EP0102015B1 - Elektrokochplatte - Google Patents
Elektrokochplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0102015B1 EP0102015B1 EP83107990A EP83107990A EP0102015B1 EP 0102015 B1 EP0102015 B1 EP 0102015B1 EP 83107990 A EP83107990 A EP 83107990A EP 83107990 A EP83107990 A EP 83107990A EP 0102015 B1 EP0102015 B1 EP 0102015B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electric
- hotplate
- flexible
- leads
- electric hotplate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012671 ceramic insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/06—Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/016—Heaters using particular connecting means
Definitions
- the invention relates to an electric hotplate with a hotplate body and a lower cover as well as an insulating piece protruding from the cover for the passage of the electric hotplate connections through the cover, wherein heat-resistant, insulated, flexible connecting lines are sufficiently long to arrange their connecting piece outside the area of the electric hotplate lead a common, freely movable connector, and wherein the ends of the flexible connecting lines are formed for insertion into a connection base.
- Such an electric hotplate is known from DE-A-2 933 350 by the same applicant.
- an electric hotplate with flexible connecting lines is known, the ends of which are connected by a common connecting piece, which contained plug or screw terminals. These lines can be bent back over the middle of the hotplate and the connection piece can lie in a recess in the underside cover of the hotplate. For transport and storage, the electric hotplate with the connector does not need more space than without.
- the object of the invention is to further develop this electric hotplate with a view to making it even easier to assemble and assembling, and for even greater security in connection.
- the connecting piece contains holding devices which hold the flexible connecting lines close to their ends and keep the ends aligned in parallel with one another in the manner of connecting pins or lugs, the ends being designed for insertion into a connecting base. It is therefore no longer necessary to provide special connecting terminals or pins, but the ends themselves form the connecting pins, which can be connected to the connecting base by screw or preferably plug connections. Nevertheless, the entire hotplate connection can be carried out with a handle or a gripper actuation of an industrial robot.
- the connection can preferably also be made non-rotatable in that the connection piece or the connection lines are designed or arranged in such a way that the connection can be made in only one, namely the correct, orientation.
- the connector may include channels into which the ends of the flexible leads are inserted, which are then secured in the channels by deformation. Versions with wire end ferrules are particularly suitable for this.
- a feed-through part can preferably be provided on the hotplate, which leads the electrical connections through the hotplate cover. This can be formed in two parts so that it connects between the somewhat thickened connection between the flexible connecting line and the inner solid connecting wires in a recess and thereby prevents z. B. occurs by pressure on the connecting wires from the inside a contact between the inner solid connecting wires and the hotplate body.
- connection base is designed in the form of a connection block which has the corresponding plug connections for all hot plates of a cooking appliance.
- This connection block can then be connected to a further connection block via a multi-core flexible line and in turn connected there with plug-in connections and the switches, controllers etc. can then also be provided there.
- the assembly is largely fully automatic, in that the "connecting straps" consisting of the parallel flexible connecting wires are initially tilted towards the inside of the hotplate, so that the hotplate can be inserted from above into the mounting plate of the cooking appliance. Then a connector can be inserted almost and into the connector block attached centrally to the hot plates below the mounting plate.
- FIGS. 1 and 2 show an electric hotplate 11 with a hotplate body 12 made of cast iron with a flat closed upper cooking surface 13. In its heated ring zone is the The hotplate is provided with spiral ribs, which form spiral grooves between them, in which heating coils 19 made of resistance wire are embedded in a ceramic mass 20. Terminal pins 80 are welded to the coils 19 and protrude from the ceramic mass 20. Connection lines 81 in the form of solid wires are welded to the connection pins 81 and run into channels 57 of an insulating feed-through part 51.
- a downward, substantially cylindrical edge 21 extends around the perimeter of the hotplate body and a flange-like edge area of a circular cover 24 made of deformed sheet metal lies on the lower edge of the edge 21.
- the edge area of the cover 24 contains an upward, i.e. for Cooking surface directed step, which rests on the inside of the edge 21 and thus centers the cover.
- the insulating bushing 51 protrudes through the cover 24, which is supported on the inside of the cover by a step and which has channels 57 arranged next to one another, into which flexible connecting lines 58 protrude, which are surrounded by a good heat-resistant insulation 82.
- the lead-through part 51 consists of two parts or halves which are designed to match one another and form the channels 57 between them. An inner recess 101 is formed within each channel, thus forming an enlarged section of the channel. As shown in FIG. 2, the insulation 82 protrudes into the channels and thereby forms a complete insulation of the connecting wires 58.
- the flexible connections 58 consisting of strands are connected to the solid connecting wires 81 by an end-face weld.
