DE814764C - Elektrische Waermedrehplatte - Google Patents

Elektrische Waermedrehplatte

Info

Publication number
DE814764C
DE814764C DEM164A DEM0000164A DE814764C DE 814764 C DE814764 C DE 814764C DE M164 A DEM164 A DE M164A DE M0000164 A DEM0000164 A DE M0000164A DE 814764 C DE814764 C DE 814764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
plates
turntable
heat
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640817U (de
Inventor
Georg Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM164A priority Critical patent/DE814764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814764C publication Critical patent/DE814764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrische Wärmedrehplatte Es sind für Industrie- und hausv%irtschaftliche Zwecke elektrische Wärmeplatten verschiedenster Art bekanntgeworden, die jedoch bestimmten an sie gestellten Anforderungen nicht entsprechen. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Drehbarmachung einer elektrischen Wärmeplatte, bei der es ermöglicht wird, den Standort des zu wärmenden Gutes durch Drehen der Platte zu verändern und auch verschiedene elektrische Geräte entsprechend ihrem Anwendungszweck unverwechselbar entweder hintereinander oder parallel einschalten zu können.
  • In vorliegender Erfindung ist A ein runder Fuß, der im oberen Teil als Kugellager ausgebildet ist. B sind die Kugeln, die in einer Rille laufen, und C ist der obere "heil des Kugellagers. Die Schrauben D gehen weiter nach oben bis zu ihren Schraubenköpfen E. Mit Hilfe dieser Schrauben D ist die obere Platte F an der Platte C befestigt und somit drehbar auf dem Fuß A angeordnet. Die Drehplatte F besitzt z. B. vier runde Löcher G i, G2, G3 und G4. In diese Löcher werden wärmeisoliert und herausnehmbar eingesetzt Metallwärmeplatten WI, W2, W3, W 4 bzw. W5, W6, W 7 und W8. ,Diese Wärmeplatten besitzen an der unteren Seite entsprechende elektrische Heizkörper H i, H2, H3 H 4 bzw. H 5, H 6, H 7, H 8, von denen nur H i und H3 in der Abb. i dargestellt sind. Außerdem können an Stelle der Wärmeplatten W i, W 2, W 3 und W4 andere elektrische Geräte, z. B. eine Kaffeemaschine Gr5 und ein Brotröster Gr7 (Abb. 3), eingesetzt werden. Den Wärmeplatten und Geräten wird der Strom auf besonderem Wege zugeführt über jeweils drei Steckerbuchsen Bi, B2, B 3 (Abb. 3), die die Hi-ntereinanderschaltung von z. B. je zwei Wärmeplatten W i, W 3 oder W2, W4 zur Erzeugung geringerer Wärme gestatten. Außerdem können aber auch zu gleicher Zeitandere elektrische Geräte Gr5 und Gr7 (Abb.3) parallel eingestöpselt werden.
  • Unter der mittleren Drehplatte F befindet sich eine Isolierplatte J, auf der Metallschleifringe S i und S2 angebracht sind. In ihrem Mittelpunkt befindet sich die Stromübertragungsscheibe S3. Die Schleifringe Si, S2 und die Stromübertragungsscheibe S3 drehen sich also zusammen mit der Platte F konzentrisch.
  • Gegen die Schleifringe Si bis S3 werden federnde Stromzuführungen gedrückt in Form von Schleifkohlen, und zwar drückt die Stromzuführungskohle K i gegen den , Schleifring Si, die Stromzuführungskohle K2 gegen den Schleifring S2 und die StromzuführungskohleK3 gegen die mittlere Stromübertragungsscheibe S3. Die Stromzuführungskohlen K i, K 2 und K 3 sind im Sockel des Fußes A entsprechend isoliert befestigt. Hier sind dann an sich bekannte Ein- und Ausschalter angeordnet, denen von außen her der Strom zugeführt wird. Durch diese Anordnung wird ermöglicht, daß die Wärmeplatten W i und W 3 oder W 2 und W 4 entsprechend wahlweise Strom erhalten. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Kugellagers erreicht, daß die Wärmeplatten drehbar sind. Infolge der drei Stromzuführungen und der drei stromabnehmenden Ringe ist es möglich, innerhalb der beiden Gruppen die Wärmeplatten und elektrischen Geräte wahlweise entweder zur Erzielung einer geringeren Wärme durch Anschluß an die Steckerbuchsen B i und B2 hintereinander oder zur Erzielung der normalen Kochwärme durch Anschluß an die Steckerbuchsen B 2 und B 3 parallel einzuschalten (Abb. 3).
  • Der Abstand der Steckerbuchsen B i zu B 2 ist nicht der gleiche wie der Abstand von B 2 zu B 3. Dadurch können die Wärmeplatten W i und W 3 unverwechselbar in die Steckerbuchsen B i und B2 eingeschaltet werden. Nach dem Schaltschema Abb. 3 sind dann diese Wärmeplatten W i und W 3 hintereinander geschaltet. Bei Einschaltung der Wärmeplatten W 5 bis WS, die durch Einstöpselung in die Steckerbuchsen B 2 und B 3 erfolgt, sind diese Platten parallel geschaltet.
  • Die Wärmeplatten W i bis W8 besitzen besondere Aussparungen A i (Abb. 3), die um in die Öffnungen G i bis G4 hineinragenden Nasen N der Platte F passen und so angebracht sind, daß jede Heizplatte nur an die Steckerbuchsen angeschlossen werden kann, für die sie bestimmt ist, also B i und B 2 oder B 2 und B 3.
  • Sämtliche Wärmeplatten W i bis W 8 sind so gebaut, daß dieselben um ein geringes Maß, etwa o,5 bis i mm, gegenüber der Ebene der Drehplatte F vorstehen. Durch dieses Vorstehen der Wärmeplatten gegenüber der Drehplatte F wird erreicht, daß. der zu wärmende Körper oder das Gefäß die ihm vom Heizkörper übertragene Wärme nicht auf die Drehplatte weiter überträgt, da ja das Gefäß, sofern es über die Wärmeplatten W i bis W 8 hinausragt, nicht in direkte mechanische Berührung mit der Drehplatte F kommt. Die entwickelte Wärme wird also nur dem zu wärmenden Körper oder Gefäß infolge Berührung, aber nicht der Drehplatte zugeführt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Wärmedrehplatte, dadurch gekennzeichnet, daB sie mit Hilfe einer an sich bekannten Lagerung, z. B. Kugellagerung, drehbar ist.
  2. 2. Elektrische Wärmedrehplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gegeneinander verdrehbaren Teilen Stromübertragungselemente, z. B. Schleppkabel oder Schleifringkörper (S i, S 2, S 3), angeordnet sind. Elektrische Wärmedrehplatte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Schaltung jeder der Wärmeplatten oder der elektrischen Geräte über drei sich mit der Platte drehende Steckerbuchsen (B i, B 2, B 3) erfolgt, von denen jeweils zwei (B2, B3) an die Netzspannung angeschlossen sind und die dritte Steckerbuchse (Bi) der Hintereinanderschaltung zweier Wärmeplatten dient (Abb.
  3. 3).
  4. 4. Elektrische Wärmedrehplatte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeplatten (W i bis W 8) und Grundplatten (Gr 5, Gr 7) solche mit Nasen (N) der Grundplatte (F) zusammenwirkende Aussparungen (A i) besitzen, daß sie unverwechselbar so in die Steckerbuchsen (Bi, B 2 und B3) eingesetzt werden können, daß entweder die Hintereinanderschaltung oder die Parallelschaltung erfolgt.
  5. 5. Elektrische Wärmedrehplatte nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten der elektrischen Geräte (Gr 5 und Gr7) nicht unmittelbar der elektrischen Wärmeausnutzung dienen, sondern daß diese Platten lediglich Anschlußmöglichkeiten bieten für andere auf sie aufzusetzende elektrische Wärmegeräte (Gr5, Gr7) (Abb.3).
  6. 6. Elektrische Wärmedrehplatte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeplatten (W i bis W8) um ein geringes Maß, etwa 0,5 mm oder auch mehr, über die eigentliche Drehplatte (F) herausragen.
  7. 7. Elektrische Wärmedrehplatte nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Steckerbuchsen (Bi, B2, B3) ungleichen Abstand voneinander haben.
DEM164A 1949-10-22 1949-10-22 Elektrische Waermedrehplatte Expired DE814764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM164A DE814764C (de) 1949-10-22 1949-10-22 Elektrische Waermedrehplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM164A DE814764C (de) 1949-10-22 1949-10-22 Elektrische Waermedrehplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814764C true DE814764C (de) 1951-09-24

