EP0223168A1 - Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss - Google Patents

Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0223168A1
EP0223168A1 EP86115497A EP86115497A EP0223168A1 EP 0223168 A1 EP0223168 A1 EP 0223168A1 EP 86115497 A EP86115497 A EP 86115497A EP 86115497 A EP86115497 A EP 86115497A EP 0223168 A1 EP0223168 A1 EP 0223168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hotplate
connection
underside
sections
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223168B1 (de
Inventor
Robert Kicherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT86115497T priority Critical patent/ATE54529T1/de
Publication of EP0223168A1 publication Critical patent/EP0223168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223168B1 publication Critical patent/EP0223168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate with a hotplate body and a lower cover with an insulating piece for the implementation of heating resistor connecting lines, the outer connecting sections are formed with their ends for connecting device lines and are fixed in a transport and assembly position.
  • the electric hot plate In the case of electric hot plates, there is on the one hand the need for a compact stacking for storage and transport and on the other hand the electric hot plate should be as simple as possible, namely in particular largely automated attached to a hob and can be securely connected to the appliance lines.
  • the electric hotplate is inserted into a mounting opening of the hob, supported against the edge of this mounting opening against contact forces and connected to the device lines on the underside of the hob.
  • the width of the mounting opening is usually only slightly larger than the greatest width of the part of the hotplate body engaging in it, which is given in the region of an outer, annular cast flange edge of the hotplate body.
  • it is essential that the underside of the hotplate is suitable for stacking, but this usually leads to the connecting sections for connecting the device lines being relatively difficult to access.
  • the invention has for its object to provide an electric hotplate of the type described, which ensures automatic handling, in particular with regard to the stacking, with a simple structure.
  • the outer sections of the connecting lines in the transport and assembly position extend from above to at most approximately on the underside of the hotplate.
  • the hotplate is suitable for being stacked one above the other, for example with the interposition of a cardboard coated with foam film or a similar flat body, with the same or the same hotplate, in such a way that hotplates lying one above the other are arranged coaxially with one another.
  • the hot plates can alternate with their cooking surfaces and their sub sides are supported on one another or they can be stacked in a particularly advantageous manner in the same orientation so that adjacent hotplates with a cooking surface and a bottom face each other, in each case expediently the lowest hotplate is arranged with the cooking surface facing downwards.
  • the part of the hob is designed which has to be inserted through the mounting opening into the hob. If this part has protruding members on the outer circumference of the hotplate, in particular connecting sections or flexible connecting lines, then it may be necessary for the hotplate to be inclined relative to the hob, which complicates the assembly, particularly in the case of its automation can.
  • connection sections are formed only by short stubs protruding above the insulating piece, simple insertion of the hotplate into the hob is possible, but access to the connection of the device lines can be relatively complicated and require a connection solely by means of a welded connection.
  • the assembly is considerably simplified in that, in the transport and assembly position, the connection sections of the connection lines in view of the hotplate body extend at most to its outer circumference, in particular at most to the inner circumference of an outer flange edge of the hotplate body.
  • connection sections from the transport and assembly position after inserting the hotplate into the hob can be converted into a connection position in which they protrude beyond the outer circumference and / or the underside of the hotplate and are therefore very easy for the connection are accessible.
  • the connection sections expediently form, parallel to the outside of the hotplate, intrinsically rigid, but resiliently movable and essentially straight plug-in or connection pins, which are preferably formed in one piece at least by the joint or by the passage through the insulating piece are and can protrude relatively far over the outer circumference of the hotplate.
  • connection - Compensate structure by its resilient flexibility.
  • connection section in particular, if the transport and assembly position of the connection sections is the same position as their connection position, it is expedient if for the part of the connection section lying between the insulating piece and the outer circumference of the hotplate body in the underside of the outer flange edge and / or the cover is provided with a, in particular groove-shaped, receiving recess, so that the connection section can protrude beyond the outer circumference of the hotplate, but does not protrude beyond the underside of the hotplate and therefore does not impair the stackability in any way. From the position engaging in the receiving recess, the connection section bent away from the underside of the hotplate into an inclined position or into a position perpendicular to the underside of the hotplate and thereby transferred into a preferred connection position.
  • connection sections can also be arranged so that they are jerked under the stack pressure into the receiving recess and when released from the stack pressure resiliently emerge from the underside of the hotplate.
  • the design according to the invention can also advantageously take into account the disadvantages that arise from the fact that during operation of the hotplate in the immediate vicinity of its underside, relatively high temperatures occur, which can impair or damage both the connection connections and the device lines . These degrees of temperature decrease considerably even at relatively short distances from the underside of the hotplate, which is why the connection connections and the device lines can be moved in an area in which no excessive temperatures occur due to the design according to the invention.
  • the connecting lines themselves are designed over their entire length so that they are resistant to the high temperatures.
  • the object on which the invention is based can also be achieved in an advantageous manner in that a common connecting piece is provided for all connecting sections, the separate connecting members arranged next to one another on an insulating body and threading guide means located in the region of their front ends for the connecting pins, so that even with automated assembly, a positionally correct connection between the connecting sections and connecting piece or with these connected device lines is guaranteed.
  • the connector thus contributes to the correct orientation of the connector sections before the final connection or before reaching its end position.
  • guiding surfaces can be provided on the one hand on the insulating body and on the other hand on the connecting members or on both parts, which are expediently arranged in such a way that they have an alignment effect in at least two coordinate directions.
  • the connecting piece has connecting or aligning members which are insulated from the connecting members for direct engagement in the hotplate, so that an exact positional alignment and possibly a direct load-bearing connection of the connecting piece with respect to the hotplate can be achieved in a simple manner.
  • the insulating body expediently projects over a larger part of its total length over the outer circumference of the hotplate, so that the device lines adjoining its outer end are relatively far away from the hotplate and therefore do not have to be particularly temperature-resistant.
  • connection sections can also be aligned with the hotplate by a separate centering member before assembly, this centering member engages the connection sections at a distance from the bushing through the insulating piece and expediently leaves the ends free at least over a short length.
  • the centering member which can be transferred from a stacking position into an assembly position, is advantageously arranged so that when connecting the connecting piece, the connecting sections gradually over all of that Free length on which they engage in the connector.
  • connection elements and the connection sections can be made by resistance welding, spot welding, inert gas welding and in particular by non-contact welding, such as laser welding. But it can also be done by squeezing the connecting member, by clamping screws or by pure, if necessary releasable plug connections, which is particularly advantageous when hot plates have to be replaced or replaced.
  • connections mentioned are also suitable for connecting the connecting elements to the device lines, any possible combination between the types of connection mentioned being possible with the device lines being conceivable to adapt to the respective requirements.
  • the risk that the heating resistor connecting lines when the hotplate is stacked or during assembly is torn off by moving the connecting sections inside the hotplate from their connection with the heating resistors can be substantially reduced by the fact that the inner sections of the connecting lines are secured against the hotplate that movements of the connection sections are not transmitted to it.
  • the hotplate according to the invention is particularly suitable for automatic stacking and for automatic assembly using automatic handling machines (robots).
  • both the hotplate and the connector or its insulating body expediently each have at least one position tioning element, on the basis of which the position of the hotplate or the connecting piece can be precisely recognized by the handling machine and this position can be secured.
  • a device for attaching the connecting piece to the electric hotplate is characterized according to the invention in that a gripper is provided which moves the connecting piece in three coordinate directions with respect to the connecting sections in order to bring them into engagement one after the other with the guide surfaces so that they open easily gives an accurate alignment of the connector sections with respect to the connector.
  • a gripping and aligning device is provided for the connection sections, preferably two gripping jaws being provided, at least one of which has a comb-like gripping surface with centering cutouts for the connection sections.
  • the centering cutouts can be delimited in a simple manner prism-shaped, for example V-shaped.
  • the electric hotplate 1 has a one-piece cast-iron body 2, the upper side of which forms a flat cooking surface 3 which is provided with a recess in the center and is therefore ring-shaped, but free of perforations.
  • The, for example, circular hotplate body 2 forms a peripheral collar 4 adjoining the cooking surface 3, the outer circumference of which is the largest Determines the width or the largest diameter of the hotplate body 2 and on the underside of which a jacket-shaped or apron-shaped flange edge 5 which is offset slightly inward relative to this outer circumference, the lower end face of which determines the underside of the hotplate body 2.
  • the central axis 6 of the electric hotplate 1 is provided, protrudes downward over the part of the underside of the hotplate body 2 adjoining it to the central axis 6.
  • one, two or more heating resistors 7 in the form of heating coils are laid in grooves extending spirally about the central axis 6, which are separated from one another by correspondingly spiraling, rib-shaped intermediate webs of the cast body, which are pressed into a mineral-pressed insulating mass relative to the hotplate body 2 are embedded without contact.
  • this field is delimited by an inner flange edge 70 of the cast body corresponding to the outer flange edge 5, this flange edge 70 expediently projecting less far downward than the outer flange edge 5.
  • the hotplate body 3 has a center pin 8 which projects over its underside approximately as far as the flange edge 5 and is provided with a threaded bore.
  • the underside of the electric hotplate 1 or of the space enclosed by the flange edge 5 is closed with a cover 9 made of sheet metal, which bears under tension with an outer ring edge 10 on the lower end face of the flange edge 5.
  • the cover 9 formed by a lid-like embossed or deep-drawn part, the outer circumference of which is formed by the approximately the same width as the outer circumference of the flange edge 5 having the edge surface of the ring edge 10, is at least one, in particular two or more, lying outside the central axis 6, screws 11 and nuts engaging in eye-shaped widenings of the flange rim 70 against the underside of the hotplate body 2 and thus against the end faces of the central pin 8 and the flange edge 5 tensioned, the screws 11 being countersunk in depressions in the underside of the cover 9 in such a way that the screws 11 do not protrude beyond the areas of the underside of the cover 9 lying essentially in one plane, namely in the plane of the ring edge 10.
  • the threaded hole of the center pin 8 is accessible through an opening in the cover and is used to fasten the hotplate in a hob.
  • the cover 9 has only areas which form depressions on the underside, that is to say are set back upwards with respect to this underside. These areas are formed, in particular, by an approximately closed annular groove-shaped depression 12, which is immediately adjacent to the ring edge 10, and by an approximately rectangularly delimited depression 13 in the bottom view, which lies symmetrically to an axial plane 14 of the hotplate in the area of the interruption of the annular groove 12.
  • a support ring 15 made of sheet metal is provided, which closely surrounds the outer circumference of the flange edge 5 over a small part of its height and for supporting the electric hotplate 1 on the edge of the assembly opening in a hob 0 .dg1. serves.
  • the support ring 15 can be approximately U-shaped in cross-section, its outer ring leg expediently running obliquely in cross-section downwards to the outside.
  • the heating resistors 7 have end pins 16 fastened at their ends, which protrude downward from the insulating bed and lie completely in the space between the underside of the hotplate body 3 and the cover 9. At these end pins 16, the ends of inner portions 18 of heating resistor leads 19 are attached, wherein these inner sections 18 between an insulating piece 20 and the respectively associated end pin 16 run essentially in a straight line or parallel to the cooking surface 3 at a distance between the underside of the hotplate body and the cover 9.
  • connecting lines 17 are led out through side-by-side through openings 21 at right angles to the cooking surface 3 in the insulating piece 20 downward from the hotplate or through the cover 9, the through openings 21 being on both sides of the axial plane 14 in a common plane perpendicular to this and the insulating piece 20 is approximately symmetrical to the axial plane 14.
  • the sections 18 are angled approximately at right angles to the inside of the insulating piece 20 or to the associated, conically widened end of the respective lead-through opening 21 and, with this angled section, can lie essentially free of play at least in a narrow outer section of the respective lead-through opening 21.
  • the respective connecting line 17 is in turn provided with a bend 22 such that it forms an outer, rectilinear connection section 19 following this bend is parallel to the axial plane 14 and is directed towards the area of the flange 5 closest to the Isoller piece 20.
  • the connecting lines 17 are thus angled in the area of the passage through the insulating piece 20, in some cases approximately U-shaped or in part Z-shaped.
  • the connecting cables are from the direct connection to the heating resistors or their end pins to the ends of the connecting pins by one-piece, curved, tempe temperature-resistant solid wire pieces, in particular made of chrome-nickel alloy, are formed, which are preferably angled directly on the underside of the Isoller piece.
  • the expediently made of steatite insulating piece 20 passes through a window-like opening 23 that closely surrounds it with its boundary in the bottom of the recess 13 of the cover 9 parallel to the underside and is supported with a shoulder surface on the inside of the edge of the cover 9 surrounding the opening 23.
  • the insulating piece 20 is also supported on the underside of the hotplate body 3 in the area in which the heating resistors 7 are located, on both sides of the lead-through openings 21 or the connecting lines projecting beyond their inside projections 24.
  • the outer ends of the through openings 21 lie in a region of the insulating piece 20 which is provided approximately in the plane of the bottom of the recess 13 and is surrounded by a circumferential, projecting edge 26 which, however, does not protrude to the underside of the cover 9.
  • Cutouts 25 are provided in the long sides of this edge 26, the connecting sections 19 crossing the edge 26 at right angles in the region of the associated cutout 25.
  • a less deep receiving recess 27 is provided between the latter and the ring edge 10 in the underside of the cover 9, which extends over the ring edge 10 in the area of a corresponding cutout in the flange edge 5 and in which the connection sections 19 lie in this way that they do not protrude beyond the underside of the cover 9 and their ends extend beyond the outer circumference of the flange 5.
  • connection sections 19 lie in a common plane which is perpendicular to the axial plane 14 or to the central axis 6 and which is also at a few angles degrees can be inclined to the underside of the cover 9 or to the cooking surface 3 such that the connecting sections 19 move away from their underside to their free ends and are spaced apart from the underside of the rest of the hotplate with these free ends. All connection sections 19 are of equal length or so long that their free ends flattened transversely to the common plane lie in a common plane perpendicular to the axial plane 14.
  • the hotplate has on its underside, namely in the lower end face of the flange edge 5, a positioning member (not shown in detail) in the form of a cutout, in which the cover 9 engages with a cam which is shaped out of its ring edge 10.
  • this positioning member is also suitable for mounting the hotplate in the correct position relative to the central axis 6.
  • the bend of the respective connecting line 17 located directly on the underside of the insulating piece 20 is designed as a predetermined bending point or as a joint 22a in that the associated wire in this area is weakened in cross-section by squeezing.
  • the hinge axis is expediently parallel to the underside of the hotplate la, such that the connection section 19a can be pivoted from its transport and assembly position shown in solid lines in Fig. 3 by about 180 ° in the connection position shown in dash-dotted lines, in which it corresponding to the design of FIG. 1.
  • the receiving recess 27a is provided in the cover 9a in such a way that it Section 19a in its transport and assembly position directed from the insulating piece 20a towards the center of the hotplate la, while the connection section 19a lies in the connection position below the underside of the cover 9a or the flange edge 5a.
  • the joint of the respective connection section 19b is provided between its bend 22b or the insulating piece 20b and the closest area of the flange edge 5b or the ring edge 10b of the cover 9b and by a screw torsion -Spring 71 is formed, to which the connecting line 17b, for example made of spring wire, is bent in this area.
  • the spring 71 In the extended position of the connecting section 19b when the spring 71 is relaxed, the spring 71 has a single spring turn of 360 °, connecting tangentially to the rectilinear, aligned parts of the connecting section 19b, that is to say essentially laterally next to the latter the side facing away from the axial plane 14b.
  • the springs 71 are offset from one another in the longitudinal direction at adjacent connection sections 19b, the two outer springs 71 being in pairs closer to the insulating piece 20b and the two middle springs 71 closer to the flange edge 5b.
  • the respective outer or freely ending part of the connection section 19b serving as a connecting pin can be pivoted away from the axial plane 14b about an axis perpendicular to the underside or to the cooking surface 3b until its end on the inner surface of a serving as a stop 72 serving shoulder of the cover 9b, which forms a transition between the ring edge 10b and the bottom of the receiving recess 27b.
  • the springs 71 including the adjoining parts of the connection sections 19b, have enough space so that they do not protrude beyond the underside of the cover 9b in the transport and assembly position mentioned.
  • the springs 71 are wound by the straight parts of the connecting sections 19b coming from the insulating piece 20b in the direction towards the bottom of the receiving recess 27b, so that the free end parts of the connecting sections 19b lie against this floor in the transport and assembly position.
  • By slightly lifting the connection sections 19b from the cover 9b their free end parts are released from the stop 72, so that they jump into the extended connection position indicated by dash-dotted lines in FIG. 5.
  • FIG. 5 In the embodiment according to FIG.
  • the bends 22b have two bending points which are located directly adjacent to one another, namely an approximately right-angled bend directly adjoining the lower end of the through-opening 21b and a subsequent bend in the opposite direction, which is hairpin-shaped, so that there is advantageously a strain relief for the connecting line 17b.
  • One leg of the hairpin-shaped bend merges rectilinearly into the associated part of the connection section 19b, this bend being at least partially recessed in the underside of the insulating piece 20b.
  • a common connecting piece 31 is provided for connecting all connecting sections 19b, which in an insulating body 32 made of steatite or the like has a number corresponding to the number of connecting sections 19b parallel to one another and directly adjacent to one another, electrically conductive connecting members 33 has that extend only over part of the length of the insulating body 32 and are arranged completely concealed within this.