- the connection or welding point 100 has a larger diameter than the connecting wires 58.81 and the channel 57.
- the connections 58, 81 are thus positioned in the recess 101 in such a way that they do not move in the axial direction can move substantially, so that it is in particular prevented that the connections are pressed inwards or upwards and come into contact with the hotplate body 12, which could lead to a short circuit.
- the sleeves could have an outward flange or a shoulder, which ensure the axial fixing.
- Both halves of the feed-through part 51 can be held in the correct alignment with one another by projections and recesses (not shown) on their contact surfaces. They are held together by insertion into the opening of the cover 24 and are held in their position by projections or feet 103 which are formed on each half of the feed-through part and which are supported on the underside of the hotplate body 12.
- the basic shape of the lead-through part is elongated and aligned in the circumferential direction of the hotplate. It protrudes through the cover in the area of a formation.
- the flexible hotplate connecting lines 58 are mechanically connected to one another at their outer ends by a connecting piece 75 made of ceramic insulating material. Due to the arrangement of the insulating piece in the radial direction approximately in the middle of the ring-shaped heated area of the hotplate and the dimensioning of the connecting lines, the outer edge 97 of the connecting piece is preferably at a maximum distance of less than one hotplate radius from the hotplate outer edge and can be flexibly adapted to the installation conditions , wherein the adjacent connecting lines act like a flexible band that allows easy pivoting and greater mobility of the connector in the vertical direction, but more restricted rotation and lateral movement.
- the lead-through part 51 diametrically opposite and at a corresponding radial distance from the hotplate center is in the cover a recess 61, which is selected in its dimensions so that it can accommodate the projecting portion of the lead-through part 51 when the hotplates back to back and around 180 ° are stacked offset from one another without the connecting lines 58 having to be bent too sharply.
- the width of the depression is substantially larger than that of the lead-through part, so that the connecting lines 58 can be folded inwards and the connecting piece 75 can lie in the depression 61 next to the insulating piece. But it is also possible to store the connector 75 folded outward in about the same plane as the hotplate.
- each free end of each flexible connection line 58 is inserted in a channel 83 of the connector 75.
- the channels 83 are arranged side by side and consist of holes which penetrate the connector 75, which is made of electrically insulating material and has the shape of a strip arranged transversely to the lines 58 and mechanically connects them near their ends so that the connecting lines 58 a Form a band or a strip.
- Each of the holes has a circular cross section and a section 84 of larger and a section 85 of smaller diameter with an intermediate shoulder 86. At the mouth of the section 85 of each hole, two lateral recesses 87 are provided in the front surface 97 of the connector 75.
- Each free end 90 of a connecting line is provided with a wire end sleeve 88 which consists of a sheet metal sleeve which surrounds the end of the wire strand.
- the insulation is from gripped two sheet metal tabs 98 at their end.
- the wire end sleeve 88 is made from a sheet metal blank that is first bent into the cross-sectional shape of a U. After inserting the wire into the U, it is bent into a circular shape (Fig. 4).
- the also U-shaped pre-formed tabs 89 are pressed tightly around the insulation, which can be pushed on in the form of a loose insulating sleeve.
- the insulator 89 strikes the shoulder 86 and positions the ferrule in the longitudinal direction.
- the sleeve passes through the narrower portion 85 of the channel, but protrudes beyond surface 97 with its longer portion.
- the final deformation of the wire end sleeve 88 is carried out in its section projecting over the front surface 97.
- the sleeve is pressed into the kidney shape shown in FIG. 5, which is wider but lower than the previous circular shape (FIG. 4).
- Fig. 5 shows that the lateral portions of the sleeve 88 are pressed into the recesses 87, which fix the ferrule both against pulling out of the channel and against rotation.
- the wire end sleeve 90 thereby forms connection pins which can be inserted into each connection part and fixed there by means of screws, plug-in connection springs or the like.
- Fig. 2 shows a connection base 91 made of insulating material which contains inner chambers which are accessible from the outside through openings from both sides.
- a metal cage 92 is received in each of the chambers and receives a C-shaped, double spring clip 93, one free end 94 of which is sharply cut off while the other end 95 is bent inwards.
- the ferrule 88 When the ferrule 88 is inserted from one side and a lead wire 96 from the other side, they are both clamped and electrically conductively pressed against the bottom of the cage 92 by the spring clip which is self-locking at its sharp end 94. At its bent end 95 it snaps into an obliquely or transversely arranged groove 98, which is pressed into the sleeve 88, whereby a sufficiently strong connection is made. If one tries to pull the wires out of the connection base from both sides, however, the wire end sleeve 88 is pulled out first (and only). It is therefore impossible for the uninsulated free end of the supply line 96 which is connected to the household network and is therefore live to be exposed.
