EP0327849A2 - Elektrokochplatte - Google Patents

Elektrokochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0327849A2
EP0327849A2 EP89100859A EP89100859A EP0327849A2 EP 0327849 A2 EP0327849 A2 EP 0327849A2 EP 89100859 A EP89100859 A EP 89100859A EP 89100859 A EP89100859 A EP 89100859A EP 0327849 A2 EP0327849 A2 EP 0327849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
stop
hotplate
insulating body
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89100859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327849A3 (de
Inventor
Robert Kicherer
Felix Schreder
Stefan Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883803806 external-priority patent/DE3803806A1/de
Priority claimed from DE19883840734 external-priority patent/DE3840734A1/de
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0327849A2 publication Critical patent/EP0327849A2/de
Publication of EP0327849A3 publication Critical patent/EP0327849A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/821Stacking member

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate which has electrical connections to achieve simple assembly.
  • the electric hotplate advantageously has a hotplate body which has the connection means for connection to device lines.
  • connection means should in particular have connection sections which lead away from the underside of the hotplate body and belong to heating resistor connecting wires which are essentially fixed in their position relative to the hotplate body.
  • the connection sections are advantageously formed by wire section-shaped connection pins, which are inherently stiff under the usually occurring forces, but are also resiliently movable within small limits.
  • Electric hot plates are usually fastened in a hob such that they engage in a mounting opening of this hob, are supported against the edge of this mounting opening against support forces and on the underside of the hob to the devices belonging to it lines are connected.
  • This connection offers a very high level of reliability and security if it is at least partially designed as a welded connection or as a plug-in connection in such a way that a connection piece with an insulating body is assigned to the device lines, which is only connected to the electric hotplate or the electric hotplate when the electric hotplate is installed in the hob. is connected to the connection sections, however, such a connection cannot satisfy all the assembly methods available.
  • the invention is also based on the object to provide an electric hotplate of the type mentioned, which ensures very simple assembly and an uncomplicated electrical connection, especially when the device lines are provided at their ends with the simplest connecting elements.
  • an electric hotplate of the type mentioned in accordance with the invention in that the respective or each connecting pin has an especially separate plug-in piece which is advantageously enlarged several times in cross-section in one or two directions relative to the wire cross-sections of the connecting pin and one pre-assembled unit forms with the hotplate body.
  • the device lines which have, for example, mating connectors or only wire end sleeves at their ends as connecting members, and none at all need pre-assembled insulator connected only by a plug-in process in connection with the plug-in pieces, which ensure a very secure electrical connection due to their size and pre-assembled arrangement.
  • the plug itself could indeed be electrically conductively or mechanically rigidly connected by squeezing, a suitable one-part reshaping of the connecting pin, a further plug connection or the like.
  • a connection by spot welding is generally preferable, since this is used in the manufacture of the electric hotplate itself, i.e. before it is installed in the hob, can be carried out very easily.
  • the plug as a negative plug with a plug opening, as an essentially axially symmetrical or at least approximately round or cylindrical plug pin or the like, but there is a very simple configuration if the plug is designed as a flat tongue, the thickness of which only needs to be in the order of magnitude of the diameter of the connection sections and which is suitable as a commercially available standardized part for connection to mating plugs which can be attached to the device lines very easily, for example by squeezing.
  • the largest cross-sectional extent of these plug-in pieces is expediently approximately at right angles to the level of the cooking surface of the hotplate body, all the plug-in pieces expediently projecting the same distance and being arranged symmetrically to a common central plane parallel to the cooking surface.
  • At least one insulating body is provided for at least one plug-in piece, in particular for all plug-in pieces together, which can preferably be fitted from the free end of the plug-in piece or the plug-in pieces and therefore after the plug-in pieces have been attached to the Connection sections can be mounted so that it does not interfere with this attachment in any way.
  • This insulating body which could only be put on during the assembly of the electric hotplate in the hob, expediently forms a preassembled part of the hotplate body, i.e. that the insulating body is already at least partially placed on the respective plug-in piece or the connecting sections before the hob is installed in the hob and is secured in this position in a suitable manner against automatic or accidental loosening.
  • connection sections or the or the plug-in pieces or the or the insulating body by resilient or bending deformation of the connection wire or wires, by displaceable or pivotable bearings of at least one of these parts or by Similar measures can be transferred from a stacked position into an assembly or connection position, in which they lie deeper below the underside of the hotplate body and / or have a changed radial distance from the circumference of the hotplate body or from its central central axis.
  • the corresponding of these parts are expediently between the levels of the upper side, i.e.
  • limited bending zones for the transfer between the stack layer and the connection layer can be formed by weakened cross-sectional areas, by angled zones or the like .
  • This definition is usually formed by an insulating piece fixed in the underside of the hotplate body, for example by fastening to a lower end cover, which passes through the connecting wires and on the underside of which they are angled against the outer circumference of the hotplate body.
  • this mounting position is secured by at least one securing element, which securing can take place with respect to the hotplate body, with respect to the connecting pin and / or preferably with respect to the plug-in piece.
  • backup formed as a self-engaging snap member or the like.
  • the insulating body in its final assembly position expediently rests on the end face or on the outer circumference or on both of these surfaces of the outer flange edge of the hotplate body, with a small clearance from these surfaces is also conceivable.
  • the insulating body is blocked in both possible directions of movement approximately parallel to the connecting pins, so that it practically forms a substantially rigid support of the plug pieces with respect to the hotplate body, which is only brought into engagement when the electric hotplate is assembled are needed and before that the mobility of the plug-in pieces, in particular transversely to the plane of the cooking surface, is in no way impeded.
  • the connecting section of the hotplate expediently extends at most to the outer circumference of the hotplate body or at most to the inner circumference of the outer flange edge, preferably training according to DE-OS 35 40 816 are provided, to which reference is made for further details.
  • an electric hotplate designed in this known manner can optionally be described there NEN connection options or for the connection options described here can only be used in that plug-in pieces or insulating bodies are also attached.
  • connecting pins are relatively short, it is expedient to provide a wire or flat rod-shaped connecting section between the plug-in piece located outside the outer circumference of the outer flange edge or the hotplate body, the flat extension of which is expediently parallel to the cooking surface of the hotplate body, so that it forms a relatively easily bendable joint section transversely to the cooking surface.
  • This connecting section can easily be formed in one piece with the plug-in piece, for example as a stamped and bent part.
  • the respective pin protrudes relatively far over the outer circumference of the outer flange edge or the hotplate body or is designed in accordance with DE-OS 35 40 815, to which reference is made here for further details.
  • the connecting pin can overlap the plug piece over part of its length or to such an extent that it extends approximately to the actual plug section of the plug piece which is to be brought into engagement for producing the plug connection.
  • the plug-in piece has a particularly flat fastening section, to which the connecting pin is tangent.
  • the weld can be provided on a flat or side surface of the plug, so that the plug protrudes laterally only about its thickness beyond the terminal pin.
  • the plug-in has the recording of the weld spot on a stamped cam or a similar, knob-shaped or bead-shaped elevation.
  • the end of the connecting section or the connecting pin can be flattened by squeezing or the like, so that it has a smaller cross-sectional extent in one direction and a larger cross-sectional extent at right angles to it than the rest of the connecting wire, thus ensuring a particularly secure connection with the plug-in piece.
  • At least one clamping screw on the plug-in piece which advantageously projects into a plug-in hole of the plug-in piece, into which the connecting pin and / or the connecting member can be inserted overlapping one another and fixed with the clamping screw .
  • at least one connector pin or all connector pins of the electric hotplate can also be electrically connected in an advantageous manner.
  • At least one plug-in sleeve can also be used as an electrical plug-in connection for connecting electric hot plates, whereby electric hot plates are usually to be connected in two, three or four poles.
  • Such receptacles expediently have an electrically conductive receptacle body which creates a cable connection for the electrically conductive and mechanically secured connection to the electrical supply cable and, if appropriate, a plug-in part which adjoins this in the longitudinal direction and can be pushed onto a plug.
  • a rearward-facing or acting withdrawal stop is advantageously provided on the receptacle body. of the socket, for example secure against pulling out of an insulating body surrounding it or another of the components mentioned.
  • the receptacle body has a push stop which rigidly limits the plug-in movement of the plug-in sleeve in its push-on direction compared to another component, in particular a component separate from the plug, so that the plug-in sleeve can assume or take a precisely defined end position in relation to this direction of movement conversely, the further component, in particular the insulating body, can be placed on the receptacle in such a way that it assumes a precisely limited end position with respect to the latter.
  • the push stop is advantageously behind the front end of the plug part or behind the center of its length or even behind the entire plug part, so that it is provided outside the zone in which particularly high temperatures or thermal and / or electrical loads may occur. If at least one retraction stop acting in the opposite direction is preferably provided in addition to the advance stop, the plug sleeve can be secured in position in both opposite directions with almost no play and in a form-fitting manner with respect to the further component or to the further components.
  • the insulating body mostly serves to align the connecting wires of the electric hotplate provided with the plugs with respect to the hotplate body, for example in that the insulating body rests with alignment surfaces in the area of the underside on the hotplate body or on its outer flange edge.
  • the socket is also kept exactly aligned with the hotplate body or, conversely, the insulating body is not only secured against movements in the direction of the central axis of the hotplate body by having corresponding shoulder surfaces on the outer circumference of the Hotplate body rests, but it is also positively secured against movement in the opposite direction in that it is locked by the pushing stop of the plug-in sleeve.
  • the push stop can have a low, relatively hard elasticity, so that it deviates slightly due to the counter pressure of the counter stop, e.g. until the retraction stop has reached the stop position, the push stop resetting after relief, so that the further component having the counter stops is then prestressed and held free of play between the stops.
  • the push stop can, however, also be designed to be essentially rigid with respect to the plug-in sleeve, with in any case a slight longitudinal play of the plug-in sleeve between the two stop positions can also be provided for corresponding applications.
  • the receptacle is also suitable for electrical plug connections other than those of electric hot plates.
  • the respective stop is preferably formed in one piece with the plug-in sleeve body, all stops expediently in particular, all the feed stops are integrally formed on the socket body.
  • the respective stop can be formed, for example, by a simple, leg-shaped or web-shaped angling of the socket body, the respective stop expediently projecting outward beyond the outside of the outer delimitation planes of the plug part or lying completely outside the plug opening.
  • the advance stop can also by an anyway provided on the socket body, lying transversely to the direction of insertion and facing forward, for which the front edges of a clip-like, rear shaft end of the socket sleeve body are particularly suitable for enclosing the associated end of the insulating jacket of the connecting cable connected to the socket to form a structural unit serves.
  • the counter-stop for the advance stop or stops could indeed lie within the further component, namely in particular the insulating body, but the reaching of the stop position can be controlled particularly well if this counter-stop is formed by the rear end face of the insulating body or the like.
  • the counter-stop for the retraction stop is expediently located behind the center of the length of the insulating body, and it can be at a distance from the counter-stop for the advance stop or from the rear end face of the insulating body, which is at most as large as the material thickness that must be provided between the counter-stops in order to maintain sufficient strength on the insulating body.
  • the advancement stop and the retraction stop are on opposite sides, in particular flat sides, of the plug-in sleeve, then in particular the retraction on blow by slight tilting movements of the socket in a simple manner into its stop position in the manner of a latch or snap member.
  • the abovementioned stops lie opposite one another on the same side of the plug-in sleeve, the engagement can be facilitated by transverse movements, in particular when the single push-in stop, for example, is offset laterally with respect to the withdrawal stop or with respect to the longitudinal center plane of the plug-in sleeve. In any case, however, the stop or the stops lie laterally within the side edges of the plug-in part and / or laterally outside the cable connection shaft.
  • the socket body is expediently formed as a stamped and bent part made of sheet metal, so that the plug part forms a longitudinal gap on one side, which is delimited by the mutually facing longitudinal edges of two sleeve or bending tabs.
  • these bending tabs can form elongated contact springs, for example by flanging the longitudinal edge regions, which slide or abut the connector with a relatively high spring pressure.
  • flanges usually only have a linear contact system, which can lead to high surface pressures and to an undesirably difficult stiffness when plugging on, which is particularly disadvantageous when.
  • a plurality of receptacles combined to form a structural unit are to be plugged onto a corresponding number of plugs at the same time, since the stiffness can then be increased by a factor of this number.
  • the contact springs are leaf or strip-shaped and therefore form a correspondingly wide sliding or contact surface for the flat plug.
  • the total width of this sliding or contact surface on one side of the plug-in part can be in the order of magnitude, for example Half of the width of its flat side.
  • the contact springs are set back relative to the front and / or the rear end of the plug-in part or are shorter than the plug-in part, and their effective contact surface for the plug can have a length that is less than half the length of the Plug-in part.
  • the respective contact spring forms an insertion slope for the flat plug at the front end, which e.g. can be achieved in that the front end integrally connects to the jacket of the plug-in part, while both side edges of the contact spring are exposed and a side edge can be formed directly by the longitudinal edge of the associated sleeve tab.
  • a particularly advantageous development of the subject matter of the invention is that contact springs which are opposite one another and abut on sides of the plug which face away from one another are provided, with two contact springs each expediently lying opposite one another in pairs and having approximately the same width.
  • the opposing contact springs expediently have sliding or contact surfaces of different lengths, one contact spring being formed by an embodiment which is flatly curved in a side view, forming an approximately only linear sliding or contact surface which is continuous over its width, and the sections rising at an acute angle, while the other Contact spring has a longer, approximately rectilinear apex section which merges into end sections angled at an obtuse angle.
  • contact springs are expediently located in the area of the sleeve tabs, while the contact springs with an elongated apex section advantageously connect on both sides directly via cut-free punched edges to the side edges of the withdrawal stop.
  • This retraction stop expediently protrudes to its free, rearward end at an acute angle over the associated outside of the plug-in part, its front and rear ends may coincide essentially with the associated ends of the adjacent contact springs, so that the aspect ratios specified for these also the withdrawal stop apply.
  • the plug-in part is formed by a front and a rear, each clamp-like jacket part, which are connected to one another via a plurality of longitudinal webs spaced apart over the circumference or whose connecting part has a plurality of longitudinal slots distributed over the circumference, lateral, to the Flat longitudinal webs lying on the narrow sides of the plug-in part are narrower than these narrow sides and can only be slightly wider compared to the thickness of the plug.
  • the longitudinal webs on the flat sides are formed exclusively by the contact springs.
  • the plug-in sleeve can have a spring cam which projects into its plug-in opening between its ends and which engages in a corresponding recess or opening in the plug.
  • this spring cam is not on the side of the sleeve tabs opposite the Plug part, but provided in the area of the sleeve tabs, it nevertheless lies in the longitudinal median plane of the plug part by appropriate shaping of the longitudinal edges of these sleeve tabs.
  • the longitudinal slot between the sleeve tabs does not have to be displaced laterally with respect to the longitudinal center plane over its entire length for this purpose, it is only offset in the area of the spring cam, while the longitudinal sections of the longitudinal slot which adjoin to the front and / or rear are provided in this longitudinal center plane.
  • This also creates a tab-shaped projection that supports or forms the spring cam and projects laterally, which ensures particularly good spring properties.
  • the spring cam is provided in the area or on a contact spring and is preferably offset slightly forwards from its apex or from the middle of its length, so that it has fewer cross-sections in the direction of the insertion end of the plug-in sleeve Angle degrees is inclined and directly adjoins the insertion slope.
  • the electric hotplate 1 has a one-piece cast-iron body 2, which forms a flat annular cooking surface 3 at the top, which in the case of the performance shown as an automatic hotplate has an opening in the center for receiving a temperature sensor and in In the case of power-controlled normal hot plates, it is closed continuously.
  • the hotplate body forms a circumferential collar 4 on the outer circumference and, on the other hand, is offset slightly inward on the underside by a protruding outer flange edge 5 and is generally rotationally symmetrical about its central axis 6.
  • one or more heating resistors 7 in the form of heating coils are laid in the underside of the hotplate body 2 and are embedded in a mineral, pressed insulating compound in grooves running spirally about the central axis 6.
  • This ring-shaped, heated zone is delimited on the inner circumference by an inner flange edge 8 which projects less far than the flange edge 5, whereby in the case of hotplate bodies with a closed surface in the center a one-piece center pin protrudes at the bottom, which then instead of the flange edge 8 for fastening a lower cover 9 serves in the form of a sheet metal cover, which is supported with its outer ring edge 10 on the end face of the flange edge 5 and secured with screws 11 or the like.
  • the profiled cover 9 forms depressions 12, 13 on the underside, of which an approximately long-round depression 13 is provided approximately symmetrically to an axial plane 14 of the hotplate body 2.
  • a support ring 15 is fastened which is supported on the circumferential collar 4 and which, in the assembled state of the electric hotplate 1, engages over the edge of the assembly opening in the hob and is tensioned against the top of the hob.
  • Each heating resistor 7 generally has a short end pin 16 projecting downward from the insulating compound at both ends, which is used for connection to an associated connecting wire 17, which is also part of the preassembled electric hotplate 1.
  • Each connecting wire 17 has a section 18 lying inside the cover 9, connected to the associated end pin 16, for example by spot welding, and a connecting pin 19 lying outside the cover 9 or the hotplate body 2, essentially on the underside thereof, and is from the end pin 16 to the end of the pin 19 throughout in one piece.
  • an insulating piece 20 made of ceramic material, for example steatite is inserted into a corresponding window-like opening 23 of the cover 9 and has one for each connecting wire 17 Has passage opening.
  • each connecting wire 17 is angled once, either in opposite or the same directions and thereby fixed at right angles to the cooking surface 3.
  • the outer or lower bend 22 can form a hinge zone for the associated connecting pin 19 with a hinge axis that is approximately perpendicular to the axial plane 14.
  • the insulating piece 20 has a groove-like cutout 25 for each connecting wire 17 or pin 19, these cutouts 25 connecting to a receiving recess 27 which is formed in the underside of the cover 9 and also in the lower end face of the flange edge 5 and in the circumferential part of the ring edge 10 adjacent in the associated area is provided.
  • all the connecting pins 19 can be arranged, at least in a stacked position, despite being led out over the outer circumference of the flange edge 5 such that they do not protrude beyond the plane of the underside of the hotplate body 2 or the cover 9 or its ring edge 10, the ring edge 10 expediently being the deepest Area of the cover 9 and the entire, in the stacked state electric hotplate forms.
  • a positioning member 28 in the underside of the electric hotplate 1 for the precise rotational alignment of the electric hotplate 1 during assembly, and this positioning member 28 is expedient due to a groove-like cutout in the end face of the flange edge 5 and a stamped projection formed in the ring edge 10, which engages in this cutout on the one hand and on the other hand a slightly smaller one compared to this cutout open positioning cutout limited.
  • the cover 9 is also precisely defined in its rotational position with respect to the hotplate body 2.
  • a plug 29 is fastened, the plug direction of which is approximately radial to the electric hotplate 1 or approximately parallel to the axial plane 4 and is directed outwards.
  • Each of the essentially flat plug-in pieces 29 is fastened with a lateral flat surface laterally to the periphery of the associated connecting pin 19 by spot welding, so that it extends in plan view of the electric hotplate with its rear end approximately to the outer circumference of the electric hotplate or the support ring 15.
  • the plug pieces 29 are formed by tabs.
  • Each plug 29 is assigned a mating connector 100, in particular a plug-in sleeve, which is attached to the associated end of a device line 34 via a crimp connection 35 and forms a plug opening 36 for receiving the plug 29.
  • an insulating body 32 is indicated by dash-dotted lines, which expediently surrounds all the plug-in pieces 29 essentially over the entire circumference and at least over part of their length, so that a connector 31 preassembled with the electric hotplate 1 with all the electrical connecting parts is formed in the form of plug pieces 29.
  • a ground connection that may be provided is attached separately to the cover 9, for example.
  • the insulating body 32 thus forms a housing 37 which accommodates at least the rear ends of the plug-in pieces 29 and a substantially flatter extension 38 which adjoins this at the rear and which is provided with a gradation such that it extends both on the outer circumference of the flange edge 5 and on the underside in the area of the Ringran of 10 can concern.
  • the insulating body 32 is not yet in contact with the hotplate body 2 in the illustrated position, but rather in a different securing position. From the stack position, the plug pieces 29 are pivoted downward together, for example, so that the connecting wires 17 become completely contact-free with respect to the hotplate body 2 and the cover 9, and in this connection position the insulating body 32 then lies against the electric hotplate 1 in the manner described.
  • Each plug-in piece 29 has a securing member 39, which is bent out of it laterally in one piece, in the form of a barb-like snap tongue which projects obliquely to the rear and which is assigned a latching or latching opening or shoulder in the insulating body 32.