  • device lines 34 are connected via crimped or clamped connections 35, whereby these device lines 34 can be flexible, that is to say easily bendable or limp and, in each case, lines such as copper strands surrounded by a separate insulating jacket in the area of their transition into the connecting piece 31 with the front ends of the connecting members 33.
  • connection members 33 are designed in the region of their front ends in the manner of plug pins which have approximately the same cross section or diameter as the connection sections 19b.
  • the pins of the connecting members 33 are connected to each other in alignment with the connecting sections 19b by a crimp connector designed as a butt connector in the form of a crimp sleeve 36, which is expediently squeezed before being connected to the connecting member 33 or before being inserted into the insulating body 32 is attached to the connection section 19b and forms that as a plug-in sleeve over this projecting part, which abuts the stop 72 in the transport and assembly position.
  • connection sections 19b When the connection sections 19b are connected, they are inserted into the insulating body 32, then the connecting members 33 of the device lines 34 formed by wire end sleeves are inserted into the crimp sleeves 36 and then secured by being crimped together with the crimp sleeve 36.
  • two mutually aligned engagement openings 53 are provided in the insulating body 32 in the area of each crimping point.
  • the connecting members 33 are located near the end of the insulating body 32 remote from the insulating piece 20b and at a distance outside the outside circumference of the hotplate in an area in which only relatively low temperatures prevail during its operation.
  • the springs 71 are completely recessed within pocket-shaped openings in the insulating body 32, which in turn connects almost immediately to the insulating piece 20b and is inclined downwards at a few angular degrees to its outer end, such that it presses under the force of the resiliently upward Connection sections 19b on the underside of the ring edge 10b or the flange edge 5b supports.
  • the side view of the extremely flat, almost plate-shaped insulating body 32 has in the area of its front end on the upper side at least one hook member 56 which is formed in one piece with it and which can be hooked into a corresponding plug-in opening in the bottom of the receiving recess 27b and thereby during the alignment of the connecting piece 31 contributes towards the hotplate both in the direction of insertion depth and transversely to the underside of the hotplate and in lateral directions.
  • the associated end of the connecting piece 31 thus engages in the receiving recess 27b.
  • the connecting member 33c can also be formed directly by the crimp sleeve, which is already attached to the associated end of the device line 34c before the connection to the hotplate.
  • the engagement openings 53c for the crimping tool are located in the areas of the connecting piece 31c into which the connecting sections 19c are to be inserted.
  • the connecting piece 31c or the insulating body 32c is at a distance from the insulating piece 20c, its end facing this being provided approximately in the region of the flange edge 5c. While in the embodiment of FIG.
  • a plug-in profile 56d is provided in the embodiment according to FIG. 9, which is formed by the shorter leg of an angled sheet-metal profile.
  • This sheet profile carries on its underside the insulating body 32d of the connector 31d.
  • the plug profile 56d engages in a corresponding opening in the underside of the cover 9d, in particular in the bottom of the receiving recess 27d, and carries the actual connecting piece 31d together with the connecting sections 19d.
  • connection socket At the ends of each a connection socket is fastened, which has a connection hole for inserting the device line and a clamping screw for releasably clamping the device line within its section lying in the insulating body 32d.
  • a corresponding plug-in connection is also conceivable, which can be designed to be detachable or so self-locking that after a single plug-in it is no longer possible to detach the device line or the connection section without destruction.
  • the crimp sleeves especially in the case of the design according to FIGS. 6 and 7 or according to FIG. 8, are expediently made of corrosion-resistant steel and can be relatively thick-walled; they can also be designed for an overlapping parallel connection.
  • connection sections 19e by means of short connection stubs which, with slight bending at the lower ends of the lead-through openings, protrude straight towards the underside of the hotplate, but not above it Protrude underside, but are recessed in a recess on the underside of the insulating piece 20e.
  • connection members 33e which conveniently protrude beyond the associated end of the insulating body 32e of the connector 3le and go substantially in one piece over its entire length, are fixed by welding or the like.
  • the hook member 56e engages in the cover 9e so that the associated end of the connecting piece 31e or the insulating body 32e lies in the one cutout 25e on the underside of the insulating piece 20e, while the insulating body 32e is provided in the region of the flange edge 5e at a distance below it is.
  • the hook member 56f is provided such that the insulating body 32f of the connecting piece 31f is parallel to the cooking surface 3f and engages both in the cutout of the insulating piece 20f and in the receiving recess 27f of the cover 9f and the flange edge 5f.
  • the screw 11 is formed by a stud screw, which is exposed with a threaded section in the associated depression of the cover 9 and can optionally be used to prevent the hotplate from rotating relative to the hob
  • the arrangement according to FIG. 12 provided that the corresponding screw in the cover 9h is relatively low, namely with its bottom wall lying against the end face of the eye-like widening not in the plane of the end face of the flange rim 70h, but approximately in the plane of the end face of the flange rim 5h lies.
  • the depression is sufficient for receiving the head of a cap screw 11h or a nut that counteracts a stud according to the design according to FIG. 1.
  • a connecting piece 31i is provided, the connecting members 331 of which extend over the entire length of the insulating body 32i and project freely over its front end.
  • the connecting members 33i are designed in the manner of sockets, in which area they are U-shaped in cross-section approximately up to the connection of the device lines 34i, and the opening between the U-legs is provided by an inner surface the receiving opening in the insulating piece 32i is covered, so that a closed cross-section over the circumference, partly delimited by the connecting element 33i and partly by the insulating piece 32i, is formed in the socket opening 36i, the width of which is less than twice the diameter of the connecting portions 19i.
  • the freely projecting front ends of the connecting members 33i which are designed in the manner of wire end sleeves, form threading-in guide means and for this purpose have a cross-sectional shape which is not completely closed over the circumference.
  • this cross-sectional shape is approximately rectangular at an angle with a rounded transition zone between the angle legs, the radius of curvature of which corresponds to the radius of curvature of the semicircular crossbar of the aforementioned U profile and is flush with it.
  • a shorter angle leg 38 of this angle profile 37 lies parallel to the common in the connected position
  • the center plane of the connecting pins 19i namely on its side facing away from the cover 9i, is aligned with the associated U-leg of the connecting member 33i, from which it forms a continuous continuation.
  • the other, longer angle leg 39 is at right angles to this and is directed towards the underside of the cover 9i, this angle leg 39 being formed by a correspondingly deformed end section of the other U-profile leg of the connecting member 33i and in this profile leg via a surface which is smooth on the inside, continuously curved guide section 42 merges.
  • the inner surfaces of the angled legs 38, 39 form two guide surfaces 40, 41 which are at right angles to one another and merge into one another via a concave fillet, of which the guide surface 41 is continuously curved into the inner surface of the guide section 42 and thus, like the guide surface 40, continuously into the associated inner surfaces of the Socket opening 36i merges.
  • the outer side of the angle leg 38 adjoins a shoulder surface 43 of the insulating body 32i which covers the freely projecting ends of the connecting members 33i or the angle profiles 37 over part of their length and which is formed by a corresponding projection which extends over the width of the insulating body 32i.
  • This projection or the shoulder surface 43 lies on the side of the connecting members 33i or the angle profiles 37 facing away from the cover 9i, the shoulder surface 43 being able to form a continuation of the guide surfaces 40.
  • the angled legs 38 or the guide surfaces 40 of all connecting members 33i protrude in cross section in the same direction, that is to say that the threading guide means for all connecting members are equally oriented. In Fig.
  • the electric hotplate li is shown in its preferred mounting position, namely with the cooking surface 3i underneath and the cooking hob 44 engaging in the support ring 15i is indicated by dash-dotted lines.
  • the connecting piece 31i is moved towards the connecting sections 19i in parallel or in alignment with the connecting sections 19i using a gripper (not shown in more detail).
  • the gripper engages in two positioning members 45 of the connecting piece 31i provided on the side of the insulating body 32i, which are formed by lateral cutouts or depressions, so that in addition to holding the connecting piece 311 in the correct position, a positive connection in the plugging direction is also ensured.
  • the connecting piece 31i is moved towards the connecting sections 19i in such a way that they are still a short distance from the extensions of the guide surfaces 40, 41 which are intended in the plug-in direction, that is to say in any case they come to lie in the angle or plug-in space enclosed by them .
  • the connecting piece 311 is moved in two mutually perpendicular coordinate directions 46, 47 at right angles to the insertion direction arrow 48, these coordinate directions being parallel or at right angles to the planes of the guiding surfaces 40 , 41 and are each directed in the direction perpendicular to the associated guide surface 40 or 41, in which this guide surface points.
  • the connecting piece 31i is first moved in the coordinate direction 47 perpendicular to the guide surface 41 until the connecting sections 19i abut on the respectively associated guide surface 41, after which the connecting piece 31i is moved in the coordinate direction 46 perpendicular to the guide surface 40 until the connecting sections 19i also abut on this guide surface 40.
  • the connecting sections 19i are thus aligned exactly with respect to the socket openings 46, so that the connecting piece 31i can be pushed completely in the plug direction arrow 48 onto the connecting sections 19i designed as plug pins, for example until the front ends of the connecting members 33i or the angle profiles 37 come to lie in the area of the bends 22i.
  • the movement in the plug-in direction arrow 48 can be interrupted or it can be continued at such a low speed that threading of the connecting sections 19i into the socket openings 36i is guaranteed in any case.
  • the connecting sections 19i are then fixedly connected to the connecting members 33i within the connecting members 33i, that is to say between their front and rear ends or between the front and rear ends of the insulating body 32i. This can be done, for example, in an advantageous manner by contactless welding, for which purpose an access opening 49 is provided on the side of the insulating body 32i facing away from the cover 9i in the region of each connecting member 33i.
  • the connector 31i or the insulating body 32i is as seen in side view or in the direction of insertion flat body of approximately constant thickness, which is oblong-rectangular in plan view with its adjoining connecting members 33i across its width.
  • the insulating body 32i On its side facing the cover 9i, the insulating body 32i has protruding, knob-shaped latching members 50 near its front end, to which corresponding latching openings or latching depressions 51 in the bottom of the receiving recess 27i are assigned.
  • the two locking recesses 51 lie in a view of the underside of the hotplate on both sides of the group of connection sections 19i.
  • the latching members 50 snap into the latching depressions 51 when the connector 31i is plugged onto the connector sections 19i, so that the insertion depth with which the connector sections 19i engage in the connector 31i is precisely defined.
  • the design can be provided such that the latching members 50 are pressed into the latching depressions 51 by the spring force of the connection sections 19i and are thereby secured in their latched position.
  • the connector 31i lying obliquely to the underside of the electric hotplate 11, corresponding to the connecting sections 19i projects relatively far beyond the outer periphery of the flange edge 5i or the hotplate body 2i, so that the device lines 34i lie at a relatively large distance from the electric hotplate.
  • connection section also forms an articulation zone in the form of a desired bending point, through which the connection section is in particular at a right angle to the axial plane 14 Center axis relative to the rest of the hotplate, preferably at least up to a position protruding at right angles above its underside.
  • the connecting piece can, if necessary, also lie vertically below the insulating piece 20i after the assembly, the bending of the connecting sections expediently taking place only after the connection to the connecting piece.
  • this joint zone 22k of the connecting line 17k is formed by two cross-sectional weakenings 52 lying directly adjacent to one another on both sides of the bend, these cross-sectional weakenings being able to be formed by squeezing the solid wire piece and having their smaller cross-sectional extent at right angles to the joint axis.
  • the cross-sectional weakenings which have a stiffening effect in the manner of flat profiles, can also be provided directly adjacent to the bend next to one another at the associated end of the connecting section, so that the bend and the joint zone lie next to one another and do not coincide.
  • the connecting members 33m are formed by plug sockets projecting freely beyond the front end of the insulating body 32m, which are bent from sheet metal strips and are therefore longitudinally slotted.
  • the connecting members 33m At a distance from the front end of the insulating body 32m, the connecting members 33m have conical extensions 37m as threading and guiding means for the connecting sections.
  • the insulating body 32m has a stop 50m on its associated side, which can abut the outer periphery of the flange edge of the hotplate body, and thereby the plug fe for the connection sections.
  • the projecting connecting members 33m are particularly suitable for connection to the connecting sections by spot welding or non-contact welding, such as laser welding.
  • the insulating body 32m has in the area of each connecting member 33m passing through it an engagement opening 53m for a crimping tool, with which the connecting members 33m are deformed by squeezing within the insulating body 32m in such a way that they are longitudinally opposite the insulating body 32m are secured.
  • the engagement openings 53m can be provided side by side on the side facing away from the hotplate, on the side facing it or on both sides, preferably in each case in alignment with one another.
  • a guide surface 40n namely the guide surface parallel to the common central plane of the connection sections, is formed by the insulating piece 32n, namely by a shoulder surface which is approximately the entire width of the latter, similar to the shoulder surface 43 according to FIG. 15 .
  • This shoulder surface is only interrupted by flat strip or flag-shaped extensions of the connecting members 33n, which engage in groove-shaped recesses in the shoulder surface such that the guide surfaces 40n are approximately aligned with the associated inner boundaries of the socket openings 36n, these inner boundaries being associated with the associated U-profile legs the connecting members 33n are formed.
  • each guide surface 40n passes continuously between two guide and connection lugs 39n, each connection lug 39n forming a guide surface 41n lying at right angles to the guide surface 40n.
  • the guide surfaces 40n in contrast to the embodiment according to FIGS. 13 to 15, point away from the underside of the hotplate, so that the associated coordinate direction 46n is accordingly directed in the opposite direction.
  • the insulating body 32n In addition to the access openings 49n for the contactless welding located adjacent to the front end of the insulating body 32n, the insulating body 32n also has at least one engagement opening 53n for a crimping tool or the like for each connecting member 33n. on.
  • the freely projecting ends of the terminal lugs 39n are for the connection to the terminal sections by resistance welding or the like. suitable.
  • connection section 19p For each connection section 19p, a separate, groove-shaped receiving recess 27p is provided in the underside of the cover 9p, which is made between a relatively narrow circumferential groove 54 adjoining the ring edge 10p and the recess 13p for the insulating piece 20p in the cover 9p.
  • each connection section 19p is secured against lateral movements and thus any corresponding bending even during transport or during stacked storage.
  • the connecting members 33r are expediently formed by thick-walled tube sections made of corrosion-resistant steel or a similarly high-temperature-resistant, electrically conductive material and can be mechanically firmly connected to the connecting pins by simply squeezing them together.
  • the connecting members 33s are formed by relatively thick-walled steel sleeves, which are widened in a funnel shape at their front ends to form threading and guiding means for the connecting pins by non-cutting deformation.
  • clamping screws 55 with a thread are guided in such a way that they engage in the side flanks of the oval cross section of the connecting members 33s in accordance with FIG. 31 and are therefore guided particularly securely.
  • the clamping screws 55 are used to connect the device lines 34s, which are thus releasably attached.
  • connection members 33s are connected to the connection sections by crimping.
  • the insulating body 32s is fastened to an essentially U-shaped plug body 56 which is bent from sheet metal and which can be designed, for example, to be plugged onto a mating connector of the cover.
  • the plug body 56s which partially encompasses the insulating body 32s for securing the position, protrudes in the plug direction arrow 48s beyond the connecting members 33s and can be provided in the region of its front end with the latching members 50s in the form of features.
  • the plug body 56s lies on the side of the insulating body 32s facing the hotplate, which it covers with respect to the hotplate.
  • the connecting members 33t are oval or long-round throughout their cross-section over their length, so that the connecting sections are also inserted into long-round socket openings, the larger cross-sectional extent of which lies at right angles to the common central plane of the connecting sections .
  • clamping screws 57 are also provided, which are in front of the Insulating bodies 32t are exposed at the projecting ends of the connecting members 33t so that their threads engage in the mutually parallel, flat inner flank surfaces of the socket openings.
  • the embodiment according to FIGS. 32 and 33 is a very short connecting piece 31u, the insulating body 32u of which receives the connecting members completely sunk and has a substantially greater width than its extension in the plugging direction and can be designed in the manner of a luster terminal.
  • a single clamping screw 37u is provided on each connecting member 33u, which clamps the end of the associated connecting section 19u, which is expediently widened by squeezing, overlapping against the associated end of the device line 34u and thus directly against it.
  • This end of the device line 34u can be welded or the like. be attached to the connecting member 33u or it can be detachably fixed at the same time as the connecting section 19u by the clamping screw 57u.
  • connection sections 19u are also recessed in the insulating body 32u.
  • this design is suitable for the connection sections 19u to be transferred into a position projecting approximately at right angles from the underside of the hotplate, so that the connection piece 31u and the device line 34u, provided the space available under the hob allow it, are relatively far below the electric hotplate.
  • each connecting member 33v can also be designed in such a way that they are connected over a row ne, preferably self-locking plug connection can be connected to the connection sections.
  • each connecting member 33v is formed by an approximately U-shaped sheet metal profile, the leg of which lying towards the front of the connecting piece 31v has a plug-in opening for the respective connecting section.
  • This plug-in opening can be delimited by a barb-like locking member 57v, which hooks in the connection section in such a way that it no longer releases it in the opposite direction to the plug.
  • a plug opening is expediently provided for a plug 58 attached to the device line 34v in such a way that it can be inserted releasably.
  • All device lines 34v are attached directly adjacent to their associated ends or plugs 58 in the correct position on a web-shaped connecting piece 59, so that they can be connected together as a block to the connecting piece 31v.
