AT215002B - - Google Patents

Info

Publication number
AT215002B
AT215002B AT825658A AT825658A AT215002B AT 215002 B AT215002 B AT 215002B AT 825658 A AT825658 A AT 825658A AT 825658 A AT825658 A AT 825658A AT 215002 B AT215002 B AT 215002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
switch
resistor
connection point
switching
Prior art date
Application number
AT825658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft filed Critical Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT215002B publication Critical patent/AT215002B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Drehschalter 
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter zur Serien-Parallelschaltung von zwei Heizwiderständen, der unter 450 gegeneinander versetzt wenigstens eine Nullstellung sowie drei Betriebsstellungen (Serie-, Einzel-, Parallelschaltung) aufweist, bei dem ferner fünf ortsfeste Kontakte derart an den Eckpunkten eines Achteckes angeordnet sind, dass einerseits die beiden Netzleiter, anderseits benachbart zu diesen der beiden Widerständen gemeinsame Leiter und der Anschluss punkt des ersten Widerstandes einander diametral gegenüberliegen,

   welcher Schalter weiters eine von dem zuletzt   genannten Kontakt aus-   gehende   Schaltbrücke   und neben diesem Kontakt den Anschlusspunkt des zweiten Widerstandes besitzt und bei dem schliesslich der bewegliche   Kontaktstückträger   zwei diametral zueinander liegende, gegeneinander isolierte, je drei Achteckpunkte überdeckende Schaltsegmente trägt. 



   Bei den bekannten Schaltern dieser Art sind zehn Raststellungen, sechs ortsfeste und bewegliche Kontakte und zwei   Schalterbrücken   erforderlich, die zur Verbindung einiger Kontakte dienen. Obwohl gegenüber älteren Typen damit bereits eine Vereinfachung erzielt wurde, sind diese Schalter wegen der Anzahl der Bestandteile doch noch kompliziert. 



   Bei einem andern bekannten Schalter dieser Art sind vier Gehäuseteile, Kontaktstifte und Raststifte erforderlich, was einen verhältnismässig hohen Materialaufwand erfordert. Sollte dieser Schalter nach. der VDE-Vorschrift 0725 zweipolig abschaltbar gemacht werden, so käme bei Zugrundelegung   von fünf   ortsfesten Kontakten und zwei Schaltbelägen ein noch grösserer Schalter zustande. 



   Um eine Verkleinerung der Bauweise bei den eingangs erwähnten Drehschaltern zu erreichen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass zur   zwelpoligenAbschaltung ausser den fünf erwähnten ortsfesten Kon-   takten ausschliesslich ein weiterer ortsfester Kontakt benachbart zu jenem Netzleiter vorgesehen ist, der sich neben dem Anschlusspunkt des ersten Widerstandes befindet und zu welchem sechsten Kontakt die er-   wähnte Schaltbrücke führt. Es   wird dabei mit sechs ortsfesten Kontakten, zwei Schaltbelägen einer Schaltbrücke und acht Rastschritten das Auslangen gefunden. Durch nur acht Raststellungen des beweglichen   Kontaktstackträgers   kann dessen Durchmesser bei sonst gleichem Sicherheitsabstand der Kontakte zueinander klein gehalten werden.

   Diese Verkleinerung des Kontaktstückträgers macht gegenüber der erwähnten Schaltradtype etwa 18 % aus, wobei nunmehr auch der Schalter selbst kleiner gemacht werden kann. Die Einsparung einer Schalterbrücke bedeutet im Hinblick auf eine Serienfabrikation ebenfalls weniger Materialaufwand als bisher. 



   Der   erfindungsgemässe   Schalter kann ferner so ausgebildet sein, dass bei seiner Ausführung als Schnurzwischenschalter für Heizkissen die in der Ebene der ortsfesten Kontakte eingeführten Anschlusskabel von derselben Seite her senkrecht zur Verbindungslinie der Netzanschlusskontakte mUnden und vorzugsweise durch eine gemeinsame nur eine Befestigungsschraube aufweisende Zugentlastungsschelle gehalten sind. 



