EP0630169A2 - Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür - Google Patents

Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0630169A2
EP0630169A2 EP94250154A EP94250154A EP0630169A2 EP 0630169 A2 EP0630169 A2 EP 0630169A2 EP 94250154 A EP94250154 A EP 94250154A EP 94250154 A EP94250154 A EP 94250154A EP 0630169 A2 EP0630169 A2 EP 0630169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
insulating
legs
heating coils
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94250154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630169A3 (de
Inventor
Wolfgang Gülow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROWAERME BELZIG GMBH
Original Assignee
Elektrowarme Belzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrowarme Belzig GmbH filed Critical Elektrowarme Belzig GmbH
Publication of EP0630169A2 publication Critical patent/EP0630169A2/de
Publication of EP0630169A3 publication Critical patent/EP0630169A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Definitions

  • the invention relates to arrangements of electrical connecting elements between different heating coils and / or one or more connecting blocks as well as electrically conductive connecting elements and elements for receiving and locking these electrically conductive connecting elements for radiant heaters.
  • DE 21 65 569 shows a heating element with a wire bridge running from the inside to the connector
  • DE 23 39 768 mentions a line leading to the power source, which is centered through a protective cover made of electrically and thermally insulating material through the bottom of the radiant heating element leads below and, at the passage through the floor additionally having a sleeve, is braided together with one or more connecting wires.
  • insulated connecting wires for the heating coils are led out laterally below the level of the heating coils through a recess between the enveloping sheet metal parts.
  • DE 27 59 941 Electrical lines encased with ceramic insulating sleeves are described in DE 27 59 941, one of which is guided practically horizontally from the center of the electrical heating element in an open channel in the surface of the insulating layer and the other through holes in the edge and the metal pan to the clamp.
  • DE 33 15 438 presents heating coils with connections which have separately fastened, angularly bent sheet metal parts both in the central region of the annular heating zone and in the outer region, which in turn are inserted through a disc-shaped insulating support and welded to connecting lines.
  • connection connections also allow only a limited selection of arrangements of the heating coils and require additional material expenditure for insulating material.
  • additional arrests of these are necessary, for example, to be able to weld onto the connection body.
  • the invention has for its object to propose arrangements of electrical connecting elements that do not have the disadvantages mentioned and are suitable according to the intended use, to connect different heating coils with one another and / or with one or more connecting blocks of radiant heaters with electrical connections by means of electrically conductive connecting elements to be proposed as well as elements To propose that serve to accommodate, lock and isolate the aforementioned electrical connectors.
  • the above object for arrangements of electrical connections and elements therefor, according to the type mentioned at the outset, is achieved in that with the manufacture of the insulating body, in this and / or between a plurality of insulating bodies and / or between Insulating bodies and form-fitting covering insulating pieces and / or in receptacles which are specially designed for line connections in insulating bodies are arranged in specially shaped electrical connections.
  • the heating coil carrier also known as the heating coil carrier, which is known to consist of a microporous insulating material with high thermal and electrical insulation, in any case during its manufacture, if it still has a powdery, pulpy or pasty consistency depending on the basic material used has an imaginable or malleable consistency, via magazine devices arranged in the molding tool, electrical conductor connections without an insulating sleeve, preferably specially angled round wires, pressed into the still plastic insulating material and the pressure points and / or the temperature of the molding tool seal the indentation points of the pressed-in conductor connections.
  • the conductor connections are arranged essentially parallel and at a sufficient distance from the level of the heating coils in such a way that the legs of the conductor connections bent at a right angle at the ends of the heating coils to which the conductor connecting legs are to be connected are bent at a right angle towards the heating coil laying plane step out of the surface of the insulator.
  • the leg ends protruding approximately perpendicularly from the laying or embedding plane of the heating coils are connected to the conductor connections, for example by resistance spot welding.
  • a preferred embodiment of the arrangement according to the invention is that the legs of the conductor connections are pressed through the cured or dried insulating body.
  • special stencils are inserted into the mold for the manufacture of the insulating body, which mark the points on the side of the insulating body facing away from the heating coil laying plane or form insertion openings and / or insertion grooves into which, after drying or Hardening of the insulating body, the conductor connections and their legs are pressed in.
  • the depth of the mold openings is such that there is only a relatively thin material thickness upwards towards the heating coil laying plane, through which the leg ends are pressed. This ensures a relatively tight fit of the conductor connections and their legs in the insulating body during assembly.
  • This described embodiment is particularly suitable for radiant heaters which still have a non-electrically conductive insulating layer or a so-called insulating plate underneath the insulating body.
  • the insertion grooves for the conductor connections are formed sufficiently deep so that no electrical connection to the sheet metal bowl surrounding the insulating body can occur.
  • the insertion grooves are subsequently cemented after insertion of the line connections or sealed using the immersion method or with molded articles.
  • the insulators have completely new features in that they not only accommodate the heating coils on the upper level, but also serve to define the introduction, reception and fastening of cable connections and special shapes after inserting the cable connections due to special shapes on the side facing away from the heating coil installation level be closed with custom-fit molded bodies made of thermal and electrical insulating material.
  • the invention also relates to various line connections which, depending on the intended application, have one or more legs, at the ends of which the heating coil ends are welded for final assembly.
  • the line connections are provided with turns and bulges in the longitudinal direction approximately parallel to the heating coil laying plane, in order to prevent the line connections from tilting.
  • line connections with only one up the legs reaching the heating coils are the subject of the invention.
  • the other end of the line connection, which does not run in an upward leading leg, is arranged in such a way that it is guided in a defined manner to the edge or ring of the radiant heater and is connected there directly to, for example, the rod expansion regulator.
  • the line connection is arranged so that the end of the line connection leading to the periphery leads through a slot in the sheet metal bowl.
  • connecting bridges 2 made of specially angled and shaped bare round wire or alternatively stamped parts are used as special line connections.