  • the embodiment according to FIG. 36 differs from this essentially in that the front ends of the connecting members 33w assigned to the connecting sections are formed by angle profiles 37w lying freely in front of the insulating body 32w or similar threading and guiding means, so that the connecting - Sections can be connected by welding.
  • protruding parts are provided on the hotplate ly over the underside of the cover 9y, so that these are essentially only for stacking with offset centers sen 6y is suitable.
  • a threaded bolt lly projecting downward in the central axis 6y is provided, which is screwed into the central pin of the hotplate body 2y and on which a nut for fixing the cover 9y relative to the hotplate body is arranged.
  • the cover 9y lies completely within the flange edge 5y and is cup-shaped with a raised edge within the flange edge 5y against the underside of the hotplate body or the field having the heating resistors 7y.
  • connection sections 19y there is a mating connector 30 protruding parallel to them in the form of a sheet metal profile, which is possibly penetrated by the insulating piece 20y and is fastened to the underside of the cover 9y, for example by spot welding.
  • the mating connector 30, which may have a U-shaped cross section or a tongue-shaped flat, the free end of which projects outwardly less far than the connecting sections 19y, lies with its plugging section at a distance below the cover 9y, this plugging section being approximately the same plugging direction as the connection - Has 19y sections.
  • the mating connector 30, which can also be used instead of the positioning member 28 described in the flange 5y for the correct orientation of the electric hotplate ly, is used for attaching a connector 31y, which also has connectors 33y for receiving the connector portions 19y.
  • FIGS. 29 and 31 show the assignment of the connecting piece 31 to the electric hotplate ly or to the mating connector 30, the connecting piece 39y 1m essentially corresponding to that according to FIGS. 29 to 31.
  • the plug body 56y can be arranged in such a way that it receives the mating connector 30 between its relatively low legs pointing away from the underside of the hotplate and is thereby secured against lateral displacements.
  • latching members 50y can be provided on the plug body 56y, which cooperate with corresponding counterparts in the counterplug 30, which are not shown in detail.
  • the connecting members 33y are aligned very precisely with respect to the connecting sections 19y in two mutually perpendicular coordinate directions.
  • a plate-shaped centering member 60 which is formed in one piece with the mating connector 30, is provided for all connecting sections 19y, this centering member 60 being in the centering position in a plane approximately perpendicular to the connecting sections 19y and downward from the electric hotplate ly sticking out.
  • the centering member 60 which has on its lower longitudinal edge for each connecting section 19y a prismatic or V-shaped centering opening 61, which in the area of this longitudinal edge is opposite the remaining width of the Centering opening 61 forms a further outlet opening 62, engages the connecting sections 19y at a short distance behind their free ends.
  • the centering member 60 is integrally connected to the front end of the mating connector 30 in the region of its side facing away from the centering openings 61 via a hinge zone 63 in the form of relatively weakly dimensioned connecting webs, the hinge axis being in the plane of the underside of the mating connector 30, so that the centering member 60 can be folded against this underside.
  • connection sections 19y emerge from the centering openings 61 through the execution openings 62.
  • the plug body 56y of the connecting piece 31y can be shortened relative to the connecting members 33y in such a way that the latter first come into engagement with the connecting sections 19y.
  • the connecting members 33y and in particular the plug body 56y abut the centering member 60, so that it is folded against the underside of the mating connector 30 and then lies between this underside and the plug body 56y and the connecting members 33y cannot be electrically bridged.
  • the plug body 56 is located on the underside of the mating connector 30. Also in the embodiment according to FIGS.
  • the hotplate ly can be designed to be essentially continuously flat on the underside in a transport and assembly state.
  • the centering member 60 is then set up, for example, from its position folded against the underside of the mating connector 30, the connecting sections 19y are pivoted out of their transport and assembly position around their joints into the connecting position and in the centering openings 61 precisely aligned.
  • the gripper used for assembly of an automatic handling machine or the like can have a corresponding counter-centering member, which has similar, prism-shaped centering openings for each connection section 19y and in the region of the centering member 60, whose centering openings 61 act opposite to the connection sections 19y, so that they cannot be moved be held in their centering position.
  • the gripper can also have both centering members on two counter-rotating centering jaws, so that the centering member 60 provided on the hotplate can be dispensed with.
  • connection sections for example the connection sections 19 .
  • 19y "or 19 z during assembly also take place in that a separate alignment or centering tool 64 is provided, which is expediently provided as a gripper for the separate gripping of the connecting sections 19 z such that they are both parallel to one another
  • the tool has two comb-like gripping jaws 65, 66 which can be brought into engagement with one another and which either lie immediately adjacent to one another and can thereby overlap one another, or one of which has a thicker gripping jaw on its comb edge
  • the gripping jaws 65, 66 have gripping openings 67 which are designed and arranged in accordance with the centering member 60 and are oriented with their open sides towards one another and, for example, narrowed in a funnel-like manner to their bottom surfaces with convexly curved flanks are, with the floor areas about half
  • the cross-section of the connection sections corresponds to 19 z.
  • the gripping jaws 65, 66 project in the direction in which the gripping openings 67 are provided next to one another, projecting freely from one end from a gripper holder 68, opposite which one or both gripping jaws are movably mounted towards and away from one another.
  • only one gripper jaw 65 is slidably mounted to close the tool relative to the gripper holder 68, while the other gripper jaw 66 is rigidly attached to the gripper holder 68.
  • the tool 64 moves laterally into the connecting sections 19 z in such a way that they lie between the gripping jaws 65, 66 and between two adjacent connecting sections cut 19 z the two opposite, substantially tapered, associated comb teeth are provided, each lying between two gripping openings 67 of the respective gripping jaw 65, 66 and forming their flanks.
  • the connecting sections 19 z slide on the flanks of the gripping openings 67 until they each abut the two opposite bottom surfaces of two opposite gripping openings 67 and are held essentially free of play by clamping. Since the free ends of the connection sections 19 protrude beyond the tool 64, these ends can be slightly resiliently adapted to their position or to the position of the connection members when they are inserted into the connection piece.
  • the gripping jaws 65, 66 can be moved in a straight line relative to one another
  • the gripping jaws 65 z, 66 z in the embodiment according to FIG. 42 can be pivoted like a pair of pliers.
  • the two gripping jaws 65 z, 66 z form extended gripper arms beyond the gripping openings 67 z, which at their ends distant from the gripping openings 67 z are pivotable to one another in a joint 69 z about an axis parallel to the central axes of the gripping openings 67 z, and are mounted on the gripper bracket 68 z.
  • connection section it is also conceivable to provide a separate pair of pliers for each connection section, so that a plurality of pliers lying next to one another can engage in the connection sections from the underside of the electric hotplate.
  • the tongs can engage in the connection sections very close to the insulating piece, since they take up very little space between these connection sections and the underside of the electric hotplate.

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Bei einer Elektrokochplatte (1b) sind die an der Unterseite liegenden Anschluß-Abschnitte (19b) für den Anschluß von Geräteleitungen (34) um Gelenke in Form beispielsweise von Federn (71) in eine Transport- und Montagestellung überführbar, in der sie sowohl vollständig versenkt in der Unterseite der Kochplatte liegen als auch nicht über deren Außenumfang vorstehen. Aus dieser Transport- und Montagestellung können die Anschluß-Abschnitte (19b) in eine sowohl über den Außenumfang als auch über die Unterseite der Kochplatte (1b) vorstehende Anschlußstellung überführt werden, in welcher sie in einfacher Weise mit einem Anschlußstück (31) der Geräteleitungen (34) verbunden werden können. Dadurch ist sowohl eine achsgleiche automatisierte Stapelung der Kochplatten als auch eine automatisierte Montage der Kochplatte in einer Herdmulde oder dgl. auf einfache Weise möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper und einer unteren Abdeckung mit einem Isolierstück für die Durchführung von Heizwiderstands-Anschlußleitungen, deren äußere Anschluß-Abschnitte mit Ihren Enden für den Anschluß von Geräteleitungen ausgebildet und in einer Transport- und Montagestellung festgelegt sind.
  • Bei Elektrokochplatten besteht einerseits das Bedürfnis nach einer kompakten Stapelung für die Lagerung und den Transport und andererseits soll die Elektrokochplatte möglichst einfach, nämlich insbesondere weitestgehend automatisiert, an einer Herdmulde befestigt und sicher an die Geräteleitungen angeschlossen werden können. Die Elektrokochplatte wird dabei in eine Montagöffnung der Herdmulde eingesetzt, gegenüber dem Rand dieser Montageöffnung gegen Auflagekräfte abgestützt und an der Unterseite der Herdmulde an die Geräteleitungen angeschlossen. Die Weite der Montageöffnung ist meist nur geringfügig größer als die größte Weite des in sie eingreifenden Teiles des Kochplattenkörpers, die im Bereich eines äußeren, ringförmigen Guß-Flanschrandes des Kochplattenkörpers gegeben ist. Für die, insbesondere automatische, Stapelung der Kochplatte ist es dabei wesentlich, daß die Unterseite der Kochplatte fUr eine Stapelung geeignet ist, was jedoch meist dazu führt, daß die Anschluß-Abschnitte für den Anschluß der Geräteleitungen verhältnismäßig schwer zugänglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrokochplatte der beschriebenen Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau eine automatische Handhabung, insbesondere in Bezug auf die Stapelung, gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die äußeren Abschnitte der Anschlußleitungen in der Transport- und Montagestellung von oben bis höchstens etwa an die Unterseite der Kochplatte reichen. Dadurch ist die Kochplatte dafür geeignet, daß sie, beispielsweise unter Zwischenlage einer mit Schaumstoff-Folie beschichteten Pappe oder eines ähnlich flächigen Körpers mit gleichartigen bzw. gleichen Kochplatten Ubereinander gestapelt werden kann, und zwar derart, daß Ubereinander liegende Kochplatten achsgleich zueinander angeordnet sind. Dabei können die Kochplatten abwechselnd mit ihren Kochflächen und ihren Unterseiten aufeinander abgestützt sein oder sie können in besonders vorteilhafter Weise in gleicher Orientierung so gestapelt sein, daß jeweils benachbarte Kochplatten mit einer Kochfläche und einer Unterseite einander zugekehrt sind, wobei in jedem Fall zweckmäßig die unterste Kochplatte mit nach unten weisender Kochfläche angeordnet ist.
  • Für die Montage der Kochplatte, die zweckmäßig in verkehrter bzw. in Kopflage, also mit unten liegender Kochplatte und oben liegender Herdmulde, erfolgt, ist es wesentlich, wie derjenige Teil der Kochplatte gestaltet ist, welcher durch die Montageöffnung in die Herdmulde eingeführt werden muß. Weist dieser Teil über den Außenumfang der Kochplatte vorstehende Glieder, insbesondere Anschluß-Abschnitte oder flexible Anschluß-Leitungen, auf, so kann fUr die Montage ein Schrägstellen der Kochplatte gegenüber der Herdmulde erforderlich sein, was die Montage, insbesondere im Falle von deren Automatisierung, erschweren kann. Sind die Anschluß-Abschnitte dagegen nur durch kurze, Uber das Isolierstück vorstehende Stummel gebildet, so Ist zwar ein einfaches Einführen der Kochplatte in die Herdmulde möglich, jedoch kann der Zugriff zum Anschluß der Geräteleitungen verhältnismäßig kompliziert sein und einen Anschluß ausschließlich durch Schweißverbindung bedingen. Gemäß der Erfindung wird die Montage wesentlich dadurch vereinfacht, daß in Transport- und Montagestellung die Anschluß-Abschnitte der Anschluß-Leitungen in Ansicht auf den Kochplattenkörper höchstens bis an dessen Außenumfang, insbesondere höchstens bis an den Innenumfang eines äußeren Flanschrandes des Kochplattenkörpers reichen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Anschluß-Abschnitte aus der Transport- und Montagestellung nach dem Einsetzen der Kochplatte in die Herdmulde in eine Anschlußstellung Uberführbar sind, in welcher sie über den Außenumfang und/oder die Unterseite der Kochplatte vorstehen und dadurch für den Anschluß sehr leicht zugänglich sind. In dieser Anschluß- stellung bilden die Anschluß-Abschnitte zweckmäßig zur Außenseite der Kochplatte annähernd parallel gerichtete, eigensteife, aber federnd bewegliche und im wesentlichen gerade Steck- bzw. Anschlußstifte, die vorzugsweise wenigstens von dem Gelenk bzw. von der Durchführung durch das Isolierstück einteilig ausgebildet sind und über den Außenumfang der Kochplatte verhältnismäßig weit vorstehen können. Die dann nur unter Aufwendung verhältnismäßig großer Biege- bzw. Knickkräfte verformbaren, nicht flexiblen Anschluß- Abschnitte können in ihrer Anschluß-Stellung vom Außenumfang der Kochplatte her, beispielsweise in einer Steckbewegung, an die Geräteleitungen angeschlossen werden, wobei sie eventuelle geringe Lageabweichungen gegenüber den Anschluß- gliedern durch ihre federnde Beweglichkeit ausgleichen. Insbesondere, wenn die Transport- und Montagestellung der Anschluß-Abschnitte dieselbe Stellung wie deren Anschluß- Stellung ist, ist es zweckmäßig, wenn für den zwischen dem Isolierstück und dem Außenumfang des Kochplattenkörpers liegenden Teil des Anschluß-Abschnittes in der Unterseite des äußeren Flanschrandes und/oder der Abdeckung eine, insbesondere nutförmige, Aufnahmevertiefung vorgesehen ist, so daß der Anschluß-Abschnitt zwar über den Außenumfang der Kochplatte vorstehen kann, nicht jedoch über die Unterseite der Kochplatte vorsteht und daher auch die Stapelfähigkeit in keiner Weise beeinträchtigt. Aus der in die Aufnahmevertiefung eingreifenden Stellung kann der Anschluß-Abschnitt von der Unterseite der Kochplatte in eine schräge Lage oder in eine zur Unterseite der Kochplatte rechtwinklige Lage weggebogen und dadurch in eine bevorzugte Anschlußstellung überführt werden. Die Anschluß-Abschnitte können dabei auch so angeordnet werden, daß sie unter dem Stapeldruck ruckfedernd in die Aufnahmevertiefung gedrückt werden und bei Freigabe vom Stapel druck federnd über die Unterseite der Kochplatte hervortreten. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann auch in vorteilhafter Weise den Nachteilen Rechnung getragen werden, die dadurch entstehen, daß beim Betrieb der Kochplatte in unmittelbarer Nähe von deren Unterseite verhältnismäßig hohe Temperaturen auftreten, welche sowohl die Anschluß-Verbindungen als auch die Geräteleitungen beeinträchtigen bzw. beschädigen können. Diese Temperaturgrade nehmen bereits mit relativ geringen Entfernungen von der Unterseite der Kochplatte erheblich ab, weshalb durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Anschluß-Verbindungen und die Geräteleitungen in einen Bereich verlegt werden können, in welchem keine zu hohen Temperaturen auftreten. Die Anschluß-Leitungen selbst dagegen werden Uber ihre gesamte Länge so gestaltet, daß sie gegen die hohen Temperaturen beständig sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann in vorteilhafter Weise für sich auch dadurch gelöst werden, daß ein gemeinsames AnschlußstUck für alle Anschluß-Abschnitte vorgesehen ist, das gesonderte, an einem Isolierkörper nebeneinander angeordnete Anschluß-Glieder und im Bereich von deren vorderen Enden liegende Einfädel-FUhrungsmittel für die Anschlußstifte aufweist, so daß auch bei automatisierter Montage auf einfache Weise eine lagegerechte Verbindung zwischen Anschluß-Abschnitten und Anschlußstück bzw. den mit diesen verbundenen Geräteleitungen gewährleistet ist. Das Anschlußstück trägt also vor der endgültigen Verbindung bzw. vor Erreichen seiner Endlage zur lagegerechten Ausrichtung der Anschluß-Abschnitte bei. Hierzu können einerseits am Isolierkörper und andererseits an den Anschluß-Gliedern oder an beiden Teilen Leitflächen vorgesehen sein, die zweckmäßig so angeordnet sind, daß sie in mindestens zwei Koordinatenrichtungen ausrichtend wirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlußstück gegenüber den Anschlußgliedern isolierte Verbindungs- bzw. Ausrichtglieder zum unmittelbaren Eingriff in die Kochplatte auf, so daß auf einfache Weise eine genaue Lageausrichtung und ggf. eine unmittelbar tragende Verbindung des Anschlußstückes gegenüber der Kochplatte erzielt werden kann. In seiner Anschlußstellung steht der Isolierkörper zweckmäßig mit einem größeren Teil seiner Gesamtlänge Uber den Außenumfang der Kochplatte vor, so daß die an sein äußeres Ende anschließenden Geräteleitungen verhältnismäßig weit von der Kochplatte entfernt sind und daher nicht besonders temperaturbeständig ausgebildet werden müssen.
  • Die Anschluß-Abschnitte können vor der Montage auch durch ein gesondertes Zentrierglied gegenüber der Kochplatte lagegerecht ausgerichtet sein, wobei dieses Zentrierglied im Abstand von der Durchführung durch das Isolierstück an den Anschluß-Abschnitten angreift und zweckmäßig deren Enden wenigstens auf kurzer Länge frei vorstehend freiläßt. Das Zentrierglied, das aus einer Stapelstellung in eine Montagestellung überführbar sein kann, ist vorteilhaft so angeordnet, daß es beim Anschließen des Anschlußstückes die Anschluß-Abschnitte nach und nach auf derjenigen gesamten Länge freigibt, auf welcher diese in das AnschlußstUck eingreifen.