  • the securing members 39 come into the latching openings when the insulating body 32 has reached the final or final assembly position, and at the same time the attachment 38 lies on the electric hotplate 1 in the manner described so that the insulating body is blocked in both directions or can even be clamped between the electric hotplate 1 and the plug pieces 29.
  • the receiving recess 27, in which the connecting wires 17 or the connecting pins 19 lie in the stacked position, is chosen so wide that it can accommodate any number of connecting pins 19 that occur, namely, for example, two to four adjacent connecting pins 19.
  • Each plug 29 is attached to the associated pin 19 with a spot weld 40.
  • each connector pin 19 is provided between the insulating piece 20 or the bend 22 with at least one bend 41, which is advantageously obtuse in the side view according to FIG. 2 such that the plug 29 in the stacked position between the delimitation levels Electric hotplate 1 lies and is aligned radially to the central axis 6.
  • a bend 41 is provided in the region of the end face of the flange edge 5 or the ring edge 10 and a bend laterally in the region of the rear end of the plug-in piece 29.
  • This angled portion 41 according to the invention can also be provided in the case of hot plates designed differently than the electric hot plates described, e.g. for electric hotplates, in which no connector is provided at the end of the connecting pins, but these connecting pins end freely.
  • the bend 41 suitably lies between the bend 22 and the end of the connecting pin 19 such that it can be pivoted approximately into the region of the end face of the flange edge 5. However, it can also lie further inwards or outwards with respect to this edge flange 5 radially to the central axis 6, as can be seen in FIGS. 4 to 17, but its radial distance from the flange edge 5 is only approximately in the order of its thickness.
  • the angle of the bend 41 is expediently chosen so that when the connecting wire 17 is pivoted against the underside of the hotplate body, the section of the connecting pin 19 lying radially outside the bend 41 runs obliquely in the direction of the plane of the cooking surface 3, while the one lying radially inside the bend 41 rectilinear section of the pin 19 to Angle 22 is provided parallel to the cooking surface 3 or to the underside of the hotplate body 2 and is completely sunk inside the underside of the electric hotplate 1.
  • the angle of the bend 41 is chosen so that when the connecting wire 17 is pivoted into its functional position away from the underside of the electric hotplate 1, the free end section of the connecting pin 19 or the plug 29 is at least approximately or essentially parallel to the plugging direction Cooking surface 3 is aligned.
  • an angle deviating at least slightly, for example approximately +/- 10 °, can also be provided.
  • a particularly advantageous development of the subject matter of the invention can also consist in that at least one, in particular all, plug-in pieces 29 are arranged instead of standing in such a way that their larger cross-sectional extent is provided approximately parallel to the cooking surface 3, the respective plug-in piece 29 expediently in a stacked position and / or in Installation or functional position is parallel to the cooking surface 3, so that, for example, all the plug pieces 29 are provided in a common plane.
  • Intermediate stages or intermediate layers can also be advantageous.
  • Such an arrangement is particularly suitable for those electric hotplates which have a small number of connections, for example only two or three connections, it being possible to save a considerable part of the relative installation height through this design.
  • FIGS. 4 to 25 the same reference numerals are used for corresponding parts as in the other figures, but each with different letter indices, the corresponding descriptions correspondingly applying to corresponding parts.
  • the housing 37a of the insulating body 32a has a through opening adapted to its cross-section for receiving each plug-in piece 29a, which extends into the area of the extension 38a and extends backwards over the rear of the housing 37a also continues as a trapezoidal groove, so that when the insulating piece 32a is placed, the plug pieces 29a are first inserted into these grooves transversely to their plugging direction and then the insulating piece 32a can be displaced into its end position approximately parallel to the plugging direction of the plug pieces 29a by relative displacement until the securing members 39a engage and the stepped surface of the extension 38a rests on the electric hotplate shown only indicated.
  • the mating connector 100 can also be provided with the or an insulating body 48, which expediently surrounds the metallic or current-carrying parts of the mating connector essentially over the entire circumference and / or over the entire length.
  • this insulating body instead of designing this insulating body so that it also forms the insulating body for the plug-in pieces, the connecting pins or the like., Its design is expediently chosen such that it forms a part which essentially joins the insulating body 32a without gaps and also itself as a plug-in part for the plug connection can be formed with the insulating body 32a.
  • the insulating body 48 overlaps the housing 37a of the insulating body 32a over the entire circumference with an edge flange 49, wherein the two insulating bodies 32a, 48 also butt against one another and together form an overall housing, the housing parts of which are secured against relative movements by the plug-in pieces 29a engaging in the mating connector or corresponding suitable securing members. As a result, the live parts of the connector are also protected against splash water and similar loads. As shown in FIG.
  • the plug-in pieces 29 have angled leg tongues at their rear ends, with which they bear against the rear of the housing 37a or a corresponding counter surface, so that the insulating body 32a is limited in its plug-on direction in the end position by these leg tongues, while being locked in the opposite direction against movement by the securing members 39a.
  • the shoulder 38b increases on its side facing away from the step 42, over which the housing 37b also projects exclusively, in thickness approximately to the height of this housing 37b, so that the grooves 43b mentioned increase in depth towards the housing 37b.
  • the grooves 43 run out in the case of the embodiment according to FIGS. 4 to 6 in front of the rear end of the extension 38a, in the case of the embodiment according to FIGS. 8 and 9 they extend to the rear end of the extension 38b.
  • the actual plug-in sections of the plug-in pieces 29, 29a project freely over the front of the insulating piece 32, 32a or the housing 37, 37a, in the case of the design according to FIGS.
  • the mating connector 100 of the device lines 34b are indicated by dash-dotted lines, and it can be seen that the insulating body 32b forms a funnel-like insertion mouth for each mating connector 100, through which the mating connector 100 easily finds its exact plug position and also in the plugged-on state is positively secured against lateral movements.
  • the plug 29b has on its shaft section also provided with the securing member 39b a type of raised cam 44, which in the exemplary embodiment shown is formed by a bead lying transversely to the longitudinal direction of the connecting pin 19b, on both sides of which the shaft section forms securing members 39b can.
  • the shaft section lies in the same plane as the actual plug-in section of the plug-in piece 29b.
  • each plug-in piece 29c is provided with a laterally bent-out connecting leg 46, and the end of each connecting pin lgc is formed by squeezing up to its end face as a flat 45 which is parallel to the connecting leg 46 and is approximately the same Width like this one has.
  • the pin lgc or the flat 45 is located nevertheless expediently also on the side of the plug 29c, although their connecting surface is provided transversely to the plane of the plug 29c.
  • the connecting section 47 designed in the manner of a flat-band-shaped connecting lug is placed with its flat side facing the hotplate body 2d against the connecting pin 19d and connected to the latter via a spot weld.
  • the connecting section 47 expediently has the bends 41d, while the connecting pin 19d is continuously straight from the bend 22d to its end face.
  • the receiving recess 27c or 27d in relation to the projection 38c or 38d can also be designed in such a way that this projection engages in the receiving recess 27 and rests on the bottom surface thereof, so that the insulating body 32c or . 32d is additionally secured against lateral movements and can also be relatively high.
  • a separate insulating body 32e is provided for each plug-in piece 29e, which can be designed in the manner of a tube with a flat cross section. This means that one and the same insulating body 32e can be used regardless of how many connections an electric hotplate has.
  • the mating connector 100 receiving the plug 29e lies essentially entirely within the insulating body 32e.
  • the insulating body 32e can also be a component preassembled with the mating connector 100, which is only pushed onto the plug 29e when this mating connector 100 is plugged on.
  • the insulating body 32e could also be divided in the longitudinal direction, similar to that described with reference to FIG. 4, so that one part is preassembled with the plug 29e, while the other part is preassembled with the mating connector 100 and these two parts are blunt or interlocking in the installed position bump into each other.
  • the securing member 39e is provided on the mating connector 100 or bent out of it.
  • the insulating body 32e can be plugged onto the mating connector 100 in such a way that it is secured against movements in both possible directions in a substantially positive manner.
  • a plug-in socket is provided in the insulating body 32f as a plug-in piece 29f, the socket bore of which is designed both for receiving the end of the connecting pin 19f and for receiving the associated end of the device line.
  • the plug-in piece 29f is provided with a radial clamping screw 39f, which simultaneously secures its position and clamps the flat 45f as well as the end of the device line.
  • the housing 37f of the insulating body 32f has on both sides of the clamping screws 39f protruding projections in the form of lateral webs, so that the heads of the clamping screws 39f accessible between them are shielded against metallic contact.
  • the stacking aid 101 has a multiplicity of pallet plates 110 to be arranged one above the other and relatively soft or elastic inserts 111 to be arranged between adjacent stacking layers and is essentially carried by a lower carrying pallet 112.
  • the multi-layer stack 117 of stack layers 118 which each accommodate a plurality of electric hotplates in a grid of rows and rows, is located within the packaging sleeve 113.
  • the respective pallet plate 110 forms a flat shell 119, adapted to this, for receiving each electric hotplate, with a shell bottom 120, the underside of which serves as a support surface 121 for support against the next stacking layer underneath and whose shell jacket 122 essentially accommodates the associated electric hotplate, the Shell openings 123 are on top.
  • the depth of the flat shells 119 or, in contrast, the same height of each pallet plate 110 is significantly smaller than that Installation depth of the associated hotplate, the installation depth of which is essentially defined by the distance between its underside and the support ring.
  • Each pallet plate 110 forms a central plate field 126 which receives the flat shells 119 and is delimited on the outer circumference by a peripheral edge 127.
  • a circumferential depression in the form of a groove 128 adjoins the peripheral edge 127, the groove bottom 129 of which lies in the plane of the shell bottoms 120.
  • the peripheral edge 127 forms an outward-facing edge flange 130.
  • a slip guard 131 is expediently provided between adjacent stack layers, which can be formed by the corresponding properties of the inserts 111.
  • the stacking aid 101 essentially serves for stacking electric hot plates 1h which are designed similarly to those according to FIGS. 1 to 3, but have not yet been preassembled with an insulating body.
  • Electric hot plates 1h lying one above the other are axially aligned with one another, and each connecting piece 31h lies between the delimitation planes of the associated electric hotplate 1h adjacent to the latter essentially within the associated pallet plate 110.
  • a groove-like recess or depression can be provided in the shell casing of the associated flat shell, into which the connecting pins then engage in such a way that the connecting pieces 31h or the associated plug-in pieces lie outside of this flat shell.
  • the electric hot plates 1h are stacked in such a way that all the cooking surfaces are at the top, according to FIG. 20 the arrangement is reversed, namely in such a way that all the cooking surfaces are at the bottom, which, according to FIGS. 4 to 16, also corresponds to the mounting position of the Electric hot plates equals.
  • the connecting pieces 31i each lie relatively high above the tray bottom of the pallet plate 110 carrying the associated electric hotplate 1i and protrude freely between two stacked pallet plates 110.
  • the arrangement is provided in such a way that electric hotplates 1k which are directly stacked one above the other are offset eccentrically, approximately in the direction of a diagonal of the stacking aid 101, which is essentially rectangular in plan, by an amount approximately equal to that Distance between the insulating piece 26k and the outer circumference of an electric hot plate corresponds.
  • the electric hot plates 1k of each second stacking layer, which are stacked one on top of the other are in turn aligned with one another.
  • the electric hotplates 1k are arranged such that their connecting pieces 31k point in the direction in which superimposed electric hotplates are offset from one another in the manner described, the connecting pieces 31k pointing in opposite directions from electric hotplates 1k lying directly one above the other and offset in this way.
  • an opening 132 of corresponding size is provided in the pallet plate lying above or supported on it, which opening is in each case directly adjacent to the outer circumference of a flat shell 119 of this overlying pallet plate and in which the connecting piece 31k of the electric hotplate 1k below can engage.
  • the connecting pieces 31k can be connected to the electric hotplates 1k in a fully assembled state without an increase in the stack, even though the connecting pieces 31k protrude above the undersides of the electric hotplates 1k located above.
  • a stacking aid 101 is indicated, with which the electric hot plates 1m can be stacked in a space-saving manner, despite the pre-assembled insulating body 32m, so that no greater stack height than that required by the height of the hotplate body plus the material thickness of the lower cover 9m is required .
  • the insulating body 32m is only partially plugged onto the plug-in pieces 29m in such a way that it lies completely outside the flange edge 5m and is possibly supported with its shoulder 38m on the outer circumference of this flange edge 5m.
  • the entire connecting piece 31m, including the insulating body 32m can lie between the upper and lower delimitation levels of the electric hotplate 1m.
  • the electric hot plates Im are stacked according to FIG. 24 with a cooking surface 3m lying on top and lying one above the other in the same axis.
  • the electric hot plates In are stacked in a similar manner with the cooking surfaces lying at the bottom, the insulating bodies 32n likewise being only partially plugged onto the plug-in pieces 29n and therefore in a stacked position between the delimitation levels of the respective associated electric hotplate or between the delimitation levels of their installation depth lie.
  • a receptacle 100 according to FIGS. 26 to 33 can also be designed as a mating connector, in conjunction with two or more flat, identical receptacles arranged parallel to one another, plugged onto plug 202 in the form of essentially flat tabs and from an insulating body 203 so to be sheathed at least in its front area, so that the plugs 202 and the corresponding sections of the receptacles 100 are sheathed in mutually separate insulating chambers in such a way that the plugs 202 are completely inside the insulating body 203 lie, whereby the desired plug connection 204 is created as an electrical connection of an electric hotplate 205.
  • the electric hotplate 205 is used for mounting in a hob 206 and has a cast-iron hotplate body 207, a support ring 208 projecting over its outer circumference for support on the top of the hob 206, on the underside an end cover 209 made of sheet metal, an insulated sleeve fastened in this recess 211 for the passage of connecting wires 210 and on the hotplate body 207 on an outer, through the hob 206 in the region of an opening, jacket-shaped flange 212 on whose end face remote from the cooking surface 213, the end cover 209 rests.
  • the procedure according to the invention is expediently such that the electric hotplate 205 is initially placed with its cooking surface 213 down, possibly with further hotplates to be fastened in the same hob 206, on a support surface and then the hob 206 is placed in the reverse position on the flange edges 212 of the electric hot plates and is braced with them so that the support rings 208 of the electric hot plates 205 are supported under tension on the use side of the hob 206.
  • the plug sleeves 100 are connected to the plugs 202 forming a self-contained structural unit with the respective electric hotplate 205.
  • each electric hotplate 205 are flat components which are elongated in their plug-in direction and which, with the rear end, form a plug shaft 214 on which the free end of the associated connecting wire tes 210 is fixed laterally overlapping, for example by spot welding, so that the plug 202 lies completely outside the outer periphery of the flange rim 212 or the hotplate body 207 or the support ring 208 and around a bending point of the connecting wire 210 in a region of the insulating sleeve 211 in a to the cooking surface 213 is pivotable about a right-angled plane.
  • the plug member 215 is provided approximately in the middle of its width and the middle of its length with a plug opening in the form of a circular opening and has a short plug tip 217 lying in front of the plug opening 216, which by chamfering both the broad sides and the narrow edges of the plug member 215 is formed.
  • the longitudinally flat rectangular insulating body 203 has essentially flat end surfaces 218, 219, which are perpendicular to its longitudinal direction and are penetrated by a number of straight receiving channels 220 for the plug connections, corresponding to the number of plugs 202 and / or receptacles 100.
  • narrower, groove-shaped recesses 221 are provided, which extend from the front end surface 218 to close to the rear end surface 219 and whose transverse wall forming the rear end is suitable in each case as a counter stop 222 for a stop of the plug connection 204.
  • the counter stop 222 or the recess 221 is located approximately in the middle of the width of the associated side wall of the receiving channel 220 and has a smaller width than this.
  • the cross-section of the respective receiving channel 220 is relatively closely matched to the outer cross-section of the associated plug-in sleeve 100, so that it can engage with almost no backlash, the widened section of the plug 202 also being correspondingly adapted to the associated cross-sectional dimension of the receiving channel 220.
  • the associated end of the connecting wire 210 can then lie in one of the recesses 221 at the latest after the plug connection 204 has been produced.
  • the plug connection 204 or the insulating body 203 also has means for alignment with the hotplate body 207, which in the exemplary embodiment shown is formed by a stepped alignment shoulder 223 on the upper side of this insulating body 203, starting from the front end surface 218 and extending over the width of the insulating body 203 are. 26, in the fully assembled state, the outer circumference of the outer flange edge 212 engages in such a way that the lower shoulder surface of the alignment shoulder 223 engages over the electric hotplate 205 on the underside of the end cover 209, while the one lying transversely thereto Shoulder surface can rest on the outer circumference of the flange rim 212.
  • the insulating body 203 which is arranged approximately parallel to the cooking surface 213, underneath the hob 206, is thus partially above the underside of the hotplate body 207 or the end cover 209 and projects outward from the outer circumference of the electric hotplate 205 with most of its length.
  • the insulating body 203 is preassembled or assembled with the plug sleeves 100 and the associated supply cables 225 carrying these plug sleeves 100 at the respective ends, after which the insulating body 203 is pushed as far as its plug direction arrow 224 onto the plugs 202 until the plug 202 becomes hers Have reached the plug position in the receptacles 100 and end sections of the connecting wires 210 adjoining the plugs 202 lie within the receiving channels 220.
  • the insulating body 203 has then reached the above-mentioned mounting position, the receptacles 100 being able to protrude freely from the rear end surface 219 of the insulating body 203.
  • the plug sleeves 100 are secured against the insulating body 203 in the plug direction arrow 224 and against this direction by stops, while they are secured against the plugs 202 by friction locking and by resilient detent. Only by these means can the insulating body 203 be secured in its assembled position.
  • the assembly can also be carried out in such a way that the insulating body 203 is first pushed onto the plug 202 and the connecting wires 210 without plug sleeves until the plug members 215 protrude beyond the rear end face 219. Then the receptacles 100 are separately or at the same time plugged onto the plug members 215, after which the insulating body 203 is either pushed back into the assembly position described with reference to FIG. 26 or left in the position recognizable from FIG. 29, in the latter case then insulation of the connecting wires 210 is given approximately over its entire length, which is exposed below the electric hotplate 205.
  • the insulating body 203 and / or the insulating sleeve 211 suitably consists of a hard ceramic material, for example steatite.
  • the respective receptacle 100 is formed according to FIGS. 30 to 33 by a one-piece receptacle body 228 made of sheet metal, the front end of which is shaped into a flat sleeve-shaped plug part 229 which is slotted longitudinally over its entire length and which has an acute rearward width at its rear end tapered transition section 230 merges.
  • this transition section 230 which is considerably shorter than the plug-in part 229, merges into a strand clip 232 which is approximately elliptical in cross-section of a cable connection shaft 231 which is tapered in relation to the width of the plug-in part 229, the rear end of which forms a bending clip 233 which leads directly to the rear end of the stranded clip 232 connects, is wider compared to this, but has a smaller width than the width of the plug-in part 229.
  • the heddle clip 232 is used to clasp the bundle to the cable braid 227, which protrude freely above the cable sheath 226 of the supply cable 225 made of insulating material, the front end of the cable sheath 226 being enclosed by the bending clip 233.
  • the clip legs of the respective clip are directed inwards and are thereby clawed in the cable strands 227 or in the cable sheath 226.
  • the longitudinal slots between the clamp legs of both clips and the only continuous longitudinal slot of the plug-in part 229 lie in a common longitudinal center plane.
  • the plug-in part 229 forms a front end section 234, which is only interrupted by the single, continuous longitudinal slot, the length of which is smaller than the thickness of the plug-in part 229, and a corresponding rear end section 235, which is, however, longer than the front end section 234.
  • These two end sections 234, 235 are connected to one another via an intermediate section, which, apart from the aforementioned longitudinal slot, is subdivided by further longitudinal slots in such a way that it forms two adjacent longitudinal bars on each flat side 236 and 237 of the plug-in part 229, which are offset inwards relative to the narrow sides 238, and a single longitudinal bar 239 on the narrow sides 238, whose width is smaller than the width of this essentially flat narrow side 239 and which lies in the middle of this narrow side.
  • the plug-in part 229 forms two essentially mirror-symmetrical sleeve legs 240, 241 in the area of the end sections 234, 235 and lying in a common plane, the longitudinal edges 263, 264 of which are formed by cut edges and limit the continuous longitudinal slot 242 mentioned.
  • the longitudinal direction of the plug-in part 229 are of the same length and on the respective flat side 236 or 237 are also of the same width, and with their front ends over the full width merge in one piece into the front end section 234 and with their rear ends into the rear end section 235.
  • the longitudinal edges of the constantly wide contact springs 243, 244, 245 on each flat side which face away from one another are offset inwards relative to the associated narrow side 239 by an amount which is greater than the sheet metal thickness of the socket body 228.
  • the longitudinal edges of the corresponding contact springs 243 and 244, 245 lying opposite one another in parallel lie at a distance from one another which is at most as large as their width.
  • the two contact springs 243 which are provided on the flat side 236 opposite the longitudinal slot 242, are angled at both ends at an obtuse angle and have a straight-line or flat intermediate section between them, the ends adjoining the end sections 234, 235, which are opposite to the associated flat side 236 is offset on the inside that it engages between the longitudinal webs 239, but is non-contact with them.
  • a vertex 248 parallel to the plugging direction is formed with a length which is substantially greater than half the length of the intermediate section lying between the end sections 234, 235.
  • the contact springs 244, 245, are curved in such a flat manner that their convex, inner curvature sides each form a linear apex 249 that is continuous over their width, but is not offset as far inwards as the apex 248 of the contact springs 243.
  • the apices 248, 249 lie symmetrically to the center of the length of the intermediate section mentioned. Due to the design described, the front ends of the contact springs 243, 244, 245 form with their inner sides insertion bevels 246, 247 for the plug 202, which are provided approximately parallel to the associated flank surfaces of the plug tip 217.
  • the contact springs 243, 244, 245 lie completely within the flat outer surfaces of the plug-in part 229, wherein they stress the longitudinal webs 239 under tension when expanded.
  • a push stop 250 and a pull back stop 251 are provided for the aforementioned securing against the insulating body 203.
  • the advance stop 250 is essentially formed by the front edge or end surface 252 of the clamp legs of the bending clamp 233, which, according to FIG. 33, over the plane of the associated flat side 237 protrude and which is assigned a corresponding counter-stop at the rear end of the insulating body 203, which can be formed by a corresponding extension of the insulating body 203 by its rear end surface 219, so that from this only the bending clips 233 of the receptacles 100 and not, as in Fig. 26, the rear end portions 235 and the cable connection shafts 231 protrude.
  • the front end of the cable sheath 226 may also engage slightly in the insulating body.
  • the retraction stop 251 is designed in the manner of a resiliently deflectable snap member as a flat spring tongue 253, which on the flat side 235 is partly between the contact springs 243 and has a width which is substantially equal to the spacing between these contact springs 243.
  • the continuous rectilinear or flat spring tongue 253 is at an obtuse angle from the rear end edge of the front end section 234, so that it lies essentially completely outside the plane of the associated flat side 236 and approximately over the entire length of the contact springs 243, 244, 245 enough, with its free end edge 254 is provided approximately in the plane of the front end edge of the rear end portion 235.
  • the spring tongue 253 can be pressed resiliently completely into the plane of the flat side 236, its outer side forming a run-up slope when the plug-in sleeve is inserted into the insulating body 203 until the end edge 254 jumps behind the counter-stop 222 as a stop surface.
  • the push stop 250 lies approximately in the plane of the flat side 237 opposite the retraction stop 251. Both stops lie completely outside the delimitation planes of the plug opening 259 of rectangular cross section, into which only the contact springs 243, 244, 245 protrude. Further lie all stops 250, 251 symmetrical to the longitudinal center plane 260 of the plug-in part 229, which is perpendicular to the flat sides 236, 237.
  • FIGS. 34 to 45 the same reference numerals are used for corresponding parts as in the other figures, but each with different letter indices, which is why the corresponding parts of the description apply analogously.
  • the advance stop 250a lies in front of the bending clip 233a or the heddle clip 232a in the region of the transition section 230a, such that its stop surface 257 is approximately in the plane of the rear end edge of the rear end section 234a or the Sleeve legs 240a, 241a is provided.
  • the stop 250a is formed by an essentially flat web 255, which projects at right angles over the same flat side 236a as the withdrawal stop 251a.
  • the stop 255 which is bent out of the substantially flat transition section 230a, is offset inward from the adjacent narrow side 238a by approximately half the width of the associated sleeve leg 240a and is formed by the angled edge of the transition section 230a such that its back edge is formed by the associated oblique side edge of the transition section 230a is formed and slopes obliquely from the stop surface 257 to the rear.
  • the web 255 is angled along a bending edge 256 which is parallel to the longitudinal center plane 260a or to the direction of insertion.
  • the rear end face 219a of the insulating body 203a is assigned to the feed stop 250a as a counter-stop 258.
  • the feed stop 250b is essentially formed by the rear end section 235b, but is angled about a bending edge 256b which is transverse or perpendicular to the longitudinal center plane 260b, so that its stop surface 257b is at least one by the inner flat side Bending leg 255b is formed.
  • the stop 250b is located symmetrically to the longitudinal center plane 260b on both sides of the longitudinal slot 242b and is formed by two legs 255b extending laterally up to this longitudinal slot 242b and angled from the rear ends of the sleeve legs 240b, 24lb, the width of each of which is considerably smaller than that of the sleeve legs 240b, 241b is so that they are laterally set back from the narrow sides 238b and have an overall width which is only approximately as large as the corresponding width of the heddle clip 232b.
  • the stop 250b represents the part of the entire receptacle body 228b which projects furthest over the plane of the associated flat side 237b.
  • FIGS. 42 to 45 show an embodiment according to the invention which can also be provided on a plug-in sleeve by itself or without the stop arrangement described.
  • the plug part 229c between the end sections 234c, 235c at the associated intermediate section has a spring cam 261 which is provided on one of the longitudinal webs mentioned, namely preferably on one of the contact springs.
  • the spring cam 261 is provided on a sleeve leg 241c, specifically on a protrusion 262 protruding over its otherwise rectilinear longitudinal edge 263c, the edge of which is essentially rounded in a semicircular shape and merges into the adjacent rectilinear sections of the longitudinal edge 263c.
  • the Spring cam 261 is embossed in a substantially circular or spherical cap shape from the projection 262 into the plug opening 259c in such a way that it lies practically in the longitudinal slot 242c, which in the area of the spring cam 261 can form a correspondingly curved slot section 265, although it is also conceivable that the projection 262 or the spring cam 261 engages under the opposite longitudinal web in the area of a corresponding shape and is thereby supported by its spring action.
  • the longitudinal web carrying the spring cam 261 in the exemplary embodiment shown has both the leaf spring-like effect of the contact spring 245c and the effect of a cam spring for the spring cam 261 lying between its ends and closer to the front end, which projects beyond the associated apex 249c.
  • the spring cam 261 is located in the region of this apex 249c, but is offset from the apex 249c so that the apex line essentially affects its circumference.
  • the spring cam 261 is located practically in the region of the insertion bevel 246c directly adjacent to the apex 249c, so that the cam axis 266 lies at a rearward opening angle of slightly less than 90 ° to the plugging direction and the front circumferential region of the spring cam 261 practically has a more increasing continuation section forms the lead-in slope 246c.
  • the plug 202 is indicated by dash-dotted lines, the plug tip 217 of which, in the inserted state, extends essentially only to the front end of the rear end section 265c and the spring cam 261 engages in the plug opening 216 thereof.
  • a corresponding spring cam could be provided which, if no retraction stop 251c is provided, can be formed directly by the associated flat side.
  • the plug 29'b similar to the embodiment of Fig. 8 has a width tapered and substantially in its plane shaft 50, the width of which can be equal to that of the tab, for example, so that the longitudinal edges of which are aligned. These longitudinal edges project between the actual flat plug and the shaft 50 on both sides in one piece with the plug piece 29'b and cams 39'b lying in its plane.
  • the through opening formed in the housing 37'b of the insulating body 32'b as a plug-in opening for the plug-in piece 29'b is essentially adapted in cross section to the plug-in piece, its larger cross-sectional extent being closely related to the distance between the mutually facing edges of the cams 39'b is adapted that these can just be pushed through.
  • the insulating body 32'b can be plugged on from the plug ends of the plug-in pieces, that is to say from the outside, against the electric hotplate on the plug-in pieces.
  • the cams 39'b slide through the through openings of the housing 37'b until they reach its outer end face. Due to the resilient properties of the connecting wire 17'b, the plug 29'b then jumps into a position which is not exactly aligned with the through-opening in the housing, in which one or the other of the two cams 39'b engages behind the end face mentioned like a barb.
  • the corresponding side edge 52 of this cam 39'b which is associated with this end face, is designed to be undercut and inclined for the
  • each cam 39'b is in the associated end face of the housing 37'b immediately adjacent to the lead-through opening, a depression 51 is assigned with a correspondingly inclined bottom surface. Since the insulating body 32 'b in the mounting position radially inward relative to the electric hot plate, e.g. is supported by the gradation 42 ', if necessary under a certain pretension of the connecting wire 17'b, the striking cam 39'b is pulled transversely to the plugging direction of the plug-in piece into its securing position as a result of the interlocking inclined surfaces. Depending on the direction in which the connecting wire 17'b springs back, either one or the other cam 39'b comes into engagement with the associated recess 51.
  • the insulating body 32'b can no longer detach itself, especially since it is usually secured by several, separately resilient plug-in pieces.
  • the cams 39'b also form stops for the socket to be plugged onto the flat plug.
  • the stop surface for the cam can also be recessed in the insulating body.

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Elektrokochplatte (1) weist von der Unterseite abstehende Anschlußdrähte (17) auf, deren Enden Anschlußstiffe (19) bilden und mit Steckstücken (29) in Form von Flachsteckzungen versehen sind, die allein durch Steckverbindungen mit Gegensteckern (100) von Geräteleitungen (34) verbunden werden können. Auf die Steckstücke (29) ist ein Isolierkörper (32) aufgesteckt, der wie die Steckstücke (29) eine vormontierte Baueinheit bildet und aus einer Stapellage in eine Anschlußlage überführt werden kann. Der jeweilige Gegenstecker kann durch eine Steckhülse mit in und entgegen Steckrichtung wirksamen Anschlägen gebildet sein, von denen einer selbsteinschnappend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte, die zur Erzielung einer einfachen Montage elektrische Anschlüsse aufweist.
    Vorteilhaft hat die Elektrokochplatte einen Kochplattenkör­per, der die Anschlußmittel zur Verbindung mit Gerätelei­tungen aufweist. Diese Anschlußmittel sollen insbesondere von der Unterseite des Kochplattenkörpers weggeführte An­schlußabschnitte aufweisen, die zu Heizwiderstands-An­schlußdrähten gehören, welche in ihrer Lage im wesentlichen gegenüber dem Kochplattenkörper festgelegt sind. Die An­schlußabschnitte sind vorteilhaft durch drahtabschnittförmi­ge Anschlußstifte gebildet, welche unter den üblicherweise auftretenden Kräften zwar eigensteif, jedoch innerhalb geringer Grenzen auch federnd beweglich sind.
  • Elektrokochplatten werden in der Regel in einer Herdmulde derart befestigt, daß sie in eine Montageöffnung dieser Herdmulde eingreifen, gegenüber dem Rand dieser Montage­öffnung gegen Auflagerkräfte abgestützt sind und an der Unterseite der Herdmulde an die zu dieser gehörenden Geräte­ leitungen angeschlossen werden. Dieser Anschluß bietet zwar eine recht hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit, wenn er wenigstens teilweise als Schweißverbindung oder als Steck­verbindung derart ausgeführt ist, daß den Geräteleitungen ein Anschlußstück mit einem Isolierkörper zugeordnet ist, das erst bei der Montage der Elektrokochplatte in der Herd­mulde mit der Elektrokochplatte bzw. den Anschlußabschnitten in Verbindung gebracht wird, jedoch kann ein solcher An­schluß nicht für alle zur Verfügung stehenden Montageverfah­ren befriedigen. Vor allem dann, wenn keine Schweißverbin­dung durchgeführt werden kann oder soll bzw. wenn die Elek­trokochplatte mit bereits an ihr angeordnetem Isolierstück in die Herdmulde eingesetzt oder eine Ausbildung von Geräte­leitungen verwendet werden soll, bei welcher die Anschluß­glieder der Geräteleitungen kein Isolierstück aufweisen, sind solche Ausbildungen nicht immer geeignet.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Elek­trokochplatte der genannten Art zu schaffen, welche eine sehr einfache Montage und einen unkomplizierten elektrischen Anschluß vor allem auch dann gewährleistet, wenn die Geräte­leitungen an ihren Enden mit einfachsten Anschlußgliedern versehen sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Elektrokochplatte der genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,- daß der jeweilige bzw. jeder Anschlußstift ein insbesondere gesondertes Steck­stück aufweist, das in einer oder zwei zueinander rechtwink­ligen Richtungen im Querschnitt gegenüber den Drahtquer­schnitten des Anschlußstiftes vorteilhaft mehrfach ver­größert ist und eine vormontierte Baueinheit mit dem Koch­plattenkörper bildet. Dadurch können die Geräteleitungen, die an ihren Enden als Anschlußglieder beispielsweise Gegen­stecker oder nur Aderendhülsen aufweisen und keinerlei vormontiert mit ihnen verbundenes Isolierstück brauchen, lediglich durch einen Steckvorgang in Verbindung mit den Steckstücken gebracht werden, die aufgrund ihrer Größe und vormontierter Anordnung eine sehr sichere elektrische Ver­bindung gewährleisten.
  • Das Steckstück selbst könnte zwar durch Quetschung, geeigne­te einteilige Umformung des Anschlußstiftes, eine weitere Steckverbindung oder dgl. mit dem Anschlußstift elektrisch leitend bzw. mechanisch starr verbunden sein, jedoch ist in der Regel eine Verbindung durch Punktschweißung vorzuziehen, da diese bei der Herstellung der Elektrokochplatte selbst, also vor deren Montage in der Herdmulde, sehr einfach durch­geführt werden kann.
  • Des weiteren ist es denkbar, das Steckstück als Negativ­stecker mit einer Stecköffnung, als im wesentlichen achssym­metrischen bzw. wenigstens angenähert runden bzw. zylindri­schen Steckstift oder dgl. auszubilden, jedoch ergibt sich eine sehr einfache Ausgestaltung, wenn das Steckstück als Flachsteckzunge ausgebildet ist, deren Dicke nur etwa in der Größenordnung des Durchmessers der Anschlußabschnitte zu liegen braucht und die als handelsüblicher normierter Teil für die Verbindung mit Gegensteckern geeignet ist, die sehr einfach, beispielsweise durch Quetschung, an den Gerätelei­tungen angebracht werden können. Zur Erzielung einer raum­sparenden Unterbringung der benachbarten Steckstücke einer Elektrokochplatte liegt die größte Querschnittserstreckung dieser Steckstücke zweckmäßig etwa rechtwinklig zur Ebene der Kochfläche des Kochplattenkörpers, wobei alle Steck­stücke zweckmäßig gleich weit vorstehen und symmetrisch zu einer gemeinsamen, zur Kochfläche parallelen Mittelebene angeordnet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsge­genstandes besteht darin, daß für mindestens ein Steckstück, insbesondere für alle Steckstücke gemeinsam, wenigstens ein Isolierkörper vorgesehen ist, der vorzugsweise vom freien Ende des Steckstückes bzw. der Steckstücke her aufsetzbar ist und daher nach dem Anbringen der Steckstücke an den Anschlußabschnitten montiert werden kann, so daß er bei dieser Anbringung in keiner Weise stört. Auch dieser Iso­lierkörper, der auch während der Montage der Elektrokoch­platte in der Herdmulde erst aufgesetzt werden könnte, bildet zweckmäßig einen vormontierten Bestandteil des Koch­plattenkörpers, d.h. daß der Isolierkörper vor der Montage der Herdplatte in der Herdmulde bereits wenigstens teilweise auf das jeweilige Steckstück bzw. die Anschlußabschnitte aufgesetzt und in dieser Lage in geeigneter Weise gegen selbsttätiges bzw. versehentliches Lösen gesichert ist.
  • Insbesondere wenn die Steckstücke bzw. der Isolierkörper in Ansicht auf die Kochfläche des Kochplattenkörpers wenigstens teilweise über den Außenumfang eines radial äußeren, nach unten ragenden ringförmigen Flanschrandes des Kochplatten­körpers bzw. sogar über den Außenumfang des gesamten Koch­plattenkörpers selbst vorstehen, können Schwierigkeiten beim dichten Stapeln einer Vielzahl solcher Kochplatten in einem Transportstapel auftreten. Eine hierfür beispielsweise vorteilhafte Kochplatten-Stapeleinrichtung ist z.B. der deutschen Patentanmeldung P 37 28 541 .6 zu entnehmen, auf welche wegen weiterer Einzelheiten Bezug genommen wird. Gemäß der Erfindung ist im vorliegenden Fall für eine solche Stapeleinrichtung vorgesehen, daß der oder die Anschlußab­schnitte bzw. das oder die Steckstücke bzw. der oder die Isolierkörper durch federnde bzw. biegende Verformung des oder der Anschlußdrähte, durch verschiebbare oder schwenk­bare Lagerungen mindestens einer dieser Teile oder durch ähnliche Maßnahmen aus einer Stapellage in eine Montage- bzw. Anschlußlage überführbar gelagert sind, in welcher sie tiefer unter der Unterseite des Kochplattenkörpers liegen und/oder einen veränderten Radialabstand vom Umfang des Kochplattenkörpers bzw. von dessen zentraler Mittelachse haben. In der Stapellage liegen die entsprechenden dieser Teile zweckmäßig zwischen den Ebenen der Oberseite, also der Kochfläche, und der Unterseite, also etwa der Ebene der unteren ringförmigen Stirnfläche des äußeren Flanschrandes, so daß die Elektrokochplatte im Stapelzustand keinerlei Teile aufweist, die über diese Ebenen nach außen vorstehen und sich somit eine minimal mögliche Stapelhöhe ergibt. Eventuell erforderliche, gelenkartig begrenzte Biegezonen zur Überführung zwischen der Stapellage und der Anschlußlage können durch geschwächte Querschnittsbereiche, durch abge­winkelte Zonen oder dgl. der Anschlußdrähte gebildet sein, die zweckmäßig möglichst weit vom Steckstück entfernt, nämlich beispielsweise im Bereich der Festlegung der An­schlußabschnitte gegenüber dem Kochplattenkörper liegen. Diese Festlegung ist meist durch ein in der Unterseite des Kochplattenkörpers beispielsweise durch Befestigung an einem unteren Abschlußdeckel festgelegtes Isolierstück gebildet, welches die Anschlußdrähte durchsetzen und an dessen Unter­seite sie gegen den Außenumfang des Kochplattenkörpers abgewinkelt sind.
  • Vor allem für die fertigmontierte, also endgültige bestim­mungsgemäße Lage des Isolierkörpers ist es vorteilhaft, wenn diese Montagelage durch mindestens ein Sicherungsglied gesichert ist, wobei die Sicherung gegenüber dem Kochplat­tenkörper, gegenüber dem Anschlußstift und/oder bevorzugt gegenüber dem Steckstück erfolgen kann. Ist das Sicherungs­ glied als selbsteinrastendes Schnappglied oder dgl. ausge­bildet, so erfolgt der Sicherungseingriff von selbst bei der Überführung des Isolierkörpers in seine Montagelage.
  • Für einen sichernden Eingriff des Isolierkörpers in den Kochplattenkörper liegt der Isolierkörper in seiner Endmon­tagelage zweckmäßig an der Stirnfläche oder am Außenumfang oder an beiden dieser Flächen des äußeren Flanschrandes des Kochplattenkörpers an, wobei auch ein geringer Spielabstand von diesen Flächen denkbar ist. Durch diese Anlage einer­seits und das Sicherungsglied andererseits ist somit der Isolierkörper in beiden zu den Anschlußstiften etwa paralle­len möglichen Bewegungsrichtungen gesperrt, so daß er prak­tisch eine im wesentlichen lagesteife Abstützung der Steck­stücke gegenüber dem Kochplattenkörper bildet, die erst bei der Montage der Elektrokochplatte in Eingriff gebracht zu werden braucht und davor die Beweglichkeit der Steckstücke insbesondere quer zur Ebene der Kochfläche in keiner Weise behindert. Nach dem Einrücken des Isolierkörpers in seine Endlage jedoch ist eine Ausrichthilfe geschaffen, durch welche die Steckstücke in genau definierter Lage gesichert ausgerichtet sind und daher auch unter Einsatz von Handha­bungsautomaten (Robotern) angeschlossen werden können; eine derartige vollautomatisierte Fertigung ist auch bei der übrigen Montage der erfindungsgemäßen Elektrokochplatte möglich.
  • Der Anschlußabschnitt der Kochplatte reicht zweckmäßig höchstens bis an den Außenumfang des Kochplattenkörpers bzw. höchstens bis an den Innenumfang des äußeren Flanschrandes, wobei bevorzugt Ausbildungen nach der DE-OS 35 40 816 vorge­sehen sind, auf die wegen weiterer Einzelheiten Bezug genom­men wird. Dadurch kann eine in dieser bekannten Weise ausge­bildete Elektrokochplatte wahlweise für die dort beschriebe­ nen Anschlußmöglichkeiten oder für die hier beschriebenen Anschlußmöglichkeiten lediglich dadurch verwendet werden, daß noch Steckstücke bzw. Isolierkörper angebracht werden. Da in diesem Fall die Anschlußstifte verhältnismäßig kurz sind, ist es zweckmäßig, zwischen dem außerhalb des Außenum­fanges des äußeren Flanschrandes bzw. des Kochplattenkörpers liegenden Steckstück und dem Anschlußstift einen draht- bzw. flachstabförmigen Verbindungsabschnitt vorzusehen, dessen Flacherstreckung zweckmäßig parallel zur Kochfläche des Kochplattenkörpers liegt, so daß er einen quer zur Koch­fläche relativ leicht biegbaren Gelenkabschnitt bildet. Dieser Verbindungsabschnitt kann in einfacher Weise eintei­lig mit dem Steckstück, beispielsweise als Stanzbiegeteil, ausgebildet sein.
  • Es ist aber auch denkbar, daß der jeweilige Anschlußstift über den Außenumfang des äußeren Flanschrandes bzw. des Kochplattenkörpers verhältnismaßig weit vorsteht bzw. ent­sprechend der DE-OS 35 40 815 ausgebildet ist, auf die hier wegen weiterer Einzelheiten Bezug genommen wird. In diesem Fall kann der Anschlußstift das Steckstück über einen Teil seiner Länge bzw. so weit seitlich überlappen, daß er an­nähernd bis zum eigentlichen, zur Herstellung der Steckver­bindung in Eingriff zu bringenden Steckabschnitt des Steck­stückes reicht.
  • In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn das Steckstück einen insbesondere flachen Befestigungsabschnitt aufweist, an den der Anschlußstift tangierend angelegt ist. Die Schweißstelle kann dabei an einer Flach- bzw. Seitenfläche des Steck­stückes vorgesehen sein, so daß das Steckstück seitlich nur etwa um seine Dicke über den Anschlußstift vorsteht. Um eine genau definierte und daher besonders sicher auszuführende Schweißverbindung zu gewährleisten, weist das Steckstück für die Aufnahme des Schweißpunktes einen herausgeprägten Nocken oder eine ähnliche, noppen- bzw. sickenförmige Erhebung auf. Auch das Ende des Anschlußabschnittes bzw. der Anschlußstift kann durch Quetschung oder dgl. abgeflacht ausgebildet sein, so daß er in einer Richtung kleinere Querschnittserstreckung und rechtwinklig dazu größere Querschnittserstreckung als der übrige Anschlußdraht hat und so eine besonders sichere Verbindung mit dem Steckstück gewährleistet.
  • Statt der beschriebenen Ausbildungen oder zusätzlich hierzu ist es auch in vorteilhafter Weise möglich, am Steckstück mindestens eine Klemmschraube vorzusehen, die vorteilhaft in eine Steckbohrung des Steckstückes ragt, in welche der Anschlußstift und/oder das Anschlußglied einander überlap­pend eingesteckt und mit der Klemmschraube festgelegt werden können. Auf diese Weise läßt sich mindestens ein Anschluß­stift oder lassen sich alle Anschlußstifte der Elektrokoch­platte ebenfalls in vorteilhafter Weise elektrisch anschlie­ßen. Statt der beschriebenen Ausbildungen oder zusätzlich hierzu ist es aber auch möglich, mindestens einen Anschluß­stift oder alle Anschlußstifte der Elektrokochplatte unmit­telbar mit dem Anschlußglied der Geräteleitung, beispiels­weise über eine Schweißverbindung, zu verbinden, wobei das Anschlußglied ohne Verwendung weiterer Teile unmittelbar durch das zugehörige Leitungsende der Geräteleitung oder bevorzugt durch eine Aderendhülse gebildet ist, die auf diesem Leitungsende durch Quetschung oder dgl. befestigt ist und die einzelnen Drahtlitzen der flexiblen Geräteleitung als Fassung zusammenhält. Möglichkeiten einer solchen Aus­bildung sind der deutschen Patentanmeldung P 37 28 528.9 zu entnehmen, auf die wegen weiterer Einzelheiten Bezug genom­
  • Zum Anschluß von Elektrokochplatten kann auch mindestens eine Steckhülse als elektrischer Steckanschluß verwendet werden, wobei Elektrokochplatten meist zwei-, drei- oder vierpolig anzuschließen sind. Derartige Steckhülsen weisen zweckmäßig einen elektrisch leitfähigen Steckhülsenkörper auf, der einen Kabelanschluß schafft zur elektrisch leitfä­higen und mechanisch gesicherten Verbindung mit dem elek­trischen Zuleitungskabel und einen ggf. in Längsrichtung daran anschließenden Steckteil zum Aufschieben auf einen Stecker bildet. Um die Steckhülse zusätzlich zu ihrer kraft- bzw. reibschlüssigen Verbindung mit dem Stecker gegenüber mindestens einem der in Eingriff mit ihr stehen­den Bauteile gegen Zurückziehen entgegen ihrer Aufsteck­richtung zu sichern, ist vorteilhaft an dem Steckhülsenkör­per ein nach hinten gerichteter bzw. wirkender Rückzug-An­schlag vorgesehen, der die Steckhülse z.B. gegen Herauszie­hen aus einem sie umgebenden Isolierkörper oder einem anderen der genannten Bauteile sichern kann.
  • Thermisch oder ähnlich belastete elektrische Steckanschlüs­se, insbesondere solche, die an Elektrokochplatten vorgese­hen und daher laufend starken Temperaturschwankungen ausge­setzt sind, können durch Verzunderung, Rostfraß und ähnli­che Einflüsse mit der Zeit so locker werden, daß die elek­trische Leitungsverbindung unterbrochen wird. Andererseits sind derartige Steckanschlüsse wegen der Einfachheit der Montage und wegen der leichten Auswechselbarkeit der elek­trisch anzuschließenden Einheit wünschenswert.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe oder insbesondere um eine Steckhülse der genannten Art zu schaf­fen, die bei einfachem Aufbau und guter Montierbarkeit eine weiter verbesserte und insbesondere dauerhafte Lagesiche­rung im Steckzustand gewährleistet, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Steckhülsenkörper einen Vorschiebe-An­schlag aufweist, der die Steckbewegung der Steckhülse in ihrer Aufsteckrichtung gegenüber einem weiteren Bauteil insbesondere einem vom Stecker gesonderten Bauteil, starr begrenzt, so daß die Steckhülse, bezogen auf diese Bewe­gungsrichtung, eine genau definierte Endlage einnehmen kann bzw umgekehrt der weitere Bauteil insbesondere der Iso­lierkörper, so auf die Steckhülse aufgesetzt werden kann, daß er gegenüber dieser eine genau begrenzte Endlage ein­nimmt. Der Vorschiebe-Anschlag liegt dabei vorteilhaft hinter dem vorderen Ende des Steckteiles bzw. hinter der Mitte von dessen Länge oder sogar hinter dem gesamten Steckteil, so daß er außerhalb der Zone vorgesehen ist, in welcher besonders hohe Temperaturen bzw. thermische und/oder elektrische Belastungen auftreten können. Ist bevorzugt zusätzlich zum Vorschiebe-Anschlag auch minde­stens ein in entgegengesetzter Richtung wirkender Rückzug-­Anschlag vorgesehen, so kann die Steckhülse in beiden entgegengesetzten Richtungen nahezu spielfrei und form­schlüssig gegenüber dem weiteren Bauteil bzw. gegenüber den weiteren Bauteilen lagegesichert werden.
  • Der Isolierkörper dient meist zur Ausrichtung der mit den Steckern versehenen Anschlußdrähte der Elektrokochplatte gegenüber dem Kochplattenkörper beispielsweise dadurch, daß der Isolierkörper mit Ausrichtflächen im Bereich der Unter­seite an dem Kochplattenkörper bzw. an dessen äußeren Flanschrand anliegt. Im Falle der genannten Lagefixierung der Steckhülse gegenüber dem Isolierkörper durch Anschläge wird auch die Steckhülse genau gegenüber dem Kochplatten­körper ausgerichtet gehalten bzw. wird umgekehrt der Iso­lierkörper nicht nur dadurch gegen Bewegungen in Richtung zur Mittelachse des Kochplattenkörpers gesichert, daß er mit entsprechenden Schulterflächen am Außenumfang des Kochplattenkörpers anliegt, sondern er wird auch gegen Bewegungen in entgegengesetzter Richtung formschlüssig dadurch gesichert, daß er durch den Vorschiebe-Anschlag der Steckhülse arretiert ist.
  • Der Vorschiebe-Anschlag kann eine geringe, verhältnismäßig harte Elastizität aufweisen, so daß er aufgrund des Gegen­druckes des Gegenanschlages geringfügig ausweicht, z.B. bis der Rückzug-Anschlag in Anschlagstellung gelangt ist, wobei der Vorschiebe-Anschlag nach Entlastung zurückstellt, so daß der die Gegenanschläge aufweisende weitere Bauteil dann vorgespannt und spielfrei zwischen den Anschlägen gehalten ist. Der Vorschiebe-Anschlag kann aber auch gegenüber der Steckhülse im wesentlichen lagestarr ausgebildet sein, wobei in jedem Fall auch ein geringes Längsspiel der Steck­hülse zwischen den beiden Anschlagstellungen für entspre­chende Anwendungsfälle vorgesehen werden kann. Die Steck­hülse eignet sich auch für andere elektrische Steckan­schlüsse als die von Elektrokochplatten.
  • Es ist zwar denkbar, mindestens einen Vorschiebe- und/oder mindestens einen Rückzug-Anschlag durch einen gesonderten, an der Steckhülse bzw. am Steckhülsenkörper befestigten Teil zu bilden, jedoch ist der jeweilige Anschlag bevorzugt einteilig mit dem Steckhülsenkörper ausgebildet, wobei zweckmäßig alle Anschläge, insbesondere alle Vorschieb-An­schläge, einteilig an den Steckhülsenkörper angeformt sind. Der jeweilige Anschlag kann z.B. durch eine einfache, schenkel- bzw. stegförmige Abwinkelung des Steckhülsenkör­pers gebildet sein, wobei in jedem Fall der jeweilige Anschlag zweckmäßig nach außen über die Außenseite der äußeren Begrenzungsebenen des Steckteiles vorsteht bzw. vollständig außerhalb der Stecköffnung liegt. Des weiteren kann der Vorschiebe-Anschlag aber auch durch eine ohnehin am Steckhülsenkörper vorgesehene, quer zur Steckrichtung liegende und nach vorne weisende Fläche bzw. Kante gebildet sein, wofür sich insbesondere die Vorderkanten eines klam­merartigen, hinteren Schaftendes des Schafthülsenkörpers eignen, das zum Umschließen des zugehörigen Endes des Isoliermantels des mit der Steckhülse zu einer Baueinheit verbundenen Anschlußkabels dient.
  • Um eine noch genauer definierte Anschlaglage zu erzielen, ist entweder nur ein einziger Vorschiebe-Anschlag vorgese­hen oder es sind höchstens zwei Vorschiebe-Anschläge vorge­sehen, die vorzugsweise in derselben Anschlagebene liegen und nicht, wie auch denkbar, in Längsrichtung der Steckhül­se gegeneinander versetzt sind. Entsprechendes gilt auch vorteilhaft für den Rückzug-Anschlag.
  • Der Gegenanschlag für den oder die Vorschiebe-Anschläge könnte zwar innerhalb des weiteren Bauteiles, nämlich insbesondere des Isolierkörpers, liegen, jedoch kann das Erreichen der Anschlaglage besonders gut kontrolliert werden, wenn dieser Gegenanschlag durch die hintere Endflä­che des Isolierkörpers oder dgl. gebildet ist. Der Gegenan­schlag für den Rückzug-Anschlag liegt dagegen zweckmäßig hinter der Mitte der Länge des Isolierkörpers innerhalb von diesem, wobei er vom Gegenanschlag für den Vorschiebe-An­schlag bzw. von der hinteren Endfläche des Isolierkörpers einen Abstand haben kann, der höchstens so groß ist, wie die Materialdicke, die zur Aufrechterhaltung einer ausrei­chenden Festigkeit am Isolierkörper zwischen den Gegenan­schlägen vorgesehen werden muß.
  • Liegen der Vorschiebe-Anschlag und der Rückzug-Anschlag an voneinander abgekehrten Seiten, insbesondere Flachseiten, der Steckhülse, so läßt sich insbesondere der Rückzug-An­ schlag durch geringe Kippbewegungen der Steckhülse in einfacher Weise in seine Anschlagstellung nach Art eines Rast bzw. Schnappgliedes einrasten. Liegen dagegen die genannten Anschläge einander auf derselben Seite der Steck­hülse gegenüber, so kann das Einrasten durch Querbewegungen insbesondere dann erleichtert werden, wenn der beispiels­weise einzige Vorschiebe-Anschlag seitlich gegenüber dem Rückzug-Anschlag bzw. gegenüber der Längsmittelebene der Steckhülse versetzt angeordnet ist. In jedem Fall liegen der Anschlag bzw. die Anschläge jedoch seitlich innerhalb der Seitenkanten des Steckteiles und/oder seitlich außer­halb des Kabelanschlußschaftes.
  • Der Steckhülsenkörper ist zweckmäßig als aus Blech geform­ter Stanzbiegeteil ausgebildet, so daß der Steckteil an einer Seite einen Längsspalt bildet, der von den einander zugekehrten Längskanten zweier Hülsen- bzw. Biegelaschen begrenzt ist. Insbesondere diese Biegelaschen können z.B. durch Umbördelung der Längskantenbereiche längliche Kon­taktfedern bilden, die mit einem relativ hohen Federdruck an dem Stecker gleiten bzw. anliegen. Solche Umbördelungen haben jedoch meist nur eine linienförmige Kontaktanlage, was zu hohen Flächendrücken und zu einer unerwünscht hohen Schwergängigkeit beim Aufstecken führen kann, die insbeson­dere dann nachteilig ist, wenn. mehrere, zu einer Baueinheit zusammengefaßte Steckhülsen gleichzeitig auf eine entspre­chende Anzahl von Steckern aufzustecken sind, da dann die Schwergängigkeit um den Faktor dieser Anzahl erhöht sein kann. Dies kann trotz guter Kontaktfederung dadurch vermie­den werden, daß die Kontaktfedern blatt- bzw. streifenför­mig ausgebildet sind und daher eine entsprechend breite Gleit- bzw. Anlagefläche für den Flachstecker bilden. Die Gesamtbreite dieser Gleit- bzw. Anlagefläche auf einer Seite des Steckteiles kann z.B. in der Größenordnung der Hälfte der Breite von dessen Flachseite liegen. Des weite­ren ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktfedern gegenüber dem vorderen und/oder dem hinteren Ende des Steckteiles zurückversetzt bzw. kürzer als der Steckteil sind, wobei ihre wirksame Anlagefläche für den Stecker eine Länge haben kann, die kleiner ist als die Hälfte der Länge des Steck­teiles.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist dadurch zu erzielen, daß die jeweilige Kontaktfeder am vorderen Ende eine Ein­führschräge für den Flachstecker bildet, was z.B. dadurch erreicht werden kann, daß das vordere Ende einteilig an den Mantel des Steckteiles anschließt, während beide Seitenkan­ten der Kontaktfeder frei liegen und eine Seitenkante unmittelbar durch die Längskante der zugehörigen Hülsenla­sche gebildet sein kann. Jede der beiden nebeneinander liegenden Kontaktfedern, deren hintere Enden ebenfalls schräg ansteigend einteilig in den Mantel bzw. die Hülsen­lasche des Steckteiles übergehen können, erstreckt sich dabei über mehr als die Hälfte der Breite der zugehörigen Hülsenlasche.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsge­genstandes besteht darin, daß einander gegenüberliegende, an voneinander abgekehrten Seiten des Steckers anliegende Kontaktefedern vorgesehen sind, wobei zweckmäßig jeweils zwei Kontaktfedern einander paarweise gegenüberliegen und annähernd gleiche Breite haben können. Die einander gegen­berliegenden Kontaktfedern haben jedoch zweckmäßig unter­schiedlich lange Gleit- bzw. Anlageflächen, wobei eine Kontaktfeder durch in Seitenansicht flach gekrümmte Ausbil­dung eine annähernd nur linienförmige, über ihre Breite durchgehende Gleit- bzw. Anlagefläche sowie die spitzwink­lig ansteigenden Abschnitte bildet, während die andere Kontaktfeder einen längeren, annähernd geradlinigen Schei­telabschnitt aufweist, der in stumpfwinklig abgewinkelte Endabschnitte übergeht. Die gekrümmte bzw. linienförmige Gleit- und Anlageflächen bildenden Kontaktfedern liegen zweckmäßig im Bereich der Hülsenlaschen, während die Kon­taktfedern mit langgestrecktem Scheitelabschnitt vorteil­haft beiderseits unmittelbar über verschnittfreie Stanzkan­ten an die Seitenkanten des Rückzug-Anschlages anschließen. Dieser Rückzug-Anschlag steht zweckmäßig zu seinem freien, nach hinten gerichteten Ende spitzwinklig über die zugehö­rige Außenseite des Steckteiles vor, wobei sein vorderes und hinteres Ende im wesentlichen mit den zugehörigen Enden der benachbarten Kontaktfedern zusammenfallen kann, so daß die für diese angegebenen Längenverhältnisse auch für den Rückzug-Anschlag gelten.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist der Steckteil durch einen vorderen und einen hinteren, jeweils klammerartigen Mantelteil gebildet, die über mehrere, im Abstand über den Umfang verteilte Längsstege miteinander verbunden sind bzw. deren Verbindungsteil mehrere über den Umfang verteilte Längsschlitze aufweist, wobei seitliche, an den Schmalsei­ten des Steckteiles liegende, ebene Längsstege schmaler als diese Schmalseiten und gegenüber der Dicke des Steckers nur geringfügig breiter sein können.. Die Längsstege an den Flachseiten sind ausschließlich durch die Kontaktfedern gebildet.