  Dadurch sind die   beiden A usschaltstellungen   optisch und auch beim Tasten im Dunkeln sofort zu erkennen. 



  Ausserdem ist die Bruchgefahr der Anschlusskabel an den Einführungsstellen gegenüber den bekannten Schaltern mit zwei   EinfUhrungsstellen   erheblich vermindert. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines   Ausführungsbeispieles näher veranschauli. cht.   Es zeigen : Fig. l ein Schaltbild mit fünf Schaltstellungen des erfindungsgemäss ausgebildeten elektrischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehschalters, Fig. 2 eine Draufsicht des   Geh1 ! useuntertelles   und Fig. 3 ein Vertikalschnittbild, sowie eine Unteransicht des Gehäuseoberteiles bzw. beweglichen Kontaktstückträgers oder des sogenannten Schaltrades des elektrischen Schalten. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Schaltrades der herkömmlichen Art. 
 EMI2.1 
 Kontakt 2', den Schaltbelag 1 und schliesslich über den Kontakt   Pz   zum Netz zurück.

   Gleichzeitig fliesst jedoch ein Strom vonL über   R denKontakt l,   sowie den Schaltbelag 1 und den Kontakt   P, zum Strom-   netz zurück. 



   Bei einer weiteren Verstellung des Schaltrades wird die Heizstellung Il erreicht, bei der lediglich der 
 EMI2.2 
 takt L, den Widerstand   Roden   Kontakt 2 und tiber den Schaltbelag 1 sowie den Kontakt   P.   zum Netz zurück. 



   Wird dasSchaltrad im Uhrzeigersinn um eine weitere Stufe fortgeschaltet, so wird die Schaltstellung 1 
 EMI2.3 
 Netz zurück. 



   Schliesslich wird die zweite Nullstellung des Schaltrades bei dessen Fortschaltung erreicht, bei der   wieder die beiden Widerstände R. und R, stromlos sind, die beiden Schaltbeläge 1, 2 des Schaltrades aber gegenüber der ersterwähnten Nullstellung um 1800 verdreht sind.   



   Wie die Fig. 2 zeigt, sind in einem Gehäuseunterteil 4 an sechs Stellen eines gedachten Achteckes 
 EMI2.4 
 takten 5 umschlossenen Raumes sind Rastrippen 4b angeordnet, welche mit entsprechenden Rastrippen 6b des Schaltrades 6 gemäss Fig. 3 zusammenwirken. 



   Zuführungskabel 7 und 8 sind beim   erfindungsgemässen   Schalter auf einer Seite angeordnet und werden vorteilhaft durch eine gemeinsame Zugentlastungsschelle 9 festgehalten, die ihrerseits mit nur einer Befestigungsschraube 10 am Gehäuseunterteil 4 gehalten ist. Vorteilhaft sind diese Zuführungskabel 7, 8 senkrecht zu den Nullstellungen des Schalten ausgerichtet, wodurch letztere optisch besonders deutlich hervorgekehrt sind. 



   Gemäss Fig. 3 ist der Gehäuseoberteil 6 so ausgebildet, dass er gleichzeitig auch das Schaltrad 6a umfasst. Der Gehäuseoberteil 6 kann natürlich auch ein selbständiger Teil sein, wobei das Schaltrad lediglich in ihm gelagert und eineFonn   gemässFig. 4   aufweisen kann. Wenn Gehäuseoberteil 6 und Schaltrad 6a eine Einheit bilden, so ist zweckmässig ein Schaltergriff 12 am Gehäuseoberteil 6 gemäss Fig. 3 vorhanden. Innerhalb des Schaltrades 6a befinden sich die erwähnten Rastrippen 6b, die mit den Rastrippen des Gebäuseunterteils 4 zusammenarbeiten. 



