlsoh wird getrocknet und dann in einer Carven-Presse zu einer Platte von 1 mm Dloke geprefit, die dann in Stüoke geschnitten ' und nach der Methode von P. Parrinl und 0. Oorrlerl, "Makromol.Chem." 62, 8? (1963) in Dilatometer gegeben, die mit Quecksilber gefüllt sind. Die dllatrometrisehen Messungen ermöglichen die Bestimmung des spezifischen Volumens der zu untersuchenden Probe in Abhängigkeit von der Zelt bei konstanten Temperaturen. Aus den Kurven des spezifischen Volumens als Punktion der Zeit gelangt man su den Semikristallisationszelten, die/Anhaltspunkt für
009809/1569
1494584
die Kristallisationsgeschwindigkeit des Polymeren sind. Die Anwesenheit von verträglichen Substanzen verlängert die Semikristalllsationszeit, während sie bei Anwesenheit von unverträglichen Substanzen in Vergleich sum zusatzfreien Polymeren unter den gleiohen Bedingungen entweder verkUrzt oder unverändert bleibt. Bei Durchführung der VerträgliohkeltsBessungen Bit zunehmenden prozentualen Mengen des Zusatzstoffs ist es möglich, eine Kurve der Semi- , krlstalllsatlonszeit in Abhängigkeit von der Konzentration zu zeiohnen, die eine genaue Kurve der Verträglichkeit ergibt.
In den Beispielen wird auf die Verträglichkeitskurven der untersuchten Systeme Bezug genommen. Aus den Kurven ist' ersichtlich, dafi der Zusatz als verträglich angesehen wer den kann, wenn die Kristallisationszeit bei einer Er höhung der Konzentration des Zusatzstoffs länger wird. Wenn dagegen die Erhöhung der Konzentration des Zusatzstoffs keine Verlängerung der Kristalllsatlonszelt verursacht, 1st die oMre Grenze der Verträglichkeit des Zu- satzstoffs mit Polypropylen (Jenseits derer der Zusatzstoff nicht mehr verträglich ist) als erreicht anzusehen. In den Abbildungen bezieht die Kurve 1 sich immer auf das zusatzfreie Polypropylen, während die anderem» Kurven sich auf die Netallderivate beziehen.
25 3. Sohmelzindex
Der Sohmelzindex wurde gemäß der ASTM-PrUfmethode 1238-57 bei einer Temperatur von 250°C mit einer Belastung von 2l6o g auf einer Platte gemessen, die eine Dicke von 1 mm hatte und aus Polypropylen plus Zusatzstoff in einer solohen Menge bestand, daß die Endmlsohung 0,1 % Metall ent hielt. Die Platten werden der Bestimmung entweder unmittelbar nach der Formung oder nach 15 Minuten bei 300°C in einer Carven-Presse unterworfen. Der Schmelzindex der ur-
0098 0 9/1569
H94684
sprUngliohen Platte wird mit dem Schmelzindex der 15 Minuten bei 30O0C gehaltenen Platte verglichen. Ohne Metallzusatz hat die aus Polypropylen allein bestehende und Minuten bei 300°C gehaltene Platte einen Schmelzindex von 15 bis 16 (für ein Polymeres aus dem gleichen Ansatz).
4. Färbmethoden und Farbstoffe a) Reinigung
Die Fasern werden 20 bis 30 Minuten bei 6O0C mit einer Lösung des Produkts der Handelsbezeichnung "Diapon T" (hergestellt durch die Anmelderin, Natrlummethyloloyllaurinsulfonat) (2 g/l) und Natriumcarbonat (lg/1) gesptilt. Sie werden dann mit fließendem Wasser gut gespUlt.
b) Chelatbildende Farbstoffe (Olefin- und Naprolene- Klassen)
Die Farbstoffe werden durch Kneten mit der gleichen Oewidhtsmenge einer 10 #lgen Lösung des Produkts der Handelsbezeichnung "Dispergal 0" (hergestellt durch die Anmelderin, Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd und Ricinolsäure) hergestellt. Anschließend wird das Volumen mit warmem Wasser aufgefüllt.
Die Färbungen werden bei einem Verhältnis von Faser zu Flotte von 1:30 vorgenommen. Das Wasser wird auf 4o°C erwärmt, worauf 6 % des Produkts "Dispergal 0" und 2 % (bezogen auf das Oewicht der Faser) einer 56 #igen Essigsäurelösung zugesetzt worden, wodurch der p,j-Wert auf 3*5-4 eingestd.lt wird. Man taucht die Fasern In das Färbebad, setzt nach 15 bis 20 Minuten den Farbstoff zu, er- hitzt die Flotte innerhalb von 45 Minuten zum Sieden und läßt dann 60 bis 90 Minuten sieden. Die gefärbten Fasern werden mit einer 2 ^lgen Lösung des Produkts "Dispergal 0" 20 Minuten bei 950C gewasohen und dann mit fließendem Wasser gespUlt.