  • a simple line connection as a two-leg connection bridge 2 is shown in FIG. 3.
  • two legs 4 have different variants of connecting bridges 2 , which have turns, bends, bulges at their center piece between the legs 4 , which give the insulating body 1 of the connecting bridge 2 a higher stability during the manufacturing process and prevent tilting.
  • a special connecting bridge 2 with two legs 4 is shown in FIG. 9. This connecting bridge 2 has two legs 4 angled essentially at right angles to the intermediate pieces and runs into a switching wire or connection 6 .
  • the connection 6 (Fig.
  • the one-, two- or multi-legged connecting bridges 2 are shaped in accordance with the arrangement of the ends of the heating coils 8 or the arrangement of the flags of connecting stones or temperature regulators of the radiant heaters in such a way that the legs 4 after insertion into the insulating body 1 or between two insulating bodies 1 the connecting bridges 2 are each to be assigned to the corresponding ends of the heating coils 8 and project from the insulating body 1 in the direction of the heating coil laying plane for connection to the heating coils 8 .
  • the length of the legs 4 is to be dimensioned such that a perfect contact with the ends of the heating coils 8 is possible.
  • the protruding ends of the legs 4 correspond approximately to the diameter of the heating coil 8 .
  • the legs 4 with which jumper wires 6 (Fig. 2.8) are connected or which lead to connections 6 (Fig. 1, 2, 7, 9, 11), are to be chosen longer or shorter or specially shaped, depending on the type of connection used . If the ends of the heating coils 8 lead in a radiant heater with a special heating coil arrangement, for example all to the periphery of the insulating body 1 , connecting bridges 2 are used, as shown in FIG. 7.
  • connecting bridges 2 Since the production of the connecting bridges 2 from bare round wire with more than two legs 4 require several bending processes, stamped parts are expediently used, which receive the corresponding legs 4 and connections 6 in one piece and, if necessary, are deformed transversely to the axis of the legs 4 .
  • insulating bodies 1 are produced from a microporous insulating material with high thermal and electrical insulation. Depending on the starting material used, it has a powdery, pulpy or pasty consistency. Is this Input raw material into a mold (not shown), one or more connecting bridges 2 are pressed into the raw material without any insulating sleeve, for example via magazine devices (not shown) located in a stamp, and by pressure and / or temperature with the finishing process (curing) in the insulating body 1 arranged fixed. Link bridges 2 as described in Example 1 are used for this.
  • FIG. 2 shows a top view of two variants of the arrangement of connecting bridges 2 .
  • the upper connecting bridge 2 one with two legs 4 and two leg ends 5 and a connection 6 is shown.
  • the lower connecting bridge 2 has three legs 4 with three leg ends 5, wherein the are at the center of the radiant heater arranged pair of end legs 5, for example by resistance spot welding to the two ends of the inner heating coils 8 are connected.
  • the arrangement of the connecting bridges 2 in the insulating body 1 is defined during its manufacture so that the intermediate piece of the connecting bridge 2 running between the legs 4 is arranged approximately parallel to the heating coil laying plane and essentially at equal intervals - i.e. approximately in the middle - between the heating coil laying plane and the underside of the insulating body 1 is.
  • the legs 4 protrude approximately in a length corresponding to the diameter of a heating coil 8 from the heating coil laying plane at the future end points of heating coils 8 , with their leg ends 5 and ends of the heating coils 8 in the course of further assembly to be connected.
  • Fig. 8 shows an embodiment of a connecting bridge 2 , which was locked during the manufacture of the insulating body 1 on the bottom of the lower mold and thus after completion of the insulating body 1 which is approximately parallel to Intermediate pieces of the connecting bridge 2 running on the heating coil laying plane are visible on the underside of the insulating body 1 .
  • Such an arrangement of the connecting bridge 2 is provided for radiant heaters which also have an insulating plate 9 under the insulating body 1 .
  • the connecting bridge 2 shown in FIG. 8 embedded in the insulating body 1 during its manufacture has two legs 4 for contacting heating coils 8 and one leg 4 for contacting with a switching wire 6 .
  • FIG. 9 represents an alternative to FIG. 8.
  • a radiant heater also consists of an insulating plate 9 and an insulating body 1 , in which a connecting bridge 2 with legs 4 is arranged. A section of the connecting bridge 2 that runs parallel to the heating coil laying plane to the periphery of the radiant heater merges into a connection 6 , which is guided through a slot in the sheet metal bowl 3 during assembly.
  • insulating bodies 1 with markings already formed on the side facing away from the heating coil laying plane for the production of the same for pushing legs 4 through the insulating body 1 is within the scope of the invention and represents a special feature.
  • Insertion openings 10 which open into funnel-shaped blind holes 11 , are shaped.
  • a special embodiment provides for the connecting bridges 2 to be arranged in insert grooves 13 formed during the manufacture of the insulating body 1 by means of templates so that the legs 4 are inserted into the blind holes 11 and the parts of the connecting bridges 2 which run approximately parallel to the heating coil laying plane between the legs 4 are inserted in the insert grooves 13 are pushed in.
  • the insertion grooves 13 are only about to mold the thickness of the round wire of the connecting bridges 2 correspondingly low, since, as described in Example 4, located below the insulating body 1 Isolated creator 9 takes over the electrical insulation with respect to the tin cup. 3
  • only one insulating body 1 is to be used without an insulating plate 9 to be arranged underneath.
  • the insertion grooves 13 are deeper as shown in FIG. 10, preferably about 5mm formed, then cemented or after the pressing of the connecting bridges 2 with an electrically and thermally insulating material sealed with such a material in a dipping process.
  • the shaped bodies 14 have a strip-like, segment-like, sector-like shape.
  • the insertion groove 13 is provided as a continuous groove for special arrangements of the connecting bridges 2 up to the periphery of the insulating body 1 .