  • Zur rastenden Längssicherung der Steckhülse gegenüber dem Stecker kann die Steckhülse einen in ihre Stecköffnung zwi­schen ihren Enden vorstehenden Federnocken aufweisen, der in eine entsprechende Vertiefung bzw. Öffnung des Steckers einrastet. Gemäß der Erfindung ist dieser Federnocken nicht auf der den Hülsenlaschen gegenüberliegenden Seite des Steckteiles, sondern im Bereich der Hülsenlaschen vorgese­hen, wobei er durch entsprechende Formgebung der Längskan­ten dieser Hülsenlaschen trotzdem in der Längsmittelebene des Steckteiles liegt. Damit der Längsschlitz zwischen den Hülsenlaschen zu diesem Zweck nicht seitlich gegenüber der Längsmittelebene über seine gesamte Länge versetzt werden muß, ist er nur im Bereich des Federnockens versetzt, während die nach vorne und/oder hinten anschließenden Längsabschnitte des Längsschlitzes in dieser Längsmittel­ebene vorgesehen sind. Dadurch wird auch ein laschenförmi­ger, den Federnocken tragender bzw. bildender und seitlich vorstehender Vorsprung geschaffen, der besonders gute Federeigenschaften gewährleistet. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Federnocken im Bereich bzw. an einer Kontaktfeder vorgesehen und vorzugsweise gegenüber deren Scheitel bzw. gegenüber der Mitte von deren Länge geringfü­gig nach vorne versetzt ist, so daß er im Querschnitt in Richtung zum Einsteckende der Steckhülse unter wenigen Winkelgraden geneigt liegt und unmittelbar an die Einführ­schräge anschließt.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungs­beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Elektrokochplatte in Ansicht auf die Unterseite,
    • Fig. 2 die Elektrokochplatte gemäße Fig. 1 im Teil­schnitt,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt der Elektrokochplatte in Ansicht von rechts gemäß Fig. 2, jedoch ohne Anschlußmittel
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform von Anschluß­mitteln einer Elektrokochplatte im Quer­schnitt rechtwinklig zur Kochfläche,
    • Fig. 5 die Anschlußmittel gemäß Fig. 4 im Schnitt parallel zur Kochfläche,
    • Fig. 6 einen Isolierkörper der Anschlußmittel im Querschnitt rechtwinklig zur Kochfläche,
    • Fig. 7 den Isolierkörper gemäß Fig. 5 in Ansicht von rechts,
    • Fig. 8 und 8a weitere Ausführungsformen in Darstellungen entsprechend Fig. 4.,
    • Fig. 9 die Anschlußmittel gemäß Fig. 8 in Ansicht auf die Unterseite der Elektrokochplatte,
    • Fig. 10 und 11 eine weitere Ausführungsform in Darstellun­gen entsprechend den Figuren 4 und 5,
    • Fig. 12 und 13 eine weitere Ausführungsform in Darstellun­gen entsprechend den Figuren 8 und 9,
    • Fig. 14 und 15 eine weitere Ausführungsform in Darstellun­gen entsprechend den Figuren 4 und 5,
    • Fig. 16 und 17 eine weitere Ausführungsform in Darstellun­gen entsprechend den Figuren 8 und 9,
    • Fig. 18 den Isolierkörper gemäß Fig. 16 in Ansicht von rechts,
    • Fig. 19 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung zur Stapelung von Elek­trokochplatten gemäß den Figuren 1 bis 3, im Querschnitt,
    • Fig. 20 eine weitere Stapeleinrichtung für diesel­ben Kochplatten in einer Darstellung ent­sprechend Fig. 19,
    • Fig. 21 eine gesamte, einen Transportstapel bilden­de Stapeleinrichtung in vereinfachter Dar­stellung,
    • Fig. 22 eine Draufsicht auf eine Stapellage der Stapeleinrichtung gemäß Fig. 21 in ver­größerter Darstellung,
    • Fig 23. die Stapeleinrichtung gemäß den Figuren 21 und 22 in einer Darstellung entsprechend Fig. 20,
    • Fig. 24 und 25 zwei weitere Ausführungsformen von Stapel­einrichtungen für Elektrokochplatten mit Isolierstücken in Darstellungen entsprechend den Figuren 19 und 20,
    • Fig. 26 eine Steckhülse in ihrer erfindungsgemäßen Zuordnung zu einer Elektrokochplatte in teil­weise geschnittener Seitenansicht,
    • Fig. 27 den Isolierkörper gemäß Fig. 26 in Seitenan­sicht,
    • Fig. 28 den Isolierkörper gemäß Fig. 27 in Ansicht von rechts,
    • Fig. 29 eine weitere Anordnung in einer Darstellung entsprechend Fig. 26,
    • Fig. 30 die Steckhülse gemäß Fig. 26 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 31 die Steckhülse gemäß Fig. 30 in Seitenan­sicht,
    • Fig. 32 die Steckhülse gemäß Fig. 30 in Ansicht auf die Rückseite,
    • Fig. 33 die Steckhülse gemäß Fig. 30 in Ansicht auf das vordere Ende,
    • Fig. 34 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steck­hülse in einer Darstellung entsprechend Fig. 30,
    • Fig. 35 die Steckhülse gemäß Fig. 34 in Seitenansicht gemäß Fig. 31, jedoch in ihrer Zuordnung zum Isolierkörper,
    • Fig. 36 die Steckhülse gemäß Fig. 34 in Ansicht auf die Rückseite,
    • Fig. 37 die Steckhülse gemäß Fig. 34 in Ansicht auf das vordere Ende und
    • Figuren 38 - 45 zwei weitere Ausführungsformen von Steck­hülsen in Darstellungen entsprechend den Figuren 30 bis 33.
  • Die Elektrokochplatte 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 weist einen einteilig aus Guß bestehenden Kochplattenkörper 2 auf, der an der Oberseite eine ebene ringförmige Kochfläche 3 bildet, die im Falle der dargestellten Aufführung als Auto­matikkochplatte im Zentrum einen Durchbruch für die Aufnahme eines Temperaturfühlers aufweist und im Falle leistungsge­steuerter Normalkochplatten durchgehend geschlossen ist. Der Kochplattenkörper bildet am Außenumfang einen Umfangsbund 4 und demgegenüber geringfügig nach innen versetzt an der Unterseite einen vorstehenden äußeren Flanschrand 5 und ist in der Regel rotationssymmetrisch um ihre Mittelachse 6 ausgebildet. Innerhalb des Flanschrandes 5 ist in der Unter­seite des Kochplattenkörpers 2 ein oder mehrere Heizwider­stände 7 in Form von Heizwendeln verlegt, die in spiralig um die Mittelachse 6 verlaufende Nuten in eine mineralische, verpreßte Isoliermasse eingebettet sind. Diese ringförmige, beheizte Zone ist am Innenumfang von einem inneren, weniger weit als der Flanschrand 5 vorstehenden Flanschrand 8 be­grenzt, wobei im Falle von Kochplattenkörpern mit geschlos­sener Oberfläche im Zentrum an der Unterseite noch ein einteiliger Mittelzapfen vorsteht, der dann statt des Flanschrandes 8 zur Befestigung einer unteren Abdeckung 9 in Form eines Blechdeckels dient, der mit seinem äußeren Ring­rand 10 an der Stirnfläche des Flanschrandes 5 abgestützt und mit Schrauben 11 oder dgl. gesichert ist.
  • Die profilierte Abdeckung 9 bildet an der Unterseite Vertie­fungen 12, 13, von denen eine etwa langrunde Vertiefung 13 etwa symmetrisch zu einer Axialebene 14 des Kochplattenkör­pers 2 vorgesehen ist. Am Außenumfang des Kochplattenkörpers 2 ist ein am Umfangsbund 4 abgestützter Tragring 15 be­festigt, welcher im montierten Zustand der Elektrokochplatte 1 den Rand der Montageöffnung in der Herdmulde übergreift und gegen die Oberseite der Herdmulde gespannt ist.
  • Jeder Heizwiderstand 7 weist in der Regel an beiden Enden einen nach unten aus der Isoliermasse herausragenden kurzen Endstift 16 auf, der zur Verbindung mit einem zugehörigen Anschlußdraht 17 dient, welcher ebenfalls Bestandteil der vormontierten Elektrokochplatte 1 ist. Jeder Anschlußdraht 17 weist einen innerhalb der Abdeckung 9 liegenden, mit dem zugehörigen Endstift 16 beispielsweise durch Punktschweißung verbundenen Abschnitt 18 und einen außerhalb der Abdeckung 9 bzw. des Kochplattenkörpers 2 im wesentlichen an dessen Unterseite liegenden Anschlußstift 19 auf und ist vom End­stift 16 bis zum Ende des Anschlußstiftes 19 durchgehend einteilig. Im Bereich der Vertiefung 13 ist in eine ent­sprechende fensterartige Öffnung 23 der Abdeckung 9 ein Isolierstück 20 aus keramischem Material, beispielsweise Steatit, eingesetzt, das für jeden Anschlußdraht 17 eine Durchführungsöffnung aufweist. Beiderseits dieser Durchfüh­rungsöffnung 21 ist jeder Anschlußdraht 17 jeweils einmal, und zwar entweder in entgegengesetzten oder gleichen Rich­tungen abgewinkelt und dadurch rechtwinklig zur Kochfläche 3 festgelegt. Die äußere bzw. untere Abwinklung 22 kann eine Gelenkzone für den zugehörigen Anschlußstift 19 mit etwa zur Axialebene 14 rechtwinkliger Gelenkachse bilden. An der unteren bzw. äußeren Stirnfläche 26 weist das Isolierstück 20 für jeden Anschlußdraht 17 bzw. Anschlußstift 19 einen nutartigen Ausschnitt 25 auf, wobei diese Ausschnitte 25 an eine Aufnahmevertiefung 27 anschließen, die in die Untersei­te der Abdeckung 9 eingeformt und auch in der unteren Stirn­fläche des Flanschrandes 5 sowie in dem im zugehörigen Bereich anliegenden Umfangsteil des Ringrandes 10 vorgesehen ist. Dadurch können sämtliche Anschlußstifte 19 zumindest in einer Stapellage trotz Herausführens über den Außenumfang des Flanschrandes 5 so angeordnet werden, daß sie über die Ebene der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 bzw. der Abdeckung 9 oder deren Ringrand 10 nicht vorstehen, wobei der Ringrand 10 zweckmäßig den tiefsten Bereich der Ab­deckung 9 und der gesamten, im Stapelzustand befindlichen Elektrokochplatte bildet.
  • In Umfangsrichtung im Abstand zur Aufnahmevertiefung 27 befindet sich in der Unterseite der Elektrokochplatte 1 des weiteren ein Positionierglied 28 zur genauen Drehausrichtung der Elektrokochplatte 1 bei der Montage, und dieses Posi­tionierglied 28 ist zweckmäßig durch einen nutartigen Aus­schnitt in der Stirnfläche des Flanschrandes 5 sowie einen herausgeprägten Ansatz im Ringrand 10 gebildet, der einer­seits in diesen Ausschnitt eingreift und andererseits einen gegenüber diesem Ausschnitt etwas kleineren, nach unten offenen Positionierausschnitt begrenzt. Dadurch ist auch die Abdeckung 9 in ihrer Drehlage gegenüber dem Kochplattenkör­per 2 genau festgelegt.
  • Am Ende jedes der gleich langen Anschlußstifte 19 ist ein Steckstück 29 befestigt, dessen Steckrichtung etwa radial zur Elektrokochplatte 1 bzw. etwa parallel zur Axialebene 4 liegt und nach außen gerichtet ist. Jedes der durchgehend im wesentlichen ebenen Steckstücke 29 ist mit einer seitlichen Flachfläche seitlich am Umfang des zugehörigen Anschlußstif­tes 19 durch Punktschweißung befestigt, so daß es in Drauf­sicht auf die Elektrokochplatte mit seinem hinteren Ende annähernd bis zum Außenumfang der Elektrokochplatte bzw. des Tragringes 15 reicht. Die Steckstücke 29 sind durch Flachsteckzungen gebildet. Jedem Steckstück 29 ist ein Gegenstecker 100, insbesondere eine Steckhülse, zugeordnet, der über eine Quetschverbindung 35 am zugehörigen Ende einer Geräteleitung 34 befestigt ist und eine Steckeröffnung 36 für die Aufnahme des Steckstückes 29 bildet.
  • In Fig. 2 ist außer dem Gegenstecker 100 auch ein Isolierkörper 32 strichpunktiert angedeutet, der zweckmäßig alle Steckstücke 29 im wesentlichen über den gesamten Umfang und zumindest über einen Teil ihrer Länge umgibt, so daß ein mit der Elektrokochplatte 1 vormontiertes Anschlußstück 31 mit sämtlichen elektrischen Anschlußteilen in Form von Steckstücken 29 gebildet ist. Ein ggf. vorgesehener Erdungs­anschluß ist gesondert hiervon beispielsweise an der Ab­deckung 9 angebracht. Der Isolierkörper 32 bildet somit ein wenigstens die hinteren Enden der Steckstücke 29 aufnehmen­des Gehäuse 37 und einen nach hinten an dieses anschließen­den, wesentlich flacheren Ansatz 38, der so mit einer Abstu­fung versehen ist, daß er sowohl am Außenumfang des Flansc­hrandes 5 als auch an der Unterseite im Bereich des Ringran­ des 10 anliegen kann. In Fig. 2 ist die Stapellage der Steckstücke 29 dargestellt, in welcher die Anschlußstifte 19 noch in metallischer Berührung mit der Abdeckung 9 stehen können; in dieser Stapellage liegt der Isolierkörper 32 noch nicht in der dargestellten, sondern allenfalls in einer anderen Sicherungslage am Kochplattenkörper 2 an. Aus der Stapellage werden die Steckstücke 29 beispielsweise gemein­sam nach unten geschwenkt, so daß die Anschlußdrähte 17 vollständig berührungsfrei gegenüber dem Kochplattenkörper 2 und der Abdeckung 9 werden, und in dieser Anschlußlage liegt dann der Isolierkörper 32 in der beschriebenen Weise an der Elektrokochplatte 1 an. Jedes Steckstück 29 weist ein ein­teilig aus ihm seitlich herausgebogenes Sicherungsglied 39 in Form einer schräg nach hinten ragenden, widerhakenartigen Schnappzunge auf, der eine Rast- bzw. Riegelöffnung oder -schulter im Isolierkörper 32 zugeordnet ist.
  • Wird der Isolierkörper 32 von den freien Enden der Steck­stücke 29 her auf diese aufgesteckt, so gelangen die Siche­rungsglieder 39 bei Erreichen der End- bzw. Fertigmontage­lage des Isolierkörpers 32 in die Rastöffnungen, und gleich­zeitig liegt der Ansatz 38 in der beschriebenen Weise an der Elektrokochplatte 1 an, so daß der Isolierkörper in beiden Richtungen gesperrt ist oder sogar zwischen der Elektro­kochplatte 1 und den Steckstücken 29 verspannt sein kann. Die Aufnahmevertiefung 27, in welcher die Anschlußdrähte 17 bzw. die Anschlußstifte 19 in der Stapellage liegen, ist so breit gewählt, daß sie jede vorkommende Anzahl von Anschluß­stiften 19, nämlich beispielsweise zwei bis vier nebeneinan­derliegende Anschlußstifte 19 aufnehmen kann. Jedes Steck­stück 29 ist mit einer Punkt-Schweißstelle 40 am zugehörigen Anschlußstift 19 befestigt.
  • Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist jeder Anschlußstift 19 zwischen dem Isolierstück 20 bzw. der Abwinklung 22 mit mindestens einer Abwinklung 41 versehen, die zweckmäßig in Seitenan­sicht gemäß Fig. 2 stumpfwinklig derart ist, daß das Steck­stück 29 in der Stapellage zwischen den Begrenzungsebenen der Elektrokochplatte 1 liegt und radial zur Mittelachse 6 ausgerichtet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Abwinklung 41 im Bereich der Stirnfläche des Flansch­randes 5 bzw. des Ringrandes 10 und eine Abwinklung seitlich im Bereich des hinteren Endes des Steckstückes 29 vorgese­hen. Diese erfindungsgemäße Abwinklung 41 kann auch bei anders, als den beschriebenen Elektrokochplatten ausgebilde­ten Kochplatten für sich vorgesehen sein, z.B. bei Elektro­kochplatten, bei welchen am Ende der Anschlußstifte kein Anschlußstück vorgesehen ist, sondern diese Anschlußstifte frei enden.
  • Die Abwinklung 41 liegt zweckmäßig zwischen der Abwinklung 22 und dem Ende des Anschlußstiftes 19 derart, daß sie etwa in den Bereich der Stirnfläche des Flanschrandes 5 ge­schwenkt werden kann. Sie kann aber auch gegenüber diesem Randflansch 5 radial zur Mittelachse 6 weiter innen oder weiter außen liegen, wie das den Figuren 4 bis 17 zu entneh­men ist, wobei jedoch ihr Radialabstand gegenüber dem Flanschrand 5 nur etwa in der Größenordnung von dessen Dicke liegt. Der Winkel der Abwinklung 41 ist zweckmäßig so ge­wählt, daß bei gegen die Unterseite des Kochplattenkörpers geschwenktem Anschlußdraht 17 der radial außerhalb der Abwinklung 41 liegende Teilabschnitt des Anschlußstiftes 19 schräg in Richtung zur Ebene der Kochfläche 3 verläuft, während der radial innerhalb der Abwinklung 41 liegende, geradlinige Teilabschnitt des Anschlußstiftes 19 bis zur Abwinklung 22 parallel zur Kochfläche 3 bzw. zur Unterseite des Kochplattenkörpers 2 vorgesehen und vollständig inner­halb der Unterseite der Elektrokochplatte 1 versenkt ist.
  • Ferner ist der Winkel der Abwinklung 41 so gewählt, daß wenn der Anschlußdraht 17 in seine Funktionslage von der Unter­seite der Elektrokochplatte 1 weg geschwenkt ist, der freie Endabschnitt des Anschlußstiftes 19 bzw. das Steckstück 29 hinsichtlich seiner Steckrichtung wenigstens annähernd bzw. im wesentlichen parallel zur Kochfläche 3 ausgerichtet ist. Es kann aber auch ein hiervon wenigstens geringfügig, bei­spielsweise etwa um +/- 10° abweichender Winkel vorgesehen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsge­genstandes kann auch darin bestehen, daß mindestens ein, insbesondere alle Steckstücke 29 statt stehend liegend derart angeordnet sind, daß ihre größere Querschnittser­streckung etwa parallel zur Kochfläche 3 vorgesehen ist, wobei das jeweilige Steckstück 29 zweckmäßig in Stapellage und/oder in Montage- bzw. Funktionslage parallel zur Koch­fläche 3 liegt, so daß z.B. alle Steckstücke 29 in einer gemeinsamen Ebene vorgesehen sind. Auch Zwischenstufen bzw. Zwischenlagen können vorteilhaft sein. Eine solche Anordnung eignet sich insbesondere für solche Elektrokochplatten, die eine geringe Anzahl von Anschlüssen, beispielsweise nur zwei oder drei Anschlüsse, aufweisen, wobei durch diese Ausbil­dung ein beträchtlicher Teil an relativer Einbauhöhe gespart werden kann.
  • In den Figuren 4 bis 25 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch jeweils mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet, wobei für einander entsprechende Teile die zuge­hörigen Beschreibungen entsprechend gelten.
  • Wie die Figuren 4 bis 7 zeigen, weist das Gehäuse 37a des Isolierkörpers 32a für die Aufnahme jedes Steckstückes 29a eine an dessen Querschnitt angepaßte Durchgangsöffnung auf, die bis in den Bereich des Ansatzes 38a reicht und sich in diesem nach hinten über die Rückseite des Gehäuses 37a hinaus als trapezförmige Nut fortsetzt, so daß beim Auf­setzen des Isolierstückes 32a die Steckstücke 29a zuerst quer zu ihrer Steckrichtung in diese Nuten eingesetzt und dann durch Relativverschiebung das Isolierstück 32a in seine Endlage etwa parallel zur Steckrichtung der Steckstücke 29a verschoben werden kann, bis die Sicherungsglieder 39a ein­rasten und die abgestufte Fläche des Ansatzes 38a an der nur angedeutet dargestellten Elektrokochplatte anliegt.
  • Wie in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist, kann auch der Gegenstecker 100 mit dem oder einem Isolierkörper 48 ver­sehen sein, welcher zweckmäßig die metallischen bzw. strom­führenden Teile des Gegensteckers im wesentlichen über den gesamten Umfang und/oder über die gesamte Länge umgibt. Anstatt diesen Isolierkörper so auszubilden, daß er auch den Isolierkörper für die Steckstücke, die Anschlußstifte oder dgl. bildet, ist seine Ausbildung zweckmäßig so gewählt, daß er einen im wesentlichen lückenlos an den Isolierkörper 32a anschließenden Teil bildet, der auch selbst als Steckteil zur Steckverbindung mit dem Isolierkörper 32a ausgebildet sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel übergreift der Isolierkörper 48 mit einem Randflansch 49 das Gehäuse 37a des Isolierkörpers 32a über den gesamten Umfang, wobei die beiden Isolierkörper 32a, 48 außerdem stumpf aneinander stoßen und gemeinsam ein Gesamtgehäuse bilden, dessen Ge­häuseteile durch die in die Gegenstecker eingreifenden Steckstücke 29a oder entsprechende geeignete Sicherungsglie­der gegen Relativbewegungen gesichert sind. Dadurch sind die stromführenden Teile der Steckerverbindung auch gegen Schwallwasser und ähnliche Belastungen geschützt. Wie insbe­sondere Fig. 5 zeigt, weisen die Steckstücke 29 an ihren hinteren Enden abgewinkelte Schenkelzungen auf, mit welchen sie an der Rückseite des Gehäuses 37a oder einer entspre­chenden Gegenfläche anliegen, so daß der Isolierkörper 32a in seiner Aufsteckrichtung in Endlage durch diese Schen­kelzungen anschlagbegrenzt ist, während er in der entgegen­gesetzten Richtung durch die Sicherungsglieder 39a gegen Bewegungen verriegelt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 8 und 9 steigt der Ansatz 38b auf seiner von der Abstufung 42 abgekehrten Seite, über welche auch das Gehäuse 37b ausschließlich vorsteht, in der Dicke annähernd bis auf die Höhe dieses Gehäuses 37b an, so daß die genannten Nuten 43b in Richtung zum Gehäuse 37b in der Tiefe zunehmen. Während die Nuten 43 im Falle der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 6 vor dem hinteren Ende des Ansatzes 38a auslaufen, reichen sie im Falle der Ausbildung nach den Figuren 8 und 9 bis zum hinte­ren Ende des Ansatzes 38b. Während bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 7 die eigentlichen Steckabschnitte der Steckstücke 29, 29a frei über die Vorderseite des Iso­lierstückes 32, 32a bzw. des Gehäuses 37, 37a vorstehen, sind sie im Falle der Ausbildung nach den Figuren 8 und 9 teilweise innerhalb des Gehäuses 37b bzw. des Isolierkörpers 32b untergebracht, so daß nur Endabschnitte von ihnen vor­stehen. Es ist auch denkbar, den Isolierkörper so auszubil­den, daß die Steckstücke und ggf. die Gegenstecker der Geräteleitungen vollständig innerhalb von ihnen liegen und daher über ihre gesamte Länge und ihren ganzen Umfang durch Isoliermaterial abgeschirmt sind. In Fig. 8 ist strichpunk­tiert die Stapellage der Steckstücke angedeutet, in welcher der Isolierkörper 32b allenfalls so weit aufgeschoben ist, daß er vollständig außerhalb des Außenumfanges des äußeren Flanschrandes 5b liegt. In Fig. 9 sind strichpunktiert die Gegenstecker 100 der Geräteleitungen 34b angedeutet, und es ist zu erkennen, daß der Isolierkörper 32b für jeden Gegen­stecker 100 ein trichterartig erweitertes Einführmaul bil­det, durch welches der Gegenstecker 100 leicht in seine genaue Stecklage findet und außerdem im aufgesteckten Zu­stand gegen seitliche Bewegungen formschlüssig gesichert ist.