009809/ 1569
- 10 -Die folgenden Farbstoffe wurden verwendet:
Oleflnklasse (hergestellt von Verona-Bayer) OeIb 13863 Bordeaux 14 096 Orange 13904 Bordeaux 13 906 Orange 13955 Blau 14 110
Orange 2352 Dunkelblau 13 954
Naprolene-Klasse (Hersteller Allled Chemical) Maprolene-Brllliantgelb OM Naprolene-Brilliantorange RM Naprolene-Scharlach RBM
Maprolene-Brllliantviolett 3 RM Naprolene-Brllllantblau BM Naprolene-üunkelblau 2 BM Naproienö-Orün BM
15 c) Chelatbildende Farbstoffe (Mayfon-Klasse, Hersteller
Otto B. May)
Die Mayfon-Parbstoffe werden als gebrauchsfertige Pasten verkauft. Die Färbungen werden mit einem Verhältnis von Faser zu Flotte von 1:30 vorgenommen. Man erwärmt das
20 Wasser auf 40°C, säuert mit 2 % Essigsäure (56 £ige Lösung) an und gibt die Fasern in das Bad. Der Farbstoff wird zugegeben und die Temperatur innerhalb von 45 Minuten auf 50 bis 6O0C erhöht. Die Flotte wird 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann werden 1,5-3 % Amel-
25 sensäure (80 £ige Lösung) zugegeben, worauf weitere 60 Minuten gefärbt wird. Die gefärbten Fasern werden 20 Minuten bei 95°C mit einer 2 $lgen Lösung des Produkts "Dispergal 0" gewaschen und mit fließendem Wasser gespUlt. Die folgenden Farbstoffe wurden bei den Versuchen verwen-
det:
BAD OWGINAL
009809/1569
1494584
Mayfon-Ooldgelb 386 Mayfon-Qoldgelb 123 Mayfon-Orange 8 Mayfon-Rot 13
5 d) Dispersionsfarbstoffe
Die Färbungen werden alt eines Verhältnis von Faser su Flotte von 1:30 ausgeführt· Man erwäret das Wasser auf 40°C, legt die Fasern ein und setzt die Dlsperlson des Farbstoffs In Wasser zu. Die Flotte wird zum Sieden er hltst und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die gefärbten Fasern werden 20 Minuten bei 4O0C mit einer Lösung gewaschen, "die pro Liter 1 oar eines oberflächenaktiven Mittels (Aionioo SCl, Hersteller Montecatlni) enthält, und dann mit fließendem Wasser gespült. Die folgenden
Farbstoffe wurden bei diesen Versuchen verwendet:
Pollse/tlle-Farbstoffe (ACHA) OeIb ER Scharlach QR Rosa B 20 Blau FB
' Normale Dlaperlaonafarbstoffe
Setaoyl-Oelb 3 0 (CI. Dispersgelb 20) (Qeigy) Clbacet-Scharlaeh BR (CI. Di apere rot 18) (Clba) Setacyl-Brilllantblau BQ (CI. Dispersblau 3) (Qeigy) Duranol-Brilliantgelb 6 Q (CI. 58.900) (I.C.I.) Dispersol-Unlorange Q (CI. 11.005) (I.C.I.) Artisil-Dlrektorange 2 R (CI. 11.005) (Sandoz)
e) Basische Farbstoffe
Die Färbungen mit basischen kationischen Farbstoffen wurden mit einem Verhältnis von Faser zu Flotte von 1:30 vor genommen. Die Flotte wurde mit 2 $.· (bezogen auf das Faserge wicht) einer 56 Jf igen Essigsäure lösung angesäuert, worauf 009809/1569
1 % des Produkts "Dlspergal 0" zugesetzt wurde und die Pasern eingelegt wurden. Der Farbstoff wurde zugesetzt und die Flotte zum Sieden erhitzt» worauf die Färbung 6o Minuten bei dieser Temperatur fortgesetzt wurde. Die gefärbten Fasern wurden mit einer Lösung, die 1 our des Produkts "Aionlco SCl" pro Liter enthielt, 20 Minuten bei 4o°C gewaschen. Die folgenden Farbstoffe wurden bei diesen Versuchen verwendet:
NeorllngrUn JlOb (Clba) 10 MalaohltgrUn-Krletalle (ACSiA) Astrazonblau 0 (Bayer) Sevronbrllllantrot 4 0 (du Pont) Astrazonrot 6 B (Bayer)
5. Bewertung der Echtheit der Färbungen
Die Echtheit der Färbungen wurden nach folgenden Methoden bestimmt (Manuale Unitex, III ed., 1959, Malland):
wasoheohtheit A Norm-Unltex-9
Wasoheohthelt B Norn ünltex-10
Wasoheohtheit bei Verwendung Ton Trlchloräthylen Nora Unitex-1*
SohwUeohthelt Nora Onltex-13 Relbeohthelt Nora Unitexrl5
6. Bestimmung der Stabilität von Polypropylenfasern gegen thermisch-oxydatlven Abbau
Die Beständigkeit der Fasern gegen thermleoh-ojcjdatlven Abbau wird als das Verhältnis (als VR bezeichnet) zwischen der Zelt, die bis zum Erreichen des Verspredungs- Punktes der zu prüfenden Faser erforderlloh 1st and,der Zeit, die bis zu« Erreichen des VersprOdngnktes el ner Standardfasers( erforderlich 1st, ausgedrttokt, wenn '
009809/1569
H9468A
beide Fasern in einen belüfteten Ofen gelegt werden, der bei der gewünschten Temperatur gehalten wird. Hierzu wird ein Wärmeschrank mit Luftzirkulation und einstellbarer Wärme verwendet·
Beschreibung der Prüfung und Auswertung der Ergebnisse
a) 19 Fasern einer Länge von 30 cm und eines Oesamttlters von 200 den werden hergestellt· Diese Fasern werden mit einem Ende an einem Haken und mit dem anderen Ende an einem Gewicht von 0,6 g befestigt. Hierzu wird ein Baum wollgarn verwendet, um jede direkte Berührung zwischen der zu prüfenden Faser und dem Metall des Hakens und des Gewidhts zu vermeiden.