- the free ends of the flexible connecting lines are converted into a multiple plug, which can easily be connected with a connection base or with individual spring or screw connections.
- the plugs or pins are held exactly parallel to each other and with the flat sides of the sleeve pointing in the desired direction.
- the invention makes it possible to use automatic devices, for example industrial robots, to mount the hot plates in a cooking appliance, including the making of the electrical connections.
- the measures that preclude a twisted connection could also be projections or recesses on the connecting piece that are gripped or removed by the gripper of the industrial robot. It is possible to use ferrules in which the parts forming the connecting pins do not consist of wires surrounded by a sleeve, but of metal tabs.
- Fig. 6 shows the underside of a cooking appliance, such as the mounting plate 104 for a stove or a hob, which contains four hot plates 11 of the type described above. Their connectors 75 are inserted into a connector block 105, which has the basic shape of a cross with the connectors on its four end faces.
- the connections can contain clamping elements, as described in connection with FIG. 2, but which are only intended for the introduction of the connections 58 from the hotplate, while the supply wires 96 to the household network or the controllers of the hotplate contain in a flexible multi-core cable 106 protruding from the center of the terminal block 105.
- connection block 105 is attached to the mounting plate 104 in the center between the four hot plates 11, so that there is a minimal distance from the hot plates, so that the connection to the block 105 can be made with relatively short connecting lines 58.
- connection block 105 and the connection block 109 are attached to the mounting plate and connected to one another by the prefabricated cable 106.
- the hot plates 11 can now be automatically inserted into the openings in the mounting plate 104 from above.
- the connections are then completed by inserting the connection pieces 75 into the terminal block 105. It is particularly advantageous that there is no uninsulated part on the underside, so that an insulating cover for the underside of the cooking appliance can be dispensed with if necessary.
Landscapes
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Cookers (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper und einer unteren Abdeckung sowie aus der Abdeckung hinausragenden Isolierstück für die Durchführung der elektrischen Kochplattenanschlüsse durch die Abdeckung, wobei wärmebeständig isolierte, flexible Anschlußleitungen die ausreichend lang sind, um deren Anschlußstück außerhalb des Bereichs der Elektrokochplatte anzuordnen, zu einem gemeinsamen, freibeweglich angeordneten Anschlußstück führen, und wobei die Enden der flexiblen Anschlußleitungen zur Einführung in einen Anschlußsockel ausgebildet sind.
- Eine solche Elektrokochplatte ist aus der DE-A-2 933 350 von dem gleichen Anmelder bekannt.
- Aus der US-PS 1 093 754 und der GB-PS 904 672 ist es bekannt, isolierte flexible Anschlußleitungen für Elektrokochplatten vorzusehen, die normalerweise sehr lang sind und einzelne freie Enden hatten. Diese Anschlußleitungen störten, waren schwierig zu montieren und mußten dabei meist gekürzt werden. Sie führten ferner teilweise zur Kurzschlüssen.
- Aus der EP-A-007 0042 ist eine Elektrokochplatte mit flexiblen Anschlußleitungen bekannt, deren Enden durch ein gemeinsames Verbindungsstück verbunden sind, das Steck- oder Schraubanschlußklemmen enthielt. Oiese Leitungen können über die Mitte der Kochplatte zurückgebogen werden und das Anschlußstück kann in einer Vertiefung der Unterseiten-Abdeckung der Kochplatte liegen. Zum Transport und zur Lagerung braucht also die Elektrokochplatte mit dem Anschlußstück nicht mehr Platz als ohne.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diese Elektrokochplatte im Hinblick auf einer noch leichtere Herstellung und Montierbarkeit sowie auf noch größere Sicherheit beim Anschluß weiterzubilden.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anschlußstück Halteeinrichtungen enthält, die die flexiblen Anschlußleitungen nahe ihren Enden festhalten und die Enden nach Art von Anschlußstiften bzw. -fahnen parallel zueinander ausgerichtet halten, wobei die Enden zur Einführung in einen Anschlußsockel ausgebildet sind. Es ist also nicht mehr notwendig, besondere Anschlußklemmen oder Stifte vorzusehen, sondern die Enden bilden selbst die Anschlußstifte, die durch Schraub- oder vorzugsweise Steckverbindungen mit dem Anschlußsockel verbunden werden können. Trotzdem ist der gesamte Kochplattenanschluß mit einem Handgriff oder einer Greiferbetätigung eines Industrieroboters vorzunehmen. Vorzugsweise kann der Anschluß auch dadurch verdrehsicher ausgeführt werden, daß das Anschlußstück oder die Anschlußleitungen so ausgebildet oder angeordnet sind, daß sich der Anschluß in nur einer, nämlich der richtigen, Ausrichtung vornehmen läßt.