  • the molded bodies 14 are designed accordingly. In order to ensure that the molded bodies 14 are securely held in the insertion grooves 13 during the assembly process, the insertion grooves 13 and molded bodies 14 are to be provided with positive elevations and depressions.
  • FIG. 11 shows an arrangement in which one end of a connecting bridge 2 does not end in a leg 4 , but in a molded connection 6 leading out of the radiant heater.
  • the sheet metal bowl 3 is slotted to lead out the molded contact wire 6 at a corresponding point on its vertical wall.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anordnungen elektrischer Verbindungen zwischen unterschiedlichen Heizwendeln und/oder ein oder mehreren Anschlußsteinen und Elemente zur elektrischen Verbindung sowie Elemente zur Aufnahme und Arretierung dieser elektrischen Verbindungen, in Strahlungsheizkörpern. Bekannte Lösungen erfordern einen relativ hohen Montageaufwand und Arretierungen um das Anschweißen der Heizwendelenden an den Anschlußkörper vornehmen zu können. Erfindungsgemäß werden in den Isolierkörper während seiner Herstellung, wenn dieser in den entsprechenden Formwerkzeugen noch eine je nach verwendetem Grundstoff, pulvrige, breiige oder pastöse Konsistenz aufweist, elektrische Leiterverbindungen ohne Isolierhülle angeordnet. Dabei werden die Leiterverbindungen im wesentlichen parallel und in ausreichendem Abstand zur Ebene der Heizwendeln so angeordnet, daß die an den Leiterverbindungen in Richtung Heizwendelverlegeebene, im wesentlichen im rechten Winkel abgebogenen Schenkel der Leiterverbindungen, an den Enden der Heizwendeln, mit denen die Leiterverbindungsschenkel verbunden werden sollen, aus der Oberfläche des Isolierkörpers heraustreten. Bevorzugte Ausführungsformen sehen Rillen zum Einlegen der Leiterverbindungen und Formkörper zum Verschließen derselben vor. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Anordnungen elektrischer Verbindungselemente zwischen unterschiedlichen Heizwendeln und/oder ein oder mehreren Anschlußsteinen sowie elektrisch leitende Verbindungselemente und Elemente zur Aufnahme und Arretierung dieser elektrisch leitenden Verbindungselemente für Strahlungsheizkörper.
  • In der DE 21 65 569 wird ein Heizelement mit von innen nach außen zum Anschlußstück verlaufender Drahtbrücke gezeigt und in der DE 23 39 768 eine zur Stromquelle führende Leitung erwähnt, die durch eine Schutzhülle aus elektrisch und thermisch isolierendem Werkstoff mittig durch den Boden des Strahlungsheizelementes nach unten führt und, an dem Durchgang durch den Boden zusätzlich eine Hülse aufweisend, mit ein oder mehreren Anschlußdrähten zusammengeflochten wird.
    In den DE 27 29 929 und 27 29 930 werden isolierte Anschlußdrähte für die Heizwendeln unterhalb der Ebene der Heizwendeln seitlich durch eine Ausnehmung zwischen den umhüllenden Blechteilen herausgeführt.
    Mit keramischen Isoliermuffen umhüllte elektrische Leitungen sind in der DE 27 59 941 beschrieben, wovon die eine von der Mitte des elektrischen Heizelements praktisch horizontal in einem offenen Kanal in der Oberfläche der Isolierschicht und die andere durch Bohrungen im Rand und der Metallpfanne zur Klemme geführt werden.
    Die DE 33 15 438 stellt Heizwendeln mit Anschlüssen dar, die sowohl im mittleren Bereich der ringförmigen Heizzone als auch im äußeren Bereich gesondert befestigte winkelförmig gebogene Blechteile aufweisen, welche wiederum durch einen scheibenförmigen Isolierträger hindurchgesteckt und mit Anschlußleitungen verschweißt werden.
    In der DE 35 19 350 werden Anschlußstifte, die an den Heizwiderständen befestigt sind, durch den Isolierträger-Boden gesteckt und an dessen Unterseite zwischen einer unter dem Isolierträger-Boden befindlichen Isolierbettung zum Anschlußblock oder Temperaturbegrenzer geführt, wozu die Isolierbettung an der dem Isolierträger zugewandten Seite Vertiefungen aufweist. Häufig anzutreffende Anordnungen und Verbindungselemente weisen Anschlüsse und deren Verbindungen auf, die meist nebeneinander im Bereich der Außenkreise angeordnet sind und direkt auf kurzem Weg zum Anschlußstück geführt werden. So beispielsweise in den DE 35 41 839, EP-A 467 111 und der DE 41 22 106.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist der relativ hohe Montageaufwand, wie das mehrmalige aufwendige Verbinden von Leitungen, das zusätzliche Verdrillen, das Durchbohren des Isolierkörpers, die Anbringung zusätzlicher Isolierhülsen, das Einfädeln von Leitungen in Bohrungen.
    Bestimmte Anschlußverbindungen lassen auch nur eine begrenzte Auswahl von Anordnungen der Heizwendeln zu und benötigen zusätzlichen Materialaufwand an Isolierwerkstoff. In den Fällen, wo die Leitungen bzw. die Verbindungen zu den Anschlußkörpern biegsam sind oder lose hängend aus dem Isolierkörper bzw. dessen Ummantelung herausgeführt werden, sind zusätzliche Arretierungen dieser erforderlich, um zum Beispiel das Anschweißen an den Anschlußkörper vornehmen zu können.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Anordnungen elektrischer Verbindungselemente vorzuschlagen, die die erwähnten Nachteile nicht aufweisen und nach gewolltem Verwendungszweck geeignet sind, mittels vorzuschlagender elektrisch leitender Verbindungselemente unterschiedliche Heizwendeln untereinander und/oder mit ein oder mehreren Anschlußsteinen von Strahlungsheizkörpern mit elektrischen Anschlüssen zu verbinden sowie Elemente vorzuschlagen, die der Aufnahme, Arretierung und Isolierung der vorgenannten elektrischen Verbindungselemente dienen.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe für Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür nach eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß mit der Herstellung des Isolierkörpers, in diesem und/oder zwischen mehreren Isolierkörpern und/oder zwischen Isolierkörper und formschlüssig abdeckenden Isolierstücken und/oder in für Leitunsgverbindungen paßgerechten Aufnahmen in Isolierkörpern speziell geformte elektrische Verbindungen angeordnet werden.