b) 19 Fasern der zu prüfenden Probe und 19 Standardfasern werden in den bei HO0C gehaltenen Wärmeschrank gehängt.
Die Fasern der verschiedenen Proben müssen in statistisch ungeordneter Weise In den Wärmeschrank gebracht werden, um den Einfluß der Unterschiede zwischen den verschiedenen Teilen des Wärmesohranks aufzuheben. Aus diesem Grunde gibt man mehr als 1 Faser pro Probe in den Wärmeschrank. Di« gleichzeitige Anwesenheit der Testprobe und der Standardprobe ist eine Garantie gegen nicht vollkommen gleiohmäfliges Verhalten des Wärmesohranke mit der Zeit.
c) Die Zeit bis zum Abfallen des Gewichts, das an einem Ende der Fasern befestigt 1st, wird ermittelt« Da der Ab fall des Gewiohts durch Versprödung der Faser verursacht wird, ist die so bestimmte Zeit die Durchschnittszeit, die bis zum Erreichen des Versprödungspunktes der Testprobe erforderlich ist.
d) Das Verhältnis der Durchschnittszeit bis zum Erreiohen des Versprödungspunktes der Testprobe zur entsprechenden
Zelt für die Standardfaser 1st der Wert VR.
009809/1569
1494884
e) BIe Standardprobe besteht aus einem endlosen Polypropylengarn alt einem Titer von 10 den/Faden. Dieses Oarn enthält ein stabilisierendes Gemisch, das aus einem Thioester und einer Phenolverbindung besteht, und ist mit TiO9 opak gemacht. Diese Standardprobe erreicht den Versprödungspunkt bei 110 C innerhalb von etwa 200 Stunden.
Bei den Spinnversucheh, die in den folgenden Beispielen beschrieben sind, wurde Polypropylen mit folgenden Eigenschaften verwendet:
10 Qrenzvlskosltät (bestimmt In Tetrahydronaphthalin bei 135°C) (entsprechend einem Schmelzindex von 12) 1,56
Aschegehalt 0,015 % Rückstand naoh Extraktion mit Heptan 96,2 %
009809/1569
Beispiel 1
500 g Aoeton werden in einen Drelliter-Pyrexkolben gegeben. Im Aoeton werden 103 S des Produkts der Handelsbezeichnung "Bmpol 1014" (bestehend aus 95 * der dineren, 4 * der trlmeren und 1 * der einbasischen LinoIsäure) gelöst. Unter Rühren werden 37,4 g Zinkaoetatdihydrat in 500 cm-5 Methanol der Lösung zugesetzt· Es bildet sich unmittelbar eine Fällung. Diese wird auf einem BUohner-Trichter Abfiltriert, mit Aceton und mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das auf diese Welse erhaltene Zinkderivat, das die wahrscheinliche Formel
let ein weifles Pulver, das zwlsohen 80 und
130°C welch wird. Die Analyse ergibt einen Zinkgehalt von 12,2 * (bereohnet für C15H29O3Zn « 10,42 *).
Das Produkt 1st in den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich. Durch einige dieser Lösungsmittel wird das Derivat gequollen. Die Löslichkeit in Wasser bei 250C und bei 100°C ist geringer als 0,1 *. Die Messung der Flüchtigkeit hat folgende Ergebnisses
« 1 Stunde Gewichtsverlust an bei 300°C Gewi ohtsverlust unter
2ο Nach 2 Stunden der Luft 1,4* Stickstoff
Nach 3 Stunden bei 250°C - bei 2500C bei ?00°C
Nach 5 Stunden . 1,9* 5,6* 1,5* 3,4*
Naok - 6,5* 2,2* 4,0*
3*05* - -
25 4,1* - -
Aus der Ermittlung der Verträglichkeit mit Polypropylen ergibt sich, daß das Zinkderivat bis zu 2 * verträglich 1st, wie aus Flg. 2 ersiohtlioh.
009809/1569
Ein Gemisch des Zinkderivats mit Polypropylen (Zn-Oehalt 0, zeigt folgende Änderungen des Schmelzindexes:
Schmelzindex der ursprünglichen Platte 4,8
Schmelzindex der Platte nach 15 Minuten bei 3000C 11,0
(15-16 in Abwesenheit des Metallderivats)
Das Zinkderivat verlangsamt somit den Abbau unter den Verarbeitungsbedingungen. «
Ein Oemisch wird aus 1,45 kg des Zinkderivats, 97#3 kg PoIy-Io propylen, 0,2 kg TiOg, 0,5 kg Kalziumstearat, 0,6 kg Didodecoylthiodiglyoolat und 0,15 kg einer Phenolverbindung hergestellt. Das Gemisch wird in einer Strangpresse in sauerstoff freier Atmosphäre bei 23O0C granuliert. Das Granulat wird in einer Schmelzspinnmaschine unter folgenden Bedingungen ver-15 arbeitet:
apinnbedlngungen
Sehneokentemperatür 270°C Kopftemperatur 26O0C SpinndUsentemperatur 26O°C Typ der Spinndüse 60/0,8 χ 16 mm Maximaler Druck, kg/cm 55 Abzugsgeschwindigkeit, m/Min. 500 Streckbedingungen Temperatur 13O°C Medium ' Wasserdampf Reokverhältnie 1:5
Die Pasern haben nach dem Strecken folgende Eigenschaften: Festigkeit, g/den 6,8
Dehnung, % 35
009809/1569
Die erhaltenen Fasern lassen sich mit den Farbstoffen der Olefin- und Naprolene-Klassen gut einfärben. Die Echtheitseigenschaften dieser Fasern sind in der folgenden Tabelle angegeben.
* Echtheit
Farbstoff Waschen B Schweiß Trichlor- Reiben äthylen
Naprolene-Brilliant- gelb OM 4 4 5 3/4 4 4/5 3/4 4 4/5
Naprolene-Brilliant- orange RM 445 455 455
Olefin-15 Orange
13955 4 5 4/5 4 4/5 5 3/4 5 5
Olefin-Orange
2532 4 4/5 4/5 4/5 5 4/5 4 4/5 5
Naprolene-Brilliantblau BM 5 5 5 4 5 5 3/4 4/5 4/5
Olefin-Dunkelblau 13954 5 5 5 4 4/5 4/5 4 5 5 4/5
Naprolene-Dunkelblau 28m 4 5 5 4/5 4 4 4 4/5 5
Die Fasern lassen sich auch mit Dispersionsfarbstoffen, insbesondere mit Polisetile-Farbstoffen, färben.
In einem bei 110°C gehaltenen belüfteten Wärmeschrank verspröden die Fasern naoh etwa 210 Stunden (die gleiche Faser wird
009809/1569
ohne Zusatz des Metallderivats naoh etwa 200 Stunden spröde). Bei Einwirkung des Sonnenlichts verspröden die Fasern nach 250 Stunden tatsächlicher Einwirkung, während die Pasern, denen kein modifizierendes Mittel zugesetzt wurde, nach I50-stUndiger Einwirkung verspröden. Die Fasern haben außerdem eine bemerkenswert geringe Abgasempflndllchkelt (Verschießen in Abgasatmosphäre).
Beispiel 2
ΙΟ} g des Produkts der Handelsbezeichnung "Empol 1024" (75 % dimere Säure, 24 % trlmere Säure, 1 % einbasische Säure) werden in einen 2 Liter-Pyrexbecher gegeben und mit 100 cnr CgHcOH verdünnt und mit einer Lösung von I7 g NaOH in 500 cnr Wasser neutralisiert. Diese Lösung wird innerhalb von 45 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 74 g Zinkacetatdihydrat in 1,5 1 Wasser in einem 10 1-Pyrexglasgefäß gegeben. Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch weitere 2 Stunden gerührt und dann zentrifugiert. Der Feststoff wird sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet· Auf diese Weise wird ein weißes Pulver erhalten, das zwischen 80 und 1300C weich wird und 10,4 # zink enthält (Zn berechnet für ci8H2Q°2Zn^n = 10'^2 ^)·
In bezug auf Löslichkeit, Flüchtigkeit, Verträglichkeit und Beständigkeit gegen Abbau während der Verarbeitung ist das gemäß diesem Beispiel hergestellte Zinkderivat praktisch identisch mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Derivat.
56 g des Zinkderivats werden mit 4,889 kg Polypropylen, 30 g Didodecoylthiodiglycolat, 15 g Kalzlumstearat, 10 g TiO2 und 7»5 g einer Phenolverbindung bei Raumtemperatur in einem Henschel-Mischer gemischt. Die erhaltene Mischung wird in einer Strangpresse in sauerstofffreier Atmosphäre bei 2300C granuliert. Das Granulat wird In einer Sohmelzspinnmasohlne unter
009809/1569
folgenden Bedingungen gesponnen:
Spinnbedingungen
Sohneckentemperatur 250°C
Kopftemperatur 240°C
BpinndUsentemperatur 2500C
Spinndtisentyp 60/0,8 χ 16 mm
Maximaler Druck, kg/cm 74
Abzugsgesohwindigkeit m/Min. 500
Streckbedingungen
Temperatur 130°C
Medium Wasserdampf
Reokverhältnl8 1:5
Naoh dem Recken haben die Fasern folgende Eigenschaften: Festigkeit, g/den 5,30
Dehnung, % 24
Die erhaltenen Fasern haben gute Färbbarkelt und ausgezeichnete Echtheit bei Blnfärbung mit den Farbstoffen der Olefin- und Naprolen-Klasee. Sie sind ebenfalls mit Dispersionsfarb-♦stoffen, insbesondere mit Polisetile-Farbstoffen färbbar.
In einem bei 11O0C gehaltenen ventilierten Wärmeschrank ver-2o' spröden die Fasern naoh etwa 220 Stunden (die gleiche Faser, die nicht das Zinkderivat enthält, versprödet nach etwa 200 Stunden). Bei Einwirkung des Sonnenlichts verspröden die Fasern nach 250 Stunden tatsächlicher Einwirkung. Die Fasern haben ferner eine bemerkenswert geringe Abgasempfindlichkeit·
009809/1569
149468A
Beispiel 3
Ein Zinkderivat analog dem des Beispiels 2 wird durch Umsetzung von ZnO mit dem Produkt der Handelsbezeichnung "Empol 1024" hergestellt. Hierzu werden 1,213 g ZnO und 8,787 g "Empol 1024" in ein Pyrex-Reagenzglas gegeben und 2 Stunden unter Stickstoff bei 2500C gehalten. Das gebildete Zinkderivat hat fast die gleichen Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 2 erhaltene Derivat. «
Ein Gemisch von 1,213 g ZnO, 8,787 g "Empol 1024" und 990 g Polypropylen (das 0,1 # Zink enthält) zeigt folgende Änderungen des SchmeIzindexes:
Schmelzihdex der ursprünglichen Platte 4,2 Schmelzindex der Platte nach 15 Minuten bei 3000C 10,4
15 (15-16 ohne ZnO und "Empol 1024")
Die Reaktion findet auch in Gegenwart von Propylen statt. Zu diesem Zwecke werden 8,787 g "Empol 1024", 1,213 g ZnO und 990 g Polypropylen bei Raumtemperatur gemischt. Das Gemisch^ wird in einer Strangpresse unter sauerstofffreier Atm-osphäre bei 230 C granuliert. Das Granulat wird mit einer Schmelzspinnmaschine unter folgenden Bedingungen gesponnen:
Spinnbedingungen
Schneckentemperatur 2600C
Kopftemperatur 2700C
25 Spinndüsentemperatur 270°C
Spinndüsentyp 60/0,8 χ 16 mm
Maximaler Druck, kg/cm 71
Abzugsgeschwindigkeit, m/Min. 500
BAD OWGINAL 009809/1569
Streckbedingungen
Temperatur
Medium Wasserdampf
Reckverhältnis 1:5
Nach dem Strecken haben die Fasern folgende Eigenschaften:
Festigkeit, g/den 6,5
Dehnung, % 32
Die erhaltenen Fasern haben gute Färbbarkeit und ausgezeichnete Echtheit bei Einfärbung mit den Farbstoffen der Olefin- und Naprolene-Klasse. Sie sind auch mit Dispersionsfarbstoffen, insbesondere Polisetile-Farbstoffen, färbbar.
Fasern, die nur ZnO oder nur "Empol 1024" enthalten, sind mit chelatbildenden Farbstoffen (Olefin- und Naprolene-Klasse) nicht färbbar.
Bei Einwirkung des Sonnenlichts verspröden die Fasern nach 250 Stunden tatsächlicher Einwirkung. Die Fasern haben außerdem eine bemerkenswert geringe Abgasempfindlichkeit.
Beispiel 4
Eine Lösung von 26,6 g Cadmiumacetatdihydrat in 500 g Wasser wird in einen 3 1-Pyrexglasbecher gegeben. Unter Rühren wird eine Lösung von 32 g des Produkts "Empol 1024", 5,4 g NaOH und 300 cnr Wasser zugegeben. Eine Fällung wird gebildet, die auf einem Büchner-Trichter abfiltriert, mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet wird. Das auf diese V/eise erahaltene Cadmiumderivat, das die wahrscheinliche Formel ci8H29°2Cd^n hat, ist ein elfenbeinfarbenes Pulver, das bei 80 bis 10O0C weich wird. Die Analyse ergibt einen Cadmiumgehalt von 15*
009809/ 1 569
1494584
(berechnet für C^HggOgCd « 16,7 %)· Das Produkt ist in Wasser und Aceton unlöslich und wird in Methanol, Äthanol, Xylol, Tetrahydrofuran, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachloräthylen geschwollen.
