EP0399105A2 - Elektrokochplatte - Google Patents

Elektrokochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0399105A2
EP0399105A2 EP89122740A EP89122740A EP0399105A2 EP 0399105 A2 EP0399105 A2 EP 0399105A2 EP 89122740 A EP89122740 A EP 89122740A EP 89122740 A EP89122740 A EP 89122740A EP 0399105 A2 EP0399105 A2 EP 0399105A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hotplate
insulating piece
wire
insulating
inner end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399105B1 (de
EP0399105A3 (de
Inventor
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0399105A2 publication Critical patent/EP0399105A2/de
Publication of EP0399105A3 publication Critical patent/EP0399105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399105B1 publication Critical patent/EP0399105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate with connecting members which are provided for the electrical connection of the hotplate during assembly in a hob or the like.
  • an electric hotplate with flexible connecting lines has become known, which is connected to the ends of angled connecting wires within an insulating piece provided on the underside of the hotplate, which serves to lead through a cable through a lower cover, and which are connected to within an essentially closed space Hotplate lying angle legs are connected to the heating element or the heating resistors.
  • the connecting lines are combined with a connector made of insulating material, over which they project in the manner of pins with their connecting members.
  • the invention has for its object to provide an electric hotplate of the type mentioned, in which disadvantages of known designs are avoided and which is particularly well suited for automated assembly on the one hand and on the other hand electrically and manually as well as possibly automated in a simple manner.
  • the flexible or easily bendable connecting lines are advantageous in terms of their length from such a bending stiffness that they can still bear their own weight essentially without any particular bending deformation, so that they can freely project parallel to one another in the manner of long connecting rods, but already when they act lower forces on their outer ends deflect from this position and are therefore easy to handle when connecting.
  • the connecting lines can be formed by a plurality or a plurality of individual wires composed of strands or in each case by a single solid wire, wherein they consist of a high-temperature-resistant alloy, for example a nickel alloy or a chromium-nickel alloy. It is particularly expedient if the connecting lines are provided with high-temperature-resistant insulation, for example braided fiberglass insulation, essentially over their entire length.
  • the springback properties of the connecting lines are aligned in their position with respect to the electric hotplate by the fact that their inner ends are stiff or rigid over a much larger diameter than their diameter are designed to be substantially more rigid than their main sections lying between the ends and that these inner ends are connected to the respectively associated, correspondingly rigid connection wire are connected so that the connection point thus formed is secured with almost no play relative to the insulating piece.
  • the inner ends of the connecting lines are fixed on a section projecting over the outer circumference of the insulating piece in a virtually rigid position relative to the hotplate, and only the adjoining main section of the connecting line, which expediently extends to within the outer circumference of the hotplate, is flexible or resiliently bendable.
  • the outer ends or the connecting members of the connecting lines can preferably be handled independently of one another without mutual connection, but can also be combined in an insulating body to form a common plug.
  • each connecting line is stiffened with a, for example, sleeve-shaped stiffening member which can surround the inner end of the strand forming the main section of the connecting line, namely the stranded wire or solid wire, and expediently the associated end the insulation secures, this metallic stiffening member serves at the same time for the welded connection with the associated connecting wire, the outer end of which it can cross so that the surfaces touching each other at the crossing point can be connected to one another by welding from the outside.
  • a stiffening member which can surround the inner end of the strand forming the main section of the connecting line, namely the stranded wire or solid wire, and expediently the associated end the insulation secures
  • this metallic stiffening member serves at the same time for the welded connection with the associated connecting wire, the outer end of which it can cross so that the surfaces touching each other at the crossing point can be connected to one another by welding from the outside.
  • the welding point is expediently located slightly outside the insulating piece or an associated outer surface of the insulating piece, so that on the one hand there is good access for a welding gun and on the other hand the welding connection is so close to the insulating piece that at least one section of the inner end of the connecting line which is adjacent to the connecting point can be supported directly on the insulating piece to secure the position.
  • a particularly advantageous development of the subject matter of the invention is that the inner end of the respective connecting line for alignment or securing position engages in a receiving opening of the insulating piece in the manner of a plug connection, the inner end having a position that from that to the connecting wire or to an associated Lead-through opening in the coaxial position of the insulating piece deviates in such a way that it is secured by the engagement in the receiving opening against movements which would lead to a rotation about the central axis of the section of the connecting wire lying in the insulating piece.
  • the receiving opening could be a substantially closed opening in cross-section over the outer circumference, into which the inner end of the connecting line is to be inserted in its longitudinal direction, but the receiving opening is preferably groove-shaped so that the inner end of the connecting line is inserted into it transversely to its longitudinal direction can.
  • the boundaries of the receiving opening, in particular its side surfaces, and the bottom surface closer to the associated side of the hotplate serve to support the inner end of the connecting line, which e.g. can rest under a spring force of the connecting wire with a small preload on the bottom surface.
  • the insulating piece each has a bending edge for angling the outer end of the associated connecting wire and that this bending edge is expediently set back transversely to the inner end of the connecting line, so that even at a small bending angle of less than 90 or 75 ° of the outer end of the connecting wire there is a connection point with the inner end of the connecting line which is conveniently located directly adjacent to the outside of the insulating piece.
  • a support or a stop is provided for the end face of the inner end of the connecting line, in particular on the insulating piece, so that a precise longitudinal alignment of this inner end with respect to the electric hotplate can be achieved in a simple manner and without additional aids.
  • the inner end of at least one connecting line is designed as an electrical connecting bridge for at least two connecting pins formed by the outer ends of connecting wires, so that e.g. an electric hotplate designed for operation with a seven-cycle switch can also be operated via a power control device or a temperature controller controlled by a sensor.
  • the connecting bridge can e.g. similar to that according to DE-GM 78 37 478 (corresponding to US-PS 43 03 295), to which reference is made for further details and effects.
  • the connecting bridge can also be formed directly by the stiffening member mentioned, in particular in the form of a wire end sleeve, if it crosses both associated connecting pins and can therefore be connected directly to both connecting pins via the cross welds described.
  • the invention relates to a device for mounting an electric hotplate.
  • the invention has for its object to provide a device of this type, which allows easy alignment of the inner ends of the connecting lines with respect to the connecting pins or with respect to the insulating piece and the electric hotplate.
  • an alignment device which is designed, on the one hand, for the aligned engagement in a counter member of the hotplate, in particular directly in the insulating piece, and on the other hand
  • the aligning device is expediently designed such that it can be brought into engagement with the electric hotplate or the insulating piece and the inner ends of the connecting lines only by means of plug connections. In the working position of the alignment device, the connection pins and the inner ends of the connection lines are freely accessible in the area of their connection points for the welding gun.
  • the electric hotplate 1 has a hotplate body 2 with an essentially flat, closed cooking surface 3 on the upper side and an outer flange edge 4 on the lower side. Within the flange 4 is compared to its lower end edge to the cooking surface 3, a heater 5 with or several heating resistors 6 are provided, which are embedded in spiral grooves in a pressed insulating compound.
  • the heating 5 receiving, on the outer circumference of the flange 4 limited space is closed on the underside of the hotplate 1 by a cover 7 formed by a sheet metal cover, the bottom part 8 of which is essentially parallel to the cooking surface 3 and whose edge is shown in a manner not shown in engages the hotplate body 2.
  • a ceramic insulating piece 9 is inserted through the connecting wires 11 for the heating 5 from the underside of the hotplate 1 are brought out.
  • connecting wires 11 are provided, which are angled within the space accommodating the heating 5 in a manner not shown approximately parallel to the cooking surface 3 and are electrically conductively connected to the heating resistors 6.
  • the connecting wires 11 lie in a common axial plane which is approximately parallel to an axial plane of the central axis 10 and in a row next to one another, each connecting wire 11 being led out downwards from the hotplate 1 through a separate, relatively closely adapted through-opening 12 of the insulating piece 9.
  • the sections of the connecting wires 11 lying in the insulating piece 9, approximately parallel to the central axis 10, are each provided with an angled portion 14 in the region of their exit from the insulating piece 9, so that their end sections form short connecting pins 13 which are parallel to one another and which are closest to them lying circumferential area of the hotplate 1 are angled away in the direction of the central axis 10 at approximately 45 °.
  • the connecting pins 13 are shorter than the sections of the connecting wires 11 which are aligned with the through openings 12, so that they are caused by manual forces or can practically not be bent by the weight of the electric hotplate 1, but rather form relatively rigid elements that are rigid with respect to the insulating piece 9.
  • the insulating piece 9 rests with a projecting shoulder 15 on the inner surface of the bottom part 8 of the cover 7 and can be supported with support feet 16 in the area of the heating 5 on the underside of the hotplate body 2, the angled legs of the connecting wires 11 passing between these support feet 16 are led to the connection points with the heating resistors 6.
  • the insulating piece 9 passes through a passage opening which is closely matched to this outer section 17, so that the insulating piece 9 only by plugging in from the inside of the cover 7 relative to the hotplate body 2 is precisely secured.