- Bei einer bevorzugten Ausführung kann das Anschlußstück Kanäle enthalten, in die die Enden der flexiblen Anschlußleitungen eingeführt werden, die dann durch Deformation in den Kanälen befestigt werden. Insbesodere sind dazu Ausführungen mit Aderendhülsen geeignet. Bevorzugt kann an der Kochplatte ein Durchführungsteil vorgesehen sein, das die elektrischen Anschlüsse durch die Kochplattenabdeckung hindurchführt. Dieses kann so zweiteilig ausgebildet sein, daß es zwischen sich die etwas verdickte Verbindungsstelle zwichen der flexiblen Anschlußleitung und den inneren Massiv-Anschlußdrähten in einer Ausnehmung anschließt und dadurch verhindert, daß z. B. durch Druck auf die Anschlußdrähte von innen ein Kontakt zwischen den inneren massiven Verbindungsdrähten und dem Kochplattenkörper eintritt.
- Eine besonders einfache gegebenenfalls auch automatische Montage kann vorgenommen werden, wenn der Anschlußsockel in Form eines Anschlußblocks ausgeführt ist, der für alle Kochplatten eines Kochgerätes die entsprechenden Steckanschlüsse aufweist. Diese Anschlußblock kann dann über eine mehradrige flexible Leitung mit einem weiteren Verbindungsblock verbunden sein und dort wiederum mit Steckverbindungs angeschlossen werden un dort können dann auch die Schalter, Regler etc. vorgesehen sein. Die Montage ist dabei weitgehend vollautomatisch möglich, indem die aus den parallel zueinander verlaufenden flexiblen Anschlußdrähten bestehenden "Anschlußbänder" anfangs zum Inneren der Kochplatte hingekippt sind, so daß die Kochplatte von oben her in die Einbauplatte des Kochgerätes eingesetzt werden kann. Danach kann einem Greifer das Anschlußstück fast und in den mittig zu den Kochplatten unterhalb der Einbauplatte befestigten Anschlußblock eingeführt werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen hervor.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Unteransicht einer Elektrokochplatte und ihres Anschlusses,
- Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Kochplatte und ihren Anschluß,
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111 in Fig. 2,
- Fig. 4 und 5 Teilschnitte nach den Linien V und VI in Fig. 3 und
- Fig. 6 eine teilweise abgebrochene Unteransicht eines Elektrokochgerätes mit vier Kochplatten.
- Fig. 1 und 2 zeigen eine elektrische Kochplatte 11 mit einem Kochplattenkörper 12 aus Gußeisen mit einer flachen geschlossenen oberen Kochfläche 13. In ihrer beheizten Ringzone ist die Kochplatte mit spiraligen Rippen versehen, die zwischen sich spiralige Nuten bilden, in denen Heizwendeln 19 aus Widerstandsdraht in einer Keramikmasse 20 eingebettet sind. Anschlußstifte 80 sind mit den Wendeln 19 verschweißt und ragen aus der Keramikmasse 20 heraus. Anschlußleitungen 81 in Form von Massivdrähten sind an die Anschlußstifte 81 geschweißt und laufen in Kanäle 57 eines isolierenden Durchführungsteils 51 hinein.
- Ein abwärtsgerichteter, im wesentlichen zylindrischer Rand 21 erstreckt sich um den Umfang des Kochplattenkörpers herum und ein flanschartiger Randbereich einer kreisförmigen, aus verformtem Blech bestehenden Abdeckung 24 liegt auf der unteren Kante des Randes 21. Der Randbereich der Abdeckung 24 enthält eine aufwärts, das heißt zur Kochfläche hin gerichtete Stufe, die an der Innenseite des Randes 21 anliegt und damit die Abdeckung zentriert.
- Durch die Abdeckung 24 ragt das isolierende Durchführungsteil 51 hindurch, das sich auf der Innenseite der Abdeckung mit einer Stufe abstützt und daß nebeneinander angeordnete Kanäle 57 aufweist, in die flexible Anschlußleitungen 58 hineinragen, die von einer gut wärmebeständigen Isolation 82 umgeben sind.