  • Die mechanische sowie sicher elektrisch leitende Verbindung zwischen den Anschluß-Gliedern und den Anschluß-Abschnitten kann durch Widerstandsschweißen, Punktschweißen, Schutzgasschweißen und insbesondere durch berührungslose Schweißung, wie Laserschweißung, erfolgen. Sie kann aber auch durch Verquetschen des Anschlußgliedes, durch Klemmschrauben oder durch reine, ggf. wieder lösbare Steckverbindungen erfolgen, was inbesondere dann vorteilhaft ist, wenn Kochplatten ausgewechselt bzw. ersetzt werden müssen. In ähnlicher Weise sind die genannten Verbindungen auch zur Verbindung der Anschlußglieder mit den Geräteleitungen geeignet, wobei zur Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse jede mögliche Kombination zwischen den genannten Arten der Verbindung mit den Geräteleitungen denkbar ist.
  • Die Gefahr, daß die Heizwiderstands-Anschlußleitungen beim Stapeln der Kochplatte oder während der Montage durch Bewegen der Anschluß-Abschnitte im Innern der Kochplatte von ihrer Verbindung mit den Heizwiderständen abgerissen werden, kann wesentlich dadurch verringert werden, daß die inneren Abschnitte der Anschluß-Leitungen so gegenUber der Kochplatte gesichert sind, daß Bewegungen der Anschluß-Abschnitte nicht auf sie übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Kochplatte ist insbesondere zur automatischen Stapelung sowie zur automatischen Montage mit Hilfe von Handhabungsautomaten (Roboter) geeignet. Hierzu weisen zweckmäßig sowohl die Kochplatte als auch das Anschlußstück bzw. dessen Isolierkörper jeweils mindestens ein Positionierglied auf, anhand welchem die Lage der Kochplatte bzw. des Anschlußstückes durch den Handhabungsautomaten genau erkannt und diese Lage gesichert werden kann.
  • Eine Vorrichtung zum Anbringen des AnschlußstUckes an der Elektrokochplatte ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Greifer vorgesehen ist, der das Anschlußstück in drei Koordinatenrichtungen gegenüber den Anschluß- Abschnitten bewegt, um diese nacheinander mit den Leitflächen in Eingriff zu bringen, so daß sich auf einfache Weise eine genaue Ausrichtung der Anschluß-Abschnitte gegenüber dem Anschlußstück ergibt. Zusätzlich hierzu oder statt dessen kann es auch vorteilhaft sein, wenn eine Greif- und Ausrichteinrichtung für die Anschluß-Abschnitte vorgesehen ist, wobei vorzugsweise zwei Greifbacken vorgesehen sind, von denen mindestens eine eine kammartige Greiffläche mit Zentrierausschnitten für die Anschluß-Abschnitte aufweist. Die Zentrierausschnitte können in einfacher Weise prismenförmig, also beispielsweise V-förmig, begrenzt sein.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Elektrokochplatte im Querschnitt,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Kochplatte gemäß Fig. 21 in Ansicht von unten,
    • Fig. 3 eine weitere AusfUhrungsform im Axialschnitt,
    • Fig. 4 eine weitere AusfUhrungsform einer Elektrokochplatte im Axialschnitt,
    • Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 in Ansicht von unten,
    • Fig. 6 die Kochplatte gemäß Fig. 4, jedoch in angeschlossenem Zustand,
    • Fig. 7 die Anordnung gemäß Fig. 6 in Ansicht von unten,
    • Fig. 8 vier weitere Ausführungsbeispiele in Darbis 11 stellungen entsprechend Fig. 6,
    • Fig. 12 eine weitere AusfUhrungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 3,
    • Fig. 13 eine Kochplatte in Montage- und Anschluß- stellung mit zugehörigem Anschlußstück,
    • Fig. 14 das AnschlußstUck gemäß Fig. 13 in Ansicht von oben,
    • Fig. 15 einen Ausschnitt des Anschlußstückes in Ansicht auf das Anschlußende gemäß Fig. 13,
    • Fig. 16 einen Ausschnitt einer Anschlußleitung in vergrößerter Darstellung und in Seitenansicht,
    • Fig. 17 den Ausschnitt gemäß Fig. 16 in Draufsicht,
    • Fig. 18 eine weitere AusfUhrungsform eines Anschluß-und 19 stückes in Darstellungen entsprechend den Fig. 13 und 14,
    • Fig. 20 eine weitere AusfUhrungsform eines Anschlußstückes in geschnittener Seitenansicht,
    • Fig. 21 das AnschlußstUck gemäß Fig. 20 in einer Darstellung entsprechend Fig. 14,
    • Fig. 22 das Anschlußstück gemäß Fig. 20 in Ansicht auf das Anschlußende,
    • Fig. 23 eine weitere AusfUhrungsform einer Kochplatte mit zugehörigem AnschlußstUck in Ansicht auf die Unterseite,
    • Fig. 24 eine weitere AusfUhrungsform eines Anschluß-und 25 stUckes in Darstellungen entsprechend den Fig. 13 und 14,
    • Fig. 26 eine weitere AusfUhrungsform eines Anschlußbis 28 Stückes in Darstellungen entsprechend den Fig. 20 bis 22,
    • Fig. 29 eine weitere AusfUhrungsform eines Anschlußbis 31 stückes in Darstellungen entsprechend den Fig. 13 bis 15,
    • Fig. 32 zwei weitere Ausführungsformen von Anschlußbis 35 stücken in Darstellungen entsprechend den Fig. 13 und 14,
    • Fig. 36 eine weitere AusfUhrungsform eines Anschlußstückes in Seitenansicht,
    • Fig. 37 eine weitere AusfUhrungsform einer Kochplatte mit zugehörigem Anschlußstück in einer Darstellung entsprechend Fig. 13,
    • Fig. 38 die Anordnung gemäß Fig. 37 in Ansicht auf die Unterseite der Kochplatte,
    • Fig. 39 einen Ausschnitt der Fig. 37 in Längsansicht auf die Anschluß-Abschnitte,
    • Fig. 40 ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Positionieren der Anschluß-Abschnitte der Elektrokochplatte bei deren Verbindung mit den Anschluß-Gliedern bzw. mit dem Anschlußstück in Ansicht und geöffneter Stellung,
    • Fig. 41 das Werkzeug gemäß Fig. 40 in geschlossenem Zustande
    • Fig. 42 eine weitere Ausführungsform eines Werkzeuges in einer Darstellung entsprechend Fig. 40.
  • Die Elektrokochplatte 1 gemäß den Fig. 1 und 2 weist einen einteilig aus Guß bestehenden Kochplattenkörper 2 auf, dessen Oberseite eine ebene, im Zentrum mit einer Vertiefung versehene und daher ringförmige, jedoch von DurchbrUchen freie Kochfläche 3 bildet. Der beispielsweise kreisrunde Kochplattenkörper 2 bildet einen an die Kochfläche 3 anschließenden Umfangsbund 4, dessen Außenumfang die größte Weite bzw. den größten Durchmesser des Kochplattenkörpers 2 bestimmt und an dessen Unterseite ein gegenüber diesem Außenumfang geringfügig nach innen versetzter, mantel- bzw. schürzenförmiger Flanschrand 5 anschließt, dessen untere Stirnfläche die Unterseite des Kochplattenkörpers 2 bestimmt. Dieser äußere Flanschrand 5, der achssymmetrisch zur
  • Mittelachse 6 der Elektrokochplatte 1 vorgesehen ist, steht nach unten über den zur Mittelachse 6 an ihn anschließenden Teil der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 vor. In diesem Teil sind in spiralig um die Mittelachse 6 verlaufenden Nuten, die durch entsprechend spiralig verlaufende, rippenförmige Zwischenstege des Gußkörpers voneinander getrennt sind, ein, zwei oder mehr Heizwiderstände 7 in Form von Heizwendeln verlegt, die in eine mineralische verpreßte Isoliermasse gegenüber dem Kochplattenkörper 2 berührungsfrei eingebettet sind. Im radial inneren Bereich desjenigen Feldes, in welchem die Heizwiderstände 7 verlegt sind, ist dieses Feld von einem dem äußeren Flanschrand 5 entsprechenden inneren Flanschrand 70 des Gußkörpers begrenzt, wobei dieser Flanschrand 70 zweckmäßig weniger weit nach unten vorsteht als der äußere Flanschrand 5. Im Zentrum, also ggf. mit radialem Abstand innerhalb des inneren Flanschrandes 70, weist der Kochplattenkörper 3 einen über seine Unterseite annähernd so weit wie der Flanschrand 5 vorstehenden, mit einer Gewindebohrung versehenen Mittelzapfen 8 auf. Die Unterseite der Elektrokochplatte 1 bzw. des vom Flanschrand 5 umschlossenen Raumes ist mit einer Abdeckung 9 aus Blech verschlossen, welche mit einem äußeren Ringrand 10 an der unteren Stirnfläche des Flanschrandes 5 unter Spannung anliegt. Die durch ein deckelartiges Präge- bzw. Tiefziehteil gebildete Abdeckung 9, deren Außenumfang durch die etwa gleiche Weite wie der Außenumfang des Flanschrandes 5 aufweisende Kantenfläche des Ringrandes 10 gebildet ist, ist mit mindestens einer, insbesondere zwei oder mehr, außerhalb der Mittelachse 6 liegenden, in augenförmige Verbreiterungen des Flanschrandes 70 eingreifenden Schrauben 11 und Muttern gegen die Unterseite des Kochplattenkörpers 2 und damit gegen die Stirnflächen des Mittelzapfens 8 und des Flanschrandes 5 gespannt, wobei die Schrauben 11 so versenkt in Vertiefungen in der Unterseite der Abdeckung 9 liegen, daß die Schrauben 11 nicht Über die im wesentlichen in einer Ebene, nämlich in der Ebene des Ringrandes 10, liegenden Bereiche der Unterseite der Abdeckung 9 vorstehen. Die Gewindebohrung des Mittelzapfens 8 Ist durch eine Öffnung in der Abdeckung zugänglich und dient der Befestigung der Kochplatte in einer Herdmulde. Außer der genannten ebenen Unterseite weist die Abdeckung 9 ausschließlich Bereich auf, die an der Unterseite Vertiefungen bilden, also gegenüber dieser Unterseite nach oben zurückversetzt sind. Diese Bereiche sind insbesondere durch eine annähernd geschlossene, zum Ringrand 10 unmittelbar benachbart liegende ringnutförmige Vertiefung 12 sowie eine in Unteransicht annähernd rechteckförmig begrenzte Vertiefung 13 gebildet, die im Bereich der Unterbrechung der Ringnut 12 symmetrisch zu einer Axialebene 14 der Kochplatte liegt. An der Unterseite des Umfangsbundes 4 bzw. der durch diesen gebildeten unteren Ringschulter Ist ein Tragring 15 aus Blech vorgesehen, der den Außenumfang des Flanschrandes 5 auf einem kleinen Teil seiner Höhe eng umgibt und zur AbstUtzung der Elektrokochplatte 1 auf dem Rand der Montageöffnung in einer Herdmulde 0.dg1. dient. Der Tragring 15 kann im Querschnitt annähernd U-förmig sein, wobei sein äußerer Ringschenkel zweckmäßig im Querschnitt nach unten schräg nach außen verläuft.
  • Die Heizwiderstände 7 weisen an ihren Enden befestigte Endstifte 16 auf, die aus der Isolierbettung nach unten vorstehen und vollständig in dem Raum zwischen der Unterseite des Kochplattenkörpers 3 und der Abdeckung 9 liegen. An diesen Endstiften 16 sind die Enden von inneren Abschnitten 18 von Heizwiderstands-Anschlußleitungen 19 befestigt, wobei diese inneren Abschnitte 18 zwischen einem Isolierstück 20 und dem jeweils zugehörigen Endstift 16 im wesentlichen geradlinig bzw. parallel zur Kochfläche 3 mit Abstand zwischen der Unterseite des Kochplattenkörpers und der Abdeckung 9 verlaufen. Alle, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Anschlußleitungen 17 sind durch nebeneinanderliegende, zur Kochfläche 3 rechtwinklige Durchführungsöffnungen 21 im Isolierstück 20 nach unten aus der Kochplatte bzw. durch die Abdeckung 9 herausgeführt, wobei die Durchführungsöffnungen 21 beiderseits der Axialebene 14 in einer zu dieser rechtwinkligen gemeinsamen Ebene liegen und das Isolierstück 20 annähernd symmetrisch zur Axialebene 14 ausgebildet ist. Die Abschnitte 18 sind unmittelbar benachbart zur Innenseite des Isolierstückes 20 bzw. zum zugehörigen, konisch erweiterten Ende der jeweiligen Durchführungsöffnung 21 etwa rechtwinklig abgewinkelt und können mit diesem abgewinkelten Abschnitt im wesentlichen spielfrei wenigstens in einem engen äußeren Abschnitt der jeweiligen DurchfUhrungsöffnung 21 liegen. Unmittelbar benachbart zur Außenseite des Isolierstückes 20 bzw. im Anschluß an das äußere enge Ende der DurchfUhrungsöffnung 21 ist die jeweilige Anschlußleitung 17 wiederum mit einer Abwinkelung 22 derart versehen, daß sie im Anschluß an diese Abwinkelung einen äußeren, geradlinigen Anschluß-Abschnitt 19 bildet, der parallel zur Axialebene 14 liegt und gegen den am nächsten beim IsollerstUck 20 liegenden Bereich des Flanschrandes 5 gerichtet ist. Die Anschlußleitungen 17 sind also im Bereich der Durchführung durch das Isolierstück 20 zum Teil annähernd U-förmig bzw. zum Teil Z-förmig abgewinkelt. Die Anschlußleitungen sind von der unmittelbaren Verbindung mit den Heizwiderständen bzw. deren Endstiften bis zu den Enden der Anschlußstifte durch einteilige, gebogene, temperaturbeständige Massiv-DrahtstUcke, insbesondere aus Chrom-Nickel-Legierung, gebildet sind, die vorzugsweise unmittelbar an der Unterseite des IsollerstUckes abgewinkelt sind. Das zweckmäßig aus Steatit bestehende Isolierstück 20 durchsetzt eine es mit ihrer Begrenzung eng umgebende, fensterartige Öffnung 23 im zur Unterseite parallelen Boden der Vertiefung 13 der Abdeckung 9 und ist mit einer Schulterfläche an der Innenseite des die Öffnung 23 umgebenden Randes der Abdeckung 9 abgestUtzt. Mit beiderseits der Durchführungs-Öffnungen 21 bzw. der Anschlußleitungen über ihre Innenseite vorstehenden VorsprUngen 24 ist das Isolierstück 20 ferner an der Unterseite des Kochplattenkörpers 3 in demjenigen Bereich abgestützt, in welchem die Heizwiderstände 7 liegen. Die äußeren Enden der DurchfUhrungsöffnungen 21 liegen in einem Bereich des Isolierstückes 20, der etwa in der Ebene des Bodens der Vertiefung 13 vorgesehen und von einem umlaufenden, vorspringenden Rand 26 umgeben ist, der jedoch nicht bis an die Unterseite der Abdeckung 9 vorsteht. In den Längsseiten dieses Randes 26 sind Ausschnitte 25 vorgesehen, wobei die Anschluß-Abschnitte 19 im Bereich des zugehörigen Ausschnittes 25 den Rand 26 rechtwinklig kreuzen. Im Anschluß an die Vertiefung 13 Ist zwischen dieser und dem Ringrand 10 eine weniger tiefe Aufnahmevertiefung 27 in der Unterseite der Abdeckung 9 vorgesehen, welche über den Ringrand 10 im Bereich eines entsprechenden Ausschnittes im Flanschrand 5 reicht und in welchem die Anschluß-Abschnitte 19 derart liegen, daß sie nicht über die Unterseite der Abdeckung 9 vorstehen und ihre Enden über den Außenumfang des Flanschrandes 5 hinausreichen. In entspanntem Zustand liegen die Anschluß-Abschnitte 19 in einer gemeinsamen, zur Axialebene 14 bzw. zur Mittelachse 6 rechtwinkligen Ebene, die auch unter wenigen Winkelgraden derart zur Unterseite der Abdeckung 9 bzw. zur Kochfläche 3 geneigt liegen kann, daß die Anschluß-Abschnitte 19 sich zu ihren freien Enden von der Unterseite entfernen und mit diesen freien Enden im Abstand von der Unterseite der übrigen Kochplatte liegen. Alle Anschluß-Abschnitte 19 sind gleich lang bzw. so lang, daß ihre freien, quer zur gemeinsamen Ebene flachgedrückten Enden in einer gemeinsamen, zur Axialebene 14 rechtwinkligen Ebene liegen.