    In den Isolierkörper, auch Heizwendelträger bezeichnet, der bekanntermaßen aus einem mikroporösen Dämmstoff mit hoher thermischer und elektrischer Isolierung besteht, wird während seiner Herstellung, wenn dieser in den entsprechenden Formwerkzeugen noch eine je nach verwendetem Grundstoff pulvrige, breiige oder pastöse Konsistenz, in jedem Fall noch bildsame bzw. formbare Konsistenz aufweist, über Magazinvorrichtungen, die im Formwerkzeug angeordnet sind, elektrische Leiterverbindungen ohne Isolierhülle, vorzugsweise speziell abgewinkelte Runddrähte, in den noch bildsamen Dämmstoff eingedrückt und durch den Druck und/oder die Temperatur des Formwerkzeuges die Eindrückstellen der eingedrückten Leiterverbindungen verschlossen. Dabei werden die Leiterverbindungen im wesentlichen parallel und in ausreichendem Abstand zur Ebene der Heizwendeln so angeordnet, daß die an den Leiterverbindungen in Richtung Heizwendelverlegeebene im wesentlichen im rechten Winkel abgebogenen Schenkel der Leiterverbindungen an den Enden der Heizwendeln, mit denen die Leiterverbindungsschenkel verbunden werden sollen, aus der Oberfläche des Isolierkörpers heraustreten. Im Verlauf der weiteren Montage des Strahlungsheizkörpers werden die etwa senkrecht aus der Verlege- bzw. Einbettungsebene der Heizwendeln hervorstehenden Schenkelenden mit den Leiterverbindungen, beispielsweise durch Widerstandspunktschweißen, verbunden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die Schenkel der Leiterverbindungen durch den ausgehärteten bzw. getrockneten Isolierkörper hindurchgedrückt werden. Dazu werden in die Form für die Herstellung des Isolierkörpers spezielle Schablonen eingelegt, die in definierten Abständen die Stellen an der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite des Isolierkörpers markieren bzw. Einstecköffnungen und/oder Einlegerillen ausformen, in welche nach dem Austrocknen bzw. Aushärten des Isolierkörpers die Leiterverbindungen und deren Schenkel eingedrückt werden. Die Formöffnungen sind in ihrer Tiefe so bemessen, daß nur eine relativ dünne Materialstärke nach oben hin zur Heizwendelverlegeebene besteht, durch die die Schenkelenden durchgedrückt werden. Damit wird während der Montage ein relativ fester Sitz der Leiterverbindungen und ihrer Schenkel im Isolierkörper gewährleistet.
    Diese beschriebene Ausführungsform ist für Strahlungsheizkörper besonders geeignet, die unterhalb des Isolierkörpers noch eine nicht elektrisch leitende Isolierschicht oder einen sogenannten Isolierteller aufweisen.
    In Abwandlung dieser beschriebenen Ausführungsform werden die Einlegerillen für die Leiterverbindungen ausreichend tief ausgeformt, damit keine elektrische Verbindung zu dem den Isolierkörper nach unten umgebenden Blechnapf auftreten kann. Zur Erhöhung der Sicherheit vor Kurzschlüssen und Strombrücken sowie aus Gründen der thermischen Isolation werden die Einlegerillen nach dem Einlegen der Leitungsverbindungen nachträglich verkittet oder im Tauchverfahren oder mit Formkörpern verschlossen.
    Damit weisen die Isolierkörper völlig neue Merkmale auf, in dem sie nicht nur auf der oberen Ebene die Heizwendeln aufnehmen, sondern durch spezielle Formgebungen der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite auch der definierten Einführung, Aufnahme und Befestigung von Leitungsverbindungen dienen und spezielle Ausformungen nach dem Einlegen von Leitungsverbindungen mit paßgerechten Formkörpern aus thermischen und elektrischen Isoliermaterial verschlossen werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch verschiedene Leitungsverbindungen, die je nach vorgesehenem Anwendungszweck ein oder mehrere Schenkel aufweisen, an deren Enden zur Endmontage die Heizwendelenden angeschweißt werden. Je nach Ausführungsanordnung sind die Leitungsverbindungen in der zur Heizwendelverlegeebene etwa parallel verlaufenden Längsrichtung mit Windungen, Ausbuchtungen versehen, um eine Verkippung der Leitungsverbindungen zu verhindern. Auch Leitungsverbindungen mit nur einem nach oben zu den Heizwendeln reichendem Schenkel sind Gegenstand der Erfindung. Das andere nicht in einem nach oben führenden Schenkel verlaufende Ende der Leitungsverbindung wird so angeordnet, daß es definiert zum Rand oder Ring des Strahlungsheizkörpers geführt und dort unmittelbar mit beispielsweise dem Stabausdehnungsregler verbunden wird. Die Anordnung der Leitungsverbindung erfolgt so, daß das zur Peripherie führende Ende der Leitungsverbindung durch einen Schlitz im Blechnapf führt.
  • Die Vorteile dieser Anordnungen liegen in dem hohen Mechanisierungsgrad bei der Montage von Leitungsverbindungen, der Einsparung zusätzlicher manueller Nachrüstarbeiten, der Einsparung von zusätzlichen Halterungen für das Widerstandspunktschweißen, der vielseitigen Verwendbarkeit und der einfachen Handhabbarkeit von Schablonen, die in die Formen einzulegen sind, in welchen die Isolierkörper hergestellt werden. Alle Schenkelenden sind vor dem Verlegen der Heizwendeln gut arretiert und auf der Oberfläche des Isolierkörpers sichtbar und damit leicht kontaktierbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Die den Zeichnungen und Beschreibungen zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1:
    einen Teilschnitt A - A nach Fig. 2 durch einen Strahlungsheizkörper mit eingebetteten Verbindungsbrücken,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf einen Teil eines Strahlungsheizkörpers mit Darstellung der Verbindungsbrücken zwischen Zentrum und Peripherie,
    Fig. 3:
    eine Verbindungsbrücke mit zwei Schenkeln in Seitenansicht und Draufsicht,
    Fig. 4:
    eine Verbindungsbrücke mit drei Schenkeln in Seitenansicht und Draufsicht,
    Fig. 5:
    eine Alternative zu Fig. 4,
    Fig. 6:
    Alternativen zu in Fig. 3 gezeigten Verbindungsbrücken mit Windungen, Biegungen, Ausbuchtungen in Draufsicht,
    Fig. 7:
    eine Verbindungsbrücke geeignet für Anschlüsse der Heizwendeln am Außenumfang des Strahlungsheizkörpers mit vier Schenkeln in Draufsicht,
    Fig. 8:
    einen Teilschnitt durch einen Strahlungsheizkörper aus zwei Isolierschichten bestehend, mit eingebetteter Verbindungsbrücke,
    Fig. 9:
    eine Alternative zu Fig. 8,
    Fig. 10:
    einen Teilschnitt in Explosivform durch einen Isolierkörper mit Einbringungsöffnungen und darunter befindlicher Verbindungsbrücke,
    Fig. 11:
    einen Teilschnitt durch einen Strahlungsheizkörper mit eingebetteten Verbindungsbrücken und eingeschobenen Formkörper.
    Beispiel 1:
  • Zur erfindungsgemäßen Anordnung von Leitungsverbindungen in Isolierkörpern 1 von Strahlungsheizkörpern finden Verbindungsbrücken 2 aus speziell abgewinkeltem und geformtem blankem Runddraht oder als spezielle Leitungsverbindungen alternativ auch Stanzteile Verwendung.
    Eine einfache Leitungsverbindung als zweischenklige Verbindungsbrücke 2 ist in Fig. 3 dargestellt.
    Ebenfalls zwei Schenkel 4 haben verschiedene Varianten von Verbindungsbrücken 2, die an ihrem Mittelstück zwischen den Schenkeln 4 Windungen, Biegungen, Ausbuchtungen aufweisen, die während des Fertigungsprozesses der Isolierkörper 1 der Verbindungsbrücke 2 eine höhere Standfestigkeit geben und eine Verkippung verhindern. Eine spezielle Verbindungsbrücke 2 mit zwei Schenkeln 4 zeigt Fig. 9. Diese Verbindungsbrücke 2 hat zwei im wesentlichen im rechten Winkel zu den Zwischenstücken abgewinkelte Schenkel 4 und verläuft in einen Schaltdraht oder Anschluß 6. Der Anschluß 6 (Fig. 9) ist speziell angeformt, führt aus dem Strahlungsheizkörper heraus und dient dem direkten Kontaktieren mit einem Anschlußstein oder Temperaturregler. Die ein-, zwei- oder mehrschenkligen Verbindungsbrücken 2 werden entsprechend der Anordnung der Enden der Heizwendeln 8 bzw. der Anordnung der Fahnen von Anschlußsteinen oder Temperaturreglern der Strahlungsheizkörper so geformt, daß nach der Einbringung in den Isolierkörper 1 oder zwischen zwei Isolierkörper 1 die Schenkel 4 der Verbindungsbrücken 2 jeweils den entsprechenden Enden der Heizwendeln 8 zuzuordnen sind und zur Verbindung mit den Heizwendeln 8 aus dem Isolierkörper 1 in Richtung der Heizwendelverlegeebene herausstehen. Dabei ist die Länge der Schenkel 4 so zu bemessen, daß ein einwandfreies Kontaktieren mit den Enden der Heizwendeln 8 möglich ist. Dazu entsprechen die herausstehenden Enden der Schenkel 4 etwa dem Durchmesser der Heizwendel 8. Die Schenkel 4, mit denen Schaltdrähte 6 (Fig. 2,8) verbunden werden oder die zu Anschlüssen 6 (Fig. 1, 2, 7, 9, 11) führen, sind entsprechend der verwendeten Anschlußart länger oder kürzer oder speziell angeformt zu wählen.
    Führen die Enden der Heizwendeln 8 in einem Strahlungsheizkörper mit spezieller Heizwendelanordnung, beispielsweise alle zur Peripherie des Isolierkörpers 1, so finden Verbindungsbrücken 2 Anwendung, wie eine in Fig. 7 dargestellt ist.
    Da die Herstellung der Verbindungsbrücken 2 aus blankem Runddraht mit mehr als zwei Schenkeln 4 mehrere Biegevorgänge erfordern, finden zweckmäßigerweise Stanzteile Verwendung, die einstückig in einem Arbeitsgang die entsprechenden Schenkel 4 und Anschlüsse 6 erhalten und erforderlichenfalls quer zur Achse der Schenkel 4 verformt werden.