- Das Durchführungsteil 51 besteht aus zwei Teilen oder Hälften, die zueinander passend ausgebildet sind und zwischen sich die Kanäle 57 bilden. Innerhalb jedes Kanals ist eine innere Ausnehmung 101 gebildet, die also einen vergrößerten Abschnitt des Kanals bildet. Wie Fig. 2 zeigt, ragt die Isolation 82 in die Kanäle hinein und bildet dadurch eine vollständige Isolierung der Anschlußdrähte 58. Die flexiblen, aus Litzen bestehenden Anschlüsse 58 sind durch eine stirnseitige Schweißung mit den massiven Anschlußdrähten 81 verbunden. Die Verbindungs- bzw. Schweißstelle 100 hat einen größeren Durchmesser als die Anschlußdrähte 58,81 und der Kanal 57. Infolge der zweiteiligen Ausbildung des Durchführungsteils 51 sind somit die Anschlüsse 58, 81 in der Ausnehmung 101 so positioniert, daß sie sich in axialer Richtung nicht wesentlich bewegen können, so daß es insbesondere verhindert wird, daß die Anschlüsse nach innen bzw. oben gedrückt werden und in Kontakt mit dem Kochplattenkörper 12 kommen, was zu einem Kurzschluß führen könnte. Anstelle aufgepreßte oder gelötete Hülsen erfolgen, wobei die Hülsen einen nach außenstehenden Flansch oder eine Schulter aufweisen könnten, die für die axiale Festlegung sorgen.
- Beide Hälften des Durchführungsteils 51 können durch nicht dargestellte Vorsprünge und Ausnehmungen an ihren Kontaktflächen in der richtigen Ausrichtung zueinander gehalten werden. Sie werden durch Einführung in die Öffnung der Abdeckung 24 zusammengehalten und sind in ihrer Position durch Vorsprünge oder Füße 103 gehalten, die an jeder Hälfte des Durchführungsteils angeformt sind und die sich an der Unterseite des Kochplattenkörpers 12 abstützen. Die Grundform des Durchführungsteils ist langgestreckt und es in Umfangsrichtung der Kochplatte ausgerichtet. Durch die Abdeckung ragt es im Bereich einer Ausformung.
- Die flexiblen Kochplattenanschlußleitungen 58 sind an ihren Außenenden mechanisch durch ein Anschlußstück 75 aus keramischem Isoliermaterial miteinander verbunden. Durch die Anordnung des Isolierstücks in radialer Richtung etwa in der Mitte des ringförmigen beheizten Bereichs der Kochplatte und die Bemessung der Anschlußleitungen liegt die Außenkante 97 des Anschlußstücks vorzugsweise maximal in einem Abstand von weniger als einem Kochplattenradius von der Kochplattenaußenkante entfernt und läßt sich flexibel den Einbaubedingungen anpassen, wobei die nebeneinander liegenden Anschlußleitungen wie ein flexibles Band wirken, das eine leichte Schwenkbarkeit und größere Beweglichkeit des Anschlußstücks in vertikaler Richtung zuläßt, jedoch eine Verdrehung und seitliche Bewegung stärker beschränkt.
- Dem Durchführungsteil 51 diametral gegenüber und in entsprechendem radialen Abstand von der Kochplattenmitte befindet sich in der Abdeckung eine Vertiefung 61, die in ihren Abmessungen so gewählt ist, daß sie den vorspringenden Abschnitt des Durchführungsteils 51 aufnehmen kann, wenn die Kochplatten Rückseite an Rückseite und um 180° gegeneinander versetzt aufeinander gestapelt werden, ohne daß die Anschlußleitungen 58 zu scharf abgeknickt werden müßten. Die Breite der Vertiefung ist wesentlich größer als die des Durchführungsteils, so daß die Anschlußleitungen 58 nach innen geklappt werden können und das Anschlußstück 75 neben dem Isolierstück in der Vertiefung 61 liegen kann. Es ist aber auch möglich, das Anschlußstück 75 nach außen geklappt etwa in einer Ebene mit der Kochplatte zu lagern.
- Jedes freie Ende jeder flexiblen Anschlußleitung 58 ist in einem Kanal 83 des Anschlußstücks 75 eingeführt. Die Kanäle 83 sind nebeneinander angeordnet und bestehen aus Löchern, die das Anschlußstück 75 durchdringen, das aus elektrisch isolierendem Material besteht und die Form einer quer zu den Leitungen 58 angeordneten Leiste besitzt und diese nahe ihren Enden mechanisch so miteinander verbindet, daß die Anschlußleitungen 58 ein Band oder einen Streifen bilden. Jedes der Löcher hat einen kreisförmigen Querschnitt und einen Abschnitt 84 von größerem und einen Abschnitt 85 von kleinerem Durchmesser mit einer dazwischen liegenden Schulter 86. An der Mündung des Abschnittes 85 jedes Loches sind zwei seitliche Ausnehmungen 87 in der Frontfläche 97 des Anschlußstücks 75 vorgesehen.