  • the outer section 17 forms long sides 18, the connecting pins 13 in the view according to FIG.
  • the outer section 17 of the insulating piece 9 forms an end face 20 which is perpendicular to the through openings 12 and penetrated by these through openings 12 and which forms an essentially sharp-edged shoulder edge 21 with the end of each through opening 12, which can serve to support when angling the connecting pins 13 , so that the bends 14 are in the region of the end face 20.
  • the connecting line 22 has a current-conducting strand 23, which is sheathed by a high-temperature-resistant, flexible or fabric-like thin insulation 24.
  • the wire 23 protrudes beyond the insulation 24, being surrounded at the inner end 25 by a wire-end ferrule 26 which is clamp-like in cross-section and which, with an end collar 27, encloses the associated end of the insulation 24 and is thus in position with respect to the wire 23 backs up.
  • each strand 23 formed by the wire end sleeve 26 rests laterally with a wider cross-sectional side on one side of the connecting pin 13 via a longitudinal section adjoining the angled portion 14 or enclosing this angled portion.
  • the inner end 25 and the connecting pin 13 cross at an angle of approximately 45 °, wherein they are welded to one another at the intersection and contact point to form a connection point 28.
  • the outer ends of the connecting lines 22 can also be provided with stiffening members or wire end sleeves, which are similar to those described and e.g. Form connector pins, which are provided as connecting members 29 for the electrical connection of the hotplate 1 to device lines.
  • an alignment device 30 described below is provided, with which the parts to be connected can be exactly aligned with one another and at least secured against movement parallel to a connecting straight line of the connecting wires 11.
  • FIGS. 4 to 18 the same reference numerals are used for corresponding parts as in the other figures, but with different letter indices, which is why corresponding description parts apply to all the figures.
  • a receptacle opening 31 is provided in the region of the end face 20a of the insulating piece 9a for the respective pairing of a connecting pin 13a and a wire end sleeve 26a, which opening is expediently designed as a transverse groove open to the end face 20a. All receiving openings 31 are parallel to one another. One side surface 32 of each receiving opening 31 lies adjacent to the associated ferrule 26a, while the other side surface 33 lies adjacent to the associated connecting pin 13a, so that, including its bend 14a on one side, a receiving opening delimited on the other side by the insulating piece 9a for insertion of the Wire end sleeve 26a limited.
  • the depth of the receiving openings 31 can be smaller than the cross-sectional extent of the wire-end sleeves 26a to be measured in the same direction, so that part of their cross-section still protrude beyond the end face 20a.
  • the shoulder edge 21a associated with the bend 14a is formed by the base surface 34 and is thus set back with respect to the end surface 20a, but also offset downwards with respect to the cover 7a or with respect to its lowest zone.
  • the connecting pin 13a is stronger than the connecting wire 11a, namely angled at an angle of approximately 75 °, so that it only has an intersection angle of approximately 15 ° with respect to the wire end sleeve 26a.
  • connection point 28a here also lies outside the boundary surfaces of the insulating piece 9a or outside the receiving openings 31.
  • a groove-shaped recess 35 adjoining the side surface 33b is provided in the bottom surface 34b of each receiving opening 31b, into which the respective connecting pin 13b engages following its angling 14b, so that the shoulder edge 21b opposite the support of the insulating body 9b for the wire end sleeve 26b formed by the bottom surface 34b is offset toward the underside of the hotplate.
  • the wire end sleeve 26b crosses the connecting pin 13b at a short distance from the bend 14b.
  • the free ends of the wire end sleeves 26c do not protrude beyond the associated long side of the insulating piece 9c, but their end faces each abut a stop 36 of the insulating piece 9c, the stop face of which, for example, with the associated limitation of the lead-through opening 12c can escape.
  • the insulating piece 9c has a web 37 projecting along a longitudinal side via its outer end face, over the longitudinal edge of which the wire end sleeves 26c can still protrude with part of their associated cross section. While in the embodiment according to FIG.
  • the connecting pins 13c are angled in the direction of the closest adjacent region of the outer periphery of the hotplate or away from the center thereof.
  • the inner end 25e of the respective connecting line 22e lies at an angle obliquely to the underside or to the cooking surface of the hotplate, such that its distance from the plane of this underside increases in the direction of its outer end.
  • the wire end sleeve 26e crosses the connecting pin 13e at an angle of the order of 90 ° and, instead of linearly, as in the previously described embodiments, lies in a punctiform manner on an edge of the insulating piece 9e, which is formed by the end face 20e and a side face 18e.
  • a corresponding position of the connecting line 22f is also provided in the embodiment according to FIG. 12, but the insulating piece 9f has in its outer end face a correspondingly inclined receiving opening 31f for the respective wire end sleeve 26f lying at an angle of approximately 45 ° to the cooking surface.
  • a recess 35f is provided in the bottom of the respective receiving opening 31f exclusively on that side of the lead-through openings 12f, after which the connecting pins 13f are angled, which forms the shoulder edge for angling the connecting pin 13f.
  • the connection point between the connecting pin 13f and the wire end sleeve 26f lies immediately adjacent to the associated long side of the connecting piece 9f.
  • the connecting pins 13h are angled approximately at right angles, and the wire end sleeves 26h of the connecting lines 22h forming the inner ends are approximately at right angles to the cooking surface and directed against the underside of the hotplate, directly adjacent to a long side of the connecting piece 9h.
  • the wire end sleeves 26h are essentially parallel to the lead-through openings 12h, but offset laterally with respect to them, and are secured against movement by the end face 20h overlapped by the respective connector pin 13h and the longitudinal side 18h overlapped by the respective wire end sleeve 26h.
  • two wire end sleeves 26k of two connecting lines 22k each form a connecting bridge 38 for two adjacent connecting pins 13k in that the respective wire end sleeve 26k is arranged along a connecting straight line between the two associated connecting pins 13k.
  • the two wire end sleeves 26k are aligned with one another, wherein they are expediently fastened to the inner sides of the legs of the connecting pins 13k associated with the inside of the bends, so that they lie between these connecting pins 13k and the underside of the hotplate.
  • the component forming the respective ferrule 26n can also be provided with an additional connecting lug 39, which is expediently formed in one piece with the ferrule 26n and connected to the ferrule via a leg which extends transversely away from the end collar 27n is.
  • the connecting lug 39 which is expediently located parallel to the associated wire end sleeve 26n, is advantageously angled in such a way that it abuts the associated connecting pin with a flat side or that their flat cross section is approximately parallel to the flat cross section of the wire end sleeve 26n.
  • the alignment device 30 can essentially be formed by a one-piece, for example heat-resistant body made of ceramic material, which has a fork-shaped centering member 40 which is adapted to the outer section 17 of the insulating piece 9 and whose fork arms 41 in the working position are the insulating piece 9 grasp under the cover 7 on both end faces 19 and rest on the underside of the bottom part 8 of the cover 9.
  • the hotplate 1 is appropriately overhead so that its underside is at the top.
  • alignment receptacles 42 are provided, in which the ferrules 26 can be used both in their longitudinal direction and transversely to their longitudinal direction by moving towards the bottom of the hotplate 1 so that they are fixed with their end faces to the bottom faces of the alignment receptacles 42 by a stop and bear against the end face 20 of the insulating piece 9.
  • the depth of the alignment receptacle 42 is selected to be relatively small, so that the wire end sleeves 26 are exposed between the fork arms 41 for the production of the connection points 28.
  • the base body 43 forming the centering member 40 and the alignment receptacles 42 has stepped contact surfaces 44 for contacting the underside of the cover 7 and is on its side facing away from these contact surfaces 44 with one hand handle 45 provided.
  • the centering member 40 can also be brought into engagement with the insulating piece 9 transversely to the underside of the hotplate and / or parallel thereto. After the connection points 28 have been produced, the alignment device can be pulled off in a simple manner in the opposite direction and can be used again when a further hotplate is installed.
  • the alignment receptacles 42h of the alignment device 30h are provided adjacent to the fork opening or to the bottom surface thereof in the form of angularly delimited depressions on the side of the base body 43h facing away from the contact surfaces 44h or from the cover 7h, that in the working position their open sides transverse to the connecting pins 13h are practically closed by the insulating piece 9h, so that the alignment receptacles 42h are also limited by the associated long side 18h of the insulating piece 9h.
  • the wire end sleeves 26h can be inserted into the alignment receptacles 42h up to the stop on the bottom surfaces in such a way that they rest on the long side 18h.
  • connecting pins can advantageously be angled, in particular alternately, differently or in opposite directions. In this way, for example, in the orientations according to FIG. 15, separate wire end sleeves for at least two connecting pins can lie essentially on sides of the insulating piece that face away from one another. In a preferred embodiment, both are
  • each connecting pin being connected to a separate wire end sleeve.
  • the wire end sleeves suitably consist of a high-quality or high-temperature resistant material, for example a nickel alloy or a chrome-nickel alloy.