  • Beispiel 2:
  • Fig. 1 zeigt einen noch nicht mit Heizwendeln 8 belegten Isolierkörper 1 in einem Blechnapf 3 mit Verbindungsbrücke 2. Bekanntermaßen werden Isolierkörper 1 aus einem mikroporösen Dämmstoff mit hoher thermischer und elektrischer Isolierung hergestellt. Je nach verwendetem Ausgangsmaterial hat dieses eine pulvrige, breiige oder pastöse Konsistenz. Ist dieser Ausgangsgrundstoff in eine Form (nicht dargestellt) eingegeben, werden beispielsweise über in einem Formstempel befindliche Magazinvorrichtungen (nicht dargestellt) ein oder mehrere Verbindungsbrücken 2 ohne jegliche Isolierhülle in den Ausgangsgrundstoff eingedrückt und durch Druck und/oder Temperatur mit dem Fertigstellungsvorgang (Aushärten) im Isolierkörper 1 feststehend angeordnet.
    Dazu finden Verbindungsbrücken 2 Verwendung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind. Fig. 2 zeigt in der Draufsicht zwei Varianten der Anordnung von Verbindungsbrücken 2. Als obere Verbindungsbrücke 2 ist eine solche mit zwei Schenkeln 4 und zwei Schenkelenden 5 sowie einem Anschluß 6 dargestellt. Die untere Verbindungsbrücke 2 weist drei Schenkel 4 mit drei Schenkelenden 5 auf, wobei die im Zentrum des Strahlungsheizkörpers angeordneten zwei Schenkelenden 5 beispielsweise durch Widerstandspunktschweißen mit den zwei Enden der inneren Heizwendeln 8 verbunden sind.
    Die Anordnung der Verbindungsbrücken 2 im Isolierkörper 1 wird während seiner Herstellung so definiert, daß das zwischen den Schenkeln 4 verlaufende Zwischenstück der Verbindungsbrücke 2 etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene und im wesentlichen in gleichen Abständen - also etwa mittig - zwischen Heizwendelverlegeebene und der Unterseite des Isolierkörpers 1 angeordnet ist. Dabei treten, wie in Beispiel 1 beschrieben, die Schenkel 4 etwa in einer dem Durchmesser einer Heizwendel 8 entsprechenden Länge, aus der Heizwendelverlegeebene an den künftigen Endpunkten von Heizwendeln 8 hervor, um mit ihren Schenkelenden 5 und Enden der Heizwendeln 8 im Verlauf der weiteren Montage verbunden zu werden.
  • Beispiel 3:
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsanordnung einer Verbindungsbrücke 2, die während der Herstellung des Isolierkörpers 1 auf dem Boden des unteren Formwerkzeuges arretiert wurde und somit nach Fertigstellung des Isolierkörpers 1 die etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene verlaufenden Zwischenstücke der Verbindungsbrücke 2 an der Unterseite des Isolierkörpers 1 sichtbar sind. Eine solche Anordnung der Verbindungsbrücke 2 ist für Strahlungsheizkörper vorgesehen, die unter dem Isolierkörper 1 noch einen Isolierteller 9 aufweisen.
    Die in Fig. 8 abgebildete im Isolierkörper 1 bei seiner Herstellung eingebettete Verbindungsbrücke 2 weist zwei Schenkel 4 zum Kontaktieren mit Heizwendeln 8 und einem Schenkel 4 zum Kontaktieren mit einem Schaltdraht 6 auf. Je nach Art und Weise des elektrischen Anschlusses kann ein gesonderter Schaltdraht 6 entfallen, wenn die Verbindungsbrücke 2 nochmals statt eines gesondert anzuschweißenden Schaltdrahtes 6 eine Abbiegung erhält, die dem Verlauf eines sonst anzubringenden Schaltdrahtes 6 entspricht. Die für eine solche zusätzliche Abbiegung zu wählende Höhe und Länge richtet sich nach dem Anschlußstein und/oder einem zu verwendenden nicht näher dargestellten Faserring, der auf die Auflagefläche 7 (Fig. 1, 2, 11) gelegt wird.
    Fig. 9 stellt eine Alternative zu Fig. 8 dar. Ein Strahlungsheizkörper besteht ebenfalls aus Isolierteller 9 und Isolierkörper 1, in dem eine Verbindungsbrücke 2 mit Schenkeln 4 angeordnet ist. Ein parallel zur Heizwendelverlegeebene zur Peripherie des Strahlungsheizkörpers auslaufendes Teilstück der Verbindungsbrücke 2 geht in einen Anschluß 6 über, welcher bei der Montage durch einen Schlitz im Blechnapf 3 geführt wird.
  • Beispiel 4:
  • Die Verwendung von Isolierkörpern 1 mit auf der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite bei der Herstellung derselben bereits ausgeformten Markierungen zum Hindurchdrücken von Schenkeln 4 durch den Isolierkörper 1 liegt im Bereich der Erfindung und stellt ein besonderes Merkmal dar. Bei der Herstellung des Isolierkörpers 1 wurden mittels Schablonen solche Einbringungsöffnungen 10, die in trichterförmigen Sacklöchern 11 münden, geformt.
  • Nach dem Aushärten des Isolierkörpers 1 können mühelos maschinell oder manuell Verbindungsbrücken 2 in die Sacklöcher 11 eingeführt werden, wobei mit leichtem Druck die zwischen dem Boden der Sacklöcher 11 und der Heizwendelverlegeebene befindliche dünnwandige Materialschicht 12 durchstoßen wird. Ein Durchstoßen der Materialschicht 12 bewirkt einen zumindest für den weiteren Montageverlauf erforderlichen relativ festen Sitz der Verbindungsbrücken 2. Die Isolierung der Verbindungsbrücken 2 gegenüber dem Blechnapf 3 erfolgt mittels Isolierteller 9.
  • Beispiel 5:
  • Eine besondere Ausgestaltungsform sieht vor, die Verbindungsbrücken 2 in während der Herstellung des Isolierkörpers 1 mittels Schablonen ausgeformte Einlegerillen 13 so anzuordnen, daß die Schenkel 4 in die Sacklöcher 11 eingeführt und die etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene zwischen den Schenkeln 4 verlaufenden Teile der Verbindungsbrücken 2 in Einlegerillen 13 eingedrückt werden.
    Bei Verwendung mehrteiliger Isolierschichten sind die Einlegerillen 13 nur etwa der Stärke des Runddrahtes der Verbindungsbrücken 2 entsprechend tief auszuformen, da ein, wie in Beispiel 4 beschrieben, unter dem Isolierkörper 1 befindlicher Isolierteller 9 die elektrische Isolierung gegenüber dem Blechnapf 3 übernimmt.
    Nach dieser Ausführungsform soll nur ein Isolierkörper 1 ohne einen darunter anzuordnenden Isolierteller 9 zur Anwendung gelangen. Die Einlegerillen 13 werden tiefer, wie in Fig. 10 dargestellt, vorzugsweise etwa 5mm ausgeformt, anschließend nach dem Eindrücken der Verbindungsbrücken 2 mit einem elektrisch und thermisch isolierenden Material verkittet oder mit einem solchen Material im Tauchverfahren verschlossen.
    Ein Verschließen mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Formkörper 14, ein solcher ist in Fig. 11 dargestellt, ist ein besonderes Merkmal der Erfindung. Die Formkörper 14 weisen, je nach abzudeckenden Einlegerillen 13, ein streifen-, segment-, sektorenförmige Gestalt auf.
  • Die Einlegerille 13 ist als durchgehende Rille für spezielle Anordnungen der Verbindungsbrücken 2 bis zur Peripherie des Isolierkörpers 1 vorgesehen. Dementsprechend sind die Formkörper 14 gestaltet.
    Um während des Montagevorganges einen sicheren Halt der Formkörper 14 in den Einlegerillen 13 zu gewährleisten, sind Einlegerillen 13 und Formkörper 14 mit formschlüssigen Erhebungen und Vertiefungen zu versehen.
    Fig. 11 zeigt eine Anordnung, bei der ein Ende einer Verbindungsbrücke 2 nicht in einem Schenkel 4, sondern in einem aus dem Strahlungsheizkörper herausführenden angeformten Anschluß 6 endet. Der Blechnapf 3 ist zur Herausführung des angeformten Schaltdrahtes 6 an entsprechender Stelle seiner senkrechten Wandung geschlitzt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Isolierkörper
    2
    Verbindungsbrücke
    3
    Blechnapf
    4
    Schenkel
    5
    Schenkelenden
    6
    Schaltdraht / Anschluß
    7
    Auflagefläche
    8
    Heizwendel
    9
    Isolierteller
    10
    Einbringungsöffnung
    11
    Sackloch
    12
    dünnwandige Materialschicht
    13
    Einlegerillen
    14
    Formkörper

Claims (9)

  1. Anordnungen elektrischer Verbindungselemente zwischen unterschiedlichen Heizwendeln (8) und/oder Anschlußsteinen für Strahlungsheizkörper mit ein oder mehreren Isolierkörpern (1), ein oder mehreren Heizwendeln (8), einem den Isolierkörper (1) unterhalb umhüllenden Blechnapf (3), Elektroanschluß und Temperaturbegrenzer oder -regler, dadurch gekennzeichnet, daß unisolierte aus einem Stück bestehende Verbindungsbrücken (2), die im wesentlichen parallel zur Heizwendelverlegeebene während der Herstellung des Isolierkörpers (1) in dem noch bildsamen Ausgangsmaterial des Isolierkörpers (1) etwa in gleichem Abstand zwischen der oberen und unteren Seite des Isolierkörpers (1) in diesem oder zwischen zwei Isolierkörpern (1) oder zwischen einem Isolierkörper (1) und einem Isolierteller (9) angeordnet sind, und ein oder mehrere nach oben die Heizwendelverlegeebene des Isolierkörpers (1) überragende Schenkel (4) der Verbindungsbrücken (2) so angeordnet sind, daß die herausstehenden Schenkelenden (5) etwa gleichlang oder länger sind als der Durchmesser der Heizwendeln (8) beträgt und diese Schenkelenden (5), unmittelbar an vorgesehenen Endpunkten von Heizwendeln (8) und/oder Schaltdrähten (6) liegend, angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Verbindungsbrücken (2) an der zur Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite eines Isolierkörpers (1) nach dessen Aushärtung in Einlegerillen (13) oder zwischen einem Isolierkörper (1) und ein oder mehreren Formkörpern (14) und/oder zwischen einem Isolierkörper (1) und zwischen einem Isolierteller (9) in Einlegerillen (13) angeordnet sind und daß Schenkel (4) der Verbindungsbrücken (2) teilweise in einem trichtenförmigen Sackloch (11) und einer zu durchstoßenden dünnwandigen Schicht (12) so arretiert angeordnet sind, daß die Schenkel (4) teilweise aus der Heizwendelverlegeebene des Isolierkörpers (1) herausstehen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Peripherie des Isolierkörpers (1) führendes Ende einer Verbindungsbrücke (2) seitlich bis zum Rand des Isolierkörpers (1) führt und mit einem Schaltdraht (6) kontaktierbar oder durch den Rand des Isolierkörpers (1) hinausführt und direkt mit einem Anschlußstein oder Regler kontaktierbar oder oberhalb vom Rand des Isolierkörpers (1) durch eine Öffnung eines Faserringes direkt mit einem Anschlußstein oder Regler kontaktierbar angeordnet ist.
  4. Elektrisch leitendendes Verbindungselement für unterschiedliche Heizwendeln und/oder Anschlußsteine für Strahlungsheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus unisoliertem elektrisch leitenden und vorgeformten Material bestehende Verbindungsbrücke (2) mit ein oder meheren winklig abgebogenen Schenkeln (4) und/oder einem Endstück als Anschluß (6) zum Kontaktieren versehen ist und daß eine aus mehreren Schenkeln (4) bestehende Verbindungsbrücke (2) so geformt ist, daß der Abstand der Schenkel (4) dem etwa kürzesten Abstand der jeweils zu kontaktierenden Endstücke von Heizwendeln (8) und/oder dem zu kontaktierendem Anschlußstein oder Regler entspricht.
  5. Elektrisch leitendendes Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schenkel (4), die für die Kontaktierung mit Enden von Heizwendeln (8) vorgesehen sind, etwa der Stärke eines Isolierkörpers (1) zuzüglich dem Durchmesser der Heizwendeln (8) oder der Tiefe eines Sackloches (11) zuzüglich dem Durchmesser der Heizwendeln (8) entspricht.
  6. Elektrisch leitendendes Verbindungselement nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene verlaufende Abschnitte einer Verbindungsbrücke (2) ein oder mehrere Windungen, Biegungen oder Ausbuchtungen aufweisen.
  7. Elemente zur Aufnahme und Arretierung von elektrisch leitenden Verbindungselementen, bestehend aus hochtemperaturbeständigem elektrisch nicht leitenden Dämm- bzw. Isolierstoff für Strahlungsheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß Isolierkörper (1) auf der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite Markierungen oder/und Ausformungen zum Einführen von Schenkeln (4) von Verbindungsbrücken (2) aufweisen und paßgerecht Formkörper (14) zum isolierenden Verschließen, insbesondere von Ausformungen, dem Isolierkörper (1) zugeordnet sind.
  8. Elemente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen des Isolierkörpers (1) auf der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite aus ein oder mehreren Einlegerillen (13) zur Aufnahme von Verbindungsbrücken (2) und/oder Einbringungsöffnungen (10) und/oder Sacklöchern (11) zur Aufnahme von Schenkeln (4) und/oder dünnwandigen Materialschichten (12) zur Arretierung von Schenkeln (4) bestehen.
  9. Elemente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (14) eine streifen-, segment- oder sektorenförmige Gestalt aufweisen und aus einem hochtemperaturbeständigem elektrisch nicht leitenden Dämm- bzw. Isolierstoff bestehen.
EP94250154A 1993-06-18 1994-06-15 Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür Withdrawn EP0630169A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320214 DE4320214A1 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE4320214 1993-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630169A2 true EP0630169A2 (de) 1994-12-21
EP0630169A3 EP0630169A3 (de) 1995-01-11

Family

ID=6490624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250154A Withdrawn EP0630169A2 (de) 1993-06-18 1994-06-15 Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0630169A2 (de)
DE (1) DE4320214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336087A (en) * 1998-04-01 1999-10-06 Ceramaspeed Ltd Base for an electric heater having a U-shaped connection link providing electrical connection of the element and corresponding method of manufacture.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506005A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Belzig Elektrowaerme Gmbh Strahlungsheizkörper
DE19527824A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE19527826C2 (de) * 1995-07-29 2002-05-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE19527825A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE19527823A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124778A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokoch- oder -heizplatte
EP0303854A1 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrischer Heizkörper
DE3914990A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165569C3 (de) * 1971-12-30 1986-05-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
GB1433478A (en) * 1972-08-05 1976-04-28 Mcwilliams J A Electrical heating apparatus
DE2729930C2 (de) * 1977-07-02 1993-02-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Strahlungs-Heizelementes
GB1579729A (en) * 1976-09-30 1980-11-26 Micropore International Ltd Electrical heating units
DE2729929C3 (de) * 1977-07-02 1981-10-08 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE3227623C1 (de) * 1982-07-23 1983-10-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anschlußeinrichtung für einen, vorzugsweise perlenisolierten Strahlungsheizkörper, insbesondere für eine Backofenheizung
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
DE3527413A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3541839A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer kochplatten
DE4022292A1 (de) * 1990-07-15 1992-01-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrisches strahlungsheizelement
DE4122106A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124778A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokoch- oder -heizplatte
EP0303854A1 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrischer Heizkörper
DE3914990A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336087A (en) * 1998-04-01 1999-10-06 Ceramaspeed Ltd Base for an electric heater having a U-shaped connection link providing electrical connection of the element and corresponding method of manufacture.
GB2336087B (en) * 1998-04-01 2002-02-13 Ceramaspeed Ltd Base for an electric heater and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320214A1 (de) 1994-12-22
EP0630169A3 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284669A1 (de) Verbindungsstück für beheizbare Schläuche
DE202009013471U1 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
DE9101759U1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
EP1681906B1 (de) Abgedichteter Heizkörper
DE19813828C2 (de) Stromabnehmerwagen für Schleifleitungen
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
DE19622895A1 (de) Anschlußvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0630169A2 (de) Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE1911140A1 (de) Kabelendenverbindung
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
DE10053363A1 (de) Struktur einer Leiterschutzvorrichtung zur Herausführung von Leitern
EP0757508A2 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE2618994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstucken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE2933898A1 (de) Thermischer schalter, verfahren zur herstellung eines thermischen schalters und verfahren zur herstellung eines thermisch empfindlichen elementes
EP0272470B1 (de) Elektrischer Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0102465A1 (de) Haltevorrichtung für die Isolation eines elektrischen Widerstandsofens sowie für dessen Heizelemente
DE102018119016A1 (de) Garbehälter und Halter für einen Garbehälter zum ohmschen Garen
EP1624473A2 (de) Lötfreie Kontaktierung dielektrisch behinderter Entladungslampen
EP0102015B1 (de) Elektrokochplatte
EP0533072A1 (de) Flachheizkörper
DE2535933A1 (de) Elektrisches anschluss-system und verfahren zu dessen erstellung und pruefung
DE1281015B (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen
EP0756304B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
CH660643A5 (de) Verfahren zur herstellung eines giessharz-isolators mit kapazitiven feldsteuereinlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950706

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEKTROWAERME BELZIG GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19981218