  • Die Kochplatte weist an ihrer Unterseite, nämlich in der unteren Stirnfläche des Flanschrandes 5, ein nicht näher dargestelltes Positionierglied in Form eines Ausschnittes auf, in welchem die Abdeckung 9 mit einem Nocken eingreift, der aus ihrem Ringrand 10 herausgeformt ist. Dadurch ist einerseits die Lage der Abdeckung gegenUber dem Kochplattenkörper 2 genau festgelegt, und außerdem ist dieses Positionierglied bei der Montage der Kochplatte für deren lagegenaue Ausrichtung gegenüber der Mittelachse 6 geeignet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die unmittelbar an der Unterseite des IsolierstUckes 20 liegende Abwinkelung der jeweiligen Anschlußleitung 17 dadurch als Sollbiegestelle bzw. als Gelenk 22a ausgebildet, daß der zugehörige Draht in diesem Bereich im Querschnitt durch Quetschung geschwächt ist. Die Gelenkachse liegt dabei zweckmäßig parallel zur Unterseite der Kochplatte la, derart, daß der Anschluß- Abschnitt 19a aus seiner in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Transport- und Montagestellung um etwa 180° in die strichpunktiert dargestellte Anschlußstellung geschwenkt werden kann, in welcher er entsprechend der Ausbildung nach Fig. 1 liegt. In diesem Fall Ist die Aufnahmevertiefung 27a in der Abdeckung 9a so vorgesehen, daß sie den Anschluß- Abschnitt 19a in seiner vom Isolierstück 20a zur Mitte der Kochplatte la gerichteten Transport- und Montagestellung aufnimmt, während der Anschluß-Abschnitt 19a in der Anschluß-Stellung unterhalb der Unterseite der Abdeckung 9a bzw. des Flanschrandes 5a liegt.
  • Bei der AusfUhrungsform nach den Fig. 5 bis 7 ist das Gelenk des jeweiligen Anschluß-Abschnittes 19b zwischen dessen Abwinkelung 22b bzw. dem IsolierstUck 20b und dem am nächsten liegenden Bereich des Flanschrandes 5b bzw. des Ringrandes 10b der Abdeckung 9b vorgesehen und durch eine Schraubentorsions-Feder 71 gebildet, zu welcher die beispielsweise aus Federdraht bestehende Anschluß-Leitung 17b in diesem Bereich gebogen ist. In der bei entspannter Feder 71 gestreckten Stellung des Anschluß-Abschnittes 19b weist die Feder 71 eine einzige Federwindung von 360° auf, wobei sie tangential an die geradlinigen, fluchtend zueinander liegenden Teile des Anschluß-Abschnittes 19b anschließt, also im wesentlichen seitlich neben diesem an der von der Axialebene 14b abgekehrten Seite liegt. Die Federn 71 sind dabei an benachbarten Anschluß-Abschnitten 19b in deren Längsrichtung gegeneinander versetzt, wobei paarweise die beiden äußeren Federn 71 näher beim IsolierstUck 20b und die beiden mittleren Federn 71 näher beim Flanschrand 5b liegen. Unter Vorspannung der zugehörigen Feder 71 kann der jeweilige äußere bzw. frei endende, als Anschlußstift dienende Teil des Anschluß-Abschnittes 19b um eine zur Unterseite bzw. zur Kochfläche 3b rechtwinklige Achse von der Axialebene 14b weggeschwenkt werden, bis sein Ende an der Innenfläche einer -als Anschlag 72 dienenden Absetzschulter der Abdeckung 9b anliegt, die einen Übergang zwischen dem Ringrand 10b und dem Boden der Aufnahmevertiefung 27b bildet. In dieser Aufnahmevertiefung 27b haben die Federn 71 einschließlich der anschließenden Teile der Anschluß-Abschnitte 19b so Platz, daß sie in der genannten Transport- und Montagestellung nicht Über die Unterseite der Abdeckung 9b vorstehen. Die Federn 71 sind von den vom IsolierstUck 20b kommenden, geraden Teilen der Anschluß-Abschnitte 19b in Richtung zum Boden der Aufnahmevertiefung 27b gewickelt, so daß die freien Endteile der Anschluß-Abschnitte 19b in der Transport- und Montagestellung an diesem Boden anliegen. Durch leichtes Abheben der Anschluß-Abschnitte 19b von der Abdeckung 9b kommen deren freie Endteile von dem Anschlag 72 frei, so daß sie in die in Fig. 5 strichpunktiert angedeutete gestreckte Anschluß-Stellung springen. Die Abwinkelungen 22b weisen bei der AusfUhrungsform nach Fig. 4 zwei unmittelbar benachbart zueinander liegende Biegestellen, nämlich eine unmittelbar an das untere Ende der Durchführungsöffnung 21b anschließende, zur Mitte der Kochplatte gerichtete, annähernd rechtwinklige Abbiegung und eine daran anschließende, haarnadelförmig entgegengesetzt gerichtete Abbiegung auf, so daß sich in vorteilhafter Weise eine Zugentlastung für die Anschlußleitung 17b ergibt. Der eine Schenkel der haarnadelförmigen Abbiegung geht geradlinig in den zugehörigen Teil des Anschluß-Abschnittes 19b über, wobei diese Abbiegung wenigstens teilweise versenkt in der Unterseite des Isolierstückes 20b liegt.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ist zum Anschluß aller Anschluß-Abschnitte 19b ein gemeinsames Anschlußstück 31 vorgesehen, das in einem Isolierkörper 32 aus Steatit oder dgl. eine der Anzahl der Anschluß-Abschnitte 19b entsprechende Anzahl parallel zueinander und unmittelbar nebeneinander liegender, elektrisch leitender Anschluß-Glieder 33 aufweist, die nur über einen Teil der Länge des Isolierkörpers 32 reichen und vollständig Innerhalb von diesem verdeckt angeordnet sind. An die hinteren Enden der Anschluß- glieder 33 sind Geräteleitungen 34 über Quetsch- bzw. Klemmverbindungen 35 angeschlossen, wobei diese Geräteleitungen 34 flexible, also leicht biegbare oder biegeschlaffe und ggf. jeweils mit einem gesonderten Isoliermantel umgebene Leitungen, wie Kupferlitzen, sein können, die im Bereich ihres Überganges in das AnschlußstUck 31 mit den vorderen Enden der Anschluß-Glieder 33 fluchten. Die Anschluß-Glieder 33 sind im Bereich ihrer vorderen Enden nach Art von Steckstiften ausgebildet, die etwa gleichen Querschnitt bzw. Durchmesser wie die Anschluß-Abschnitte 19b haben. Die Steckstifte der Anschluß-Glieder 33 sind mit den Anschluß- Abschnitten 19b jeweils miteinander fluchtend durch einen als Stoßverbinder ausgebildeten Quetschverbinder in Form einer Quetschhülse 36 miteinander verbunden, die zweckmäßig durch Quetschung vor der Verbindung mit dem Anschlußglied 33 bzw. vor dem Einführen in den Isolierkörper 32 an dem Anschluß-Abschnitt 19b angebracht wird und denjenigen, als SteckhUlse über diesen vorstehenden Teil bildet, welcher in Transport- und Montagelage an dem Anschlag 72 anliegt. Beim Anschluß der Anschluß-Abschnitte 19b werden diese in den Isolierkörper 32 eingeführt, dann die durch AderendhUlsen gebildeten Anschluß-Glieder 33 der Geräteleitungen 34 in die QuetschhUlsen 36 gesteckt und danach durch gemeinsame Quetschung mit der QuetschhUlse 36 gesichert. FUr den Eingriff des Quetschwerkzeuges sind beiderseits im Isolierkörper 32 im Bereich jeder Quetschstelle zwei miteinander fluchtende Eingriffsöffnungen 53 vorgesehen. Die Anschlußglieder 33 liegen dabei in Nähe des vom Isolierstück 20b entfernten Endes des Isolierkörpers 32 mit Abstand außerhalb des Außenumfanges der Kochplatte in einem Bereich, in welchem bei derem Betrieb nur verhältnismäßig niedrige Temperaturen herrschen. Die Federn 71 liegen innerhalb taschenförmig erweiterter Öffnungen vollständig versenkt im Isolierkörper 32, der seinerseits nahezu unmittelbar an das Isolierstück 20b anschließt und zu seinem äußeren Ende unter wenigen Winkelgraden schräg nach unten geneigt ist, derart, daß er sich unter der Kraft der federnd nach oben drückenden Anschluß-Abschnitte 19b an der Unterseite des Ringrandes 10b bzw. des Flanschrandes 5b abstützt. Der in Seitenansicht extrem flache, nahezu plattenförmige Isolierkörper 32 weist im Bereich seines vorderen Endes an der Oberseite mindestens ein einteilig mit ihm ausgebildetes Hakenglied 56 auf, das in eine entsprechende Stecköffnung im Boden der Aufnahmevertiefung 27b eingehängt werden kann und dadurch bei der Ausrichtung des Anschlußstückes 31 gegenüber der Kochplatte sowohl in Stecktiefenrichtung als auch quer zur Unterseite der Kochplatte und in seitlichen Richtungen beiträgt. Das zugehörige Ende des AnschlußstUckes 31 greift also in die Aufnahmevertiefung 27b ein.
  • Wie Fig. 8 zeigt, kann das Anschlußglied 33c auch unmittelbar durch die QuetschhUlse gebildet sein, die bereits vor dem Anschluß an die Kochplatte an dem zugehörigen Ende der Geräteleitung 34c befestigt ist. In diesem Fall liegen die Eingriffsöffnungen 53c fUr das Quetschwerkzeug in den Bereichen des Anschlußstückes 31c, in welche die Anschluß- Abschnitte 19c einzustecken sind. Gemäß Fig. 8 liegt das Anschlußstück 31c bzw. der Isolierkörper 32c im Abstand vom Isolierstück 20c, wobei sein diesem zugekehrtes Ende etwa im Bereich des Flanschrandes 5c vorgesehen ist. Während bei der Ausbildung nach Fig. 8 eine unmittelbare Verbindung zwischen Isolierkörper 32c und Abdeckung 9c nicht vorgesehen, sondern das AnschlußstUck 31c frei von den Anschluß-Abschnitten 19c getragen ist, ist bei der AusfUhrungsform gemäß Fig. 9 ein Steckprofil 56d vorgesehen, das durch den kürzeren Schenkel eines abgewinkelten Blechprofiles gebildet ist. Dieses Blechprofil trägt an seiner Unterseite den Isolierkörper 32d des Anschlußstückes 31d. Das Steckprofil 56d greift in eine entsprechende Öffnung in der Unterseite der Abdeckung 9d, insbesondere im Boden der Aufnahmevertiefung 27d, ein und trägt das eigentliche AnschlußstUck 31d gemeinsam mit den Anschluß-Abschnitten 19d. An deren Enden ist jeweils eine Anschluß-Buchse befestigt, die innerhalb ihres im Isolierkörper 32d liegenden Abschnittes eine Anschluß-Bohrung zum Einstecken der Geräteleitung und eine Klemmschraube zum lösbaren Festklemmen der Geräteleitung aufweist. Stattdessen ist auch eine entsprechende Steckverbindung denkbar, die lösbar oder so selbstsichernd ausgebildet sein kann, daß nach einmaligem Einstecken ein zerstörungsfreies Lösen der Geräteleitung bzw. des Anschluß-Abschnittes nicht mehr möglich ist. Die Quetschhülsen bestehen, insbesondere im Falle der Ausbildung nach Fig. 6 und 7 bzw. nach Fig. 8, zweckmäßig aus korrosionsbeständigem Stahl und können verhältnismäßig dickwandig sein; auch können sie für eine Uberlappende Parallelverbindung ausgebildet sein.
  • Wie Fig. 10 zeigt, Ist es in bestimmten Fällen auch möglich, die Anschluß-Abschnitte 19e durch kurze Anschluß-Stummel zu bilden, die unter geringfügiger Abwinkelung an den unteren Enden der DurchfUhrungsöffnungen geradlinig in Richtung zur Unterseite der Kochplatte vorstehen, jedoch nicht Uber diese Unterseite hinausragen, sondern in einer Vertiefung an der Unterseite des IsolierstUckes 20e versenkt liegen. An diesen Anschluß-Abschnitten 19e werden die Anschlußglieder 33e, die zweckmäßig über das zugehörige Ende des Isolierkörpers 32e des Anschlußstückes 3le vorstehen und im wesentlichen über dessen ganze Länge einteilig durchgehen, durch Schweißung oder dgl. befestigt. Das Hakenglied 56e greift in die Abdeckung 9e so ein, daß das zugehörige Ende des Anschlußstückes 31e bzw. des Isolierkörpers 32e in dem einen Ausschnitt 25e an der Unterseite des IsolierstUckes 20e liegt, während der Isolierkörper 32e im Bereich des Flanschrandes 5e mit Abstand unterhalb diesem vorgesehen ist. Demgegenüber ist bei der Ausführungsform nach Fig. 11 das Hakenglied 56f so vorgesehen, daß der Isolierkörper 32f des Anschlußstückes 31f parallel zur Kochfläche 3f liegt und sowohl in den Ausschnitt des IsolierstUckes 20f als auch in die Aufnahmevertiefung 27f der Abdeckung 9f und des Flanschrandes 5f eingreift.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Schraube 11 durch eine Stiftschraube gebildet ist, die mit einem Gewindeabschnitt in der zugehörigen Vertiefung der Abdeckung 9 frei liegt und ggf. zur Verdrehsicherung der Kochplatte gegenüber der Herdmulde verwendet werden kann, ist die Anordnung gemäß Fig. 12 so vorgesehen, daß die der entsprechenden Schraube zugehörige Vertiefung in der Abdeckung 9h verhältnismäßig niedrig ist, nämlich mit ihrer an der Stirnfläche der augenartigen Verbreiterung anliegenden Bodenwand nicht in der Ebene der Stirnfläche des Flanschrandes 70h, sondern etwa in der Ebene der Stirnfläche des Flanschrandes 5h liegt. Die Vertiefung reicht aus für die Aufnahme des Kopfes einer Kopfschraube 11h oder einer eine Stiftschraube konternden Mutter entsprechend der Ausbildung nach Fig. 1.
  • In den Zeichnungsfiguren sind für einander entsprechende Teile im wesentlichen die gleichen Bezugszeichen, jedoch bei den einzelnen verschiedenen AusfUhrungsformen mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet.