  • a particularly advantageous embodiment also results if, according to FIG. 4, means are provided which ensure that in the area of the insulating piece 9a or the connecting wires 11a, the connecting pins 13a and the inner ends 25a or the wire end sleeves 26a of the connecting lines 22a bare and live parts formed by these components cannot be touched by underlying components;
  • Such underlying components can be, for example, a lower end cover of a hob, a separate end cover attached to the underside of the electric hotplate for encapsulating the connection area, electrical supply lines for further hot plates or the like.
  • At least one, in particular a single spacer is provided, which could be formed by the insulating piece, for example in the case of a configuration according to FIGS. 8 and 9, but is preferably formed by a separate component, which is both opposite the electric hotplate, namely, for example, on the The underside of the cover 7a and also with respect to the insulating piece 9a, namely laterally, can be supported and protrudes downward over all bare, current-carrying components of the connection area. If this spacer component is in contact with live parts, it expediently does not consist of metal, but of an insulating material, in particular a hard ceramic material.
  • Two or more or all of the inner ends 25a or wire end sleeves 26a of the connecting lines 22a assigned to the electric hotplate can also be fixed in position against one another in an aligned manner by suitable means before the connection to the electric hotplate, for which purpose an elongate strip-shaped insulating mount 46 is preferably provided, which is provided on one long side of the insulating piece 9a is to be arranged.
  • the insulating socket 46 expediently has a through-hole which is offset in its inner width for receiving the respective wire-end sleeve 26a, in the enlarged bore section of which the enlarged collar of the wire-end sleeve 26a receiving the insulation of the connecting line 22a can engage so that it is essentially completely inside the insulating socket 46 lies.
  • the wire end sleeves 26a protrude beyond the corresponding side surface of the insulating socket 46.
  • the wire end sleeve 26a can e.g. have one or more circumferential cams, spring tongues or the like in the region of their enlarged collar, which brace or claw against the insulating socket 46 when the inner end 25a is inserted into the latter.
  • the through hole, in particular the enlarged bore section can be conically narrowed in the insertion direction for the wire end sleeve 26a, so that the desired tight fit is thereby achieved.
  • the insulating socket 46 simultaneously forms the said spacing means, so that one and the same component fulfills both of the functions mentioned.
  • the insulating socket 46 can be a simple, strip-shaped component with approximately rectangular cross sections. But it can also, for example, with an angular cross-section education, have a leg that engages the inner ends 25a or the wire end sleeves 26a and the connecting pins 13a on the underside or on the side facing away from the insulating piece 9a essentially completely and at a small distance, so that these current-carrying parts from below are no longer accessible.
  • a leg that engages the inner ends 25a or the wire end sleeves 26a and the connecting pins 13a on the underside or on the side facing away from the insulating piece 9a essentially completely and at a small distance, so that these current-carrying parts from below are no longer accessible.
  • this leg which likewise has a rectangular cross section, would connect approximately at right angles to that side of the insulating socket 46 which faces the connection point 28a; its design would be such that the accessibility for producing the connection points 28a is nevertheless given, which can be achieved, for example, by means of engagement openings for the welding gun provided in this shielding part or by the shielding part being at a sufficiently large distance from those areas in which the connection points 28a are to be produced.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Bei einer Elektrokochplatte (1) sind flexible Anschlußleitungen (22), deren äußere Enden Anschlußglieder (29) zur Verbindung mit Geräteleitungen bilden, mit ihren inneren Enden (25) so lagegesichert mit kurzen, abgewinkelten Anschlußstiften (13) verbunden, daß die Verbindungsstellen (28) zur Herstellung von Schweißverbindungen unmittelbar benachbart zu einem Isolierstück (9) von außen mit einer Schweißzange oder dgl. zugänglich sind. Zur Verbindung dieser inneren Enden (25) mit den Anschlußstiften (13) so, daß sie unmittelbar an dem Isolierstück (9) anliegen, ist eine Ausrichteinrichtung (30) als Hilfswerkzeug vorgesehen, das mit einem gabelförmigen Zentrierglied (40) gegenüber dem Isolierstück (9) ausgerichtet werden kann und Ausrichtaufnahmen (42) für den Eingriff von Endabschnitten der inneren Enden (25) der Anschlußleitungen (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte mit Anschluß­gliedern, die für den elektrischen Anschluß der Kochplatte bei der Montage in einer Herdmulde oder dgl. vorgesehen sind.
  • Durch die europäische Patentanmeldung 102 015 ist eine Elek­trokochplatte mit flexiblen Anschlußleitungen bekanntgewor­den, die innerhalb eines an der Unterseite der Kochplatte vorgesehenen, der Leitungsdurchführung durch eine untere Abdeckung dienenden Isolierstückes mit den Enden von abge­winkelten Anschlußdrähten verbunden sind, welche mit inner­halb eines im wesentlichen geschlossenen Raumes der Koch­platte liegenden Winkelschenkeln an den oder die Heizwider­stände der Beheizung angeschlossen sind. An den äußeren En­ den sind die Anschlußleitungen mit einem aus Isolierwerk­stoff bestehenden Anschlußstück zusammengefaßt, über das sie nach Art von Steckstiften mit ihren Anschlußgliedern vorste­hen. Diese Ausbildung hat sich für zahlreiche Anwendungs­fälle bewährt, jedoch ist eine Abwinklung der Anschlußlei­tungen bzw. eine verdeckt liegende Verbindung dieser An­schlußleitungen nicht immer erwünscht.
  • Durch die DE-OS 29 33 349 sind zu einem flexiblen Band zu­sammengefaßte Anschlußleitungen bekannt, die das Isolier­stück durchsetzen und mit ihren inneren Enden unmittelbar an Anschlußstifte angeschlossen sind, die aus einer die Heiz­widerstände aufnehmenden Einbettungsmasse herausragen.
  • Durch die europäische Patentanmeldung 113 923 sind stift- bzw. stabförmige Anschlußleitungen bekannt, die im Bereich der Außenseite des Isolierstückes an kurzen Stummeln der Anschlußdrähte angeschlossen sind und deren äußere Enden im Bereich einer durch den Außenumfang des Kochplattenkörpers bestimmten Hüllfläche liegen, so daß die durch sie gebilde­ten Anschlußglieder verhältnismäßig nahe bei der Elektro­kochplatte liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrokoch­platte der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere einerseits für eine automatisierte Montage gut geeignet so­wie andererseits sowohl manuell als auch ggf. automatisiert in einfacher Weise elektrisch anzuschließen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorge­schlagen, nach der im wesentlichen vollständigen Montage der Elektrokochplatte, z.B. nach Befestigung der unteren Ab­deckung, frei von der Außenseite der Elektrokochplatte zu­gängliche Enden der Anschlußstifte mit den inneren Enden verhältnismäßig langer Anschlußleitungen zu verbinden, die im Bereich innerhalb des Außenumfanges bzw. der zugehörigen Hüllfläche der Kochplatte von Abwinkelungen im wesentlichen frei sind und deren im gestreckten Zustand über den Außen­umfang vorstehende Abschnitte wesentlich länger als die in­nerhalb des Außenumfanges liegenden Abschnitte sind; z.B. können die außerhalb des Umfanges liegenden Abschnitte zwei- bis viermal, insbesondere etwa dreimal länger als die inner­halb des Außenumfanges liegenden Abschnitte sein. Die fle­xiblen bzw. leicht biegbaren Anschlußleitungen sind vorteil­haft in Bezug auf ihre Länge von einer solchen Biegesteifig­keit, daß sie ihr Eigengewicht im wesentlichen ohne beson­dere Biegeverformung gerade noch tragen können, daß sie also nach Art langer Anschlußstäbe parallel zueinander frei aus­ragen können, jedoch bereits bei Einwirkung geringer Kräfte auf ihre äußeren Enden aus dieser Lage auszulenken und daher beim Anschluß leicht zu handhaben sind. Je nach Länge können die Anschlußleitungen durch aus einer Mehr- bzw. Vielzahl von Einzeldrähten zusammengesetzten Litzen oder jeweils durch einen einzigen Massivdraht gebildet sein, wobei sie zwickmäßig aus einer hochtemperaturfesten Legierung, z.B. einer Nickellegierung oder einer Chrom-Nickellegierung, be­stehen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Anschlußlei­tungen im wesentlichen über ihre gesamte Länge ununterbro­chen mit einer hochtemperaturfesten Isolierung, z.B. einer geflochtenen Glasseidenisolierung, versehen sind.