Family

ID=7290581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM164A Expired DE814764C (de) 1949-10-22 1949-10-22 Elektrische Waermedrehplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814764C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102015A2 (de) * 1982-08-25 1984-03-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102015A2 (de) * 1982-08-25 1984-03-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0102015A3 (en) * 1982-08-25 1985-04-03 Karl Fischer Electric hot-plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046465B4 (de) Stromverteiler
DE814764C (de) Elektrische Waermedrehplatte
DE915010C (de) Elektrowaermegeraet
DE548071C (de) Elektrischer Regulierschalter
DE831110C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE2107513A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE580997C (de) Regelschalter fuer elektrische Heizgeraete fuer Zwei- und Dreileiterstromkreise
AT242410B (de) Nullstelleinrichtung für eine Zähldekade
DE813287C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Heizkissen
DE808255C (de) Zweipoliger elektrischer Drehschalter
AT215002B (de)
DE615256C (de) Reihenschlussmotor zum Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE486306C (de) Pausenmelder
DE865760C (de) Selbstschalter, Schraubstoepselsicherungen und aehnliche elektrische Installationsgeraete mit Unverwechselbarkeitsmerkmalen
DE2137157C3 (de) Baustoffmischer
WO1984003029A1 (en) Electric chafing-dish
DE288165C (de)
DE441500C (de) Drehschalter mit fest im Sockel gelagerter Drehachse
DE711202C (de) Viertaktstufenschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung
DE959526C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Drehbewegung proportionaler drehrichtungsabhaengiger elektrischer Impulse
DE583799C (de) Einpoliger Umschalter fuer elektrische Lichtanlagen mit zwei Stromkreisen unter Verwendung eines Schaltrades
DE401083C (de) Schalter
DE823609C (de) Punktkontaktflaeche fuer ruhende elektrische Klemmkontakte bei Verbindungsleitungen und in elektrischen Schaltanlagen
DE1834069U (de) Netzanschlussstecker.