   Aus den Fig. 3 und 4 ist der Grössenunterschied zwischen den Schalträdern der alten und der neuen Ausführung deutlich erkennbar. Die Schaltbeläge   l,   2 sind gemäss Fig. 3 am Umfang des Schaltrades 6a 
 EMI2.5 
 die Beläge beim bekannten Schaltrad 13 an der Stirnseite befinden und mit abgewinkelten Lappen die Umfangsseite des Schaltrades umgreifen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Drehschalter zur Serien-Parallelschaltung von zwei Heizwiderständen, der unter jeweils 450 gegeneinander versetzt wenigstens eine Nullstellung sowie drei Betriebsstellungen (Serie-, Einzel-, Parallelschaltung) aufweist, bei dem ferner fünf ortsfeste Kontakte derart an den Eckpunkten eines Achteckes angeordnet sind, dass einerseits die beiden Netzleiter, anderseits benachbart zu diesen der beiden Widerständen gemeinsame Leiter und der Anschlusspunkt des ersten Widerstandes einander diametral <Desc/Clms Page number 3> gegenüberliegen,
    welcher Schalter weiters eine von dem zuletzt genannten Kontakt ausgehende Schaltbrücke und neben diesem Kontakt den Anschlusspunkt des zweiten Widerstandes besitzt und bei dem schliesslich der bewegliche Kontaktstückträger zwei diametral zueinander liegende, gegeneinander isolierte, je drei Achteckpunkte überdeckende Schaltsegmente trägt, dadurch gekennzeichnet, dass zur EMI3.1 P, L, 2*, l) ausschliesslichAnschlusspunkt (2') des ersten Widerstandes (R ) befindet und zu welchem sechsten Kontakt (2) die erwähnte Schaltbrucke (3) fahrt.
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei seiner Ausführung als Schnurzwischenschalter fUrHelzk1ssen die in der Ebene der ortsfesten Kontakte eingeführten Anschlusskabel(7,8) von der- EMI3.2 senkrechtweise durch eine gemeinsame nur eine Befestigungsschraube (10) aufweisende Zugentlastungsschelle (9) gehalten sind (Fig. 2).
AT825658A 1957-12-06 1958-11-28 AT215002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215002T 1957-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215002B true AT215002B (de) 1961-05-10

Family

ID=29592354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT825658A AT215002B (de) 1957-12-06 1958-11-28

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215002B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255512B1 (de) Elektrisches verbindungsstück (adapter)
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
DE1051357B (de) Elektrisches Schaltgeraet zur Verwendung in Dreiphasenwechselstromsystemen
DE2042342A1 (de) Entstörstecker
AT215002B (de)
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE859039C (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung
CH632873A5 (de) Dreiphasig gekapselte, sf(6)-isolierte hochspannungs-schaltanlage.
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
DE865760C (de) Selbstschalter, Schraubstoepselsicherungen und aehnliche elektrische Installationsgeraete mit Unverwechselbarkeitsmerkmalen
DE1012663B (de) Elektrischer Regelschalter
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
AT242410B (de) Nullstelleinrichtung für eine Zähldekade
DE645047C (de) Elektrische Lichtbogenschweissvorrichtung, welche aus einem Drehstromnetz ueber Gleichrichterroehren gespeist wird
DE465503C (de) UEberstromschalter in Stoepselform
DE672744C (de) Elektrisches Reisebuegeleisen mit Umschaltvorrichtung zwecks Anschlusses an verschiedene Betriebsspannungen
CH251997A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.
DE711202C (de) Viertaktstufenschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung
DE974584C (de) Elektrischer Nockenschalter
DE1020711B (de) Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE706223C (de) Abstellvorrichtung fuer elektrische Klingeln fuer Unterputzmontage
DE2136749A1 (de) Batterie-schutzvorrichtung
DE7833230U1 (de) Lautsprecher-Steckdose