  • Statt dieser Ausbildung oder zusätzlich dazu wird zur Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe des weiteren vorgeschlagen, daß die, Rückfederungseigenschaften aufwei­senden Anschlußleitungen in ihrer Lage gegenüber der Elek­trokochplatte dadurch ausgerichtet sind, daß ihre inneren Enden auf einer gegenüber ihrem Durchmesser wesentlich grö­ßeren Länge biegesteif bzw. wesentlich biegesteifer als ihre zwischen den Enden liegenden Hauptabschnitte ausgebildet sind und daß diese inneren Enden durch die Verbindung mit dem jeweils zugehörigen, entsprechend biegesteifen Anschluß­ draht so verbunden sind, daß die dadurch gebildete Verbin­dungsstelle gegenüber dem Isolierstück nahezu spielfrei la­gegesichert ist. Dadurch sind die inneren Enden der An­schlußleitungen auf einem über den Außenumfang des Isolier­stückes vorstehenden Abschnitte nahezu lagestarr gegenüber der Kochplatte festgelegt und erst der daran anschließende Hauptabschnitt der Anschlußleitung, der zweckmäßig bis in­nerhalb des Außenumfanges der Kochplatte reicht, ist flexi­bel bzw. rückfedernd elastisch biegbar. Die äußeren Enden bzw. die Anschlußglieder der Anschlußleitungen sind bevor­zugt ohne gegenseitige Verbindung unabhängig voneinander handhabbar, können jedoch auch in einem Isolierkörper zu einem gemeinsamen Stecker zusammengefaßt sein.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist eine Anordnung ge­schaffen, bei welcher das innere Ende jeder Anschlußleitung mit einem beispielsweise hülsenförmigen Versteifungsglied versteift ist, das das innere Ende des den Hauptabschnitt der Anschlußleitung bildenden Stranges, nämlich der Litze oder des Massivdrahtes, umgeben kann und zweckmäßig das zu­gehörige Ende der Isolierung sichert, wobei dieses metal­lische Versteifungsglied gleichzeitig zur Schweißverbindung mit dem zugehörigen Anschlußdraht dient, dessen äußeres Ende es derart seitlich anliegend kreuzen kann, daß die einander an der Kreuzungsstelle berührenden Flächen durch Schweißung von außen miteinander verbunden werden können. Die Schweiß­stelle liegt zweckmäßig geringfügig außerhalb des Isolier­stückes bzw. einer zugehörigen Außenfläche des Isolier­stückes, so daß einerseits ein guter Zugang für eine Schweißzange gegeben ist und andererseits die Schweißver­bindung so nahe beim Isolierstück liegt, daß mindestens ein benachbart zur Verbindungsstelle liegender Abschnitt des inneren Endes der Anschlußleitung zur Lagesicherung unmit­telbar an dem Isolierstück abgestützt sein kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsge­genstandes besteht darin, daß das innere Ende der jeweiligen Anschlußleitung zur Ausrichtung bzw. Lagesicherung in eine Aufnahmeöffnung des Isolierstückes nach Art einer Steckver­bindung eingreift, wobei das innere Ende eine Lage aufweist, die von der zum Anschlußdraht bzw. zu einer zugehörigen Durchführungsöffnung im Isolierstück koaxialen Lage derart abweicht, daß es durch den Eingriff in die Aufnahmeöffnung gegen Bewegungen gesichert ist, die zu einer Verdrehung um die Mittelachse des im Isolierstück liegenden Abschnittes des Anschlußdrahtes führen würden. Die Aufnahmeöffnung könn­te eine im Querschnitt über den Außenumfang im wesentlichen­geschlossene Öffnung sein, in welche das innere Ende der Anschlußleitung in seiner Längsrichtung einzustecken ist, jedoch ist die Aufnahmeöffnung bevorzugt nutförmig ausgebil­det, so daß das innere Ende der Anschlußleitung quer zu sei­ner Längsrichtung in sie eingesetzt werden kann. Die Begren­zungen der Aufnahmeöffnung, insbesondere deren Seitenflä­chen, sowie die näher bei der zugehörigen Seite der Koch­platte liegende Bodenfläche dienen der Abstützung des inne­ren Endes der Anschlußleitung, das z.B. unter einer Feder­kraft des Anschlußdrahtes mit geringer Vorspannung an der Bodenfläche anliegen kann.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegen­standes besteht darin, daß das Isolierstück jeweils eine Biegekante zum Abwinkeln des äußeren Endes des zugehörigen Anschlußdrahtes aufweist und daß diese Biegekante zweckmäßig quer zum inneren Ende der Anschlußleitung zurückversetzt ist, so daß auch bei einem geringen Biegewinkel von weniger als 90 bzw. 75° des äußeren Endes des Anschlußdrahtes eine günstig unmittelbar benachbart zur Außenseite des Isolier­stückes liegende Verbindungsstelle mit dem inneren Ende der Anschlußleitung gegeben ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für die Endflä­che des inneren Endes der Anschlußleitung, insbesondere am Isolierstück, eine Abstützung bzw. ein Anschlag vorgesehen, so daß auf einfache Weise und ohne zusätzliche Hilfsmittel eine genaue Längsausrichtung dieses inneren Endes gegenüber der Elektrokochplatte zu erreichen ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist das innere Ende mindestens einer Anschlußleitung als elektrische Verbindungsbrücke für mindestens zwei durch die äußeren En­den von Anschlußdrähten gebildete Anschlußstifte ausgebil­det, so daß z.B. eine für den Betrieb mit einem Siebentakt­schalter ausgebildete Elektrokochplatte auch über ein Lei­stungssteuergerät oder einen fühlergesteuerten Temperatur­regler betrieben werden kann. Die Verbindungsbrücke kann z.B. ähnlich derjenigen nach dem DE-GM 78 37 478 (entspre­chend US-PS 43 03 295) ausgebildet sein, auf das wegen wei­terer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird. Die Verbindungsbrücke kann aber auch unmittelbar durch das ge­nannte, insbesondere als Aderendhülse ausgebildete Verstei­fungsglied unmittelbar gebildet sein, wenn dieses beide zu­gehörigen Anschlußstifte kreuzt und daher über die beschrie­benen Kreuzverschweißungen unmittelbar mit beiden Anschluß­stiften verbunden werden kann.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Montage einer Elektrokochplatte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche eine einfache Ausrichtung der inneren Enden der An­schlußleitungen gegenüber den Anschlußstiften bzw. gegenüber dem Isolierstück und der Elektrokochplatte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausrichtein­richtung gelöst, die einerseits für den ausgerichteten Ein­griff in ein Gegenglied der Kochplatte, insbesondere unmit­telbar in das Isolierstück, ausgebildet ist und andererseits
  • Aufnahmen für den ausgerichteten Eingriff der inneren Enden der Anschlußleitungen aufweist, so daß alle Anschlußleitun­gen gleichzeitig gegenüber den Anschlußstiften ausgerichtet festgelegt und dann die genannten Schweißverbindungen herge­stellt werden können. Zweckmäßig ist die Ausrichteinrichtung so ausgebildet, daß sie mit der Elektrokochplatte bzw. dem Isolierstück und den inneren Enden der Anschlußleitungen lediglich durch Steckverbindungen in Eingriff gebracht wer­den kann. In der Arbeitsstellung der Ausrichteinrichtung liegen die Anschlußstifte und die inneren Enden der An­schlußleitungen im Bereich ihrer Verbindungsstellen für die Schweißzange frei zugänglich.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungs­beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kochplatte in teilweise geschnittener Dar­stellung und in Kopflage bei der Montage,
    • Fig. 2 den Ausschnitt gemäß Fig. 1 in Ansicht auf die Unterseite der Kochplatte,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Ausschnitt entsprechend Fig. 1, jedoch in Normallage,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 und 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Dar­stellungen entsprechend den Figuren 4 und 5,
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 4,
    • Fig. 9 und 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Darstel­lungen entsprechend den Figuren 4 und 5,
    • Fig. 11 und 12 zwei weitere Ausführungsbeispiele in Darstel­lungen entsprechend Fig. 4,
    • Fig. 13 und 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Darstel­lungen entsprechend den Figuren 1 und 2 und
    • Fig. 15 bis 18 weiteres Ausführungsbeispiele in Darstellun­gen entsprechend Fig. 2.
  • Die Elektrokochplatte 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 weist einen Kochplattenkörper 2 mit einer im wesentlichen ebenen, geschlossenen Kochfläche 3 an der Oberseite und einem äuße­ren Flanschrand 4 an der Unterseite auf. Innerhalb des Flanschrandes 4 ist gegenüber dessen unterer Stirnkante zur Kochfläche 3 hin versetzt eine Beheizung 5 mit einem oder mehreren Heizwiderständen 6 vorgesehen, die in Spiralnuten in eine verpreßte Isoliermasse eingebettet sind. Der die Beheizung 5 aufnehmende, am Außenumfang vom Flanschrand 4 begrenzte Raum ist an der Unterseite der Kochplatte 1 von einer durch einen Blechdeckel gebildeten Abdeckung 7 ver­schlossen, deren zur Kochfläche 3 im wesentlichen paralleler Bodenteil 8 frei liegt und deren Rand in nicht näher darge­stellter Weise in den Kochplattenkörper 2 eingreift. In einem nach unten herausgeprägten Vorsprung des Bodenteiles 8 ist näher zum Außenumfang des Flanschrandes 4 als zu einer bei 10 angedeuteten, zur Kochfläche 3 rechtwinkligen Mittel­achse der Kochplatte 1 ein keramisches Isolierstück 9 einge­setzt, durch das Anschlußdrähte 11 für die Beheizung 5 aus der Unterseite der Kochplatte 1 herausgeführt sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier im Abstand nebeneinander liegende Anschlußdrähte 11 vorgesehen, die innerhalb des die Beheizung 5 aufnehmenden Raumes in nicht näher dargestellter Weise etwa parallel zur Kochfläche 3 abgewinkelt und mit den Heizwiderständen 6 elektrisch lei­tend verbunden sind. Die Anschlußdrähte 11 liegen in einer gemeinsamen, zu einer Axialebene der Mittelachse 10 etwa parallelen Axialebene und in einer Reihe nebeneinander, wo­bei jeder Anschlußdraht 11 durch eine gesonderte, verhält­nismäßig eng angepaßte Durchführungsöffnung 12 des Isolier­stückes 9 nach unten aus der Kochplatte 1 herausgeführt ist. Die im Isolierstück 9 liegenden, zur Mittelachse 10 etwa parallelen Abschnitte der Anschlußdrähte 11 sind im Bereich ihres Austrittes aus dem Isolierstück 9 jeweils mit einer Abwinkelung 14 versehen, so daß ihre Endabschnitte kurze, zueinander parallele Anschlußstifte 13 bilden, die von dem am nächsten bei ihnen liegenden Umfangsbereich der Koch­platte 1 weg in Richtung zur Mittelachse 10 unter etwa 45° abgewinkelt sind. Die Anschlußstifte 13 sind kürzer als die mit den Durchführungsöffnungen 12 fluchtenden Abschnitte der Anschlußdrähte 11, so daß sie durch manuelle Kräfte oder durch Gewichtskräfte der Elektrokochplatte 1 praktisch nicht verbogen werden können, sondern verhältnismäßig steife, ge­genüber dem Isolierstück 9 lagestarre Elemente bilden.
  • Das Isolierstück 9 liegt mit einer vorspringenden Schulter 15 an der Innenfläche des Bodenteiles 8 der Abdeckung 7 an und kann sich mit Stützfüssen 16 im Bereich der Beheizung 5 an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 abstützen, wobei die abgewinkelten Schenkel der Anschlußdrähte 11 zwischen diesen Stützfüssen 16 hindurch zu den Verbindungsstellen mit den Heizwiderständen 6 geführt sind. Mit einem über die Schulter 15 vorstehenden, in Ansicht parallel zu den Durch­führungsöffnungen 12 länglichen Außenabschnitt 17 durchsetzt das Isolierstück 9 eine eng an diesen Außenabschnitt 17 an­gepaßte Durchgangsöffnung, so daß das Isolierstück 9 ledig­lich durch Einstecken von der Innenseite der Abdeckung 7 her gegenüber dem Kochplattenkörper 2 genau lagegsichert ist. Der Außenabschnitt 17 bildet Längsseiten 18, wobei die An­schlußstifte 13 in Ansicht gemäß Fig. 2 über die der Mittel­achse 10 zugekehrte Längsseite vorstehen können. An der Un­terseite bildet der Außenabschnitt 17 des Isolierstückes 9 eine zu den Durchführungsöffnungen 12 rechtwinklige sowie von diesen Durchführungsöffnungen 12 durchsetzte Stirnfläche 20, die mit dem Ende jeder Durchführungsöffnung 12 eine im wesentlichen scharfkantige Schulterkante 21 bildet, die zur Abstützung beim Abwinkeln der Anschlußstifte 13 dienen kann, so daß die Abwinkelungen 14 im Bereich der Stirnfläche 20 liegen.
  • An jeden der vier Anschlußstifte 13 ist eine über ihre ge­samte Länge frei an der Unterseite der Kochplatte 1 liegende Anschlußleitung 22 mit ihrem inneren Ende 25 angeschlossen, wobei die inneren Enden 25 aller Anschlußleitungen parallel zueinander, nebeneinander und im gleichen Abstand von der Unterseite der Kochplatte 1 vorgesehen sind sowie ggf. unter geringer Vorspannung jeweils mit einer Längsseite an der Stirnfläche 20 so anliegen, daß sie über beide Längsseiten 18 des Isolierstückes 9 vorstehen. Die Anschlußleitung 22 weist eine stromleitende Litze 23 auf, die von einer hoch­temperaturbeständigen, flexiblen bzw. gewebeartig dünnen Isolierung 24 ummantelt ist. An jedem Ende steht die Litze 23 über die Isolierung 24 vor, wobei sie am inneren Ende 25 von einer im Querschnitt klammerartigen Aderendhülse 26 um­geben ist, die mit einer Endbund 27 das zugehörige Ende der Isolierung 24 umfaßt und dadurch gegenüber der Litze 23 in ihrer Lage sichert.
  • Das durch die Aderendhülse 26 gebildete, versteifte innere Ende 25 jeder Litze 23 liegt mit einer breiteren Quer­schnittsseite seitlich an einer Seite des Anschlußstiftes 13 über einen an die Abwinklung 14 anschließenden bzw. diese Abwinkelung einschließenden Längsabschnitt an. Dadurch kreu­zen sich das innere Ende 25 und der Anschlußstift 13 unter einem Winkel von etwa 45°, wobei sie an der Kreuzungs- und Berührungsstelle unter Bildung einer Verbindungsstelle 28 miteinander verschweißt sind. Die äußeren Enden der An­schlußleitungen 22 können ebenfalls mit Versteifungsgliedern bzw. Aderendhülsen versehen sein, die ähnlich bzw. gleich wie die beschriebenen ausgebildet sind und z.B. Steckerstif­te bilden, die als Anschlußglieder 29 für den elektrischen Anschluß der Kochplatte 1 an Geräteleitungen vorgesehen sind.
  • Für die Verbindung der inneren Enden 25 mit den Anschluß­stiften 13 ist eine weiter unten beschriebene Ausrichtein­richtung 30 vorgesehen, mit welcher die zu verbindenden Tei­le gegeneinander genau ausgerichtet und zumindest gegen Be­wegungen parallel zu einer Verbindungsgeraden der Anschluß­drähte 11 lagegesichert werden können.
  • In den Figuren 4 bis 18 sind für einander entsprechende Tei­le die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet, weshalb entsprechende Beschreibungsteile für alle Figuren gelten.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 ist im Be­reich der Stirnfläche 20a des Isolierstückes 9a für die je­weilige Paarung aus einem Anschlußstift 13a und einer Ader­endhülse 26a eine Aufnahmeöffnung 31 vorgesehen, die zweck­mäßig als zur Stirnfläche 20a offene Quernut ausgebildet ist. Alle Aufnahmeöffnungen 31 liegen parallel zueinander. Jeweils eine Seitenfläche 32 jeder Aufnahmeöffnung 31 liegt benachbart zur zugehörigen Aderendhülse 26a, während die andere Seitenfläche 33 benachbart zum zugehörigen Anschluß­stift 13a liegt, so daß dieser einschließlich seiner Abwin­kelung 14a auf einer Seite eine auf der anderen Seite von dem Isolierstück 9a begrenzte Aufnahmeöffnung zum Einsetzen der Aderendhülse 26a begrenzt. Die Tiefe der Aufnahmeöffnun­gen 31 kann kleiner als die in gleicher Richtung zu messende Querschnittserstreckung der Aderendhülsen 26a sein, so daß diese mit einem Teil ihres Querschnittes noch über die Stirnfläche 20a vorstehen. Die der Abwinklung 14a zugehörige Schulterkante 21a ist in diesem Fall durch die Bodenfläche 34 gebildet und somit gegenüber der Stirnfläche 20a zurück­versetzt, jedoch ebenfalls gegenüber der Abdeckung 7a bzw. gegenüber deren am tiefsten liegenden Zone nach unten ver­setzt. Bei dieser Ausführungsform ist der Anschlußstift 13a gegenüber dem Anschlußdraht 11a stärker, nämlich um einen Winkel von etwa 75° abgewinkelt, so daß er gegenüber der Aderendhülse 26a nur einen Kreuzungswinkel von etwa 15° ein­nimmt. Es ist auch denkbar, den Anschlußstift 13a annähernd parallel zur Aderendhülse 26a abzuwinkeln bzw. eine Abwinke­lung zwischen 35° und 90° zu wählen. Durch den Eingriff der Aderendhülsen 26a in die Aufnahmeöffnungen 31 sowie durch die Anlage der Aderendhülsen 26a mit Längskanten an den Bo­ denflächen 34 ergibt sich eine genaue Lageausrichtung bei der Montage und eine gute, nämlich formschlüssige Lagesiche­rung nach der Montage. Die Verbindungsstelle 28a liegt hier ebenfalls außerhalb der Begrenzungsflächen des Isolier­stückes 9a bzw. außerhalb der Aufnahmeöffnungen 31.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 ist in der Bodenfläche 34b jeder Aufnahmeöffnung 31b eine an die Sei­tenfläche 33b anschließende, nutförmige Vertiefung 35 vorge­sehen, in welche der jeweilige Anschlußstift 13b im Anschluß an seine Abwinkelung 14b eingreift, so daß die Schulterkante 21b gegenüber der durch die Bodenfläche 34b gebildeten Ab­stützung des Isolierkörpers 9b für die Aderendhülse 26b in Richtung zur Unterseite der Kochplatte versetzt ist. Dadurch kreuzt die Aderendhülse 26b den Anschlußstift 13b in einem geringen Abstand von der Abwinkelung 14b.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 stehen die freien Enden der Aderendhülsen 26c nicht über die zugehörige Längsseite des Isolierstückes 9c vor, sondern sie liegen mit ihren End­flächen jeweils an einem Anschlag 36 des Isolierstückes 9c an, dessen Anschlagfläche z.B. mit der zugehörigen Begren­zung der Durchführungsöffnung 12c fluchten kann. Zur Bildung einer gemeinsamen Anschlagfläche für alle Aderendhülsen 26c weist das Isolierstück 9c einen entlang einer Längsseite über seine äußere Stirnfläche vorstehenden Steg 37 auf, über dessen Längskante die Aderendhülsen 26c noch mit einem Teil ihres zugehörigen Querschnittes vorstehen können. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 8 Vertiefungen 35c für die Aufnahme der Abwinkelungen der Anschlußstifte 13c sowie Auf­nahmeöffnungen 31c für die Aderendhülsen 26c vorgesehen sind, liegen bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 die Aderendhülsen 26d an der Stirnfläche 20d des Isolier­stückes 9d an, wobei über diese Stirnfläche 20d die Anschlä­ge 36d bzw. der Steg 37d vorstehen.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 bis 10 sind die Anschlußstifte 13c in Richtung zu dem am nächsten benach­barten Bereich des Außenumfanges der Kochplatte bzw. von deren Zentrum weg abgewinkelt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 liegt das innere Ende 25e der jeweiligen Anschlußleitung 22e unter einem Winkel schräg zur Unterseite bzw. zur Kochfläche der Kochplatte, derart, daß ihr Abstand von der Ebene dieser Unterseite in Richtung zu ihrem äußeren Ende zunimmt. Die Aderendhülse 26e kreuzt den Anschlußstift 13e unter einem Winkel in der Grö­ßenordnung von 90° und liegt statt linienförmig, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, punktförmig an einer Kante des Isolierstückes 9e an, die durch die Stirnfläche 20e und eine Seitenfläche 18e gebildet ist.