- Jedes freie Ende 90 einer Anschlußleitung ist mit einer Aderendhülse 88 versehen, die aus einer Blechhülse besteht, die das Ende des Drahtstranges umgibt. Die Isolierung wird von zwei Blechlaschen 98 an ihrem Ende umgriffen. Die Aderendhülse 88 ist aus einem Blechzuschnitt hergestellt, der zuerst in die Querschnittsform eines U gebogen ist. Nach dem Einführen der Ader in das U wird er in eine Kreisform zusammengebogen (Fig. 4). Die ebenfalls U-förmig vorgeformten Laschen 89 werden dicht um die Isolierung, die in Form einer losen Isolierhülse aufgeschoben sein kann, gepreßt.
- Wenn die Aderendhülse 88 nun in den Kanal 83 eingeführt wird, schlägt das Isolierende 89 an der Schulter 86 und positioniert die Endhülse in Längsrichtung. Die Hülse läuft durch den engeren Teil 85 des Kanals hindurch, aber ragt mit seinem längeren Abschnitt über die Fläche 97 hinaus. Nach der Einführung wird die endgültige Verformung der Aderendhülse 88 in ihrem über die Frontfläche 97 hervorragenden Abschnitt vorgenommen. Dazu wird die Hülse in die in Fig. 5 dargestellte Nierenform verpreßt, die breiter, aber niedriger ist als die vorherige Kreisform (Fig. 4). Fig. 5 zeigt, daß die seitlichen Abschnitte der Hülse 88 in die Ausnehmungen 87 gepreßt werden, die die Aderendhülse sowohl gegen Herausziehen aus dem Kanal als auch gegen Verdrehung festlegen. Die Aderendhülse 90 bildet dadurch Anschlußstifte, die in jedes Anschlußteil eingeführt und dort mittels Schrauben, Steckanschlußfedern oder dergleichen festgelegt werden können.
- Fig. 2 zeigt einen Anschlußsockel 91 aus Isoliermaterial, der innere Kammern enthält, die von außen durch Öffnungen von beiden Seiten her zugänglich sind. In jeder der Kammern ist ein Metallkäfig 92 aufgenommen, der eine C-förmige, doppelte Federklemme 93 aufnimmt, deren eines freies Ende 94 scharf abgeschnitten ist, während das andere Ende 95 nach innen gebogen ist.
- Wenn die Aderendhülse 88 von einer Seite eingeführt wird und ein Zuleitungsdraht 96 von der anderen Seite, werden sie beide festgeklemmt und elektrisch leitend an den Boden des Käfigs 92 durch die Federklemme angedrückt, die an ihrem scharfen Ende 94 selbstsichernd ist. An ihrem abgebogenen Ende 95 schnappt sie in eine schräg bzw. querangeordnete Nut 98 ein, die in die Hülse 88 gepreßt ist, wodurch eine ausreichend starke - Verbindung hergestellt wird. Wenn man versucht, die Drähte von beiden Seiten aus dem Anschlußsockel zu ziehen, so wird jedoch zuerst (und nur) die Aderendhülse 88 herausgezogen. Es ist daher unmöglich, daß das unisolierte freie Ende der ans Haushaltsnetz angeschlossenen und daher stromführenden Zuleitung 96 frei liegt.
- Bei der Erfindung werden die freien Enden der flexiblen Anschlußleitungen in einen Mehrfachstecker verwandelt, der leicht mit einem Anschlußsockel oder mit einzelnen Feder-oder Schraubanschlüssen angeschlossen werden kann. Die Stecker oder Stifte werden genau parallel zueinander und mit den flachen Seiten der Hülse in die gewünschte Richtung zeigend gehalten. Es ist möglich, einen Vorsprung 99 vorzusehen, der über die Außenseite 97 des Anschlußstücks 65 vorsteht und mit einer entsprechenden Ausnehmung im Anschlußsockel zusammenarbeitet, um die Verdrehung des Anschlusses und den Anschluß der falschen Leitungen aneinander zu verhindern. Dies könnte auch durch verschiedene unsymmetrische Formgebung oder Ausrichtung der Aderendhülsen 88 oder des Anschlußstücks 75 erfolgen. Die Erfindung ermöglicht es, automatische Vorrichtungen, beispielsweise Industrieroboter zu verwenden, um die Kochplatten in einem Kochgerät zu montieren und zwar einschließlich der Vornahme der elektrischen Anschlüsse. Dafür könnten die Maßnahmen, die einen verdrehten Anschluß ausschließen, auch Vorsprünge oder Ausnehmungen an dem Verbindungsstück sein, die von dem Greifer des Industrieroboters ergriffen oder abgeführt werden. Es ist möglich, Aderendhülsen zu benutzen, in denen die die Anschlußstifte bildenden Teile nicht aus Drähten bestehen, die von einer Hülse umgeben sind, sondern aus Blechfahnen.
- Fig. 6 zeigt die Unterseite eines Kochgerätes, wie beispielsweise der Einbauplatte 104 für einen Kochherd oder eine Kochmulde, die vier Kochplatten 11 der vorher beschriebenen Art enthält. Ihre Anschlußstücke 75 sind in einen Anschlußblock 105 eingesteckt, der die Grundform eines Kreuzes mit den Anschlußstücken an seinen vier Endflächen hat. Die Anschlüsse können Klemmelemente enthalten, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben sind, die aber nur für die Einführung der Anschlüsse 58 von der Kochplatte vorgesehen sind, während die Zuleitungsdrähte 96 zum Haushaltsnetz oder den Reglern der Kochplatte in einem flexibeln mehradrigen Kabel 106 enthalten sind, das aus dem Zentrum des Anschlußblocks 105 herausragt. Am Ende des Kabels 106 sind vier Anschlußstecker 107 vorgesehen, die in Steckanschlüsse 108 an einem gemeinsamen Verbindungsblock 109 eingesteckt werden können, der an einer Seite des Kochgerätes angebracht ist und der auch die Regler etc. für das Kochgerät enthalten kann. Der Anschlußblock 105 ist an der Einbauplatte 104 im Zentrum zwischen den vier Kochplatten 11 angebracht, so daß dort jeweils ein minimaler Abstand von den Kochplatten vorliegt, so daß mit relativ kurzen Anschlußleitungen 58 die Verbindung zum Block 105 herzustellen ist.
- Durch die im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Merkmale ist eine automatische Montage des Kochgerätes möglich: Der Anschlußblock 105 und der Verbindungsblock 109 werden an der Einbauplatte angebracht und miteinander durch das vorfabrizierte Kabel 106 verbunden. Die Kochplatten 11 können nun in die Öffnungen in der Einbauplatte 104 von oben her automatisch eingeführt werden. Infolge der flexiblen Drähte 58, die zum Inneren der Kochplatte hin gebogen sind, kann dies ohne seitliches Kippen oder Verschieben geschehen. Danach werden die Anschlüsse durch Einstecken der Anschlußstücke 75 in den Terminalblock 105 vollendet. Besonders vorteilhaft ist, daß an der Unterseite kein unisoliertes Teil vorliegt, so daß gegebenenfalls auf eine Isolierabdeckung für die Unterseite des Kochgerätes verzichtet werden kann.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US411458 | 1982-08-25 | ||
US06/411,458 US4467181A (en) | 1979-08-17 | 1982-08-25 | Electric hotplate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0102015A2 EP0102015A2 (de) | 1984-03-07 |
EP0102015A3 EP0102015A3 (en) | 1985-04-03 |
EP0102015B1 true EP0102015B1 (de) | 1987-09-23 |
Family
ID=23629012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83107990A Expired EP0102015B1 (de) | 1982-08-25 | 1983-08-12 | Elektrokochplatte |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0102015B1 (de) |
JP (1) | JPS5962023A (de) |
AT (1) | ATE29942T1 (de) |
AU (1) | AU563410B2 (de) |
DE (1) | DE3373860D1 (de) |
ES (1) | ES525127A0 (de) |
FI (1) | FI833017A (de) |
GR (1) | GR82637B (de) |
NO (1) | NO833050L (de) |
PT (1) | PT77244B (de) |
TR (1) | TR22134A (de) |
YU (1) | YU44980B (de) |
ZA (1) | ZA835942B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425896A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektrokochplatte |
ES283397Y (es) * | 1984-12-13 | 1985-12-16 | I.T.W. Espana, S.A. | Conector-retenedor de cable para electrodomesticos |
DE3540816A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss |
DE3540815A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-27 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss |
DE3916725A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-12-06 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochplatte |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB337578A (en) * | 1929-10-15 | 1930-11-06 | Charles Sykes | Improvements relating to electric heating elements |
DE814764C (de) * | 1949-10-22 | 1951-09-24 | Georg Maurer | Elektrische Waermedrehplatte |
FR1069861A (fr) * | 1952-01-23 | 1954-07-13 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Procédé pour l'exécution de connexions, longitudinalement étanches à l'eau et au gaz, dans les câbles symétriques |
DE1157318B (de) * | 1958-10-10 | 1963-11-14 | Karl Fischer | Elektrischer Rohrheizkoerper |
FR1468918A (fr) * | 1964-11-17 | 1967-02-10 | Amp Inc | Connecteur électrique |
US3601783A (en) * | 1969-03-05 | 1971-08-24 | Amp Inc | Electrical connector with spring biased solder interface |
DE2442717A1 (de) * | 1974-09-06 | 1976-03-18 | Karl Fischer | Elektrische heizplatte fuer elektroherde |
DE2933350A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-03-26 | Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen | Elektrokochplatte |