  • Bei der AusfUhrungsform nach den Fig. 13 bis 15 ist ein Anschlußstück 31i vorgesehen, dessen Anschlußglieder 331 über die ganze Länge des Isolierkörpers 32i reichen und über dessen vorderes Ende frei vorstehen. Im Bereich hinter den vorderen, frei vorstehenden Enden sind die Anschlußglieder 33i nach Art von Steckbuchsen,ausgebildet, wobei sie in diesem Bereich annähernd bis zum Anschluß der Geräteleitungen 34i im Querschnitt liegend U-förmig sind und die Öffnung zwischen den U-Schenkeln durch eine Innenfläche der Aufnahmeöffnung im Isolierstück 32i abgedeckt ist, so daß eine im Querschnitt über den Umfang geschlossene, teils vom Anschlußglied 33i und teils vom IsolierstUck 32i begrenzte Steckbuchsenöffnung 36i gebildet ist, deren Weite weniger als doppelt so groß wie der Durchmesser der Anschluß-Abschnitte 19i ist. Die frei vorstehenden vorderen Enden der nach Art von Aderendhülsen ausgebildeten Anschlußglieder 33i bilden Einfädel-FUhrungsmittel und weisen hierzu eine Querschnittsform auf, die Uber den Umfang nicht vollständig geschlossen ist. Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist diese Querschnittsform annähernd rechtwinklig winkelförmig mit einer abgerundeten Übergangszone zwischen den Winkelschenkeln, deren KrUmmungsradius dem Krümmungsradius des halbkreisförmigen Quersteges des genannten U-Profiles entspricht und mit diesem fluchtet. Ein kürzerer Winkelschenkel 38 dieses Winkelprofiles 37 liegt in Anschlußstellung parallel zur gemeinsamen Mittelebene der Anschlußstifte 19i und zwar an dessen von der Abdeckung 9i abgekehrten Seite und fluchtet mit dem zugehörigen U-Schenkel des Anschlußgliedes 33i, von welchem er eine kontinuierliche Fortsetzung bildet. Der andere, längere Winkelschenkel 39 liegt rechtwinklig hierzu und ist gegen die Unterseite der Abdeckung 9i gerichtet, wobei dieser Winkelschenkel 39 durch einen entsprechend verformten Endabschnitt des anderen U-Profilschenkels des Anschlußgliedes 33i gebildet ist und in diesem Profilschenkel über einen an der Innenseite glattflächigen, kontinuierlich gekrümmten Leitabschnitt 42 übergeht. Die Innenflächen der Winkelschenkel 38, 39 bilden zwei rechtwinklig zueinander liegende und über eine konkave Ausrundung ineinander Ubergehende Leitflächen 40, 41, von welchen die Leitfläche 41 kontinuierlich gekrümmt in die Innenfläche des Leitabschnittes 42 und damit ebenso wie die Leitfläche 40 kontinuierlich in die zugehörigen Innenflächen der Steckbuchsenöffnung 36i übergeht. Der Winkelschenkel 38 schließt mit seiner Außenfläche an eine die frei vorstehenden Enden der Anschlußglieder 33i bzw. die Winkelprofile 37 auf einem Teil ihrer Länge überdeckende Schulterfläche 43 des Isolierkörpers 32i an, die durch einen entsprechenden, über die Breite des Isolierkörpers 32i durchgehenden Vorsprung gebildet ist. Dieser Vorsprung bzw. die Schulterfläche 43 liegt an der von der Abdeckung 9i abgekehrten Seite der Anschlußglieder 33i bzw. der Winkelprofile 37, wobei die Schulterfläche 43 eine Fortsetzung der Leitflächen 40 bilden kann. Die Winkelschenkel 38 bzw. die Leitflächen 40 aller Anschlußglieder 33i ragen im Querschnitt in gleicher Richtung aus, d.h. daß die Einfädel-FUhrungsmittel bei allen Anschlußgliedern gleich orientiert sind. In Fig. 13 ist die Elektrokochplatte li in ihrer bevorzugten Montagelage, nämlich mit untenliegender Kochfläche 3i dargestellt und bei 44 strichpunktiert die in den Tragring 15i eingreifende Herdmulde 44 angedeutet. Nach dem Zusammenfügen von Elektrokochplatte li und Herdmulde 44 wird das Anschlußstück 31i parallel bzw. fluchtend zu den Anschluß- Abschnitten 19i mit einem nicht näher dargestellten Greifer auf die Anschluß-Abschnitte 19i zubewegt. Der Greifer greift in zwei seitlich am Isolierkörper 32i vorgesehene Positionierglieder 45 des Anschlußstückes 31i ein, die durch seitliche Ausschnitte bzw. Vertiefungen gebildet sind, so daß außer einer lagegerechten Halterung des AnschlußstUckes 311 auch eine formschlüssige Verbindung in Steckrichtung gewährleistet ist. Das Anschlußstück 31i wird dabei an die Anschluß-Abschnitte 19i so heranbewegt, daß diese gegenüber den in Steckrichtung gedachten Verlängerungen der Leitflächen 40, 41 noch einen geringen Abstand haben, also auf jeden Fall in dem von diesen eingeschlossenen Winkel- bzw. Steckraum zu liegen kommen. Sobald die Leitflächen 40, 41 alle Anschluß-Abschnitte 19i auf hinreichend großer Länge übergriffen haben, wird das AnschlußstUck 311 in zwei zueinander rechtwinkligen Koordinatenrichtungen 46, 47 rechtwinklig zur Steckrichtung Pfeil 48 bewegt, wobei diese Koordinatenrichtungen parallel bzw. rechtwinklig zu den Ebenen der Leitflächen 40, 41 liegen und jeweils in der Richtung rechtwinklig zur zugehörigen Leitfläche 40, bzw. 41 gerichtet sind, in welcher diese Leitfläche weist. Zweckmäßig wird dabei das AnschlußstUck 31i zunächst in der zur Leitfläche 41 rechtwinkligen Koordinatenrichtung 47 bewegt, bis die Anschluß-Abschnitte 19i an der jeweils zugehörigen Leitfläche 41 anschlagen, wonach das AnschlußstUck 31i in der zur Leitfläche 40 rechtwinkligen Koordinatenrichtung 46 bewegt wird, bis die Anschluß-Abschnitte 19i auch an dieser Leitfläche 40 anschlagen. Die Anschluß-Abschnitte 19i sind somit genau gegenüber den Steckbuchsenöffnungen 46 ausgerichtet, so daß das Anschlußstück 31i vollends in Steckrichtung Pfeil 48 auf die als Steckstifte ausgebildeten Anschluß-Abschnitte 19i aufgesteckt werden kann, beispielsweise bis die vorderen Enden der Anschlußglieder 33i bzw. der Winkelprofile 37 in den Bereich der Abwinkelungen 22i zu liegen kommen. Während der Bewegung in den Koordinatenrichtungen 46, 47 kann die Bewegung in Steckrichtung Pfeil 48 unterbrochen werden oder sie kann mit so niedriger Geschwindigkeit fortgeführt werden, daß auf jeden Fall die Einfädelung der Anschluß-Abschnitte 19i in die Steckbuchsenöffnungen 36i gewährleistet ist. Die Anschluß-Abschnitte 19i werden dann innerhalb der Anschlußglieder 33i, also zwischen deren vorderen und hinteren Enden bzw. zwischen dem vorderen und hinteren Ende des Isolierkörpers 32i mit den Anschlußgliedern 33i fest verbunden. Dies kann z.B. in vorteilhafter Weise durch eine berührungslose Schweißung erfolgen, wofür an der von der Abdeckung 9i abgekehrten Seite des Isolierkörpers 32i im Bereich jedes Anschlußgliedes 33i eine Zugangsöffnung 49 vorgesehen ist. Es ist aber auch möglich, die Anschlußglieder 33i im Bereich ihrer frei vorstehenden Enden durch Schweißung, beispielsweise durch Widerstandsschweißung mit den Anschluß-Abschnitten 19i fest zu verbinden.
  • Das Anschlußstück 31i bzw. der Isolierkörper 32i ist als in Seitenansicht bzw. in Steckrichtung gesehen flacher Körper von etwa konstanter Dicke ausgebildet, der in Draufsicht länglich-rechteckig mit Uber seine Breite nebeneinanderliegenden Anschlußgliedern 33i ist. An seiner der Abdeckung 9i zugekehrten Seite weist der Isolierkörper 32i nahe seinem vorderen Ende vorstehende, noppenförmige Rastglieder 50 auf, denen entsprechende Rastöffnungen bzw. Rastvertiefungen 51 im Boden der Aufnahmevertiefung 27i zugeordnet sind. Die beiden Rastvertiefungen 51 liegen in Ansicht auf die Unterseite der Kochplatte beiderseits der Gruppe von Anschluß-Abschnitten 19i. Die Rastglieder 50 schnappen beim Aufstecken des AnschlußstUckes 31i auf die Anschluß-Abschnitte 19i nach Art von Anschlägen in die Rastvertiefungen 51 ein, so daß die Stecktiefe, mit welcher die Anschluß-Abschnitte 19i in das AnschlußstUck 31i eingreifen, genau festgelegt ist. Die Ausbildung kann dabei so vorgesehen sein, daß die Rastglieder 50 durch die Federkraft der Anschluß-Abschnitte 19i in die Rastvertiefungen 51 gedrückt und dadurch in ihrer Raststellung gesichert werden. In angeschlossenem Zustand ragt das entsprechend den Anschluß-Abschnitten 19i schräg zur Unterseite der Elektrokochplatte 11 liegende AnschlußstUck 31i verhältnismäßig weit über den Außenumfang des Flanschrandes 5i bzw. des Kochplattenkörpers 2i hinaus, so daß die Geräteleitungen 34i mit verhältnismäßig großem Abstand von der Elektrokochplatte liegen.
  • Die Abwinkelung 22, 22a, 22b etc. jedes Anschluß-Abschnittes bildet auch eine Gelenkzone in Form einer Soll-Biegestelle, durch welche der Anschluß-Abschnitt insbesondere um eine zur Axialebene 14 rechtwinklige Mittelachse gegenüber der übrigen Kochplatte, vorzugsweise wenigstens bis zu einer rechtwinklig Über deren Unterseite vorstehenden Lage geschwenkt werden kann. Dadurch kann das AnschlußstUck nach der Montage ggf. auch vertikal unterhalb des IsolierstUckes 20i liegen, wobei das Verbiegen der Anschluß-Abschnitte zweckmäßig erst nach der Verbindung mit dem AnschlußstUck erfolgt. Gemäß den Fig. 16 und 17 ist diese Gelenkzone 22k der Anschlußleitung 17k durch zwei unmittelbar benachbart zueinander beiderseits der Abwinkelung liegende Querschnittsschwächungen 52 gebildet, wobei diese Querschnittsschwächungen durch Quetschung des massiven DrahtstUckes gebildet sein können und ihre geringere Querschnittserstreckung in Ansicht rechtwinklig zur Gelenkachse haben. Die Querschnittsschwächungen, die nach Art von Flachprofilen versteifend wirken, können auch unmittelbar benachbart zur Abwinkelung nebeneinander am zugehörigen Ende des Anschluß-Abschnittes vorgesehen sein, so daß die Abwinkelung und die Gelenkzone nebeneinander liegen und nicht zusammenfallen.
  • Bei dem Anschlußstück 31m gemäß den Fig. 18 und 19 sind die Anschlußglieder 33m durch frei über das vordere Ende des Isolierkörpers 32m vorstehende Steckbuchsen gebildet, die aus Blechstreifen gebogen und daher längsgeschlitzt sind. Im Abstand vor dem vorderen Ende des Isolierkörpers 32m weisen die Anschlußglieder 33m konische Erweiterungen 37m als Einfädel- und Führungsmittel für die Anschluß-Abschnitte auf. Ferner weist der Isolierkörper 32m an seiner zugehörigen Seite einen Anschlag 50m auf, der am Außenumfang des Flanschrandes des Kochplattenkörpers anschlagen kann und dadurch die Stecktiefe für die Anschluß-Abschnitte festlegt. Die vorstehenden Anschlußglieder 33m sind insbesondere zur Verbindung mit den Anschluß-Abschnitten durch Punktschweißung oder berührungslose Schweißung, wie Laserschweißung, geeignet. Zwischen seinem vorderen und seinem hinteren Ende weist der Isolierkörper 32m im Bereich jedes Ihn durchsetzenden Anschlußgliedes 33m eine Eingriffsöffnung 53m für ein Quetschwerkzeug auf, mit welchem die Anschluß- glieder 33m Innerhalb des Isolierkörpers 32m so durch Quetschung verformt sind, daß sie in Längsrichtung gegenüber dem Isolierkörper 32m lagegesichert sind. Die Eingriffsöffnungen 53m können nebeneinanderliegend an der von der Kochplatte abgekehrten Seite, an der ihr zugekehrten Seite oder an beiden Seiten, vorzugsweise jeweils miteinander fluchtend vorgesehen sein.
  • Bei der AusfUhrungsform nach den Fig. 20 bis 22 ist eine Leitfläche 40n, nämlich die zur gemeinsamen Mittelebene der Anschluß-Abschnitte parallele Leitfläche durch das Isolierstück 32n und zwar durch eine annähernd Über dessen ganze Breite durchgehende Schulterfläche ähnlich der Schulterfläche 43 nach Fig. 15 gebildet. Diese Schulterfläche ist lediglich durch ebene streifen- bzw. fahnenförmige Verlängerungen der Anschlußglieder 33n unterbrochen, welche so in nutförmige Vertiefungen in der Schulterfläche eingreifen, daß die Leitflächen 40n annähernd mit den zugehörigen Innenbegrenzungen der Steckbuchsenöffnungen 36n fluchten, wobei diese Innenbegrenzungen durch die zugehörigen U-Profilschenkel der Anschlußglieder 33n gebildet sind. Es ist aber auch denkbar, die Anschlußglieder 33n über die gesamte, in Eingriff mit den Anschlußstiften zu bringende Länge, also beispielsweise bis zum Anschluß der Geräteleitungen 34n, als ebene streifenförmige Anschlußfahnen auszubilden, so daß die Steckbuchsenöffnung nur an einer einzigen Seite von dem elektrisch leitenden Anschlußglied 33n und ansonsten vom Isolierkörper 31n begrenzt wird. Jede Leitfläche 40n geht zwischen zwei Leit- und Anschlußfahnen 39n ununterbrochen durch, wobei jede Anschlußfahne 39n eine rechtwinklig zur Leitfläche 40n liegende Leitfläche 41n bildet. Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel weisen die Leitflächen 40n im Gegensatz zur Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 15 von der Unterseite der Kochplatte weg, so daß die zugehörige Koordinatenrichtung 46n entsprechend entgegengesetzt gerichtet ist. Außer den benachbart zum vorderen Ende des Isolierkörpers 32n liegenden Zugangsöffnungen 49n für die berührungslose Schweißung weist der Isolierkörper 32n auch fUr jedes Anschlußglied 33n mindestens eine Eingriffsöffnung 53n für ein Quetschwerkzeug o.dgl. auf. Die frei vorstehenden Enden der Anschlußfahnen 39n sind für die Verbindung mit den Anschluß-Abschnitten durch Widerstandsschweißung o.dgl. geeignet.
  • Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 22 die Abstände zwischen benachbarten Anschluß-Abschnitten bzw. Anschlußgliedern gleich sind, sind sie bei der Ausführungsform nach Fig. 23 derart asymmetrisch ungleich, daß das Anschlußstück 31p nur in einer einzigen vorbestimmten Lage mit ihnen verbunden werden kann und somit Anschlußfehler durch umgeschlagenes Aufstecken des Anschlußstückes 31p ausgeschlossen sind. Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform sind bis auf einen, insbesondere zwischen zwei äußeren Anschlußgliedern 33p liegenden Abstand alle Übrigen Abstände zwischen benachbarten Anschlußgliedern 33p gleich, wobei der abweichende Abstand gegenüber diesen Abständen größer ist. Für jeden Anschluß-Abschnitt 19p ist in der Unterseite der Abdeckung 9p eine gesonderte, nutförmige Aufnahmevertiefung 27p vorgesehen, die zwischen einer an den Ringrand 10p anschließenden, verhältnismäßig schmalen Umfangsnut 54 und der Vertiefung 13p für das Isolierstück 20p in der Abdeckung 9p angebracht ist. Dadurch ist jeder Anschluß-Abschnitt 19p auch während des Transportes bzw. während der gestapelten Lagerung gegen seitliche Bewegungen und damit eventuelles entsprechendes Verbiegen gesichert.
  • Die Anschlußglieder 33r des AnschlußstUckes 31r gemäß den Fig. 24 und 25 bilden frei über das vordere Ende des Isolierkörpers 32r vorstehende, über den Umfang geschlossene, hülsenförmige Steckbuchsen 36r, deren Innenbohrung am vorderen Ende trichterförmig bzw. spitzwinklig konisch erweitert ist. Die Anschlußglieder 33r sind zweckmäßig durch dickwandige Rohrabschnitte aus korrosionsbeständigem Stahl oder einem ähnlich hochtemperaturbeständigen, elektrisch leitfähigem Werkstoff gebildet und können durch einfaches Zusammenquetschen mit den Anschlußstiften mechanisch fest verbunden werden.
  • Auch bei der AusfUhrungsform nach den Fig. 26 bis 28 sind die Anschlußglieder 33s durch verhältnismäßig dickwandige StahlhUlsen gebildet, die an ihren vorderen Enden zur Bildung von Einfädel- und Führungsmitteln für die Anschlußstifte durch spanlose Verformung trichterförmig aufgeweitet sind. An ihren hinteren, im Isolierkörper 32s liegenden Enden sind sie oval bzw. langrund aufgeweitet, derart, daß ihre größere Querschnittserstreckung rechtwinklig zur gemeinsamen Mittelebene der Anschlußglieder 33i bzw. der Anschluß-Abschnitte liegt. In diesen Abschnitten sind Klemmschrauben 55 mit Gewinde derart geführt, daß sie entsprechend Fig. 31 in die Seitenflanken des ovalen Querschnittes der Anschlußglieder 33s eingreifen und dadurch besonders sicher geführt sind. Die Klemmschrauben 55 dienen zum Anschluß der Geräteleitungen 34s, die somit lösbar befestigt sind. Mit den Anschluß-Abschnitten werden die Anschlußglieder 33s durch Quetschung verbunden. Der Isolierkörper 32s Ist an einem aus Blech gebogenen, im wesentlichen U-förmigen Steckkörper 56 befestigt, der beispielsweise zum Aufstecken auf einen Gegenstecker der Abdeckung ausgebildet sein kann. Der Steckkörper 56s, der den Isolierkörper 32s zur Lagesicherung teilweise umgreift, steht in Steckrichtung Pfeil 48s Über die Anschlußglieder 33s vor und kann im Bereich seines vorderen Endes mit den Rastgliedern 50s in Form von Ausprägungen versehen sein. Der Steckkörper 56s liegt an der der Kochplatte zugekehrten Seite des Isolierkörpers 32s, welchen er gegenüber der Kochplatte abdeckt.
  • Bei der AusfUhrungsform nach den Fig. 29 bis 31 sind die Anschlußglieder 33t Über ihre Länge durchgehend im Querschnitt oval bzw. langrund, so daß auch die Anschluß- Abschnitte in langrunde Steckbuchsenöffnungen eingeführt werden, deren größere Querschnittserstreckung rechtwinklig zur gemeinsamen Mittelebene der Anschluß-Abschnitte liegt. FUr die Sicherung der Anschluß-Abschnitte sind ebenfalls Klemmschrauben 57 vorgesehen, die vor dem Isolierkörper 32t freiliegend an den vorstehenden Enden der Anschlußglieder 33t so angebracht sind, daß sie mit ihren Gewinden in die zueinander parallelen, ebenen Innen-Flankenflächen der Steckbuchsenöffnungen eingreifen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 32 und 33 handelt es sich um ein sehr kurzes AnschlußstUck 31u, dessen die Anschlußglieder vollständig versenkt aufnehmender Isolierkörper 32u eine gegenüber seiner Erstreckung in Steckrichtung wesentlich größere Breite hat und nach Art einer LUsterklemme ausgebildet sein kann. Zweckmäßig Ist an jedem Anschlußglied 33u nur eine einzige Klemmschraube 37u vorgesehen, welche das, zweckmäßig durch Quetschung verbreiterte Ende des zugehörigen Anschluß- Abschnittes 19u überlappend gegen das zugehörige Ende der Geräteleitung 34u und damit unmittelbar gegen diese klemmt. Dieses Ende der Geräteleitung 34u kann durch Schweißung o.dgl. an dem Anschlußglied 33u befestigt sein oder es kann gleichzeitig mit dem Anschluß-Abschnitt 19u durch die Klemmschraube 57u lösbar festgelegt sein. Die Klemmschrauben 57u sind ebenfalls versenkt im Isolierkörper 32u angeordnet. Insbesondere diese Ausbildung eignet sich dafür, daß die Anschluß- Abschnitte 19u in eine etwa rechtwinklig von der Unterseite der Kochplatte abstehende Lage überführt werden, so daß sich das Anschlußstück 31u und die Geräteleitung 34u, sofern es die Platzverhältnisse unter der Herdmulde erlauben, verhältnismäßig weit unterhalb der Elektrokochplatte befinden.
  • Wie die Fig. 34 und 35 zeigen, können die Anschlußglieder 33v auch so ausgebildet sein, daß sie über eine reine, vorzugsweise selbstsichernde Steckverbindung mit den Anschluß-Abschnitten verbunden werden können. Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist jedes Anschlußglied 33v durch ein annähernd U-förmiges Blechprofil gebildet, dessen zur Vorderseite des AnschlußstUckes 31v hin liegender Schenkel eine Stecköffnung für den jeweiligen Anschluß-Abschnitt aufweist. Diese Stecköffnung kann von einem widerhakenartigen Sperrglied 57v begrenzt sein, welches sich so im Anschluß-Abschnitt verhakt, daß es diesen entgegen Steckrichtung nicht mehr freigibt. Im anderen, gegenüberliegenden Schenkel des Anschlußgliedes 33v ist zweckmäßig eine Stecköffnung für einen an der Geräteleitung 34v angebrachten Stecker 58 derart vorgesehen, daß dieser lösbar eingesteckt werden kann. Sämtliche Geräteleitungen 34v sind unmittelbar benachbart zu ihren zugehörigen Enden bzw. Steckern 58 lagegerecht an einem stegförmigen Verbindungsstück 59 befestigt, so daß sie gemeinsam als Block mit dem Anschlußstück 31v verbunden werden können.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 36 unterscheidet sich hiervon im wesentlichen dadurch, daß die vorderen, den Anschluß-Abschnitten zugeordneten Enden der Anschluß- glieder 33w durch frei vor dem Isolierkörper 32w liegende Winkelprofile 37w oder ähnliche Einfädel- und FUhrungsmittel gebildet sind, so daß die Anschluß-Abschnitte durch Schweißung angeschlossen werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 37 und 38 sind über die Unterseite der Abdeckung 9y vorstehende Teile an der Kochplatte ly vorgesehen, so daß diese im wesentlichen nur für eine Stapelung mit versetzten Mittelachsen 6y geeignet ist. Zur Befestigung der Kochplatte ly im Gerät ist ein in der Mittelachse 6y nach unten vorstehender Gewindebolzen lly vorgesehen, der in den Mittelzapfen des Kochplattenkörpers 2y eingeschraubt ist und auf dem eine Mutter zur Festlegung der Abdeckung 9y gegenüber dem Kochplattenkörper angeordnet ist. Die Abdeckung 9y liegt vollständig innerhalb des Flanschrandes 5y und ist napfförmig mit einem aufgestellten Rand innerhalb des Flanschrandes 5y gegen die Unterseite des Kochplattenkörpers bzw. des die Heizwiderstände 7y aufweisenden Feldes gespannt. Zur Verdrehsicherung der Kochplatte im Gerät, die bei anderen AusfUhrungsformen auch durch einen aus der Transportstellung Uber die Unterseite der Kochplatte vorstehend aufstellbaren Teil erfolgen kann, ist bei der AusfUhrungsform nach den Fig. 37 und 38 mindestens ein benachbart zum Mittelbolzen 11y Über die Unterseite vorstehender Verdrehsicherungsbolzen 29 vorgesehen. Oberhalb der Anschluß-Abschnitte 19y ist ein parallel zu diesen frei ausragender Gegenstecker 30 in Form eines Blechprofiles vorgesehen, das ggf. vom IsolierstUck 20y durchsetzt und an der Unterseite der Abdeckung 9y, beispielsweise durch Punktschweißung, befestigt ist. Der, im Querschnitt ggf.U-förmige oder zungenförmig flache Gegenstecker 30, dessen freies Ende weniger weit wie die Anschluß-Abschnitte 19y nach außen vorsteht, liegt mit seinem Steckabschnitt im Abstand unterhalb der Abdeckung 9y, wobei dieser Steckabschnitt etwa gleiche Steckrichtung wie die Anschluß-Abschnitte 19y hat. Der Gegenstecker 30, der statt des beschriebenen Positioniergliedes 28 im Flanschrand 5y ebenfalls zur lagegerechten Ausrichtung der Elektrokochplatte ly verwendet werden kann, dient zum Aufstecken eines Anschlußstückes 31y, das gleichzeitig Anschlußglieder 33y für die Aufnahme der Anschluß-Abschnitte 19y aufweist.
  • In den Fig. 37 und 38 Ist die Zuordnung des Anschlußstückes 31 zur Elektrokochplatte ly bzw. zum Gegenstecker 30 dargestellt, wobei das Anschlußstück 39y 1m wesentlichen demjenigen nach den Fig. 29 bis 31 entspricht. Der Steckkörper 56y kann so angeordnet sein, daß er zwischen seinen von der Unterseite der Kochplatte wegweisenden, relativ niedrigen Schenkeln den Gegenstecker 30 aufnimmt und dadurch gegenüber diesem gegen seitliche Verschiebungen gesichert ist. An dem Steckkörper 56y können gemäß Fig. 38 Rastglieder 50y vorgesehen sein, die mit entsprechenden, nicht näher dargestellten Gegengliedern im Gegenstecker 30 zusammenwirken. Durch den Steckkörper 56y, der auch mit dem Gegenstecker 30 in Eingriff kommen kann, bevor die Anschlußglieder 33y in Eingriff mit den Anschluß-Abschnitten 19y kommen, werden die Anschlußglieder 33y in zwei zueinander rechtwinkligen Koordinatenrichtungen sehr genau gegenüber den Anschluß-Abschnitten 19y ausgerichtet. Am freien Ende des Gegensteckers 30 ist ein plattenförmiges, einteilig mit dem Gegenstecker 30 ausgebildetes Zentrierglied 60 für alle Anschluß-Abschnitte 19y vorgesehen, wobei dieses Zentrierglied 60 in Zentrierlage in einer zu den Anschluß-Abschnitten 19y etwa rechtwinkligen Ebene steht und nach unten von der Elektrokochplatte ly wegragt. Das Zentrierglied 60, das an seiner unteren Längskante für jeden Anschluß-Abschnitt 19y eine prismen- bzw. V-förmige Zentrieröffnung 61 aufweist, die im Bereich dieser Längskante eine gegenüber der übrigen Weite der Zentrieröffnung 61 weitere AusfUhröffnung 62 bildet, greift an den Anschluß-Abschnitten 19y mit geringem Abstand hinter deren freien Enden an. Das Zentrierglied 60 ist im Bereich seiner von den Zentrieröffnungen 61 abgekehrten Seite über eine Gelenkzone 63 in Form verhältnismäßig schwach dimensionierter Verbindungsstege einteilig mit dem vorderen Ende des Gegensteckers 30 verbunden, wobei die Gelenkachse in der Ebene der Unterseite des Gegensteckers 30 liegt, so daß das Zentrierglied 60 gegen diese Unterseite geklappt werden kann. Hierbei treten die Anschluß-Abschnitte 19y durch die AusfUhrungsöffnungen 62 aus den Zentrieröffnungen 61 aus. Der Steckkörper 56y des AnschlußstUckes 31y kann gegenüber den Anschlußgliedern 33y so verkürzt sein, daß letztere zuerst in Eingriff mit den Anschluß-Abschnitten 19y kommen. Im weiteren Verlauf schlagen die Anschluß- glieder 33y und insbesondere der Steckkörper 56y an dem Zentrierglied 60 an, so daß dieses gegen die Unterseite des Gegensteckers 30 geklappt wird und dann zwischen dieser Unterseite und dem Steckkörper 56y liegt und die Anschlußglieder 33y nicht elektrisch Überbrücken kann. In diesem Fall liegt also der Steckkörper 56 an der Unterseite des Gegensteckers 30. Auch bei der AusfUhrungsform nach den Figuren 37 bis 39 kann also die Kochplatte ly in einem Transport- und Montagezustand an der Unterseite im wesentlichen durchgehend eben ausgebildet sein. Nach dem ZusammenfUgen von Kochplatte und Herdmulde wird dann beispielsweise das Zentrierglied 60 aus seiner gegen die Unterseite des Gegensteckers 30 geklappten Lage aufgestellt, die Anschlußabschnitte 19y werden aus ihrer Transport- und Montagestellung um Ihre Gelenke in die Anschluß- stellung geschwenkt und hierbei in den Zentrieröffnungen 61 genau ausgerichtet. Der zur Montage eingesetzte Greifer eines Handhabungsautomaten oder dgl. kann ein entsprechendes Gegenzentrierglied aufweisen, das ähnliche, prismenförmige Zentrieröffnungen für jeden Anschluß-Abschnitt 19y aufweist und im Bereich des Zentriergliedes 60 dessen Zentrieröffnungen 61 gegenüberliegend an den Anschluß- Abschnitten 19y angreift, so daß diese unverrückbar in ihrer Zentrierstellung gehalten werden. Auch kann der Greifer an zwei gegenläufigen Zentrierbacken beide Zentrierglieder aufweisen, so daß auf das an der Kochplatte vorgesehene Zentrierglied 60 verzichtet werden kann.
  • Die anhand der jeweiligen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale können auch bei allen anderen AusfUhrungsformen vorgesehen sein, je nachdem, welche Erfordernisse im jeweiligen Anwendungsfall erfüllt werden sollen. Insbesondere im Falle der Anwendung an einer sogenannten Automatik-Kochplatte, bei welcher in einem Durchbruch im Zentrum des Kochplattenkörpers ein Temperaturfühler vorgesehen ist, werden zweckmäßig zwei außerhalb der Mittelachse der Kochplatte und im Abstand voneinander liegende Hohlschrauben mit Innengewinde entsprechend der Hohlschraube 11 nach den Fig. 1 und 2 sowohl zur Befestigung der Abdeckung als auch zur Befestigung und Verdrehsicherung der Kochplatte am Gerät vorgesehen. Statt der beschriebenen Anschlußmöglichkeiten zwischen den Anschlußgliedern 33 etc. und den Geräteleitungen 34 können an den Anschlußgliedern bei allen AusfUhrungsformen Flachsteckzungen für SteckanschlUsse vorgesehen sein, wie sie unter dem Handelsnamen AMP gebräuchlich sind.
  • Statt der Ausrichtung durch die Zentrierglieder 60 oder zusätzlich hierzu, kann eine Ausrichtung der Anschluß-Abschnitte, beispielsweise der Anschluß-Abschnitte 19. 19y "bzw. 19 z bei der Montage auch dadurch erfolgen, daß ein gesondertes Ausricht-bzw. Zentrier-Werkzeug 64 vorgesehen ist, das zweckmäßig als Greifer für das gesonderte Greifen der Anschluß- Abschnitte 19 z so vorgesehen ist, daß diese sowohl parallel zueinander ausgerichtet, als auch im vorbestimmten Abstand zueinander gehalten sind. Das Werkzeug weist zwei in Eingriff miteinander zu bringende, kammartige Greifbacken 65, 66 auf, die entweder unmittelbar benachbart hintereinander liegen und einander dadurch überlappen können, oder von denen eine dickere Greifbacke an ihrer Kammkante einen Aufnahmeschlitz für das Eintauchen der anderen, dünneren, bzw. plattenförmigen Greifbacke aufweist. Die Greifbacken 65, 66 weisen entsprechend dem Zentrierglied 60 ausgebildete und angeordnete, mit ihren offenen Seiten gegeneinander gerichtete Greiföffnungen 67 auf, die beispielsweise mit konvex gekrümmten Flanken trichterartig zu ihren Bodenflächen verengt sind, wobei die Bodenflächen etwa dem halben Querschnitt der Anschluß-Abschnitte 19 z entsprechen. Die Greifbacken 65, 66 ragen in der Richtung, in welcher die Greiföffnungen 67 nebeneinander vorgesehen sind, von einem Ende frei auskragend von einer Greiferhalterung 68 ab, gegenüber welcher eine oder beide Greifbacken aufeinander zu und voneinander weg bewegbar gelagert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Greifbacke 65 zum Schließen des Werkzeuges gegenüber der Greiferhalterung 68 verschiebbar gelagert, während die andere Greifbacke 66 starr an der Greiferhalterung 68 befestigt ist. An der jeweils bewegbaren Greifbacke 65 greift ein Stellglied 70 in Form beispielsweise einer an der stangenförmigen Backenführung 69 geführten Stellstange an. Das Werkzeug 64 fährt in geöffnetem Zustand seitlich so in die Anschluß- Abschnitte 19 z ein, daß diese zwischen den Greifbacken 65, 66 liegen und zwischen jeweils zwei benachbarten Anschluß-Abschnitten 19 z die beiden einander gegenüberliegenden, im wesentlichen spitz zulaufenden, zugehörigen Kammzinken vorgesehen sind, die jeweils zwischen zwei Greiföffnungen 67 der jeweiligen Greifbacke 65, 66 liegen und deren Flanken bilden. Beim Überführen in die Schließlage gemäß Fig. 41 gleiten die Anschluß-Abschnitte 19 z an den Flanken der Greiföffnungen 67, bis sie jeweils an den beiden einander gegenüberliegenden Bodenflächen zweier gegenüberliegender Greiföffnungen 67 anliegen und im wesentlichen spielfrei durch Klemmung gehalten sind. Da die freien Enden der Anschluß-Abschnitte 19 z über das Werkzeug 64 vorstehen, können diese Enden sich in ihrer Lage beim Einführen in das Anschlußstück noch geringfügig federnd an dessen Lage bzw. an die Lage der Anschluß-Glieder anpassen.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 40 und 41 die Greifbacken 65, 66 geradlinig gegeneinander bewegbar sind, sind die Greifbacken 65 z, 66 z bei der Ausführungsform nach Fig. 42 zangenartig gegeneinander schwenkbar. Zu diesem Zweck bilden die beiden Greifbacken 65 z, 66 z über die Greiföffnungen 67 z hinaus verlängerte Zangenarme, die an ihren von den Greiföffnungen 67 z entfernten Enden in einem Gelenk 69 z um eine zu den Mittelachsen der Greiföffnungen 67 z parallele Achse schwenkbar aneinander, sowie an der Greiferhalterung 68 z gelagert sind. Es ist auch denkbar, für jeden Anschluß-Abschnitt eine gesonderte Zange vorzusehen, so daß also mehrere Zangen nebeneinanderliegend von der Unterseite der Elektrokochplatte her in die Anschluß-Abschnitte eingreifen können. In diesem Fall können die Zangen sehr nahe beim Isolierstück in die Anschluß- Abschnitte eingreifen, da sie zwischen diesen Anschluß-Abschnitten und der Unterseite der Elektrokochplatte nur sehr wenig Raum beanspruchen.

Claims (13)

1. Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper (2) und einer unteren Abdeckung (9) mit einem Isolierstück (20) für die Durchführung von Heizwiderstands-Anschlußleitungen (17), deren äußere Anschlußabschnitte (19) mit ihren Enden für den Anschluß von Geräteleitungen (34) ausgebildet und in einer Transport- und Montagestellung festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abschnitte (19) der Anschlußleitungen (17) in der Transport- und Montagestellung von oben bis höchstens etwa an die Unterseite der Kochplatte (1) reichen.
2. Elektrokochplatte, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Transport- und Montagestellung die Anschlußabschnitte (19b) der Anschlußleitungen (17b) in Ansicht auf den Kochplattenkörper (2b) höchstens bis an dessen Außenumfang, insbesondere höchstens bis an den Innenumfang eines äußeren Flanschrandes (5b) reichen.
3. Elektrokochplatte, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Anschlußabschnitt (19a) über mindestens ein vorzugsweise einteilig mit ihm ausgebildetes Gelenk (22a) aus der Transport-und Montagestellung in eine Anschlußstellung überführbar ist, in welcher er über den Außenumfang und/oder die Unterseite der Kochplatte vorsteht, wobei vorzugsweise die Gelenkachse wenigstens eines Gelenkes, insbesondere eines schraubenwendelförmigen Gelenkes, etwa rechtwinklig zur Unterseite der Kochplatte (1b) oder die Gelenkachse wenigstens eines Gelenkes (22a), insbesondere eines durch eine im Querschnitt verringerte Abwinkelung des Anschlußabschnittes (19a) gebildeten Gelenkes, etwa parallel zur Unterseite der Kochplatte und/oder etwa rechtwinklig zur zugehörigen Axialebene der Kochplatte (la) liegt, daß ferner vorzugsweise der jeweilige Anschlußabschnitt (19b) über eine insbesondere einteilig mit ihm ausgebildete Feder (71) etwa in Richtung zu einer Anschlußstellung gegen einen ihn in der Transport-und Montagestellung haltenden Anschlag (72) an der Unterseite der Kochplatte angelegt ist, der beispielsweise für den Anschlußabschnitt (19b) an der Abdeckung (9b) vorgesehen, bzw. durch die Innenseite des Ringrandes (10b) gebildet ist, wobei insbesondere die Feder (71) durch das Gelenk und/oder dieses durch einen schraubenwendelförmig gebogenen Teil des Anschlußabschnittes (19b) gebildet Ist oder der Anschlußabschnitt (19k) benachbart zum Isolierstück eine gelenkartige Soll-biegestelle aufweist, die insbesondere durch zwei beiderseits der Abwinkelung liegende Querschnittsschwächungen (52) insbesondere so gebildet ist, daß die Anschlußabschnitte wenigstens annähernd in eine zur Kochplatte rechtwinklige Lage überführbar sind und daß ferner vorzugsweise ein Gelenk (22a) in einer Vertiefung an der Unterseite des Isolierstückes (20a) oder ein Gelenk in einer Aufnahmevertiefung (27b) an der Unterseite der Abdeckung (9b), insbesondere zwischen dem Isolierstück (20b) und einem den äußeren Flanschrand (5b) des Kochplattenkörpers (2b) untergreifenden Ringrand (10b) der Abdeckung (9b), liegt.
4. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den zwischen dem Isolierstück (20) und dem Außenumfang des Kochplattenkörpers (2) liegenden Teil des Anschlußabschnittes (19) in der Unterseite des äußeren Flanschrandes (5) bzw. der Abdeckung (9) eine, insbesondere nutförmige Aufnahmevertiefung (27) vorgesehen ist und/oder daß in der annähernd bis an die Unterseite der Abdeckung (9) reichenden Unterseite des die Abdeckung (9) nach unten durchgreifenden Isolierstückes (20) eine Vertiefung für die Aufnahme des Anschlußabschnittes (19) vorgesehen ist.
5. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Anschlußstück (31) für alle Anschlußabschnitte (19b), das gesonderte, an einem Isolierkörper (32) nebeneinander angeordnete Anschlußglieder (33) aufweist, denen insbesondere im Bereich ihrer vorderen Enden liegende Einfädel-Führungsmittel für die Anschlußabschnitte (19b) zugeordnet sind, wobei vorzugsweise die Anschlußglieder (33i) bzw. der Isolierkörper (32i) Steckbuchsen für die Anschlußabschnitte (19i) bilden und im Bereich des vorderen Endes mindestens einer Steckbuchse eine das Einfädel-Führungsmittel bildende Querschnittsform aufweisen, vorzugsweise das vordere Ende mindestens einer Steckbuchsenöffnung (36r) trichterartig erweitert und insbesondere durch das rohr- oder längsgeschlitzt hUlsenförmige Anschlußglied (33r) gebildet ist, vorzugsweise mindestens eine Steckbuchsenöffnung (36t), insbesondere rechtwinklig zur gemeinsamen Ebene der Anschlußabschnitte, langlochförmig ist, und/oder vorzugsweise vor wenigstens einer Steckbuchsenöffnung (36i) mindestens eine zur Steckrichtung (48) etwa parallele und insbesondere gegenüber der Weite der Steckbuchsenöffnung (36i) breitere FUhrungs- und Leitfläche (40, 41, 42) für das Anschlußende des Anschlußabschnittes (19i) vorgesehen ist, von denen vorzugsweise eine Leitfläche (40) etwa parallel zur gemeinsamen Ebene der Anschlußabschnitte (19i), insbesondere von der Unterseite der Kochplatte abgekehrt, vorgesehen ist, vorzugsweise eine Leitfläche (41) etwa rechtwinklig zur gemeinsamen Ebene der Anschlußabschnitte (19i) insbesondere derart liegt, daß zwei im Winkel zueinander liegende Leitflächen (40, 41) aneinander anschließen, vorzugsweise mindestens eine Leitfläche (40, 41, 42) durch das am vorderen Ende insbesondere flachstab-, winkelförmig oder mit einer Flachsteckzunge ausgebildete Anschlußglied (33i) gebildet ist und/oder vorzugsweise mindestens eine Leitfläche (40n) durch den Isolierkörper (32n), insbesondere durch eine über alle Anschlußglieder (33n) durchgehende Schulterfläche gebildet ist und daß ferner vorzugsweise das Anschlußstück (31, 31i, 31m, 31y), insbesondere der Isolierkörper (32, 32i, 32m), mindestens ein unmittelbar im Bereich der Unterseite an der Kochplatte (lb, 1y) eingreifendes Ausrichtglied, wie ein Hakenglied (56), ein Rastglied (50), einen Stecktiefenanschlag (50m), ein Steckprofil (56y) o.dgl. bildet, das vorzugsweise durch vorstehende Noppen o.dgl. für den Eingriff in insbesondere beiderseits der Anschlußabschnitte (19i) vorgesehene Vertiefungen (51) an der Unterseite der Abdeckung (91) gebildet ist, durch einen Anschlag (50m) für die Anlage am Außenumfang des äußeren Flanschrandes des Kochplattenkörpers gebildet ist, wobei der Isolierkörper (32m) in Anschlagstellung insbesondere an der Unterseite des Flanschrandes abgestützt ist und/oder durch einen einem Gegenstecker (30) der Kochplatte (ly) zugeordneten, zu den Anschlußabschnitten (19y) etwa parallelen Steckerkörper (56y) gebildet ist, wobei insbesondere der Steckerkörper (56y) durch ein den Isolierkörper (32y) tragendes Blechprofil bzw. der Gegenstecker (30) durch eine an der Abdeckung (9y) befestigte, oberhalb der Anschlußabschnitte (19y) liegende Steckzunge gebildet ist.
6. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in Nähe des Anschlußendes angreifendes Zentrierglied (60) für den Anschlußabschnitt (19y), das insbesondere aus seiner Zentrierstellung in eine aus dem Steckweg des Anschlußstückes (31y) verlagerte Anschlußstellung bewegbar an der Kochplatte (ly) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Zentrierglied (60) etwa in Steckrichtung aus der Zentrierstellung von dem AnschlußstUck (31y) mitnehmbar, insbesondere um eine zur gemeinsamen Ebene der Anschluß- abschnitte (19y) etwa parallele Achse schwenkbar gelagert, an der Abdeckung (9y) angeordnet, insbesondere über Sollbiege-Gelenkzonen (63) mit dem Gegenstecker (30) verbunden ist und/oder Zentrieröffnungen (61) für die Anschlußabschnitte (19y) aufweist, die im Bereich von Ausführöffnungen (62) für die Anschlußabschnitte (19y) randoffen sind, wobei die Ausführöffnungen (62) insbesondere an der von der Gelenkzone (63) abgekehrten Kante des plattenförmigen Zentriergliedes (60) vorgesehen sind.
7. Elektrokochplatte, insbesondere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (31i) mindestens ein Positionierglied (45) für die lagegerechte Ausrichtung an dem Greifer eines Handhabungsautomaten o.dgl. aufweist, wobei vorzugsweise an beiden Seiten des Isolierkörpers (32i) Positionier-Vertiefungen vorgesehen sind.
8. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußglieder (33i) aus Stahl bestehen, insbesondere durch Aderendhülsen für die Verbindung mit den Geräteleitungen (34i) gebildet sind.
9. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußglied (33m) durch Verquetschung gegenüber dem Isolierkörper (32m) lagegesichert ist, der vorzugsweise im Bereich jedes Anschlußgliedes (33m) mindestens eine quer zu diesem liegende Eingriffsöffnung (53m) fUr ein Quetschwerkzeug aufweist, daß mindestens ein Anschlußglied (33i) zur berührungslosen Verschweißung mit dem Anschlußabschnitt (19i) ausgebildet ist, wobei insbesondere im Isolierkörper (32i) eine Zugangsöffnung (49) im Bereich der jeweiligen Schweißstelle vorgesehen ist, daß mindestens ein Anschlußglied (33m) zur Quetschverbindung mit dem Anschlußabschnitt bzw. der Geräteleitung (34m) ausgebildet ist, daß mindestens ein Anschlußglied (33v) zur insbesondere lösbaren Steckverbindung mit dem Anschlußabschnitt bzw. einem Stecker (58) der Geräteleitung (34v) ausgebildet ist, daß mindestens ein Anschlußglied (33t) für den Anschlußabschnitt bzw. für die Geräteleitung (34t) mindestens eine Anschluß-Klemmschraube (57, 55t) aufweist, deren Gewinde bei ovalem Buchsenquerschnitt des Anschluß-Gliedes (33t) insbesondere in dessen Querschnittsflanken eingreift, daß mindestens ein, insbesondere über den Isolierkörper (32i) in Steckrichtung (Pfeil 48) vorstehendes Anschlußglied (33i) annähernd bis zur Abwinkelung (22i) des Anschlußabschnittes (19i) reicht, daß der Isolierkörper (32i) in Längsrichtung der, vorzugsweise jeweils einteilig durchgehenden, Anschlußglieder (33i) langgestreckt ist und insbesondere an der Unterseite des Flanschrandes des Kochplattenkörpers anliegt bzw. mit einem Teil seiner Gesamtlänge nach außen über die Kochplatte vorsteht, daß der Isolierkörper (32) wenigstens annähernd an die äußere Seitenfläche bzw. die Unterseite des Isolierstückes (20b) anschließt und insbesondere die zugehörigen Gelenke (71) aufnimmt und/oder daß der Isolierkörper (32) bzw. das Isolierstück (20b) aus einem keramischen Werkstoff, insbesondere Steatit, besteht.
10. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) zwischen der Abdeckung (9) und der gegenüberliegenden, die Heizwiderstände (7) aufnehmenden Unterseite des Kochplattenkörpers (2) lagegesichert ist und insbesondere zentriert in eine fensterartige Öffnung (23) in der Abdeckung (9) eingreift und/oder daß das Isolierstück (20) gegenüber der Unterseite der Abdeckung (9) zurückversetzt ist und, insbesondere in engen Durchführungsöffnungen (21), die Anschlußleitungen (17) gegen Bewegungen ihrer an die Heizwiderstände (7) anschließenden inneren Abschnitte (18) sichert.
11. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Kochplatte (1), insbesondere der Abdeckung (9), als im wesentlichen in einer Ebene liegende Stapelfläche ausgebildet ist, die von vorstehenden Teilen im wesentlichen frei ist.
12. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) mit mindestens einem gegenüber ihrer Unterseite zurückversetzten Befestigungsglied, wie einem Schraubenbolzen (11), an dem Kochplattenkörper (2) befestigt ist, das insbesondere außerhalb der Mittelachse (6) der Kochplatte (1) im Bereich eines inneren Flanschrandes (70) des Kochplattenkörpers (2) vorgesehen ist und daß vorzugsweise die Kochplatte, insbesondere bei Ausbildung als Automatik-Kochplatte, an der Unterseite zwei im Abstand zueinander liegende Befestigungsglieder, insbesondere Hohlschrauben, zur Befestigung der Abdeckung bzw. zur Befestigung der Kochplatte in einer Herdmulde o.dgl. aufweist.
13. Vorrichtung zum Anbringen des Anschlußstückes an der Elektrokochplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Greifer vorgesehen ist, der das Anschlußstück (31i) in drei Koordinatenrichtungen (Pfeile 46, 47, 48) gegenüber den Anschlußabschnitten (19i), bewegt, um diese nacheinander mit Leitflächen (40, 41, 42) in Eingriff zu bringen und/oder daß eine Greif- und Ausrichteinrichtung für die Anschlußabschnitte (19) vorgesehen ist, insbesondere zwei Greifbacken vorgesehen sind, von denen mindestens eine eine kammartige Greiffläche mit Zentrierausschnitten für die Anschlußabschnitte (19) aufweist.
EP86115497A 1985-11-16 1986-11-08 Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss Expired - Lifetime EP0223168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115497T ATE54529T1 (de) 1985-11-16 1986-11-08 Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540815 1985-11-16
DE19853540815 DE3540815A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223168A1 true EP0223168A1 (de) 1987-05-27
EP0223168B1 EP0223168B1 (de) 1990-07-11

Family

ID=6286258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115497A Expired - Lifetime EP0223168B1 (de) 1985-11-16 1986-11-08 Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4871902A (de)
EP (1) EP0223168B1 (de)
AT (1) ATE54529T1 (de)
DE (2) DE3540815A1 (de)
ES (1) ES2016242B3 (de)
YU (1) YU194486A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304906A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatten-Anschlussstück
EP0327849A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte
EP0399105A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803806A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE8805230U1 (de) * 1988-04-20 1989-08-24 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE4008830A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE19821140B4 (de) 1998-05-12 2009-08-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrokochplatte
FR2859867B1 (fr) * 2003-09-16 2006-04-14 Frima Sa Element chauffant pour appareil de cuisson
ES2341882T3 (es) * 2005-02-04 2010-06-29 Panasonic Corporation Calentador de induccion.
US10696168B2 (en) * 2012-06-14 2020-06-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Charging connection apparatus for a motor vehicle
DE102012105139A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeanschlussvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11665790B2 (en) * 2016-12-22 2023-05-30 Whirlpool Corporation Induction burner element having a plurality of single piece frames
CN111837452B (zh) * 2019-02-19 2022-03-22 日本碍子株式会社 陶瓷加热器及其制法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001995A (en) * 1932-01-08 1935-05-21 Edwin L Wiegand Electric resistance heating element
DE2442717A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Elektrische heizplatte fuer elektroherde
FR2371118A1 (fr) * 1976-11-13 1978-06-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Piece de connexion pour le branchement electrique de plaques chauffantes electriques de cuisson
DE2933349A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
EP0102015A2 (de) * 1982-08-25 1984-03-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0113923A2 (de) * 1983-01-15 1984-07-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307587A (en) * 1919-06-24 Electrical heating unit
US1636029A (en) * 1923-02-01 1927-07-19 Edwin L Wiegand Electrtical heating device
GB424291A (en) * 1933-10-23 1935-02-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric hotplates and the like
US2696747A (en) * 1951-10-02 1954-12-14 Thomas & Betts Corp Toggle-actuated crimping tool with full-stroke compelling mechanism
AT196981B (de) * 1956-06-21 1958-04-10 Austria Email Ag Elektrisch beheizte Kochplatte
DE1143281B (de) * 1960-11-11 1963-02-07 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte mit selbsttaetiger Steuerung
DE1270201B (de) * 1961-10-18 1968-06-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte
DE1291032B (de) * 1962-09-20 1969-03-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte
DE1690557C3 (de) * 1968-02-01 1974-06-27 Duras, Herbert, Dipl.-Ing., 7518 Bretten Elektrische Massekochplatte
US4048877A (en) * 1975-03-25 1977-09-20 Pressmaster Ltd. Device, particularly of the pliers or scissors type
US4029896A (en) * 1975-10-22 1977-06-14 Electro-Therm, Inc. Terminal housing for an electrical resistance heater
US4158302A (en) * 1977-12-23 1979-06-19 Thomas & Betts Corporation Tool with full-stroke compelling mechanism
DE3425896A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001995A (en) * 1932-01-08 1935-05-21 Edwin L Wiegand Electric resistance heating element
DE2442717A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Elektrische heizplatte fuer elektroherde
FR2371118A1 (fr) * 1976-11-13 1978-06-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Piece de connexion pour le branchement electrique de plaques chauffantes electriques de cuisson
DE2933349A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
EP0102015A2 (de) * 1982-08-25 1984-03-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0113923A2 (de) * 1983-01-15 1984-07-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304906A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatten-Anschlussstück
EP0304906A3 (de) * 1987-08-27 1990-01-17 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatten-Anschlussstück
AU612174B2 (en) * 1987-08-27 1991-07-04 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc & Fischer Electric hotplate connecting piece
EP0327849A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte
EP0327849A3 (de) * 1988-02-09 1991-01-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte
EP0399105A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte
EP0399105A3 (de) * 1989-05-23 1991-01-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte
TR25399A (tr) * 1989-05-23 1993-03-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrikli pisirme plakasi

Also Published As

Publication number Publication date
ES2016242B3 (es) 1990-11-01
YU194486A (en) 1988-04-30
US4871902A (en) 1989-10-03
EP0223168B1 (de) 1990-07-11
DE3672568D1 (de) 1990-08-16
ATE54529T1 (de) 1990-07-15
DE3540815A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP0223168B1 (de) Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
EP2273623B1 (de) Leistungsteil für einen Motor eines Flurförderzeugs
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
EP3276757A1 (de) Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil
EP0224098B1 (de) Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE102008014337B4 (de) Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten
DE202014100922U1 (de) Niederhalter
DE3433822C2 (de)
EP0399105B1 (de) Elektrokochplatte
WO2020070208A1 (de) Kontakteinsatz einer leiteranschlussklemme sowie damit gebildete leiteranschlussklemme
EP0327849A2 (de) Elektrokochplatte
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
EP0102015B1 (de) Elektrokochplatte
DE2323612A1 (de) Elektrisches verbindungsglied
EP3069416A1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP0253050B1 (de) Elektrischer Heizkörper mit mäanderförmigen Windungen
EP0258590A1 (de) Durchführungsstück zum Hindurchführen von Anschlussleitungen für eine Elektro-Kochplatte
EP3772607B1 (de) Leuchte mit gedämpftem abgriff
EP3435488B1 (de) Geräteanordnung
EP0304906A2 (de) Elektrokochplatten-Anschlussstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54529

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900816

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901108

Ref country code: AT

Effective date: 19901108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19901110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115497.9

Effective date: 19910705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051108