  • Eine entsprechende Lage der Anschlußleitung 22f ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. 12 vorgesehen, jedoch weist das Isolierstück 9f in seiner äußeren Stirnseite eine ent­sprechend schräg liegende Aufnahmeöffnung 31f für die jewei­lige, unter etwa 45° schräg zur Kochfläche liegende Aderend­hülse 26f auf. Im Boden der jeweiligen Aufnahmeöffnung 31f ist ausschließlich auf derjenigen Seite der Durchführungs­öffnungen 12f, nach welcher die Anschlußstifte 13f abgewin­kelt sind, eine Vertiefung 35f vorgesehen, welche die Schul­terkante zur Abwinkelung des Anschlußstiftes 13f bildet. Die Verbindungsstelle zwischen dem Anschlußstift 13f und der Aderendhülse 26f liegt unmittelbar benachbart zur zugehöri­gen Längsseite des Anschlußstückes 9f.
  • Im Falle der Ausführungsform nach den Figuren 13 und 14 sind die Anschlußstifte 13h etwa rechtwinklig abgewinkelt, und die die inneren Enden bildenden Aderendhülsen 26h der An­schlußleitungen 22h liegen etwa rechtwinklig zur Kochfläche und gegen die Unterseite der Kochplatte gerichtet unmittel­bar benachbart zu einer Längsseite des Anschlußstückes 9h.
  • Dadurch liegen die Aderendhülsen 26h im wesentlichen paral­lel zu den Durchführungsöffnungen 12h, jedoch gegenüber die­sen seitlich versetzt, wobei sie durch die vom jeweiligen Anschlußstift 13h übergriffene Stirnfläche 20h und die durch die jeweilige Aderendhülse 26h übergriffene Längsseite 18h des Anschlußstückes 9h gegen Bewegungen gesichert sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 bilden zwei Aderend­hülsen 26k von zwei Anschlußleitungen 22k jeweils eine Ver­bindungsbrücke 38 für zwei benachbart zueinander liegende Anschlußstifte 13k dadurch, daß die jeweilige Aderendhülse 26k entlang einer Verbindungsgeraden zwischen beiden zuge­hörigen Anschlußstiften 13k angeordnet ist. Dadurch fluchten die beiden Aderendhülsen 26k miteinander, wobei sie zweck­mäßig an den den Innenseiten der Abwinklungen zugehörigen Schenkelinnenseiten der Anschlußstifte 13k befestigt sind, so daß sie zwischen diesen Anschlußstiften 13k und der Un­terseite der Kochplatte liegen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 sind nur zwei benach­barte Abschlußstifte 13m über eine Aderendhülse 26m mitein­ander verbunden, während die beiden anderen Anschlußstifte in einer der beschriebenen Arten an gesonderte Anschlußlei­tungen 22m angeschlossen sind, so daß - in Ansicht auf die Unterseite der Kochplatte - quer bzw. rechtwinklig zueinan­der liegende Anschlußleitungen 29m vorgesehen sind.
  • Wie Fig. 17 zeigt, kann zur Bildung einer Verbindungsbrücke 38n auch der die jeweilige Aderendhülse 26n bildende Bauteil mit einer zusätzlichen Anschlußfahne 39 versehen sein, die zweckmäßig einteilig mit der Aderendhülse 26n ausgebildet und über einen quer von dem Endbund 27n weggeführten Schen­kel mit der Aderendhülse verbunden ist. Die zweckmäßig pa­rallel neben der zugehörigen Aderendhülse 26n liegende An­schlußfahne 39 ist vorteilhaft so abgewinkelt, daß sie mit einer Flachseite an dem zugehörigen Anschlußstift anliegt bzw. daß ihr Flachquerschnitt etwa parallel zum Flachquer­schnitt der Aderendhülse 26n liegt. Gemäß Fig. 17 sind zwei spiegelbildlich ausgebildete Verbindungsbrücken 38n vorge­sehen, so daß die Anschlußleitungen 22n unmittelbar benach­bart zueinander innen liegen, während die beiden Anschluß­fahren 39 mit den beiden äußeren Anschlußstiften verbunden sind. Gemäß Fig. 18 ist nur eine Verbindungsbrücke 38p vor­gesehen, während die beiden anderen Anschlußleitungen 22p gesondert angeschlossen sind, wobei jedoch alle drei An­schlußleitungen parallel nebeneinander liegen.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, kann die Ausrichteinrichtung 30 im wesentlichen durch einen einteiligen, z.B. hitzebe­ständigen Körper aus keramischem Werkstoff gebildet sein, der ein gabelförmiges, an den Außenabschnitt 17 des Isolier­stückes 9 angepaßtes Zentrierglied 40 aufweist, dessen Ga­belarme 41 in Arbeitslage das Isolierstück 9 unterhalb der Abdeckung 7 an beiden Endflächen 19 umgreifen und an der Unterseite des Bodenteiles 8 der Abdeckung 9 anliegen. Bei der Montage liegt die Kochplatte 1 zweckmäßig derart über Kopf, daß ihre Unterseite oben liegt. Im Boden der Gabelöff­nung sind nutförmige und an die Form sowie Lage der Aderend­hülsen 26 angepaßte Ausrichtaufnahmen 42 vorgesehen, in wel­che die Aderendhülsen 26 sowohl in ihrer Längsrichtung als auch quer zu ihrer Längsrichtung durch Bewegen in Richtung zur Unterseite der Kochplatte 1 so eingesetzt werden können, daß sie mit ihren Endflächen an den Bodenflächen der Aus­richtaufnahmen 42 durch Anschlag festgelegt sind und an der Stirnfläche 20 des Isolierstückes 9 anliegen. Die Tiefe der Ausrichtaufnahme 42 ist verhätnismäßig klein gewählt, so daß die Aderendhülsen 26 zwischen den Gabelarmen 41 für die Her­stellung der Verbindungsstellen 28 frei liegen. Der das Zen­trierglied 40 und die Ausrichtaufnahmen 42 bildende Grund­körper 43 weist abgestufte Anlageflächen 44 zur Anlage an der Unterseite der Abdeckung 7 auf und ist an seiner von diesen Anlageflächen 44 abgekehrten Seite mit einem Hand­ griff 45 versehen. Das Zentrierglied 40 kann ebenfalls quer zur Unterseite der Kochplatte und/oder parallel dazu in Ein­griff mit dem Isolierstück 9 gebracht werden. Nach dem Her­stellen der Verbindungsstellen 28 läßt sich die Ausrichtein­richtung in einfacher Weise in entgegengesetzter Richtung abziehen und bei der Montage einer weiteren Kochplatte wie­der verwenden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 13 und 14 sind die Ausrichtaufnahmen 42h der Ausrichteinrichtung 30h benachbart zur Gabelöffnung bzw. zu deren Bodenfläche in Form von win­kelförmig begrenzten Vertiefungen auf der von den Anlageflä­chen 44h bzw. von der Abdeckung 7h abgekehrten Seite des Grundkörpers 43h so vorgesehen, daß in Arbeitslage ihre zu den Anschlußstiften 13h quer liegenden offenen Seiten durch das Isolierstück 9h praktisch verschlossen sind, so daß die Ausrichtaufnahmen 42h auch von der zugehörigen Längsseite 18h des Isolierstückes 9h begrenzt werden. Dadurch können die Aderendhülsen 26h bis zum Anschlag an den Bodenflächen in die Ausrichtaufnahmen 42h so eingesteckt werden, daß sie an der Längsseite 18h anliegen.
  • Im Falle der dargestellten Ausführungsbeispiele sind alle inneren Enden der Anschlußleitungen im wesentlichen gleich bzw. in gleicher Lage mit den zugehörigen Anschlußstiften verbunden. Es ist auch denkbar, die inneren Enden der An­schlußleitungen unterschiedlich bzw. in unterschiedlicher Lage anzuschließen oder die Anschlußstifte unterschiedlich abzuwinkeln, wobei beliebige Kombinationen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen möglch sind. Z.B. können vorteilhaft Anschlußstifte, insbesondere abwechselnd, unter­schiedlich oder entgegengesetzt abgewinkelt sein. Dadurch können z.B. in Ausrichtungen gemäß Fig. 15 gesonderte Ader­endhülsen für mindestens zwei Anschlußstifte im wesentlichen an voneinander abgekehrten Seiten des Isolierstückes liegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen an beiden
  • Längsseiten des Isolierstückes jeweils zwei etwa fluchtend gegeneinander gerichtete Aderendhülsen, deren Anschlußlei­tungen in entgegengesetzten Richtungen weggeführt sind, wo­bei jeder Anschlußstift mit einer gesonderten Aderendhülse verbunden ist.
  • Die Aderendhülsen bestehen zweckmäßig aus einem hochwertigen bzw. hochtemperaturfesten Werkstoff, z.B. einer Nickellegie­rung oder einer Chrom-Nickellegierung. Eine besonders vor­teilhafte Ausbildung ergibt sich auch, wenn gemäß Fig. 4 Mittel vorgesehen sind, die unmittelbar im Bereich des Iso­lierstückes 9a bzw. der Anschlußdrähte 11a, der Anschluß­stifte 13a und der inneren Enden 25a bzw. der Aderendhülsen 26a der Anschlußleitungen 22a dafür sorgen, daß durch diese Bauteile gebildete, blanke und stromführende Teile nicht durch darunter liegende Bauteile berührt werden können; sol­che darunter liegenden Bauteile können z.B. ein unterer Ab­schlußdeckel einer Herdmulde, ein gesonderter, an der Unter­seite der Elektrokochplatte befestigter Abschlußdeckel zur Verkapselung des Anschlußbereiches, elektrische Zuleitungen für weitere Kochplatten oder dgl. sein. Zur Abstandhaltung ist mindestens ein, insbesondere ein einziges Distanzstück vorgesehen, das zwar z.B. bei einer Ausbildung gemäß den Figuren 8 und 9 durch das Isolierstück gebildet sein könnte, bevorzugt jedoch durch einen gesonderten Bauteil gebildet ist, der sowohl gegenüber der Elektrokochplatte, nämlich z.B. an der Unterseite der Abdeckung 7a als auch gegenüber dem Isolierstück 9a, nämlich seitlich, abgestützt sein kann und nach unten über sämtliche blanken, stromführenden Bau­teile des Anschlußbereiches vorsteht. Steht dieser Distanz-­Bauteil in Berührung mit stromführenden Teilen, so besteht er zweckmäßig nicht aus Metall, sondern aus einem Isolier­werkstoff, insbesondere einem harten keramischen Werkstoff.
  • Zwei oder mehr bzw. alle inneren Enden 25a bzw. Aderendhül­sen 26a der der Elektrokochplatte zugeordneten Anschlußlei­tungen 22a können auch vor der Verbindung mit der Elektro­kochplatte durch geeignete Mittel gegeneinander ausgerichtet lagefest festgelegt sein, wofür bevorzugt eine länglich lei­stenförmige Isolierfassung 46 vorgesehen ist, die an einer Längsseite des Isolierstückes 9a anzuordnen ist. Zweckmäßig weist die Isolierfassung 46 für die Aufnahme der jeweiligen Aderendhülse 26a eine in ihrer Innenweite abgesetzte Durch­gangsbohrung auf, in deren erweiterten Bohrungsabschnitt der die Isolierung der Anschlußleitung 22a aufnehmende, erwei­terte Bund der Aderendhülse 26a so eingreifen kann, daß er im wesentlichen vollständig innerhalb der Isolierfassung 46 liegt. Zur Herstellung der Verbindungsstellen 28a stehen die Aderendhülsen 26a über die entsprechende Seitenfläche der Isolierfassung 46 vor.
  • Zweckmäßig sind Mittel vorgesehen, um das jeweilige innere Ende 25a bzw. die Aderendhülse 26a spielfrei bzw. mit Fest­sitz gegenüber der Isolierfassung 46 festzulegen. Hierfür kann die Aderendhülse 26a z.B. im Bereich ihres erweiterten Bundes einen oder mehrere Umfangsnocken, Federzungen oder dgl. aufweisen, welche sich beim Einstecken des inneren En­des 25a in die Isolierfassung 46 gegenüber dieser verspannen oder verkrallen. Des weiteren kann die Durchgangsbohrung, insbesondere der erweiterte Bohrungsabschnitt in Einsteck­richtung für die Aderendhülse 26a konisch verengt sein, so daß dadurch der gewünschte Festsitz erreicht wird. Eine be­sonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstan­des besteht darin, daß die Isolierfassung 46 gleichzeitig die genannten Distanzmittel bildet, so daß ein und derselbe Bauteil beide genannten Funktionen erfüllt.
  • Die Isolierfassung 46 kann ein einfacher, leistenförmiger Bauteil mit annähernd rechteckigen Querschnitten sein. Sie kann aber auch, z.B. bei im Querschnitt winkelförmiger Aus­ bildung, einen Schenkel aufweisen, der die inneren Enden 25a bzw. die Aderendhülsen 26a und die Anschlußstifte 13a an der Unterseite bzw. auf der vom Isolierstück 9a abgekehrten Sei­te als Abschirmung im wesentlichen vollständig und mit engem Abstand übergreift, so daß diese stromführenden Teile von unten nicht mehr zugänglich sind. Im Falle der Ausbildung nach Fig. 4 würde sich dieser, z.B. ebenfalls im Querschnitt rechteckige Schenkel an diejenige Seite der Isolierfassung 46 etwa rechtwinklig anschließen, die der Verbindungsstelle 28a zugekehrt ist; seine Ausbildung wäre so, daß die Zugäng­lichkeit zur Herstellung der Verbindungsstellen 28a trotzdem gegeben ist, was z.B. durch in diesem Abschirmteil vorgese­hene Eingriffsöffnungen für die Schweißzange oder dadurch zu erreichen ist, daß der Abschirmteil einen ausreichend großen Abstand von denjenigen Bereichen hat, in denen die Verbin­dungsstellen 28a herzustellen sind.

Claims (11)

1. Elektrokochplatte (1) mit einer Beheizung (5), einer Kochfläche (3) und für den elektrischen Anschluß der Kochplatte (1) an Geräteleitungen vorgesehenen Anschluß­gliedern (29).
2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1, bei der die Anschluß­glieder (29) an äußeren Enden von an einer Außenseite der Kochplatte liegenden, wenigstens teilweise flexiblen Anschlußleitungen (22) vorgesehen sind, welche unterhalb der Kochfläche (3), insbesondere im Bereich einer durch eine untere Abdeckung (7) gebildeten Unterseite der Kochplatte (1), mit inneren Enden (25) jeweils an einem zugehörigen Anschlußdraht (11) angeschlossen sind, da­durch gekennzeichnet, daß das innere Ende (25) minde­ stens einer Anschlußleitung (22) an wenigstens einen an der Außenseite der Kochplatte (1) zugänglichen Anschluß­stift (13) angeschlossen ist und daß der jeweilige An­schlußstift (13) durch einen Anschlußdraht (11) gebildet sowie einschließlich des inneren Endes (25) der An­schlußleitung (22) durch ein Isolierstück (9) oder dgl. lagegesichert ist, wobei vorzugsweise mindestens ein Anschlußstift (13) gegenüber einem anschließenden Ab­schnitt des Anschlußdrahtes (11), gegenüber einer im Isolierstück (9) vorgesehenen Durchführungsöffnung (12) für den zugehörigen Anschlußdraht (11) und/oder gegen­über einer Mittelachse (10) der Kochplatte (1), vorzugs­weise zum Zentrum der Kochplatte (1) abgewinkelt ist, wobei der Winkel der Abwinkelung (14) insbesondere zwi­schen 35° und 90° beträgt und die Abwinkelung (14) im Bereich einer äußeren Schulterkante (21) der Durchfüh­rungsöffnung (12) liegt.
3. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das innere Ende (25) mindestens einer Anschlußleitung (22) wenigstens einen Anschlußstift (13) unter einem Winkel zwischen etwa 15° und 90° kreuzt und vorzugsweise durch eine Aderendhülse (26) gebildet ist, die mit einer Seitenfläche mit mindestens einem An­schlußstift (13) verschweißt ist und insbesondere aus einem hochtemperaturfesten Werkstoff besteht.
4. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (25) mindestens einer Anschlußleitung (22) nahe benachbart zu einer im Isolierstück (9) vorgesehenen Durchführungsöff­nung (12) für den zugehörigen Anschlußdraht (11) und/­oder zur Abwinkelung (14) an dem Anschlußstift (13) be­festigt ist und daß die Verbindungsstelle (28) vorzugs­weise seitlich gegenüber der Durchführungsöffnung (12) versetzt ist.
5. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (25a) mindestens einer Anschlußleitung (22a) unmittelbar ge­genüber dem Isolierstück (9a) abgestützt ist, insbe­sondere in eine an eine Durchführungsöffnung (12a) des Isolierstückes (9a) angrenzende Aufnahmeöffnung (31) eingreift, die an einer Seite vom Anschlußstift (13a) und an der gegenüberliegenden Seite vom Isolierstück (9a) begrenzt ist sowie vorzugsweise mit einer durch das Isolierstück (9a) gebildeten Bodenfläche (34) eine Ab­stützung für eine Längskante des inneren Endes (25a) bildet.
6. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine im Iso­lierstück (9a bzw. 9b) vorgesehene Aufnahmeöffnung (31 bzw. 31b) für das innere Ende (25a bzw. 25b) mindestens einer Anschlußleitung (22a bzw. 22b) auf der der Koch­platte zugekehrten Seite mit einer Begrenzung (34 bzw. 35) versehen ist, die wenigstens teilweise zwischen einer Schulterkante (21a bzw. 21b) und einer äußeren Stirnfläche des Isolierstückes (9a bzw. 9b) liegt und vorzugsweise als Nut eine Lage zwischen rechtwinklig und annähernd unter 45° geneigt zur Durchführungsöffnung (12a bzw. 12b) einnimmt.
7. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Stirn- bzw. Endfläche des inneren Endes (25c) wenigstens einer An­schlußleitung (22c) am Isolierstück (9c) ein Anschlag (36) insbesondere ein über alle inneren Enden (25c) durchgehender Anschlagsteg (37) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der jeweils zugehörige Anschlußstift (13c) nach außen zum benachbarten Bereich des Außenumfanges der Kochplatte abgewinkelt ist.
8. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (25k bzw. 25n) mindestens einer Anschlußleitung (22k bzw. 22n) als elektrische Brücke (38 bzw. 38n) zur Verbindung zweier benachbarter Anschlußstifte (13n) ausgebildet ist.
9. Elektrokochplatte, insbesondere nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein die Anschlußstifte (13a) und die inneren Enden (25a) der Anschlußleitungen (22a) nach unten überragendes Distanz­stück, das vorzugsweise als die Aderendhülsen (26a) vor­montiert aufnehmende Isolierfassung (46) ausgebildet ist, die verengte Bohrungen für einen axial gesicherten, ausgerichteten Festsitz der inneren Enden (25a) auf­weist.
10. Vorrichtung zur Montage einer Elektrokochplatte (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die durch ein Isolierstück (9) nach außen geführte An­schlußstifte (13) für die Verbindung mit inneren Enden (25) von Anschlußleitungen (22) aufweist, gekennzeichnet durch eine Ausrichteinrichtung (30) mit mindestens einem Zentrierglied (40) für den ausgerichteten Eingriff in das Isolierstück (9) und mit Ausrichtaufnahmen (42) für den ausgerichteten Eingriff von Endabschnitten der inne­ren Enden (25) der Anschlußleitungen (22), wobei vor­zugsweise das Zentrierglied (40) gabelförmig ist und vorzugsweise für den Eingriff von Endflächen (19) des länglichen Isoliersteges (9) ausgebildete Gabelarme (41) aufweist und insbesondere die Ausrichtaufnahmen (42) durch insbesondere nutförmige Stecköffnungen gebildet sind, die vorzugsweise in einer Bodenfläche des Zen­triergliedes (40) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (30) Anlageflächen (44) zur Absützung an der Kochplatte (1) aufweist und vorzugs­weise durch einen im wesentlichen einteiligen Ausricht­körper gebildet ist.
EP89122740A 1989-05-23 1989-12-09 Elektrokochplatte Expired - Lifetime EP0399105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916725 1989-05-23
DE3916725A DE3916725A1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Elektrokochplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0399105A2 true EP0399105A2 (de) 1990-11-28
EP0399105A3 EP0399105A3 (de) 1991-01-16
EP0399105B1 EP0399105B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6381208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122740A Expired - Lifetime EP0399105B1 (de) 1989-05-23 1989-12-09 Elektrokochplatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5153412A (de)
EP (1) EP0399105B1 (de)
JP (1) JPH0317992A (de)
AT (1) ATE118145T1 (de)
AU (1) AU633909B2 (de)
DE (2) DE3916725A1 (de)
ES (1) ES2066831T3 (de)
TR (1) TR25399A (de)
YU (1) YU48099B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028362A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet mit einer elektrokochplatte
CN104267704A (zh) * 2014-10-17 2015-01-07 成都四为电子信息股份有限公司 一种新型隧道监控系统
EP3422807A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochplatte
WO2024078941A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Einbaukochfeldvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114539A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokocheinheit mit einer elektrokochplatte
US6127910A (en) * 1998-06-05 2000-10-03 Topworx, Inc. Hermetically sealed proximity switch
JP5633554B2 (ja) * 2012-11-13 2014-12-03 ウシオ電機株式会社 ベース付きランプユニット

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270201B (de) * 1961-10-18 1968-06-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte
EP0113923A2 (de) * 1983-01-15 1984-07-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0167911A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0223168A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
EP0304906A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatten-Anschlussstück
EP0307629A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektro-Kochplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101110A (en) * 1932-07-01 1937-12-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Heating unit
US3087042A (en) * 1960-02-29 1963-04-23 Ferro Corp Heating unit
US3197617A (en) * 1961-04-12 1965-07-27 Gen Motors Corp Electric heating unit and connector assembly therefor
DE7837478U1 (de) * 1978-12-18 1979-03-22 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE2933349C2 (de) * 1979-08-17 1984-09-27 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
GR82637B (de) * 1982-08-25 1985-02-07 Karl Fischer
GB2194720B (en) * 1986-08-26 1989-12-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Sealed electric hotplate
DE3728535A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Herdplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270201B (de) * 1961-10-18 1968-06-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte
EP0113923A2 (de) * 1983-01-15 1984-07-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0167911A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0223168A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
EP0304906A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatten-Anschlussstück
EP0307629A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektro-Kochplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028362A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet mit einer elektrokochplatte
CN104267704A (zh) * 2014-10-17 2015-01-07 成都四为电子信息股份有限公司 一种新型隧道监控系统
EP3422807A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochplatte
WO2024078941A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Einbaukochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916725A1 (de) 1990-12-06
AU633909B2 (en) 1993-02-11
TR25399A (tr) 1993-03-01
ES2066831T3 (es) 1995-03-16
US5153412A (en) 1992-10-06
ATE118145T1 (de) 1995-02-15
YU99990A (sh) 1994-05-10
EP0399105B1 (de) 1995-02-01
EP0399105A3 (de) 1991-01-16
JPH0317992A (ja) 1991-01-25
YU48099B (sh) 1997-03-07
AU5508790A (en) 1990-11-29
DE58908971D1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
DE2754097A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102016107162A1 (de) Elektrische Kontaktklemme und Verwendung einer solchen
EP2945463B1 (de) Induktionskochfeld
EP0113923B1 (de) Elektrokochplatte
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
EP0399105B1 (de) Elektrokochplatte
EP0223168B1 (de) Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
EP0993015B1 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
EP0224098B1 (de) Elektrokochplatte sowie Vorrichtung für deren Anschluss
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
EP0102015B1 (de) Elektrokochplatte
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
EP0304906A2 (de) Elektrokochplatten-Anschlussstück
DE3914990A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
CH483132A (de) Befestigungsanordnung für Leuchten oder Leuchtenfassungen
DE3130318A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen
DE3842641A1 (de) Steckbarer quarz-infrarotstrahler
EP1133004B1 (de) Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE612437C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE466097C (de) Verbindungs- und Anschlussklemme fuer aus hochkant gewickeltem Metallband bestehende, auf isolierten Tragstangen angeordnete Widerstandspulen
DE693180C (de) Walzenschalter
DE2723481C2 (de) Sternfönniger Abstandhalter für Verbindungsmuffen elektrischer Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930226

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950201

Ref country code: GB

Effective date: 19950201

REF Corresponds to:

Ref document number: 118145

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89122740.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211