Ein Gemisch wird aus 65 g des Cadmiumderivats, 9*8^0 kg Polypropylen, 10 g Calciumstearat, 20 g TiOg, 15 g einer Phenol-Verbindung und 60 g Didodecoylthiodiglycolat hergestellt. Das Gemisch wird in einer Strangpresse unter sauerstofffreier Atmosphäre bei 2500C granuliert. Das Granulat wird mit einer Schmelzspinnvorrichtung unter folgenden Bedingungen gesponnen:
Spinnbedingungen
Schneckentemperatur Kopftemperatur 15 Spinndlisentemperatur
Spinndüsentyp
ρ Maximaler Druck, kg/cm
Abzugsgeschwindigkeit, m/Min. Streckbedingung;en
2o Temperatur Medium Reckverhältnis
Nach dem Strecken haben die Fasern folgende Eigenschaften: Festigkeit, g/den 4,6
Dehnung, % 31
Die erhaltenen Fasern haben gute Färbbarkelt und ausgezeich-. nete Echtheit bei Einfärbung mit den Farbstoffen der Olefin- und Naprolene-Klasse. Sie sind ebenfalls mit Dispersionsfarbstoffen, insbesondere mit Polisetile-Farbstoffen, färbbar.
009809/1569
255° C
255° C
255° C
60/0 ,8 χ 16 mm
78
500
130° C
Wasserdampf
1*5
Beispiel r j
(Vergleich mit dem britischen Patent 904.798)
Eine Faser, wie sie in Beispiel 2 der britischen Patentschrift 904.798 beschrieben ist, wird durch Mischen von Polypropylen 5 (950 g) mit "Empol 1014" (50 g), Granulieren des Gemisches in einer Strangpresse und Spinnen des Granulats in einer Schmelzspinnvorrichtung unter folgenden Bedingungen hergestellt:
Spinnbedingungen Schneckentemperatur 2500C Kopftemperatür 245°C
Spinndüsentemperatur 250°C
SpinndUsentyp 60/0,8 χ 16 mm
Maximaler Druck, kg/cm 71
Abzugsgeschwindigkeit, m/Min. 500
Streckbedingungen
Temperatur
Medium V.rasserdampf
Reckverhältnis 1:5
Nach dem Strecken haben die Fasern folgende Eigenschaften:
Festigkeit, ß/'ien 4,1
Dehnung, X- . 49
Die Fasern lassen sich nut chelatbildenden Farbstoffen nicht färben.
Die Fasern werden mit den folgenden Dispersionsfarbstoffen 25 und basischen Farbstoffen in sehr hellen Tönen eingefärbt, jedoch haben die Färbungen schlechte Waschechtheit und schlechte Beständigkeit gegen Trockenreinigen, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist:
BAD 009809/1569
Deorlingrün 110 (basisch) (CIBA)
Malachit-KristallgrUn N (basisch) (ACNA) Astrazonblau Q (basisch) (Bayer)
Duranol-Brilliantgelb 60
(i.c.i.) (ei. 58.900) Dispersol-Uniorange 0 (I.C.I.)(C.I.11.005)(dispers) Artlsll 2R Direktorange (Sandoz)(C.I.11.005)(dlspers) 3/4-4-5
Wasch
echtheit A
Beständigkeit
gegen Waschen
mit Triohlor-
äthylen
3/4-4-4 1-2
3/4-4-4 1-2
3/4-4-4 1-2
3/4-4-4/5 1
3/4-4-4 1
3/4-4-5 1
Die Fasern sind mit verschiedenen basischen Farbstoffen (Sevron 4G-Brllliantrot, Astrazin 6B-Rot usw.) nicht färbbar.
Der Zusatzstoff 1st mit Polypropylen bis zu 2 % verträglich« wie aus Flg. 3 ersiohtlich.
Beispiel 6
(Vergleich mit dem britischen Patent 932.897 und dem französischen Patent I.3I5.298)
In der britischen Patentschrift 932.897 werden färbbare Ma·- 25 sen beschrieben» die aus Polypropylen in Mischung mit 0,5 bi· 20 % einer "Seife1* und gegebenenfalls 3 bis 15 % kolloider Kieselsäure oder Aluminiumoxyd bestehen. Bei den Seifen handelt es sich um die Salze von Laurin-, Myristin-, Palmltin-, Stearin-, Olein-, Rioinol- und Lino1säure mit Metallen, wie 3o Chrom, Nickel, Kobalt, Bisen, Kupfer, Cadmium, Mangan, Zink.
Als Beispiele sind in der Patentschrift nur Aluminium-, Chrom-
009809/1569
H94684
und Kupferstearat genannt, die stets in Mengen von mehr als 5 % zugesetzt werden.
Nach den Ergebnissen von Prüfungen durch die Anmelderin sind alle in dieser britischen Patentschrift genannten Zusätze mit Polypropylen in den dort genannten Anteilen schlecht verträglich. Die von der Anmelderin durchgeführten Messungen der Verträglichkeit sind in Pig. 4 und 5 dargestellt. Pig. stellt die Verträglichkeit von Calciumstearat als Zusatzstoff dar. Dieser Zusatz ist nur bis zu 0,5 % verträglich. Pig. stellt die Verträglichkeit von Zinkstearat dar, das nur bis zu 0,1 % verträglich ist. Die Verträglichkeit von Cadmiumstearat als Zusatzstoff ist in Pig. 7 dargestellt. Dieser Zusatz ist nur bis zu 0,5 % verträglich.
Ferner wurden Pasern aus 0,95 kg Polypropylen und 0,050 kg einbasischem Aluminiumstearat gemäß dem französischen Patent 1.315·298 hergestellt. Das Gemisch wurde in einer Strangpresse unter sauerstofffreier Atmosphäre bei 2300C granuliert. Das Granulat wurde in einer Schmelzspinnvorrichtung unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
2o Spinnbedingungen
Schneckentemperatür 260°C
Kopftemperatur 260°C
Spinndüsentemperatur 2700C
Spinndüsentyp 6o/O,8 χ 16 mm
25 Maximaler Druck, kg/cm 81
Abzugsgeschwindigkeit, m/Min. 500
StreckbedIngungen
Temperatur
Medium Wasserdampf
Reckverhältnis 1:5
009809/1569
H9A684
Nach dem Strecken haben die Pasern die folgenden Eigenschaften:
Festigkeit, g/den 4,2
Dehnung, % 54
Die erhaltenen Fasern sind mit Olefin- und Naprolene-Farbstoffen nicht färbbar und können nur mit Mayfon-Farbstoffen gefärbt werden. Die Färbung hat jedoch schlechte Reibtaechtheit. Im Gegensatz zu den gemäß der Erfindung hergestellten Fasern sind diese Fasern außerdem klebrig im Griff, bedingt wahrscheinlich durch Abscheidung des Zusatzstoffs.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist das einbasische Aluminiumstearat bis zu 0,5 % verträglich.
Beispiele 7 bis 11
Diese Beispiele werden gebracht, um zu veransch-aulichen, daß nicht alle organischen Metallverbindungen für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können. Beschrieben werden Gemische, die aus Polypropylen und Metallderivaten bestehen, in der Fachliteratur beschrieben und im Handel erhältlich sind. Die Metallderivate werden in einer solchen Menge verwendet, daß in dem Endprodukt 0,1 % Metall vorhanden ist.
In der folgenden Tabelle sind die verwendeten Metallverbindungen und die Eigenschaften der aus Polypropylen und Metallverbindung bestehenden Produkte genannt· Aus den angegebenen Werten ist ersichtlich, daß die in den Beispielen 7 bis 9 verwendeten Zusatzstoffe sich nicht für die Zwecke der Erfindung eignen, da sie einen beachtlichen Abbau von Polypropylen bewirken und Fasern von gräulicher Farbe ergeben, die sich nicht für textile Zwecke eignen.
009809/1569
Die in den Beispielen 10 und 11 verwendeten Zusatzstoffe eignen eich nicht« da die erhaltenen Polypropylenfasern sich mit ehelatbildenden Farbstoffen (Olefin- und Naprolene-Klasse) nioht färben lassen.
009809/1569
Bel- Metallderivat spiel
Verträglichkeit rait Polypropylen
Gewichtsverlust nach 1 Std. unter Stickstoff beift 2500C 3000C
Schmelzindex an frisch gepreßter Platte
Schmelzindex an Platte nach 15 Minuten bei 3000C
Farbe
der
Fasern
Färbbarkeit mit chelatblldenden Farbstof. (Olefin u. Naprolene)
ao ο to
7 Nickel-thlobis- 2 % octylphenolphe- Pig. nolat (1)
8 Komplex von Butyl- 2 % amin und Nickel- Flg. thlobi sootylphe-
nolat (2)
-* 9 Niokel-thiobls- 1 %
octylphenolat(l) Flg.10
10 Niokel-N,lff-dibutyl- 0,5* dithiooarbamat Fig.11
11 Zink-N.N^dibutyldithiooarbamat
6%
4,90
4,40
3* 7% 4,3
1* 10* 3
3,4
nicht be- graustimmbar schwarz (zu hoch)
84,4
schwarz grün
nicht be- graustlmmbar schwarz
16,7
grünschwarz
weiß
Ja Ja
Ja nein
nein
IO
OD
(1) Italienisches Patent 609.246
(2) Japanisches Patent 1216/63
H9A68A
Beispiel 12
100 g eines Dlmeren der Ölsäure wurden in 600 ml Aceton unter Rühren mit 64 g Zinkacetat-dihydrat in 600 ml Methanol gemischt. Es bildet sich augenblicklich ein weißer Niederschlag, der abfiltriert, mit Methanol und Aceton gewaschen und getrocknet wurde. Das getrocknete Pulver hatte einen Zinkgehalt von 11,2 %.
1,2 g dieses Pulvers wurden mit 98,8 g Polypropylen Uj^J -1,56, Aschegehalt 0,015 %* Rückstand nach der Heptanextraktion 96,2 %) gemischt und diese Mischung in einer Spinnvorrichtung durch eine Spinndüse mit 4 Löchern (Durchmesser 0,8 mm, Länge 16 mm) versponnen. Die erhaltenen Pasern zeigten eine gute Aufnahmefähigkeit und Echtheit gegenüber plastolöslichen Chelatfarbstoffen.
Die Vergleichsfärbungen wurden mit Polypropylenfasern ausgeführt, die jeweils 3 % der Zusätze gemäß der Anmeldung P 14 94 684.0 (Zinkverbindung aus Linolsäure-Trimeren- und Dimeren-Mischlingen), britischer Patentschrift 904.798 (Linol säure-Trimeren- und Dimeren-Mischungen) und US-Patent 2.948.634 (Niekelsulfat) enthielten. Diese Pasern wurden mit jeweils 3 % eines Säurefarbstoffs (Alizarin-Himmelblau R) eines Dispersionsfarbstoffs (Cibacet-Blau GF) und zweierChelatfarbstoffe (Aizen-Blau FGL und Aizen-Rot BL) gefärbt.
009809/1569

Claims (6)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von lichtechten und mit Dispersionsfarbstoffen färbbaren Textilfasern und Porrateilen, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus kristallinen Polyolefinen und 0,1 bis 10 Gew.-# der Reaktionsprodukte von Salzen der Metalle der Gruppe HB des Periodischen Systems mit Dimeren, Trimeren oder Polymeren von ungesättigten aliphatischen Säuren mit 18 C-Atomen oder deren Gemischen verspinnt oder strangpreßt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte aliphatische Säure Linolsäure verwendet.
3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyolefine verwendet, die durch Polymerisation von Olefinen der allgemeinen Formel
R-CH=CH2,
in der R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeutet, erhalten wurden.
4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalze solche des Zinks oder Cadmiums verwendet, die mit den Dimeren, Trimeren oder Polymeren der ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels umgesetzt werden.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich opak-machende Mittel, organische oder anorganische Pigmente, Stabilisatoren und/oder feste Dispergiermittel verwendet.
009809/1569
6) Textilfaser!) und Formteile auf der Basis von kristallinen Polyolefinen, gekennzeichnet duroh einen Gehalt von 0,1 bis 10 Oew.-Jf an Reaktionsprodukten von Salzen der Metalle der Gruppe IXB des Periodischen Systems mit Dimeren, TrI-meren oder Polymeren von ungesättigten aliphatischen Säuren mit 18 C-Atomen oder deren Gemischen.
009809/1569
3* . Leerseite
DE19651494684 1964-01-28 1965-01-26 Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen Pending DE1494684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT192464 1964-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494684A1 true DE1494684A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=11102135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651494684 Pending DE1494684A1 (de) 1964-01-28 1965-01-26 Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen
DE19651494686 Pending DE1494686A1 (de) 1964-01-28 1965-01-27 Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651494686 Pending DE1494686A1 (de) 1964-01-28 1965-01-27 Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen

Country Status (8)

Country Link
BE (2) BE658916A (de)
CH (2) CH523342A (de)
DE (2) DE1494684A1 (de)
ES (2) ES308399A1 (de)
FR (2) FR1427261A (de)
GB (3) GB1070663A (de)
NL (4) NL6500765A (de)
SE (2) SE330952B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022725A (en) * 1972-12-04 1977-05-10 Moaco Metal Oxide Acylates Company Condensed oligomeric organo metallic resinous acylates containing ligands of monobasic carboxylic acid of at least 7 carbon atoms and bridging radicals of divalent carboxylic acids of at least 6 carbon atoms and processes for producing such resins
NL194372C (nl) * 1987-04-13 2002-02-04 Unichema Chemie Bv Gedimeriseerde vetzuren met een hoog gehalte aan dicarbonzuur.

Also Published As

Publication number Publication date
NL125565C (de)
GB1081940A (en) 1967-09-06
FR1427260A (fr) 1966-02-04
SE330953B (de) 1970-12-07
BE658916A (de) 1965-07-27
BE658915A (de) 1965-07-27
GB1069651A (en) 1967-05-24
NL6500765A (de) 1965-07-29
NL125566C (de)
FR1427261A (fr) 1966-02-04
SE330952B (de) 1970-12-07
NL6500766A (de) 1965-07-29
CH523342A (it) 1972-05-31
GB1070663A (en) 1967-06-01
CH523341A (it) 1972-05-31
DE1494686A1 (de) 1970-03-12
ES308400A1 (es) 1965-06-16
ES308399A1 (es) 1965-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937379C2 (de) Flammhemmende und flammwidrige Polyamidformmassen und ihre Verwendung
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE1494678A1 (de) Modifizierte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen
DE1469149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolfaeden
DE1569153A1 (de) Acrylnitrilvinylidenchlorid-Mischpolymerisate
DE1694865A1 (de) Polypropylenpraeparat
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE1494685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen
DE1951650A1 (de) Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2829390A1 (de) Nickelstabilisatorzusammensetzung fuer polyolefine
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
DE2253932C3 (de) Kristalline Poly-alpha-olefin-Formmassen
DE1645328C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyolefin-Erzeugnissen
DE1645328B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen
DE1289243B (de) Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1444711A1 (de)
DE1494694A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von synthetischen Hochpolymeren
DE2402957A1 (de) Stabilisierung halogenhaltiger acrylnitrilpolymerer
DE1669500A1 (de) Polypropylenfasern mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zum Faerben dieser Fasern
DE1669817C3 (de) Formmassen auf Basis Polypropylen mit verbesserter Färbbarkeit, sowie deren Verwendung
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
DE1494659C (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen
AT361715B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen nickel- stabilisatorzusammensetzung
DE1494630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Faerbbarkeit