  • Im Bereich der Schweißstelle 40b weist das Steckstück 29b an seinem auch mit dem Sicherungsglied 39b versehenen Schaft­abschnitt eine Art erhabenen Nocken 44 auf, der im darge­stellten Ausführungsbeispiel durch eine quer zur Längs­richtung des Anschlußstiftes 19b liegende Sicke gebildet ist, beiderseits von welcher der Schaftabschnitt Sicherungs­glieder 39b bilden kann. Der Schaftabschnitt liegt in der­selben Ebene wie der eigentliche Steckabschnitt des Steck­stückes 29b.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 10 und 11 ist der Schaftabschnitt jedes Steckstückes 29c mit einem seitlich herausgebogenen Anschlußschenkel 46 versehen, und das Ende jedes Anschlußstiftes lgc ist durch Quetschung bis zu seiner Endfläche als Abflachung 45 ausgebildet, die parallel zum Anschlußschenkel 46 liegt und etwa gleiche Breite wie dieser hat. Der Anschlußstift lgc bzw. die Abflachung 45 liegt zweckmäßig trotzdem auch seitlich am Steckstück 29c an, obwohl ihre Verbindungsfläche quer zur Ebene des Steck­stückes 29c vorgesehen ist.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausbildungen die An­schlußstifte so lang sind, daß sie praktisch in jeder Lage über den Außenumfang des Kochplattenkörpers vorstehen, sind sie im Falle der Ausbildung nach den Figuren 12 und 13 wesentlich kürzer, nämlich so kurz, daß sie im wesentlichen in jeder Lage gegenüber der Hüllfläche des Innenumfangs des äußeren Flanschrandes 5d nach innen versetzt sind. Damit der eigentliche, zur Verbindung mit dem Isolierkörper 32d die­nende Schaftabschnitt des Steckstückes 29d trotzdem verhält­nismäßig kurz ausgebildet werden kann, ist in diesem Fall zur Verbindung dieses Schaftabschnittes mit dem Anschluß­stift 19d ein Verbindungsabschnitt 47 vorgesehen, der prak­tisch durch eine nach hinten vorstehende Verlängerung des Anschlußschenkels 46 gemäß Fig. 10 gebildet ist. Der nach Art einer flachbandförmigen Anschlußfahne ausgebildete Verbindungsabschnitt 47 ist mit seiner dem Kochplattenkörper 2d zugekehrten Flachseite gegen den Anschlußstift 19d ange­legt und mit diesem über eine Punktschweißstelle verbunden. In diesem Fall weist zweckmäßig der Verbindungsabschnitt 47 die Abwinkelungen 41d auf, während der Anschlußstift 19d von der Abwinklung 22d bis zu seiner Endfläche durchgehend geradlinig ist. Wie die Figuren 10 bis 13 des weiteren zeigen, kann die Aufnahmevertiefung 27c bzw. 27d im Verhält­nis zum Ansatz 38c bzw. 38d auch so gestaltet sein, daß dieser Ansatz in die Aufnahmevertiefung 27 eingreift und an deren Bodenfläche anliegt, so daß der Isolierkörper 32c bzw. 32d zusätzlich gegen seitliche Bewegungen gesichert ist und außerdem verhältnismäßig hoch liegen kann.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ein einziger Isolierkörper für alle Steckstücke vorgesehen ist, ist gemäß den Figuren 14 und 15 für jedes Steckstück 29e ein gesonderter Isolierkörper 32e vorgesehen, der nach Art eines im Querschnitt flach rechteckigen Röhrchens ausgebildet sein kann. Dadurch kann ein und derselbe Isolierkörper 32e unab­hängig davon verwendet werden, wieviele Anschlüsse eine Elektrokochplatte hat. Wie Fig. 14 zeigt, liegt der das Steckstück 29e aufnehmende Gegenstecker 100 im wesentlichen vollständig innerhalb des Isolierkörpers 32e. Der Isolier­körper 32e kann auch ein mit dem Gegenstecker 100 vormon­tierter Bauteil sein, der erst beim Aufstecken dieses Gegen­steckers 100 auf das Steckstück 29e aufgeschoben wird. Andererseits könnte der Isolierkörper 32e auch ähnlich wie anhand Fig. 4 beschrieben, in Längsrichtung geteilt sein, so daß ein Teil mit dem Steckstück 29e vormontiert ist, während der andere Teil mit dem Gegenstecker 100 vormontiert ist und diese beiden Teile in Montagelage stumpf oder ineinander greifend aneinander stoßen. Wie Fig. 15 zu entnehmen ist, ist das Sicherungsglied 39e in diesem Fall am Gegenstecker 100 vorgesehen bzw. aus diesem herausgebogen. Der Isolier­körper 32e kann dabei vom Steckende des Gegensteckers 100 her so auf diesen aufgesteckt werden, daß er gegen Bewegun­gen in beiden möglichen Richtungen im wesentlichen form­schlüssig gesichert ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 16 bis 18 ist als Steckstück 29f eine in dem Isolierkörper 32f lagegesichert angeordnete Steckbuchse vorgesehen, deren Buchsenbohrung sowohl für die Aufnahme des Endes des Anschlußstiftes 19f als auch für die Aufnahme des zugehörigen Endes der Geräte­leitung ausgebildet ist. Das Steckstück 29f ist mit einer radialen Klemmschraube 39f versehen, die gleichzeitig zu seiner Lagesicherung und zum Festklemmen der Abflachung 45f sowie des Endes der Geräteleitung dient. Das Gehäuse 37f des Isolierkörpers 32f weist beiderseits der Klemmschrauben 39f nach unten vorstehende Ansätze in Form seitlicher Stege auf, so daß die zwischen ihnen zugänglichen Köpfe der Klemm­schrauben 39f gegen metallische Berührung abgeschirmt sind.
  • In den Figuren 19 bis 25 sind verschiedene Stapelhilfen 101 dargestellt, wobei jedoch trotz unterschiedlicher Ausbildung und Anwendung in allen diesen Figuren im wesentlichen die­selben Bezugszeichen für einander entsprechende Teile ver­wendet sind. Die Stapelhilfe 101 weist eine Vielzahl über­einander anzuordnender Palettenplatten 110 und zwischen benachbarten Stapelschichten anzuordnende, relativ weiche bzw. elastische Beilagen 111 auf und wird im wesentlichen von einer unteren Tragpalette 112 getragen. Auf dieser Tragpalette 112 ist eine Verpackungshülle 113 aus einer Kartonschachtel 114 mit einem abhebbaren Verpackungsdeckel 115 angeordnet, auf dessen Oberseite eine Spannplatte 116 zum Verspannen der gesamten Verpackungshülle 113 gegenüber der Tragpalette 112 mit Spannbändern anzuordnen ist. Inner­halb der Verpackungshülle 113 steht der vielschichtige Stapel 117 aus Stapelschichten 118, die jeweils in einem Raster von Zeilen und Reihen eine Mehrzahl von Elektrokoch­platten aufnehmen.
  • Die jeweilige Palettenplatte 110 bildet für die Aufnahme jeder Elektrokochplatte eine an diese angepaßte Flachschale 119 mit einem Schalenboden 120, dessen Unterseite als Stütz­fläche 121 für die Abstützung gegenüber der nächsten darun­ter liegenden Stapelschicht dient und deren Schalenmantel 122 die zugehörige Elektrokochplatte im wesentlichen zen­triert aufnimmt, wobei die Schalenöffnungen 123 oben liegen. Die Tiefe der Flachschalen 119 bzw. die demgegenüber gleiche Höhe jeder Palettenplatte 110 ist wesentlich kleiner als die Einbautiefe der zugehörigen Kochplatte, deren Einbautiefe im wesentlichen durch den Abstand zwischen ihrer Unterseite und dem Tragring definiert ist.
  • Jede Palettenplatte 110 bildet ein mittleres, die Flachscha­len 119 aufnehmendes Plattenfeld 126 und ist am Außenumfang von einem Umfangsrand 127 begrenzt. Nach innen schließt an den Umfangsrand 127 eine umlaufende Vertiefung in Form einer Rinne 128 an, deren Rinnenboden 129 in der Ebene der Scha­lenböden 120 liegt. Der Umfangsrand 127 bildet einen nach außen gerichteten Randflansch 130. Zwischen benachbarten Stapelschichten ist zweckmäßig jeweils eine Rutschsicherung 131 vorgesehen, die durch entsprechende Beschaffenheit der Beilagen 111 gebildet sein kann.
  • Die Stapelhilfe 101 gemäß Fig. 19 dient im wesentlichen zur Stapelung von Elektrokochplatten 1h, die ähnlich wie dieje­nige nach den Figuren 1 bis 3 ausgebildet sind, jedoch noch nicht mit einem Isolierkörper vormontiert sind. Übereinan­derliegende Elektrokochplatten 1h liegen achsgleich zueinan­der, und jedes Anschlußstück 31h liegt zwischen den Begren­zungsebenen der zugehörigen Elektrokochplatte 1h benachbart zu dieser im wesentlichen innerhalb der zugehörigen Palet­tenplatte 110. Im Schalenmantel der zugehörigen Flachschale kann eine nutartige Ausnehmung bzw. Vertiefung vorgesehen sein, in welche dann die Anschlußstifte derart eingreifen, daß die Anschlußstücke 31h bzw. die zugehörigen Steckstücke außerhalb dieser Flachschale liegen.
  • Während gemäß Fig. 19 die Elektrokochplatten 1h so gestapelt sind, daß alle Kochflächen oben liegen, ist gemäß Fig. 20 die Anordnung umgekehrt, nämlich so vorgesehen, daß alle Kochflächen nach unten liegen, was gemäß den Figuren 4 bis 16 auch gleichzeitig der Montagelage der Elektrokochplatten gleichkommt. Die Anschlußstücke 31i liegen in diesem Fall jeweils relativ hoch über dem die zugehörige Elektrokoch­platte 1i tragenden Schalenboden der Palettenplatte 110 und ragen frei zwischen zwei übereinanderliegenden Palettenplat­ten 110 aus.
  • Bei der Ausbildung nach den Figuren 21 bis 23 ist die Anord­nung so vorgesehen, daß jeweils unmittelbar übereinanderge­stapelt liegende Elektrokochplatten 1k exzentrisch, und zwar etwa in Richtung einer Diagonale der im Grundriß im wesent­lichen rechteckigen Stapelhilfe 101, gegeneinander um ein Maß versetzt sind, das etwa dem Abstand zwischen dem Iso­lierstück 26k und dem Außenumfang einer Elektrokochplatte entspricht. Die übereinanderliegend gestapelten Elektrokoch­platten 1k jeder zweiten Stapelschicht liegen jedoch wiede­rum achsgleich zueinander. Die Elektrokochplatten 1k sind so angeordnet, daß ihre Anschlußstücke 31k in derjenigen Rich­tung weisen, in welcher übereinanderliegende Elektrokoch­platten in der beschriebenen Weise gegeneinander versetzt sind, wobei die Anschlußstücke 31k von unmittelbar überein­anderliegenden und zueinander in dieser Weise versetzten Elektrokochplatten 1k in entgegengesetzten Richtungen wei­sen. Für das Anschlußstück 31k jeder Elektrokochplatte ist in der darüber liegenden bzw. auf ihr abgestützten Paletten­platte ein Durchbruch 132 entsprechender Größer vorgesehen, der jeweils unmittelbar benachbart zum Außenumfang einer Flachschale 119 dieser darüberliegenden Palettenplatte liegt und in welchen das Anschlußstück 31k der darunterliegenden Elektrokochplatte 1k eingreifen kann. Dadurch können die Anschlußstücke 31k bereits in Endlage fertigmontiert mit den Elektrokochplatten 1k verbunden sein, ohne daß sich eine Erhöhung des Stapels ergibt, obwohl die Anschlußstücke 31k über die oben liegenden Unterseiten der Elektrokochplatten 1k vorstehen.
  • In Fig. 24 ist eine Stapelhilfe 101 angedeutet, mit welcher die Elektrokochplatten 1m trotz vormontierter Isolierkörper 32m sehr raumsparend so gestapelt werden können, daß keine größere Stapelhöhe als diejenige benötigt wird, die sich durch die Höhe des Kochplattenkörpers zuzüglich der Mate­rialdicke der unteren Abdeckung 9m ergibt. Der Isolierkörper 32m ist nur teilweise auf die Steckstücke 29m derart aufge­steckt, daß er vollständig außerhalb des Flanschrandes 5m liegt und ggf. mit seinem Ansatz 38m am Außenumfang dieses Flanschrandes 5m abgestützt ist. Dadurch kann das gesamte Anschlußstück 31m einschließlich des Isolierkörpers 32m zwischen den oberen und unteren Begrenzungsebenen der Elek­trokochplatte 1m liegen. Die Elektrokochplatten Im sind gemäß Fig. 24 mit oben liegender Kochfläche 3m sowie achs­gleich übereinanderliegend gestapelt.
  • Gemäß Fig. 25 sind in vergleichbarer Weise die Elektrokoch­platten In mit unten liegenden Kochflächen gestapelt, wobei die Isolierkörper 32n ebenfalls nur teilweise auf die Steck­stücke 29n aufgesteckt sind und daher in Stapellage zwischen den Begrenzungsebenen der jeweils zugehörigen Elektrokoch­platte bzw. zwischen den Begrenzungsebenen von deren genann­ten Einbautiefe liegen.
  • Gemäß der Erfindung kann als Gegenstecker auch eine Steckhülse 100 gemäß den Figuren 26 bis 33 dafür bestimmt sein, im Verbund mit zwei oder mehr ebenen, parallel nebeneinander angeordneten gleichen Steckhülsen auf Stecker 202 in Form von im wesentlichen ebenen Flachsteckern aufgesteckt und von einem Isolierkörper 203 so wenigstens in ihrem vorderen Bereich ummantelt zu werden, daß die Stecker 202 und die entsprechenden Abschnitte der Steckhülsen 100 in voneinander gesonderten Isolierkammern so ummantelt sind, daß die Stecker 202 vollständig innerhalb des Isolierkörpers 203 liegen, wodurch der gewünschte Steckanschluß 204 als elektrischer Anschluß einer Elektrokochplatte 205 geschaffen ist. Die Elektrokochplatte 205 dient zur Montage in einer Herdmulde 206 und weist einen gußeisernen Kochplattenkörper 207, einen über dessen Außenumfang vorstehenden Auflagering 208 für die Abstützung an der Oberseite der Herdmulde 206, an der Unterseite einen aus Blech bestehenden Abschlußdeckel 209, eine in diesem versenkt befestigte Isoliermuffe 211 für die Durchführung von Anschlußdrähten 210 sowie am Kochplattenkörper 207 einen äußeren, die Herdmulde 206 im Bereich einer Öffnung durchsetzenden, mantelförmigen Flanschrand 212 auf, an dessen von der Kochfläche 213 abgekehrter Stirnfläche der Abschlußdeckel 209 anliegt.
  • Bei der Montage und dem elektrischen Anschluß der Elektro­kochplatte 205 wird entsprechend einem erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßig so vorgegangen, daß die Elektrokochplatte 205 zunächst mit ihrer Kochfläche 213 nach unten, ggf. mit weiteren, in derselben Herdmulde 206 zu befestigenden Kochplatten, auf eine Auflagefläche gelegt und dann die Herdmulde 206 in umgekehrter Lage auf die Flanschränder 212 der Elektrokochplatten aufgesetzt sowie mit diesen so verspannt wird, daß die Auflageringe 208 der Elektrokochplatten 205 unter Vorspannung an der Gebrauchsseite der Herdmulde 206 abgestützt sind. In noch umgedrehter Lage oder in Gebrauchslage werden die Steck­hülsen 100 mit den eine in sich geschlossene Baueinheit mit der jeweiligen Elektrokochplatte 205 bildenden Steckern 202 verbunden.
  • Die Stecker 202 jeder Elektrokochplatte 205 sind flache, in ihrer Steckrichtung länglich streifenförmige Bauteile, die mit dem hinteren Ende einen Steckerschaft 214 bilden, an welchem das freie Ende des jeweils zugehörigen Anschlußdrah­ tes 210 beispielsweise durch Punktschweißung seitlich über­lappend so befestigt ist, daß der Stecker 202 vollständig außerhalb des Außenumfanges des Flanschrandes 212 bzw. des Kochplattenkörpers 207 oder des Auflageringes 208 liegt und um eine im Bereich der Isoliermuffe 211 liegende Biegestelle des Anschlußdrahtes 210 in einer zur Kochfläche 213 etwa rechtwinkligen Ebene schwenkbar ist. Das vordere, über einen kurzen, verbreiterten Zwischenabschnitt an den Steckerschaft 214 anschließende, kürzere Ende des Steckers 202 bildet das eigentliche Steckglied 215, das gegenüber dem Umfang der Elektrokochplatte 205 nach außen gerichtet ist, gleich weit wie die Steckglieder 215 aller übrigen zugehörigen Stecker 202 vorsteht und zu diesen parallel, insbesondere in einer zur Kochfläche 213 rechtwinkligen Ebene vorgesehen ist. Das Steckglied 215 ist etwa in der Mitte seiner Breite und der Mitte seiner Länge mit einer Steckeröffnung in Form eines kreisrunden Durchbruches versehen und weist eine vor der Stecker-Öffnung 216 liegende, kurze Steckerspitze 217 auf, die durch Abschrägung sowohl der Breitseiten wie auch der Schmalkanten des Steckergliedes 215 gebildet ist.
  • Der in Längsansicht flach rechteckige Isolierkörper 203 weist im wesentlichen ebene Endflächen 218, 219 auf, die rechtwinklig zu seiner Längsrichtung stehen und von einer der Anzahl der Stecker 202 bzw. der Steckhülsen 100 entsprechenden Anzahl von geradlinigen Aufnahmekanälen 220 für die Steckanschlüsse durchsetzt sind. In den Seitenwandungen dieser Aufnahmekanäle 220 sind schmalere, nutförmige Ausnehmungen 221 vorgesehen, die von der vorderen Endfläche 218 bis nahe an die hintere Endfläche 219 reichen und deren das hintere Ende bildende Querwand jeweils als Gegenanschlag 222 für einen Anschlag des Steckanschlusses 204 geeignet ist. Der Gegenanschlag 222 bzw. die Ausnehmung 221 befindet sich etwa in der Mitte der Breite der zugehörigen Seitenwand des Aufnahmekanales 220 und weist gegenüber dieser eine kleinere Breite auf. Der Querschnitt des jeweiligen Aufnahmekanales 220 ist verhältnismäßig eng an den Außenquerschnitt der zugehörigen Steckhülse 100 angepaßt, so daß diese nahezu querspielfrei eingreifen kann, wobei auch der verbreiterte Abschnitt des Steckers 202 entsprechend an das zugehörige Querschnittsmaß des Aufnahmekanales 220 angepaßt ist. In jeweils einer der Ausnehmungen 221 kann spätestens nach Herstellen des Steckanschlusses 204 dann auch das zugehörige Ende des Anschlußdrahtes 210 liegen.
  • Der Steckanschluß 204 bzw. der Isolierkörper 203 weist außerdem Mittel zur Ausrichtung gegenüber dem Kochplattenkörper 207 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine abgestufte, von der vorderen Endfläche 218 ausgehende und über die Breite des Isolierkörpers 203 durchgehende Ausrichtschulter 223 an der Oberseite dieses Isolierkörpers 203 gebildet sind. In diese Ausrichtschulter 223 greift entsprechend der strichpunktiert in Fig. 26 angedeuteten Lage im fertig montierten Zustand der Außenumfang des äußeren Flanschrandes 212 so ein, daß die untere Schulterfläche der Ausrichtschulter 223 die Elektrokochplatte 205 an der Unterseite des Abschlußdeckels 209 übergreift, während die quer dazu liegende Schulterfläche am Außenumfang des Flanschrandes 212 anliegen kann. Der zur Kochfläche 213 annähernd parallel unterhalb der Herdmulde 206 berührungsfrei angeordnete Isolierkörper 203 liegt dadurch teilweise oberhalb der Unterseite des Kochplattenkörpers 207 bzw. des Abschlußdeckels 209 und ragt vom Außenumfang der Elektrokochplatte 205 mit dem größten Teil seiner Länge nach außen.
  • Bei einer vorteilhaften Verfahrensweise wird der Isolierkör­per 203 mit den Steckhülsen 100 und den zugehörigen, diese Steckhülsen 100 am jeweiligen Ende tragenden Zuleitungskabeln 225 vormontiert bzw. konfektioniert, wonach der Isolierkörper 203 soweit in seiner Steckrichtung Pfeil 224 auf die Stecker 202 aufgeschoben wird, bis diese ihre Stecklage in den Steckhülsen 100 erreicht haben und an die Stecker 202 anschließende Endabschnitte der Anschlußdrähte 210 innerhalb der Aufnahmekanäle 220 liegen. Der Isolierkörper 203 hat dann die genannte Montagelage erreicht, wobei die Steckhülsen 100 teilweise aus der hinteren Endfläche 219 des Isolierkörpers 203 frei vorstehen können. Die Steckhülsen 100 sind gegenüber dem Isolierkörper 203 in Steckrichtung Pfeil 224 sowie entgegen dieser Richtung durch Anschläge gesichert, während sie gegenüber den Steckern 202 durch Reibungsschluß sowie durch federnde Rastung gesichert sind. Nur durch diese Mittel kann auch der Isolierkörper 203 in seiner montierten Lage gesichert werden.
  • Gemäß Fig. 29 kann bei der Montage auch so verfahren werden, daß der Isolierkörper 203 zunächst ohne Steckhülsen auf die Stecker 202 und die Anschlußdrähte 210 so weit aufgeschoben wird, bis die Steckerglieder 215 über die hintere Endfläche 219 vorstehen. Danach werden die Steckhülsen 100 gesondert oder gleichzeitig auf die Steckerglieder 215 aufgesteckt, wonach der Isolierkörper 203 entweder in die an Hand Fig. 26 beschriebene Montagelage zurückgeschoben oder in der aus Fig. 29 erkennbaren Lage belassen wird, wobei im letzteren Fall dann eine Isolierung der Anschlußdrähte 210 annähernd über ihre gesamte, unterhalb der Elektrokochplatte 205 frei liegende Länge gegeben ist. Der Isolierkörper 203 und/oder die Isoliermuffe 211 besteht zweckmäßig aus einem harten keramischen Werkstoff, z.B. Steatit.
  • Die jeweilige Steckhülse 100 ist gemäß den Figuren 30 bis 33 durch einen einteiligen Steckhülsenkörper 228 aus Blech gebildet, dessen vorderes Ende zu einem flachhülsenförmigen, über seine gesamte Länge längsgeschlitzten Steckteil 229 geformt ist, der mit seinem hinteren Ende in einen nach hinten in der Breite spitzwinklig verjüngten Übergangsab­schnitt 230 übergeht. Das schmalere Ende dieses, gegenüber dem Steckteil 229 wesentlich kürzeren Übergangsabschnittes 230 geht in eine im Querschnitt annähernd elliptische Litzenklammer 232 eines gegenüber der Breite des Steckteiles 229 verjüngten Kabelanschlußschaftes 231 über, dessen hinteres Ende eine Biegeklammer 233 bildet, die unmittelbar an das hintere Ende der Litzenklammer 232 anschließt, gegenüber dieser weiter ist, jedoch eine gegenüber der Breite des Steckteiles 229 kleinere Breite aufweist. Die Litzenklammer 232 dient zur Umklammerung des Bündels an Kabellitze 227, die frei über den aus Isoliermaterial bestehenden Kabelmantel 226 des Zuleitungskabels 225 vorstehen, wobei das vordere Ende des Kabelmantels 226 von der Biegeklammer 233 umschlossen ist. Die Klammerschenkel der jeweiligen Klammer sind einwärts nach innen gerichtet und dadurch in den Kabellitzen 227 bzw. im Kabelmantel 226 verkrallt. Die Längsschlitze zwischen den Klammerschenkeln beider Klammern und der einzige durchgehende Längsschlitz des Steckteiles 229 liegen in einer gemeinsamen Längsmittelebene.
  • Der Steckteil 229 bildet am vorderen Ende einen nur durch den einzigen, durchgehenden Längsschlitz unterbrochenen vorderen Endabschnitt 234, dessen Länge kleiner als die Dicke des Steckteiles 229 ist und einen entsprechenden hinteren Endabschnitt 235, der jedoch gegenüber dem vorderen Endabschnitt 234 länger ist. Diese beiden Endabschnitte 234, 235 sind über einen Zwischenabschnitt miteinander verbunden, der außer durch den genannten Längsschlitz noch durch weitere Längsschlitze derart unterteilt ist, daß er an jeder Flachseite 236 bzw. 237 des Steckteiles 229 zwei nebeneinander liegende, gegenüber den Schmalseiten 238 nach innen versetzte Längsstege und an den Schmalseiten 238 jeweils einen einzigen Längssteg 239 bildet, dessen Breite kleiner als die Breite dieser im wesentlichen ebenen Schmalseite 239 ist und der in der Mitte dieser Schmalseite liegt.
  • An einer Flachseite 237 bildet der Steckteil 229 zwei im Be­reich der Endabschnitte 234, 235 ebene und in einer gemeinsamen Ebene liegende, im wesentlichen spiegelsymmetrische Hülsenschenkel 240, 241, deren durch Schnittkanten gebildete Längskanten 263, 264 den genannten durchgehenden Längsschlitz 242 begrenzen. An den Flachseiten 236, 237, über deren Ebenen nur die Biegeklammer 233 des Kabelanschlußschachtes 231 vorsteht, bilden sämtliche der genannten Längsstege Stecker- bzw. Kontaktfedern 243, 244, 245, die aus der Ebene der jeweils zugehörigen Flachseite nach innen herausgeformt sind, parallel zur Längsrichtung des Steckteiles 229 liegen, gleich lang und an der jeweiligen Flachseite 236 bzw. 237 auch gleich breit sind sowie mit ihren vorderen Enden auf voller Breite einteilig in den vorderen Endabschnitt 234 und mit ihren hinteren Enden in den hinteren Endabschnitt 235 übergehen. Die voneinander abgekehrten Längskanten der konstant breiten Kontaktfedern 243, 244, 245 jeder Flachseite liegen gegenüber der zugehörigen Schmalseite 239 nach innen um ein Maß versetzt, das größer als die Blechdicke des Steckhülsen­körpers 228 ist. Die einander parallel gegenüberliegenden Längskanten der entsprechenden Kontaktfedern 243 bzw. 244, 245 liegen in einem Abstand voneinander, der höchstens so groß wie ihre Breite ist.
  • Die beiden, an der dem Längsschlitz 242 gegenüberliegenden Flachseite 236 vorgesehenen Kontaktfedern 243 sind an beiden Enden stumpfwinklig abgewinkelt und weisen zwischen diesen, winklig an die Endabschnitte 234, 235 anschließenden Enden einen geradlinigen bzw. ebenen Zwischenabschnitt auf, der gegenüber der zugehörigen Flachseite 236 so nach innen ver­setzt ist, daß er zwischen die Längsstege 239 eingreift, jedoch gegenüber diesen berührungsfrei ist. Dadurch ist ein zur Steckrichtung paralleler Scheitel 248 von einer Länge gebildet, die wesentlich größer als die Hälfte der Länge des zwischen den Endabschnitten 234, 235 liegenden Zwischenab­schnittes ist. Die Kontaktfedern 244, 245 dagegen sind derart flach nach innen gekrümmt, daß ihre konvexe, innen liegende Krümmungsseite jeweils einen über ihre Breite durchgehenden, linienförmigen Scheitel 249 bilden, der jedoch nicht so weit nach innen versetzt ist, wie der Scheitel 248 der Kontaktfedern 243. Die Scheitel 248, 249 liegen symmetrisch zur Mitte der Länge des genannten Zwischenabschnittes. Durch die beschriebene Ausbildung bilden die vorderen Enden der Kontaktfedern 243, 244, 245 mit ihren Innenseiten Einführschrägen 246, 247 für den Stecker 202, die etwa parallel zu den zugehörigen Flanken­flächen der Steckerspitze 217 vorgesehen sind. Außerdem liegen die Kontaktfedern 243, 244, 245 vollständig innerhalb der ebenen Außenflächen des Steckteiles 229, wobei sie unter Aufweitbelastung die Längsstege 239 auf Zug beanspruchen.
  • Zur genannten Anschlagsicherung gegenüber dem Isolierkörper 203 sind im Falle der Ausführungsform nach den Figuren 30 bis 33 ein Vorschieb-Anschlag 250 und ein Rückzug-Anschlag 251 vorgesehen. Der Vorschieb-Anschlag 250 ist im wesentlichen durch die vordere Kanten- bzw. Endfläche 252 der Klammerschenkel der Biegeklammer 233 gebildet, die gemäß Fig. 33 über die Ebene der zugehörigen Flachseite 237 vorstehen und denen am hinteren Ende des Isolierkörpers 203 ein entsprechender Gegenanschlag zugeordnet ist, der bei entsprechender Verlängerung des Isolierkörpers 203 durch dessen hintere Endfläche 219 gebildet sein kann, so daß aus dieser nur noch die Biegeklammern 233 der Steckhülsen 100 und nicht, wie in Fig. 26 dargestellt, die hinteren Endabschnitte 235 sowie die Kabelanschlußschäfte 231 vorstehen. Dadurch greift ggf. auch das vordere Ende des Kabelmantels 226 geringfügig in den Isolierkörper ein.
  • Der Rückzug-Anschlag 251 ist nach Art eines federnd auslenkbaren Schnappgliedes als ebene Federzunge 253 ausge­bildet, die an der Flachseite 235 teilweise zwischen den Kontaktfedern 243 liegt und eine Breite hat, die im wesentlichen gleich dem Zwischenabstand zwischen diesen Kontaktfedern 243 ist. Die durchgehend geradlinige bzw. ebene Federzunge 253 geht über eine stumpfwinklige Abwinkelung von der hinteren Endkante des vorderen Endabschnittes 234 aus, so daß sie im wesentlichen vollständig außerhalb der Ebene der zugehörigen Flachseite 236 liegt und annähernd über die ganze Länge der Kontaktfedern 243, 244, 245 reicht, wobei ihre freie Endkante 254 etwa in der Ebene der vorderen Endkante des hinteren Endabschnittes 235 vorgesehen ist. Die Federzunge 253 kann federnd vollständig in die Ebene der Flachseite 236 gedrückt werden, wobei ihre Außenseite eine Auflaufschräge beim Einstecken der Steckhülse in den Isolierkörper 203 bildet, bis die Endkante 254 als Anschlagfläche hinter den Gegenanschlag 222 springt. Der Vorschieb-Anschlag 250 liegt etwa in der Ebene der dem Rückzug-Anschlag 251 gegenüberlie­genden Flachseite 237. Beide Anschläge liegen vollständig außerhalb der Begrenzungsebenen der im Querschnitt flach­rechteckigen Stecköffnung 259 des Steckteiles 229, in welche nur die Kontaktfedern 243, 244, 245 vorstehen. Ferner liegen sämtliche Anschläge 250, 251 symmetrisch zu der zu den Flachseiten 236, 237 rechtwinkligen Längsmittelebene 260 des Steckteiles 229.
  • In den Figuren 34 bis 45 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch jeweils mit unterschiedlichen Buchstabenindizes ver­wendet, weshalb die entsprechenden Beschreibungsteile sinngemäß gelten.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 34 bis 37 liegt der Vorschieb-Anschlag 250a vor der Biegeklammer 233a bzw. der Litzenklammer 232a im Bereich des Übergangsabschnittes 230a, derart, daß seine Anschlagfläche 257 etwa in der Ebene der hinteren Endkante des hinteren Endabschnittes 234a bzw. der Hülsenschenkel 240a, 241a vorgesehen ist. Der Anschlag 250a ist durch einen im wesentlichen ebenen Steg 255 gebildet, der über dieselbe Flachseite 236a wie der Rückzug-Anschlag 251a rechtwinklig vorsteht. Der Anschlag 255, der aus dem im wesentlichen ebenen Übergangsabschnitt 230a herausgebogen ist, ist gegenüber der benachbarten Schmalseite 238a etwa um die Hälfte der Breite des zugehörigen Hülsenschenkels 240a nach innen versetzt und so durch den abgewinkelten Rand des Übergangsabschnittes 230a gebildet, daß seine Rückenkante durch die zugehörige schräge Seitenkante des Übergangsab­schnittes 230a gebildet ist und von der Anschlagfläche 257 nach hinten schräg abfällt. Der Steg 255 ist entlang einer Biegekante 256 abgewinkelt, die parallel zur Längsmittelebene 260a bzw. zur Steckrichtung liegt. Als Gegenanschlag 258 ist dem Vorschieb-Anschlag 250a die hintere Endfläche 219a des Isolierkörpers 203a zugeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 38 bis 41 ist der Vorschieb-Anschlag 250b im wesentlichen durch den hinteren Endabschnitt 235b gebildet, jedoch um eine zur Längsmittelebene 260b quer bzw. rechtwinklig liegende Biege­kante 256b abgewinkelt, so daß seine Anschlagfläche 257b durch die innere Flachseite mindestens eines Biege-Schenkels 255b gebildet ist. Der Anschlag 250b liegt symmetrisch zur Längsmittelebene 260b beiderseits des Längsschlitzes 242b und ist durch zwei bis an diesen Längsschlitz 242b seitlich heranreichende, von den hinteren Enden der Hülsenschenkel 240b, 24lb abgewinkelte Schenkel 255b gebildet, deren Breite jeweils wesentlich kleiner als die der Hülsenschenkel 240b, 241b ist, so daß sie seitlich gegenüber den Schmalseiten 238b zurückversetzt sind und eine Gesamtbreite haben, die nur etwa höchstens so groß wie die entsprechende Breite der Litzenklammer 232b ist. Der Anschlag 250b stellt den über die Ebene der zugehörigen Flachseite 237b am weitesten vorstehenden Teil des gesamten Steckhülsenkörpers 228b dar.
  • In den Figuren 42 bis 45 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung dargestellt, die auch für sich bzw. ohne die beschriebene Anschlaganordnung an einer Steckhülse vorgesehen werden kann. Für den rastenden Eingriff in die Stecker-Öffnung 216 des Steckergliedes 215 weist der Steckteil 229c zwischen den Endabschnitten 234c, 235c am zugehörigen Zwischenabschnitt einen Federnocken 261 auf, der an einem der genannten Längsstege, nämlich vorzugsweise an einer der Kontaktfedern, vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Federnocken 261 an einem Hülsenschenkel 241c, und zwar an einem über dessen ansonsten geradlinige Längskante 263c vorspringenden Vorsprung 262 vorgesehen, dessen Kante im wesentlichen halbkreisförmig abgerundet ist und konkav ausgerundet in die benachbarten geradlinigen Abschnitte der Längskante 263c übergeht. Der Federnocken 261 ist im wesentlichen kreis- bzw. kugelkalottenförmig aus dem Vorsprung 262 in die Stecköffnung 259c so herausgeprägt, daß er praktisch in dem Längsschlitz 242c liegt, der im Bereich des Federnockens 261 einen entsprechend gekrümmt verlaufenden Schlitzabschnitt 265 bilden kann, obwohl es auch denkbar ist, daß der Vorsprung 262 bzw. der Federnocken 261 den gegenüberliegenden Längssteg im Bereich einer entsprechenden Ausformung untergreift und dadurch von dessen Federwirkung unterstützt wird.
  • Der den Federnocken 261 tragende Längssteg hat im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl die blattfederartige Wirkung der Kontaktfeder 245c als auch die Wirkung einer Nockenfeder für den zwischen seinen Enden und näher beim vorderen Ende liegenden Federnocken 261, der über den zugehörigen Scheitel 249c vorsteht. Der Federnocken 261 liegt zwar im Bereich dieses Scheitels 249c, ist jedoch so gegenüber dem Scheitel 249c nach vorne versetzt, daß die Scheitellinie im wesentlichen seinen Umfang tangiert. Dadurch liegt der Federnocken 261 praktisch im Bereich der Einführschräge 246c unmittelbar benachbart zum Scheitel 249c, so daß die Nockenachse 266 unter einem sich nach hinten öffnenden Winkel von geringfügig weniger als 90° zur Steckrichtung liegt und der vordere Umfangsbereich des Federnockens 261 praktisch einen stärker ansteigenden Fortsetzungsabschnitt der Einführschräge 246c bildet.
  • In Fig. 43 ist strichpunktiert der Stecker 202 angedeutet, dessen Steckerspitze 217 im eingesteckten Zustand im wesentlichen nur bis zum vorderen Ende des hinteren Endab­schnittes 265c reicht und in dessen Stecker-Öffnung 216 der Federnocken 261 eingreift. Auf der gegenüberliegenden Seite könnte ein entsprechender Federnocken vorgesehen sein, der, falls kein Rückzug-Anschlag 251c vorgesehen ist, unmittelbar durch die zugehörige Flachseite gebildet sein kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8a weist das Steckstück 29′b ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8 einen in der Breite verjüngten und im wesentlichen in seiner Ebene liegenden Schaft 50 auf, dessen Breite z.B. gleich derjeni­gen des Flachsteckers sein kann, so daß deren Längskanten miteinander fluchten. Über diese Längskanten stehen zwischen dem eigentlichen Flachstecker und dem Schaft 50 beiderseits einteilig mit dem Steckstück 29′b ausgebildete und in dessen Ebene liegende Nocken 39′b vor. Die als Stecköffnung für das Steckstück 29′b ausgebildete Durchgangsöffnung im Gehäuse 37′b des Isolierkörpers 32′b ist im Querschnitt im wesent­lichen an das Steckstück angepasst, wobei ihre größere Querschnittserstreckung eng so an den Abstand zwischen den voneinander abgekehrten Kanten der Nocken 39′b angepasst ist, daß diese gerade noch hindurchgeschoben werden können. Nachdem das Steckstück 29′b bzw. sämtliche Steckstücke der Elektrokochplatte aus der in Fig. 8a strichpunktiert ange­deuteten Transportlage herausgeschwenkt sind, kann der Isolierkörper 32′b von den Steckenden der Steckstücke her, also von außen gegen die Elektrokochplatte auf die Steck­stücke aufgesteckt werden. Hierbei gleiten die Nocken 39′b durch die Durchgangsöffnungen des Gehäuses 37′b bis sie an dessen äußere Stirnseite gelangen. Aufgrund der rückfedern­den Eigenschaften des Anschlußdrahtes 17′b springt das Steckstück 29′b dann in eine gegenüber der Durchgangsöffnung im Gehäuse nicht genau fluchtende Lage, in welcher der eine oder der andere der beiden Nocken 39′b die genannte Stirn­seite widerhakenartig hintergreift. Die entsprechende, dieser Stirnseite zugehörige Seitenkante 52 jedes Nockens 39′b ist hinterschnitten schräg ausgebildet und für die
  • Seitenkante 52 jedes Nockens 39′b ist in der zugehörigen Stirnseite des Gehäuses 37′b unmittelbar benachbart zur Durchführungsöffnung eine Vertiefung 51 mit entsprechend schräg ausgebildeter Bodenfläche zugeordnet. Da der Isolier­körper 32′ b in der Montagelage radial nach innen gegenüber der Elektrokochplatte, z.B. durch die Abstufung 42′ ggf. unter einer gewissen Vorspannung des Anschlußdrahtes 17′b abgestützt ist, wird der anschlagende Nocken 39′b infolge der ineinandergreifenden Schrägflächen quer zur Steckrich­tung des Steckstückes in seine Sicherungslage gezogen. Je nachdem, in welcher Richtung der Anschlußdraht 17′b rückfe­dert, kommt entweder der eine oder der andere Nocken 39′b in Eingriff mit der zugehörigen Ausnehmung 51. In jedem Fall kann sich der Isolierkörper 32′b nicht mehr von selbst lösen, zumal er in der Regel durch mehrere, gesondert rück­federnde Steckstücke gesichert ist. Die Nocken 39′b bilden außerdem Anschläge für die auf den Flachstecker aufzu­steckende Steckbuchse. Die Anschlagfläche für den Nocken kann auch vertieft im Isolierkörper liegen.

Claims (19)

1. Elektrokochplatte, gekennzeichnet durch elektrische Anschlüsse.
2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1, bei welcher von der Unterseite eines Kochplattenkörpers (2) Anschlußab­schnitte von gegenüber dem Kochplattenkörper (2) fest­gelegten Heizwiderstands-Anschlußdrähten (17) wegge­führt sind und die Anschlußabschnitte eigensteife, aber federnd beweglich vorstehende Anschlußstifte (19) für die Verbindung mit Anschlußgliedern von Gerätelei­tungen (34) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Anschlußstift (19) an seinem Ende mit einem gegenüber seinen übrigen Querschnitten in wenigstens einer Richtung vergrößerten, gesonderten Steckstück (29) für das Anschlußglied versehen ist und daß das Steckstück (29) eine vormontierte Baueinheit mit dem Kochplattenkörper (2) bildet.
3. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens ein Steckstück (29) der Anschlüsse ein insbesondere durch Punktschweißung mit einem Anschlußstift (19) verbundener Stecker, insbe­sondere eine Flachsteckzunge ist, die in einer zur gemeinsamen Axialebene der Anschlußstifte (19) etwa rechtwinkligen Ebene steht, daß vorzugsweise das Steckstück (29) einen insbesondere flachen Befesti­gungsabschnitt aufweist und eine Schweißstelle (40) insbesondere an einer für die Aufnahme eines Schweiß­punktes einen herausgeprägten Nocken oder dgl. aufwei­sende Flach- bzw. Seitenfläche vorgesehen ist, daß vorzugsweise der Anschlußabschnitt zwischen einem Aus­tritt an der Unterseite der Elektrokochplatte und dem Steckstück (29) mindestens einmal quer zur Unterseite, insbesondere stumpfwinklig, abgewinkelt ist, und daß vorzugsweise der äußere Flanschrand (5) des Koch­plattenkörpers (2) in seiner ringförmigen Stirnfläche eine flache Aufnahmevertiefung (27) für die Aufnahme der Anschlußabschnitte in einer Stapellage aufweist.
4. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens ein Steckstück (29), insbesondere für alle Steckstücke gemeinsam, wenigstens ein Isolierkörper (32) vorge­sehen ist, der insbesondere vom freien Ende des Steck­stückes (29) bzw. der Steckstücke her aufsetzbar und/oder in wenigstens teilweise aufgesetztem Zustand als vormontierter Bestandteil des Kochplattenkörpers (2) ausgebildet ist, daß vorzugsweise der Isolierkör­per (32) in wenigstens einer Montagelage, insbesondere in einer Endlage, über mindestens ein Sicherungsglied (39) gegenüber dem Steckstück (29) gesichert und das Sicherungsglied (39)insbesondere ein selbsteinrasten­ des Schnappglied oder dgl. und/oder an dem Steckstück (29) vorgesehen, insbesondere eine einteilig aus dem Steckstück (29) herausgebogene Schnappzunge oder dgl. ist, daß ferner vorzugsweise der Isolierkörper (32) in seiner Endlage gegenüber dem Kochplattenkörper (2) ge­sichert, insbesondere am Außenumfang und/oder an der Stirnfläche des äußeren Flanschrandes (5) des Koch­plattenkörpers (2) mit einer Abstufung (42) abgestützt ist, daß ferner vorzugsweise der Isolierkörper (32) das Steckstück (29) und/oder das Anschlußglied am Um­fang und/oder wenigstens über den größten Teil seiner Länge aufnimmt, und daß vorzugsweise der Isolierkörper (32) ein Gehäuse (37) und einen flachen Ansatz (38) für die Abstützung am Kochplattenkörper (2) aufweist, wobei vorzugsweise für jedes Steckstück (29e) ein ge­sonderter Isolierkörper (32e) oder für mindestens zwei, insbesondere alle, Steckstücke (29) ein einziger gemeinsamer Isolierkörper (32) vorgesehen ist.
5. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußab­schnitt mit dem Steckstück (29) und/oder der Isolier­körper (32) aus einer im wesentlichen zwischen den Ebenen der Oberseite und der Unterseite des Kochplat­tenkörpers (2) liegenden Stapellage unter federnder bzw. biegender Verformung des Anschlußdrahtes (17) in eine Anschlußlage überführbar gelagert ist, und daß vorzugsweise das Steckstück (29) und/oder der Isolier­körper (32) in einer Stapellage im wesentlichen voll­ständig an der Außenseite eines äußeren Flanschrandes (5) des Kochplattenkörpers (2) und insbesondere im Winkel zu dessen Oberseite liegt.
6. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens von der Unterseite des Kochplattenkörpers (2), insbe­sondere von dem Heizwiderstand einteilig, durchgehende Anschlußabschnitt des Anschlußdrahtes höchstens bis an den Außenumfang des Kochplattenkörpers (2d) insbeson­dere höchstens bis an den Innenumfang des äußeren Flanschrandes (5d), reicht und daß vorzugsweise ein den Anschlußstift (19d) mit dem Steckstück (29d) ver­bindender, insbesondere einteilig mit dem Steckstück (29d) ausgebildeter, Verbindungsabschnitt (47) vorge­sehen ist.
7. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende minde­stens eines Anschlußstiftes (19c) abgeflacht und vor­zugsweise ausschließlich mit der Flachseite befestigt ist.
8. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckstück (29f) zur Sicherung gegenüber dem Anschluß­stift (19f) und/oder gegenüber dem Anschlußglied eine, insbesondere eine einzige, Klemmschraube (39f) auf­weist und vorzugsweise mit einer Steckbohrung versehen ist.
9. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min­destens ein Anschlußdraht für die unmittelbare Schweißverbindung mit einem Anschlußglied, insbeson­dere einer Aderendhülse, ausgebildet ist.
10. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Stapelhilfe (101) einem mehrschichtigen Stapel (117) zugeordnet ist, der in Palettenplatten (110) Aufnahmen für die seitlich außerhalb der jeweils zugehörigen Elektrokochplatte liegende Anordnung der Steckstücke und/oder der Isolierkörper aufweist.
11. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum elektrischen Steckanschluß, insbesondere mindestens eines Steckstückes, eine Steckhülse (100) mit einem Steckhülsenkörper (229) vorgesehen ist, der einen Kabelanschlußschaft (231) und einen Steckteil (229) für die Steckaufnahme eines Steckers (202), wie eines Flachsteckers, bildet, wobei vorzugsweise an dem Steckhülsenkörper (228) mindestens ein Sicherungsglied in Form eines Anschlages (250, 251) bzw. eines Rastgliedes vorgesehen und/oder der Steckhülsenkörper (228) im wesentlichen einteilig aus Blech geformt, insbesondere als in Längsansicht im wesentlichen C-förmiger Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
12. Elektrokochplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckhülsenkörper (228) mindestens einen Vorschieb-Anschlag (250) zur Vorschiebsicherung gegenüber einem Isolierkörper oder dgl. aufweist, der insbesondere im Abstand hinter dem vorderen Ende des Steckteiles (229) liegt, daß insbesondere an dem Steckhülsenkörper (228) zusätzlich mindestens ein nach hinten gerichteter Rückzug-Anschlag (251) zur Rückziehsicherung gegenüber dem Isolierkörper (203) oder dgl. vorgesehen ist und/oder der Steckteil (229) breitere Flachseiten (236, 237) und insbesondere im wesentlichen ebene Schmalseiten (238) so bildet, daß der jeweilige Vorschieb-Anschlag (250) und/oder der jeweilige Rückzug-Anschlag (251) im wesentlichen ausschließlich im Bereich der Ebene wenigstens einer Flachseite (236 bzw. 237) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise der Steckteil (229) mindestens eine Kontaktfeder (243, 244, 245) für den Stecker (202) aufweist, insbesondere an beiden Flachseiten (236, 237) jeweils zwei beiderseits der Längsmittelebene (260) liegende, streifenförmige Kontaktfedern bildet, die bevorzugt an einer Flachseite (236) beiderseits des Rückzuganschlages (251) und/oder an einer gegenüberliegenden Flachseite (237) beiderseits eines Längsschlitzes (242) liegen.
13. Elektokochplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vorschieb-Anschlag (250a, 250b) im Bereich des hinteren Endes des Steckteiles (229a, 229b) vorgesehen, insbesondere durch mindestens eine Abwinkelung gebildet ist, und daß vorzugsweise mindestens ein Vorschieb-Anschlag (250b) vom hinteren Ende einer von zwei gegeneinander gerichteten Hülsenschenkeln (240b, 241b) nach außen abgewinkelt ist, wobei insbesondere beiderseits eines Abstandspaltes zwischen den Hülsenschenkeln zwei Vorschieb-Anschläge um fluchtende, zur Steckrichtung etwa rechtwinklige Biegekanten (256b) abgewinkelt sind.
14. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vorschieb-Anschlag (250a) im Bereich eines im wesentlichen flachen Übergangsabschnittes (230a) zwischen dem Kabelanschlußschaft (231a) und dem Steckteil (229a) vorgesehen, insbesondere seitlich um eine zur Steckrichtung etwa parallele Biegekante (256) aus dem Übergangsab­schnitt (230a) herausgebogen ist, daß vorzugsweise der Gegenanschlag (256) für mindestens einen Vorschieb-An­schlag (250a) im Bereich des hinteren Endes des Iso­lierkörpers (203a) vorgesehen, insbesondere durch des­sen hintere Endfläche (219a) gebildet ist und/oder daß der Gegenanschlag (222) für mindestens einen Rückzug-­Anschlag (251) im Bereich des hinteren Endes des Iso­lierkörpers (203) vorgesehen insbesondere innerhalb von diesem durch eine einspringende Schulter gebildet ist, wobei vorzugsweise mindestens ein Vorschieb-An­schlag (250a) auf derselben Seite des Steckhülsenkör­pers (228a) wie mindestens ein Rückzug-Anschlag (25la) liegt.
15. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 11 bis l4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vorschieb-­Anschlag (250) im Bereich des Kabelanschlußschaftes (231) vorgesehen, insbesondere durch die vordere End­fläche (252) einer für das Umgreifen des Isolations-­Kabelmantels (226) bestimmten Biegeklammer (233) gebildet ist, daß vorzugsweise mindestens ein Vor­schieb-Anschlag (250) als im wesentlichen starrer An­schlag und/oder mindestens ein Rückzug-Anschlag (251) als entgegen Federkraft in eine Ausrückstellung über­führbarer Anschlag, insbesondere als schräge, nach hinten gerichtete Federzunge (253) und/oder als bei der Einsteckbewegung selbst aus- und einrückender Schnappanschlag ausgebildet ist, und daß vorzugsweise mindestens ein Vorschieb-Anschlag (250) auf der von mindestens einem Rückzug-Anschlag (251) abgekehrten Seite des Steckhülsenkörpers (228) liegt.
16. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckhülsenkörper (228) im wesentlichen ausschließlich in einer seiner Steckrichtung (Pfeil 224) entsprechenden Steckbewegung in den Isolierkörper (203) einsetzbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Gegenanschlag (222) für den Rückzug-Anschlag (251) für den schnappfederartigen Rückzug-Anschlag (251) durch ein inneres Ende einer nutartigen Ausnehmung (221 gebildet ist, die insbesondere bis zur vorderen Endfläche (218) des Iso­lierkörpers (203) reicht.
17. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 11 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federnocken (261) des Steckteiles (229c) für den Eingriff in eine Stecker-­Öffnung (216) des Steckers (202) auf der vom Siche­rungsglied bzw. Rückzug-Anschlag (251c) abgekehrten bzw. der einem Längsschlitz (242) zugehörigen Seite des Steckteiles (229c) insbesondere an einem von zwei gegeneinander gerichteten Hülsenschenkeln (240c, 241c) des Steckteiles (229c) vorgesehen ist, die die zuge­hörige Flachseite (237c) des Steckteiles (229c) bilden und zwischen sich den Längsschlitz (242) begrenzen, und daß vorzugsweise ein an einer Seite des Stecktei­les (229c) vorgesehener Längsschlitz (242c) zur Bil­dung eines etwa in der Längsmittelebene (260c) des Längsschlitzes (242c) liegenden Nocken-Vorsprunges (262) für den Eingriff in eine Stecker-Öffnung (216) des Steckers (202) zwischen seinen Enden einen vom an­sonsten im wesentlichen geradlinigen Verlauf abwei­chenden gekrümmten Verlauf annähernd konstanter Breite aufweist, wobei insbesondere die Längskante (264c) des einen Hülsenschenkels (240c) im Bereich der zugehöri­gen Kontaktfeder (244c) einspringend und die Längskan­ te (263c) des anderen Hülsenschenkels (241c) im Be­reich der zugehörigen Kontaktfeder (245c) vorspringend ausgebildet sind.
18. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (203) für die Aufnahme des Steckers (202) ausgebildet, vor­zugsweise vom vorderen Ende des Steckers (202) an­nähernd bis hinter diesen aufschiebbar ausgebildet ist.
19. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Steckstück (29′b) über eine oder beide Längskanten vorstehende Anschlag-Nocken (39′b) für den Eingriff in eine äußere Stirnfläche eines Isolierkörpers (32′b) aufweist und an einem Anschlußdraht (17′b) zur Ein­griffsstellung federnd angeordnet ist, wobei vorzugs­weise der jeweilige Nocken (39′b) eine hinterschnit­tene, schräge Seitenkante (52) für den Eingriff in eine zugehörige Ausnehmung (51) in der Stirnseite des Isolierkörpers (32′b) aufweist.
EP19890100859 1988-02-09 1989-02-08 Elektrokochplatte Withdrawn EP0327849A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803806 1988-02-09
DE19883803806 DE3803806A1 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Elektrokochplatte
DE19883840734 DE3840734A1 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Steckhuelse fuer elektrische steckanschluesse, insbesondere an elektrokochplatten
DE3840734 1988-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327849A2 true EP0327849A2 (de) 1989-08-16
EP0327849A3 EP0327849A3 (de) 1991-01-16

Family

ID=25864669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890100859 Withdrawn EP0327849A3 (de) 1988-02-09 1989-02-08 Elektrokochplatte

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4993553A (de)
EP (1) EP0327849A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639935A2 (de) * 1993-08-17 1995-02-22 Elektrowärme Belzig GmbH Anschlussstück für Strahlungsheizkörper
DE19821140A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrokochplatte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318179A (en) * 1992-09-21 1994-06-07 Neinast James E Package for microelectric wire test boards
ES1031614Y (es) * 1995-07-07 1996-08-16 Fagor S Coop Embalaje de encimera de cocinado a gas.
US6825448B2 (en) * 2003-05-01 2004-11-30 Applied Materials, Inc. Low residual-stress brazed terminal for heater
KR101306725B1 (ko) * 2007-03-08 2013-09-10 엘지전자 주식회사 히팅장치
CN103687100B (zh) * 2013-12-03 2016-04-06 天万电热电器(中山)有限公司 一种电热管
JP6219229B2 (ja) * 2014-05-19 2017-10-25 東京エレクトロン株式会社 ヒータ給電機構

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH235016A (de) * 1944-05-31 1944-11-15 Feremutsch Helen Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen.
US3617703A (en) * 1970-08-11 1971-11-02 Emerson Electric Co Surface-type electric heating treatment elements
US3750092A (en) * 1972-11-16 1973-07-31 Molex Inc Range surface receptacle
US4131789A (en) * 1977-06-20 1978-12-26 Robertshaw Controls Company Electrical heater construction
US4182928A (en) * 1976-03-31 1980-01-08 Square D Company Heating element terminal
EP0070043A2 (de) * 1979-08-17 1983-01-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0223168A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594287A (en) * 1949-01-17 1952-04-29 Pallet Devices Inc Pallet container assembly for shipping articles
US2743010A (en) * 1951-12-12 1956-04-24 Libbey Owens Ford Glass Co Package of curved glass sheets
US2812856A (en) * 1954-06-07 1957-11-12 Lantinberg David Packaging of dished articles
US2896207A (en) * 1957-04-09 1959-07-21 Harry W Wilson Method of packaging k.d.f. cartons
US3045101A (en) * 1959-09-17 1962-07-17 Gen Motors Corp Electric plate heater
US3110795A (en) * 1959-09-17 1963-11-12 Gen Motors Corp Domestic electric appliance
US3221396A (en) * 1960-07-15 1965-12-07 Gen Motors Corp Method of forming a solid plate cooking unit
DE1270201B (de) * 1961-10-18 1968-06-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte
NL131159C (de) * 1964-01-23
US3336466A (en) * 1965-02-12 1967-08-15 Wiegand Co Edwin L Plug-in electric heater construction
US3369659A (en) * 1966-05-18 1968-02-20 Ralph Ettlinger Jr. Tray for stacking of cups and the like
US3447121A (en) * 1966-11-07 1969-05-27 Wiegand Co Edwin L Electrical connectors particularly for electric resistance heating elements
US3937322A (en) * 1971-06-17 1976-02-10 Medical Laboratory Automation, Inc. Package for disposable pipette tips
US3777885A (en) * 1971-08-23 1973-12-11 Rehkopf Ind Inc Locking material-handling tray
US3771646A (en) * 1972-06-28 1973-11-13 Plastofilm Ind Inc Shipping holder for spark plugs or the like
FR2246991B1 (de) * 1973-10-08 1978-03-31 Pfeuty Alain
FR2402949A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Amp France Connecteur electrique comportant un contact femelle loge dans un boitier isolant d'une seule piece
US4142634A (en) * 1978-01-30 1979-03-06 Allied Plastics, Inc. Layer separator for a container
DE3033828A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-29 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
FR2513593A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Seb Sa Emballage pour ustensiles culinaires
US4596440A (en) * 1984-03-06 1986-06-24 E. F. Johnson Company Electrical probe contact
DE3510895A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Grote & Hartmann Rundsteckhuelse
DE3540816A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
DE3629549A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Durchfuehrungsstueck zum hindurchfuehren von anschlussleitungen fuer eine elektro-kochplatte
US4767915A (en) * 1987-03-30 1988-08-30 Raytheon Company Solid plate plug-in heating element
DE3728528A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatten-anschlussstueck
DE8712088U1 (de) * 1987-09-05 1987-10-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-Kochplatte
US4781628A (en) * 1987-10-22 1988-11-01 General Motors Corporation Female electrical terminal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH235016A (de) * 1944-05-31 1944-11-15 Feremutsch Helen Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen.
US3617703A (en) * 1970-08-11 1971-11-02 Emerson Electric Co Surface-type electric heating treatment elements
US3750092A (en) * 1972-11-16 1973-07-31 Molex Inc Range surface receptacle
US4182928A (en) * 1976-03-31 1980-01-08 Square D Company Heating element terminal
US4131789A (en) * 1977-06-20 1978-12-26 Robertshaw Controls Company Electrical heater construction
EP0070043A2 (de) * 1979-08-17 1983-01-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0223168A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639935A2 (de) * 1993-08-17 1995-02-22 Elektrowärme Belzig GmbH Anschlussstück für Strahlungsheizkörper
EP0639935A3 (de) * 1993-08-17 1995-08-30 Belzig Elektrowaerme Gmbh Anschlussstück für Strahlungsheizkörper.
DE19821140A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrokochplatte
EP0957661A3 (de) * 1998-05-12 2000-09-06 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektrokochplatte
DE19821140B4 (de) * 1998-05-12 2009-08-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrokochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US4993553A (en) 1991-02-19
EP0327849A3 (de) 1991-01-16
US5122639A (en) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419055C2 (de) Chip-Schmelzsicherung
CH664855A5 (de) Anordnung zum verbinden der drahtenden einer statorwicklung eines elektromotors mit einer anschlussleitung.
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE19615158A1 (de) Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens einer Ader
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE9309139U1 (de) Lampenfassung für Halogenlampen
DE2733229A1 (de) Klemmenstecker
DE19949387A1 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP0327849A2 (de) Elektrokochplatte
EP0223168B1 (de) Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4123011C2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
DE202012101656U1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
DE3540816A1 (de) Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
EP0102015B1 (de) Elektrokochplatte
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE4430775A1 (de) Dichtungsvorrichtung für mehrpolige elektrische Steckverbinder
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
EP0401330B1 (de) Steckbarer quarz-infrarotstrahler
DE3803806A1 (de) Elektrokochplatte
DE102016114179A1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
EP0475138B1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930414

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19941223