-
1983
- 1983-08-09 GR GR72182A patent/GR82637B/el unknown
- 1983-08-12 ZA ZA835942A patent/ZA835942B/xx unknown
- 1983-08-12 DE DE8383107990T patent/DE3373860D1/de not_active Expired
- 1983-08-12 AT AT83107990T patent/ATE29942T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-08-12 EP EP83107990A patent/EP0102015B1/de not_active Expired
- 1983-08-22 JP JP58151739A patent/JPS5962023A/ja active Granted
- 1983-08-23 FI FI833017A patent/FI833017A/fi not_active Application Discontinuation
- 1983-08-23 AU AU18331/83A patent/AU563410B2/en not_active Ceased
- 1983-08-24 TR TR22134A patent/TR22134A/xx unknown
- 1983-08-24 ES ES525127A patent/ES525127A0/es active Granted
- 1983-08-24 PT PT77244A patent/PT77244B/de unknown
- 1983-08-24 NO NO833050A patent/NO833050L/no unknown
- 1983-08-24 YU YU1745/83A patent/YU44980B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT77244A (de) | 1983-09-01 |
ES8406700A1 (es) | 1984-07-01 |
DE3373860D1 (en) | 1987-10-29 |
AU563410B2 (en) | 1987-07-09 |
YU44980B (en) | 1991-06-30 |
ES525127A0 (es) | 1984-07-01 |
ZA835942B (en) | 1984-04-25 |
ATE29942T1 (de) | 1987-10-15 |
PT77244B (de) | 1986-02-12 |
JPH0351972B2 (de) | 1991-08-08 |
FI833017A (fi) | 1984-02-26 |
EP0102015A2 (de) | 1984-03-07 |
AU1833183A (en) | 1984-03-01 |
GR82637B (de) | 1985-02-07 |
EP0102015A3 (en) | 1985-04-03 |
TR22134A (tr) | 1986-05-20 |
FI833017A0 (fi) | 1983-08-23 |
JPS5962023A (ja) | 1984-04-09 |
NO833050L (no) | 1984-02-27 |
YU174583A (en) | 1985-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359982C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2314330C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3706975A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
CH664855A5 (de) | Anordnung zum verbinden der drahtenden einer statorwicklung eines elektromotors mit einer anschlussleitung. | |
DE202015106730U1 (de) | Stecker für Durchgangsverdrahtung | |
EP0113923B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE102010035704A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2825291C2 (de) | ||
EP0223168B1 (de) | Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss | |
EP0102015B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE7837478U1 (de) | AnschluBteU für elektrische Leitungen | |
DE1916895A1 (de) | Verbindungsklemmen zur Schweissverbindung mit elektrischen Leitungsdraehten | |
DE10223271A1 (de) | Steckverbinder | |
DE69204409T2 (de) | Elektrisches Verbindersystem für Flachkabel. | |
EP0327849A2 (de) | Elektrokochplatte | |
DE19505463A1 (de) | Leistungstransformator | |
DE29924784U1 (de) | Elektroherd mit mehreren Elektrokochplatten | |
EP1020954A2 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
EP0399105B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE19519634C2 (de) | Anschlußblock für Leistungskondensatoren | |
EP1394827B1 (de) | Schaltgerät | |
DE3119218A1 (de) | Mehrpolige steckverbindung | |
EP0401330B1 (de) | Steckbarer quarz-infrarotstrahler | |
EP0258590B1 (de) | Durchführungsstück zum Hindurchführen von Anschlussleitungen für eine Elektro-Kochplatte | |
DE2936616A1 (de) | Anschlusseinrichtung fuer koaxialkbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850830 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870130 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870923 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 29942 Country of ref document: AT Date of ref document: 19871015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3373860 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871029 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19891117 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19900831 Ref country code: CH Effective date: 19900831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910802 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910826 Year of fee payment: 9 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920812 Ref country code: AT Effective date: 19920812 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920817 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19920812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83107990.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960822 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970813 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83107990.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991015 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |