DE1281015B - Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen

Info

Publication number
DE1281015B
DE1281015B DE1962B0069945 DEB0069945A DE1281015B DE 1281015 B DE1281015 B DE 1281015B DE 1962B0069945 DE1962B0069945 DE 1962B0069945 DE B0069945 A DEB0069945 A DE B0069945A DE 1281015 B DE1281015 B DE 1281015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating cap
insulation
cap
connections
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1962B0069945
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Boeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE1962B0069945 priority Critical patent/DE1281015B/de
Publication of DE1281015B publication Critical patent/DE1281015B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Lötverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen großer Wechselstrommaschinen Zusatz zum Patent: 1180 045 Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen an den Stimverbindungen der Statorwicklungen großer Wechselstrommaschinen und zum Isolieren derselben, bei dem eine wannenförtnige Isolierkappe aus hitzebeständigem Kunststoff unter Einhaltung einer horizontalen Lage ihrer offenen Seite über die senkrecht nach unten gerichteten Stabenden sowie deren Stirnverbinder geschoben wird und die von der Kappe aufgenommenen Teile mittels Induktionserwärmung aufgeheizt werden, so daß das von oben in die wannenförmige Isolierkappe eingeführte Lot schmilzt und die Verlötung unter gleichzeitigem vollständigem Ausfüllen der noch freien Zwischenräume zwischen den Kupferleitern und der Kappe herbeigeführt und bei dem ferner die Isolierkappe als Teilisolation auf der Lötverbindung verbleibt.
  • Eine solche nach dem bekannten Verfahren hergestellte Stirnverbindung wird nach Beendigung'der Lötarbeiten so weit mittels Isolierband umwickelt, daß der blanke Leiterstab zwischen Isolierkappe und der Leiterstabisolation zur Verhinderung von Überschlägen zu Nachbarwindungen isoliert ist. Das Umwickeln mit Isolierband ist jedoch mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, der verständlicherweise hohe Lohnkosten verursacht.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, den Arbeitsaufwand bei der Herstellung einer solchen Stirnverbindung zu verringern. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Verfahren der vorgenannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Isolierkappe bis über die Isolation der Stabenden geschoben und nur im Bereich des Stirnverbinders mit Lot ausgegossen wird, während der obere Teil der Isolierkappe mit einem Gießharz ausgefüllt wird.
  • Bei dem neuen Verfahren ragt die Leiterstabisolation also noch in die Isolierkappe hinein. Beim Lötvorgang ist der Spiegel des flüssigen Lotes dabei so weit von der Leiterstabisolation entfernt, daß diese von dem flüssigen Lot nicht beschädigt werden kann. Durch das anschließende Ausgießen mit einem Gießhar7 ergibt sich eine fugenlose in die Leiterstabisolation übergehende Isolation, die unbedingt durchschlagfest ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stirnverbindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt Fi g. 1 einen Längsschnitt durch die Stimverbindung, F i g. 2 einen Schnitt der in F i g. 1 dargestellten Stirnverbindung längs der Linie A-A und F i g. 3 eine Ansicht der Isolierkappe.
  • In der F i g. 1 sind die Stabenden beider Wicklungsstäbe mit 1 und 2 bezeichnet, während deren Isolation mit 8 bezeichnet ist. Die Wicklungsisolation ist an den Enden der beiden Wicklungsstäbe entfernt. über die Stabenden 1 und 2 ist eine aus Kupferband gebogene, vorzugsweise rechteckförmige Hülse 9 geschoben, deren Höhe etwas niedriger als der abisolierte Teil der Stabenden 1 und 2 ist. Zwischen die Stabenden 1 und 2 ist innerhalb der Hülse 9 ein metallenes Füllstück 7, das z. B. aus Kupfer besteht, eingesetzt. Über die Hülse 9 wiederum ist eine Isolierkappe 4 geschoben, deren Höhe größer als die Höhe des abisolierten Teiles der Stabenden ist. Die Isolierkappe 4 ist aus einem hohen Temperaturen widerstehenden Kunststoff, z. B. einem glasfaserverstärktem Epoxyd- oder Polyesterharz, hergestellt. Der Zwischenraum zwischen den Stabenden 1 und 2 ist oberhalb des Füllstückes 7 in der F i g. 1 mit 11 bezeichnet. Die Hohlräume innerhalb der Isolierkappe 4 sind bis zur Oberkante der Hülse 9 vollkommen mit Lot ausgefüllt.
  • Die Lötverbindung selbst wird folgendermaßen hergestellt: Als erstes muß die elektrische Maschine, deren Stirnverbindungen verlötet werden sollen, in eine solche Lage gebracht werden, daß die untere Fläche der auf die beiden Stabenden 1 und 2 aufgeschobenen Isolierkappen 4 in einer horizontalen Ebene liegt. Zu diesem Zweck wird es meist erforderlich sein, eine elektrische Maschine mit horizontaler Achse um 901 zu schwenken, so daß die zu verbindenden Stabenden vertikal stehen. Anschließend wird eine in den Zeichnungennicht eingezeichnete Induktionsspufe über die Isolierkappe 4 geschoben und mit einer Wechselstromquelle,'z. B. einem Mittelfrequenzgenerator, verbunden. Nach dem Einschalten der Stromquelle entsteht innerhalb der Spule, also auch im Inneren der Isolierkappe 4, ein elektromagnetisches Feld, das die Hülse 9, das Füllstück 7 und auch die Stabenden 1 und 2 erwärmt. Die elektrischen Werte zur induktiven Erwärinung sind so gewählt, daß die zu verlötenden Teile 1, 2, 7 und 9 schnell die Schmelztemperatur des Lotes erreichen. Ist diese Temperatur erreicht, wird der Lötstelle so viel Lot zugeführt, bis alle Hohlräume innerhalb der Isolierkappe bis zur Oberkante der Hülse 9 ausgefüllt sind. Anschließend kann die Induktionsspule über die nächste Isolierkappe 4 geschoben werden und dort der geschilderte Lötvorgang wiederholt Werden. Nachdem die Lötstelle abgekühlt ist, wird die Isolierkappe 4 mit einem Gießharz, wie z. B. einem Epoxydharz, bis zum Rande ausgegossen.
  • Die Isolierkappe 4 kann an ihrem oberen Rand einige, vorzugsweise runde Öffnungen 10 aufweisen. Beim Ausgießen der Isolierkappe4 mit dem Gießharz läuft dieses in die Löcher, die an der Außenseite mit einem Klebestreifen verschlossen sind, hinein und verbindet nach dem Erhärten die Gießharzmasse mit der Isolierkappe 4 und damit mit der Stirnverbindung unverlierbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen großer Wechselstrommaschinen und zum Isolieren derselben, bei dem eine wannenfönnige Isolierkappe aus hitzebeständigem Kunststoff unter Einhalten einer horizontalen Lage ihrer offenen Seite über die senkrecht nach unten gerichteten Stabenden sowie deren Stimverbinder geschoben wird und die von der Kappe aufgenommenen Teile mittels Induktionserwärmung aufgeheizt werden, so daß das von oben in die wannenförmige Isolierkappe eingeführte Lot schmilzt und die Verlötung unter gleichzeitigem vollständigem Ausfüllen der noch freien Zwischenräume zwischen den Kupferleitern und der Kappe herbeigeführt, und bei dem ferner die Isolierkappe als Teilisolation auf der Lötverbindung verbleibt, nach Patent 1180 045, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Isolierkappe bis über die Isolation der Stabenden geschoben und nur im Bereich des Stirnverbinders mit Lot ausgegossen wird, während der obere Teil der Isolierkappe mit einem Gießharz ausgefüllt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 315 729, 377 610, 649 796; französische Patentschrift Nr. 1275 733.
DE1962B0069945 1962-12-12 1962-12-12 Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen Withdrawn DE1281015B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0069945 DE1281015B (de) 1962-12-12 1962-12-12 Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0069945 DE1281015B (de) 1962-12-12 1962-12-12 Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281015B true DE1281015B (de) 1968-10-24

Family

ID=6976482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0069945 Withdrawn DE1281015B (de) 1962-12-12 1962-12-12 Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281015B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836230A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-21 Siemens Ag Elektrische maschine mit wannenfoermigen isolierkappen zur abdeckung der geloeteten stirnverbindungen der staenderwicklung
DE3123800A1 (de) * 1981-05-27 1983-08-04 Leningradskoe proizvodstvennoe elektromašinostroitel'noe obedinenie "Elektrosila" imeni S.M. Kirova, Leningrad Stabwicklung des stators einer elektrischen maschine
DE4237079A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Abb Patent Gmbh Elektrische Maschine
EP2518866A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Alstom Hydro France Isolierkappe für einen Wickelkopf einer mit Hochspannung arbeitenden elektrischen Maschine sowie Maschine mit einer solchen Isolierkappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315729C (de) *
DE377610C (de) * 1921-11-02 1923-06-22 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zur Verbindung der radial uebereinanderliegenden Wicklungsstaebe elektrischer Maschinen und Apparate
DE649796C (de) * 1935-03-29 1937-09-03 Aeg Schutzhuelse zur Herstellung einer Loet- oder Schweissverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder Draehten
FR1275733A (fr) * 1960-12-07 1961-11-10 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à l'isolement et à l'entretoisement des fils terminaux des sections et des bobines et des extrémités de bobines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315729C (de) *
DE377610C (de) * 1921-11-02 1923-06-22 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zur Verbindung der radial uebereinanderliegenden Wicklungsstaebe elektrischer Maschinen und Apparate
DE649796C (de) * 1935-03-29 1937-09-03 Aeg Schutzhuelse zur Herstellung einer Loet- oder Schweissverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder Draehten
FR1275733A (fr) * 1960-12-07 1961-11-10 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à l'isolement et à l'entretoisement des fils terminaux des sections et des bobines et des extrémités de bobines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836230A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-21 Siemens Ag Elektrische maschine mit wannenfoermigen isolierkappen zur abdeckung der geloeteten stirnverbindungen der staenderwicklung
US4309636A (en) * 1978-08-17 1982-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Insulation caps for stator winding head connections of an electric machine
DE3123800A1 (de) * 1981-05-27 1983-08-04 Leningradskoe proizvodstvennoe elektromašinostroitel'noe obedinenie "Elektrosila" imeni S.M. Kirova, Leningrad Stabwicklung des stators einer elektrischen maschine
DE4237079A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Abb Patent Gmbh Elektrische Maschine
EP2518866A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Alstom Hydro France Isolierkappe für einen Wickelkopf einer mit Hochspannung arbeitenden elektrischen Maschine sowie Maschine mit einer solchen Isolierkappe
CN102761190A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 阿尔斯通法国水电公司 用于以高压工作的电机的绕组头的隔绝帽以及具有这种隔绝帽的机器
US9018818B2 (en) 2011-04-29 2015-04-28 Alstom Renewable Technologies Insulating cap for an end winding of an electrical machine working at high voltage and machine having such an insulating cap
CN102761190B (zh) * 2011-04-29 2017-04-12 阿尔斯通再生能源技术公司 用于以高压工作的电机的绕组头的隔绝帽以及具有这种隔绝帽的机器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031866A1 (de) Leiterstab fuer elektrische maschine
DE3346031A1 (de) Spulenisolationsverfahren fuer elektrische maschinen
DE2836230A1 (de) Elektrische maschine mit wannenfoermigen isolierkappen zur abdeckung der geloeteten stirnverbindungen der staenderwicklung
DE1281015B (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen
DE2331004A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE2630658A1 (de) Anschlusstueck fuer hohle teilleiter
DE2613194A1 (de) Laeufer fuer eine wechselstrommaschine
EP0630169A2 (de) Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE494334C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE602004012566T2 (de) Zusammenbau für Induktoren und Verfahren zur Herstellung
DE2554460A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer wicklung und einem anschlussleiter eines transformators fuer hohe spannung und ein transformator, versehen mit einer solchen verbindung
DE1956628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loetverbindungen an Stirnverbindungen grosser Wechselstrommaschinen
DE968717C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE1180045B (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrom-maschinen
DE758876C (de) Isolationsmaterial aus Glasgewebe oder Glasfasern mit haertbarem Kunstharz od. dgl.
DE1927682U (de) Geloetete stirnverbindung.
DE3829412C2 (de) Lötvorrichtung
DE874392C (de) Loetverbindung eines Metallteiles von beschraenkter Dicke mit einem metallischen Gegenstand mittels eines Bolzens
DE2129122A1 (de) Sattelfoermige ablenkspulen fuer kathodenstrahlroehren
DE4120898C2 (de) Kommutator und Verfahren zu dessen Herstellung
CH386548A (de) Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen an Stirnverbindungen grosser Wechselstrommaschinen
EP0000731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel
DD289728A5 (de) Einrichtung zum verschweissen von litzenleiterenden
DE716589C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE2415841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbeizen eines bandartigen produkts

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent