EP0639935A2 - Anschlussstück für Strahlungsheizkörper - Google Patents

Anschlussstück für Strahlungsheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0639935A2
EP0639935A2 EP94250200A EP94250200A EP0639935A2 EP 0639935 A2 EP0639935 A2 EP 0639935A2 EP 94250200 A EP94250200 A EP 94250200A EP 94250200 A EP94250200 A EP 94250200A EP 0639935 A2 EP0639935 A2 EP 0639935A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
lugs
welding
radiant heater
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94250200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639935A3 (de
Inventor
Bernd Haseloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROWAERME BELZIG GMBH
Original Assignee
Elektrowarme Belzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrowarme Belzig GmbH filed Critical Elektrowarme Belzig GmbH
Publication of EP0639935A2 publication Critical patent/EP0639935A2/de
Publication of EP0639935A3 publication Critical patent/EP0639935A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • H05B3/08Heater elements structurally combined with coupling elements or holders having electric connections specially adapted for high temperatures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Definitions

  • the invention relates to a connector for radiant heaters, such as those used in hotplates with glass ceramic hobs.
  • connecting pieces for radiant heaters are known, which are accommodated in a corresponding section of the carrier shell of the radiant heater.
  • the connecting pieces can be inserted into the cutout of the carrier shell in two different positions rotated by 180 ° using a groove guide. In connection with the use of two different connection lugs, four different positions of the connector tongues can thus be achieved for establishing the connector connection.
  • the task for the invention is to remedy the shortcomings inherent in the known solutions.
  • this object is achieved in that the welding lugs arranged on the flat-shaped connecting lugs, which at the same time serve as a wrap and thus as strain relief, have the same length for the different installation positions, starting from the imaginary axis of rotation of the connecting piece. This ensures that the welds are exactly at the same place in both installation positions of the connector. This means that connecting wires of the same length and in the same position can be used for all installation variants. The penetrations of the edge of the insulating body remain unchanged in the same place.
  • Another feature of the invention is that assembly aids for self-fixing of the connecting wires for the welding process are provided on the inner front of the connector facing the radiant heater. A special additional fixation of the connecting wires is thus unnecessary.
  • pontoon-like centering pieces on which the connecting wire independently rolls against the corresponding welding lug, in connection with upper and lower stop surfaces for longitudinally fixing the connecting wire have proven to be particularly suitable.
  • the centering pieces are mirrored above and below.
  • connection lugs with wedge-shaped recesses are provided for insertion into the connector base body, each optionally at least in three have different tongues arranged in different positions.
  • the connector tongues are optionally arranged vertically, horizontally or obliquely at an angle of 20 ° to 70 °, preferably at an angle of 45 ° to the position of the welding lugs, so that taking into account the two installation positions by rotating the connector by 180 ° in total at least six Connection positions are achieved, which significantly increases the universality with regard to the installation options of the radiant heater.
  • the entire connector was constructed deeper into the radiant heater.
  • the welding points which connect the connecting wires and the welding tabs, were arranged invisibly from below under the fiber ring.
  • the overall depth of the connector was significantly reduced. This measure also significantly improves the installation conditions of the radiant heater and minimizes the distances between the radiant heaters, especially in built-in stoves of complete kitchen units.
  • the connector consists of a ceramic connector body 1 and a number of inserted lugs 7 , which correspond to the number of contacts required.
  • the connecting lugs 7 consist of a wrap-around 6 , two, an upper and a lower welding lugs 8, 9 and have a wedge-shaped recess 22 for the web 23 .
  • the connecting lugs 7 are inserted with the wrap 6 , which also serves as a welding lug 8 or 9 , into the guide grooves 15 , at the same time the twisting tab 5 is pushed through the slot 19 and rotated over the clamping surface 20 .
  • the wrap 6 is not bent after insertion.
  • the centering wedge 18 in connection with the wedge-shaped recess 22 ensures the adjustment of the connecting lugs 7 in the connector base body 1 and for strain relief.
  • the connector thus preassembled is inserted into the cut-out edge of the carrier shell 14 in a known manner by means of the receiving grooves 21 .
  • the connecting wire 10 is inserted, which fixes itself through the pontoon-like centering piece 16 and the stop surface 17 and is brought into the correct position in relation to the welding lug 8 in order to be able to carry out the welding.
  • connection tabs 2, 3, 4 are optionally provided on the connecting lugs 7 , onto which the connecting plugs are pushed.
  • the welding lugs 8, 9 located on the connecting lugs 7 measured from the imaginary axis of rotation BB, each have the same length in order to always have the welding points between the welding lugs 8 and 9 and the connecting wire 10 at exactly the same location when the connecting piece is rotated through 180 ° .
  • connection lugs 7 with differently arranged plug tongues 2, 3, 4 are provided, as can be seen from FIGS. 1, 5, 6 and 7 .
  • three positions of the plug tongues 2, 3, 4 are shown, namely those in a horizontally lower, vertically lower and 45 ° inclined lower position.
  • further positions (not shown) of the connector tongues 2, 3, 4 are obtained, namely a horizontally upper, a vertically upper and an oblique upper position of the connector tongues 2, 3, 4.
  • the assembly aids namely the pontoon-like centering pieces 16 and the abutment surfaces 17 , are each arranged on the connector base body above and below.
  • the connecting piece, guide groove 15 Due to the special design of the connecting piece, guide groove 15 , with welding lugs 8, 9, centering piece 16, stop face 17, connecting wire 10 and thus also the welding points between welding lugs 8 and 9 and connecting wire 10 , lie within the line between the grooves 21 Outer radius of the carrier shell 14 .
  • the welding points are covered by the fiber ring 13 and the connecting wires 10 through a recess in the insulating body edge 12 or a recess in the fiber ring, which is placed on the insulating body 11 , to the heating coils.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlußstück für Strahlungsheizkörper, wie sie in Kochherden mit Glaskeramikkochplatten eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Anschlußstück enthält eine Reihe von Verbesserungen. Beispielsweise wird vorgeschlagen, daß die an den Anschlußfahnen (7) angeordneten Schweißfahnen (8, 9) für die unterschiedlichen Einbaupositionen des Anschlußstückes, ausgehend von der gedachten Drehachse B-B des Anschlußstückes, die gleiche Länge aufweisen. Damit bleibt die Lage der Schweißstellen bei jeder Einbauposition die gleiche. Anschlußdrähte (10) und Aussparung im Isolierkörperrand (12) bleiben in den Dimensionen immer gleich. Montagehilfen am Anschlußstückgrundkörper (1) ermöglichen die Selbstfixierung der Anschlußdrähte (10) für den Schweißvorgang. Weitere Neuerungen sorgen insgesamt dafür, daß das Anschlußstück eine geringere Bautiefe erreicht und auch, was die Anschlußpositionen anbelangt, universeller einsetzbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlußstück für Strahlungsheizkörper, wie sie in Kochstellen mit Glaskeramikkochfeldern eingesetzt werden.
  • Aus dem Prospekt (Copyright E.G.O. 8810) der Firma E.G.O. Elektrogeräte Blanc und Fischer, Oberderdingen (DE), und der DE-Schrift 40 04 309 sind Anschlußstücke für Strahlungsheizkörper bekannt, welche in einem entsprechenden Ausschnitt der Trägerschale des Strahlungsheizkörpers aufgenommen werden. Die Anschlußstücke können mittels einer Nutenführung wahlweise in zwei verschiedenen, um 180° gedrehten Positionen in den Ausschnitt der Trägerschale eingesetzt werden. In Verbindung mit der Verwendung von zwei verschiedenen Anschlußfahnen können somit vier unterschiedliche Positionen der Steckerzungen zur Herstellung der Steckerverbindung erreicht werden.
  • Diesen bekannten Anschlußstücken haften verschiedene Mängel an.
    Die Einbaumöglichkeit von Anschlußstücken in den um 180° gedrehten Positionen erfordert unterschiedliche Schweißpositionen und damit unterschiedlich geformte bzw. abgelängte Anschlußdrähte. Die unterschiedliche Einbaulage der Anschlußdrähte erfordert auch unterschiedliche Durchdringungen des Faserringes oder Isolierkörperrandes. Die bekannten Anschlußfahnen haben, um die Zugentlastung zu gewährleisten, eine räumliche Gestalt. Während des Schweißvorganges ist eine besondere äußere Fixierung der Anschlußdrähte erforderlich.
    Weitere Mängel werden in der relativ großen Bauweise des Anschlußstückes und den damit erforderlichen längeren Anschlußdrähten, in der geringeren Anzahl von Anschlußpositionen für Steckerzungen sowie in den von außen sichtbaren Schweißstellen gesehen.
  • Die Aufgabenstellung für die Erfindung besteht in der Abstellung der den bekannten Lösungen anhaftenden Mängel.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß die an den ebenflächig gestalteten Anschlußfahnen angeordneten Schweißfahnen, die gleichzeitig als Umgriff und damit als Zugentlastung dienen, für die unterschiedlichen Einbaupositionen, von der gedachten Drehachse des Anschlußstückes ausgehend, die gleiche Länge aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die Schweißstellen bei beiden Einbaupositionen des Anschlußstückes exakt an der gleichen Stelle liegen. Damit können für alle Einbauvarianten Anschlußdrähte gleicher Länge und in gleicher Lage Verwendung finden. Die Durchdringungen des Randes des Isolierkörpers bleiben unverändert an gleicher Stelle.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an der dem Strahlungsheizkörper zugewandten Innenfront des Anschlußstückes Montagehilfen zur Selbstfixierung der Anschlußdrähte für den Schweißvorgang vorgesehen sind. Damit wird eine besondere zusätzliche Fixierung der Anschlußdrähte überflüssig.
  • Als Montagehilfen zur Selbstfixierung der Anschlußdrähte für das Schweißen haben sich pontonähnliche Zentrierstücke, auf welchen der Anschlußdraht selbständig gegen die entsprechende Schweißfahne rollt, in Verbindung mit oberen und unteren Anschlagflächen zur Längsfixierung des Anschlußdrahtes als besonders geeignet erwiesen. Die Zentrierstücke sind spiegelgleich oben und unten angeordnet.
    Weiterhin sind zum Einsetzen in den Anschlußstückgrundkörper Anschlußfahnen mit keilförmigen Aussparungen vorgesehen, die jeweils wahlweise mindestens in drei verschiedenen Positionen angeordnete Steckerzungen aufweisen. Die Steckerzungen sind wahlweise senkrecht, waagerecht oder schräg in einem Winkel von 20° bis 70°, vorzugsweise in einem Winkel von 45° zur Lage der Schweißfahnen, angeordnet, so daß unter Berücksichtigung der beiden Einbaupositionen durch Drehung des Anschlußstückes um 180° insgesamt mindestens sechs Anschlußpositionen erzielt werden, was die Universalität hinsichtlich der Einbaumöglichkeiten der Strahlungsheizkörper erheblich vergrößert.
  • Das gesamte Anschlußstück wurde tiefer in den Strahlungsheizkörper hineinkonstruiert. Dadurch wurden die Schweißstellen, die die Anschlußdrähte und die Schweißfahnen verbinden, von außen unsichtbar unterhalb des Faserringes angeordnet. Gleichzeitig wurde dadurch die Bautiefe des Anschlußstückes wesentlich verringert. Diese Maßnahme verbessert ebenfalls die Einbaubedingungen des Strahlungsheizkörpers wesentlich und minimiert die Abstände zwischen den Strahlungsheizkörpern, insbesondere in Einbauherden kompletter Küchenzeilen.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen der Elemente vorteilhafte, schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
    In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1:
    Schnittdarstellung des Anschlußstückes in montiertem Zustand
    Fig. 2:
    Draufsicht des Anschlußstückgrundkörpers
    Fig. 3:
    Schnittdarstellung des Anschlußstückgrundkörpers entsprechend A-A in Fig. 2
    Fig. 4:
    Seitenansicht Innenfront des Anschlußstückgrundkörpers
    Fig. 5:
    Anschlußfahne mit Steckerzunge 45° schräg
    Fig. 6:
    Anschlußfahne mit Steckerzunge senkrecht
    Fig. 7:
    Anschlußfahne mit Steckerzunge waagerecht
    Fig. 8:
    Teilseitenansicht (Innenfront) des Anschlußstückes
  • Das Anschlußstück besteht aus einem keramischen Anschlußstückgrundkörper 1 und einer Anzahl von eingesetzten Anschlußfahnen 7, die der Zahl der erforderlichen Kontakte entsprechen. Die Anschlußfahnen 7 bestehen aus einem Umgriff 6, aus zwei, einer oberen und einer unteren Schweißfahne 8, 9 und haben zum Steg 23 eine keilförmige Aussparung 22. Am Steg 23 befinden sich wahlweise in verschiedenen Positionen Steckerzungen 2, 3, 4 und die Verdrehlasche 5. Die Anschlußfahnen 7 werden mit dem Umgriff 6, der gleichzeitig als Schweißfahne 8 bzw. 9 dient, in die Führungsnuten 15 eingeschoben, gleichzeitig wird die Verdrehlasche 5 durch den Schlitz 19 geschoben und über der Spannfläche 20 verdreht. Der Umgriff 6 wird nach dem Einsetzen nicht umgebogen. Der Zentrierkeil 18 sorgt in Verbindung mit der keilförmigen Aussparung 22 für die Justierung der Anschlußfahnen 7 in dem Anschlußstückgrundkörper 1 und für Zugentlastung. Das so vormontierte Anschlußstück wird mittels der Aufnahmenuten 21 in bekannter Weise in den ausgeschnittenen Rand der Trägerschale 14 eingesetzt.
    Jetzt erfolgt das Einlegen des Anschlußdrahtes 10, der durch das pontonähnliche Zentrierstück 16 und die Anschlagfläche 17 sich selbst fixiert und in die richtige Position zur Schweißfahne 8 gebracht wird, um die Verschweißung vornehmen zu können.
  • An den Anschlußfahnen 7 sind wahlweise je nach vorgesehener Einbauvariante Steckerzungen 2, 3, 4 vorgesehen, auf welche die Anschlußstecker aufgeschoben werden. Die an den Anschlußfahnen 7 befindlichen Schweißfahnen 8, 9 haben, gemessen von der gedachten Drehachse B-B, jeweils die gleiche Länge, um bei Drehung des Anschlußstückes um 180° die Schweißstellen zwischen Schweißfahne 8 bzw. 9 und Anschlußdraht 10 immer an exakt gleicher Stelle zu haben.
    Um möglichst viele Anschlußpositionen realisieren zu können, sind, wie aus den Figuren 1, 5, 6 und 7 hervorgeht, Anschlußfahnen 7 mit unterschiedlich angeordneten Steckerzungen 2, 3, 4 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Positionen der Steckerzungen 2, 3, 4 dargestellt, nämlich solche in waagerecht unterer, senkrecht unterer und 45° schräg gestellter unterer Position.
    Durch Drehung des Anschlußstückes um 180° um die gedachte Drehachse B-B erhält man weitere, nicht dargestellte Positionen der Steckerzungen 2, 3, 4, nämlich eine waagerecht obere, eine senkrecht obere und eine schräge obere Position der Steckerzungen 2, 3, 4. Weitere Varianten sind denkbar.
    Die Montagehilfen, nämlich die pontonähnlichen Zentrierstücke 16 und die Anschlagflächen 17, sind am Anschlußstückgrundkörper jeweils oben und unten angeordnet.
    Durch die besondere konstruktive Gestaltung des Anschlußstückes liegen Führungsnut 15, mit darin eingeschobenen Schweißfahnen 8, 9, Zentrierstück 16, Anschlagfläche 17, Anschlußdraht 10 und somit auch die Schweißstellen zwischen Schweißfahnen 8 bzw. 9 und Anschlußdraht 10, innerhalb des zwischen den Nuten 21 gedacht verlaufenden Außenradius der Trägerschale 14. Somit werden die Schweißstellen durch den Faserring 13 verdeckt und die Anschlußdrähte 10 durch eine Aussparung im Isolierkörperrand 12 oder eine Aussparung im Faserring, der auf den Isolierkörper 11 aufgelegt wird, zu den Heizwendelngeführt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Anschlußstückgrundkörper
    2
    Steckerzunge waagerecht
    3
    Steckerzunge senkrecht
    4
    Steckerzunge 45° schräg
    5
    Verdrehlasche
    6
    Umgriff
    7
    Anschlußfahne
    8
    Schweißfahne
    9
    Schweißfahne
    10
    Anschlußdraht
    11
    Isolierkörper
    12
    Aussparung im Isolierkörperrand
    13
    Faserring
    14
    Trägerschale
    15
    Führungsnut
    16
    Zentrierstück
    17
    Anschlagfläche
    18
    Zentrierkeil
    19
    Schlitz
    20
    Spannfläche
    21
    Aufnahmenut
    22
    keilförmige Aussparung der Anschlußfahne
    23
    Steg

Claims (10)

  1. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper, bestehend aus einem keramischen Grundkörper, der mittels Nuten in einen Ausschnitt der Umfangswandung der Trägerschale des Strahlungsheizkörpers greift und in Durchbrüchen mehrere Anschlußfahnen, jeweils mit Steckerzunge, Schweißfahnen und Verdrehlasche, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Anschlußfahnen (7) angeordneten Schweißfahnen (8, 9) eine Größe und Gestalt einnehmen, die auch bei Drehung des Anschlußstückes um 180° um eine Achse B-B eine gleiche Position zu Anschlußdrähten (10) gewährleisten und am Anschlußstückgrundkörper (1) Montagehilfen zur Selbstfixierung von Anschlußdrähten (10) aufweisen.
  2. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißfahnen (8, 9), ausgehend von der gedachten Drehachse B-B des Anschlußstückes, die gleiche Länge aufweisen.
  3. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Montagehilfen zur Selbstfixierung von Anschlußdrähten (10) während des Schweißvorganges aus pontonähnlichen Zentrierstücken (16) bestehen.
  4. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Montagehilfen zur Längsfixierung von Anschlußdrähten (10) während des Schweißvorganges aus Anschlagflächen (17) bestehen.
  5. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es spiegelgleiche obere und untere pontonähnliche Zentrierstücke (16) aufweist.
  6. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper nach denAnsprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es obere und untere Anschlagflächen (17) aufweist.
  7. Anschlußstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stegen (23) der Anschlußfahnen (7) angeordneten, als Umgriffe (6) fungierenden Schweißfahnen (8) und die Schweißfahnen (9) im montierten Zustand ebenflächig gestaltet sind.
  8. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (7) zwischen den Schweißfahnen (8) und den Stegen (23) keilförmige Aussparungen (22) aufweisen.
  9. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (7) wahlweise mit senkrecht, waagerecht oder schräg nach oben oder schräg nach unten in einem Winkel von 20° bis 70°, vorzugsweise in einem Winkel von 45° bezogen auf die Lage der Schweißfahnen, angeordneten Steckerzungen (2 ,3 ,4), versehen sind.
  10. Anschlußstück für Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dessen Montage die Schweißfahnen (8, 9), die Führungsnuten (15), die Zentrierstücken (16) und die Anschlagflächen (17) innerhalb des zwischen den Nuten (21) gedacht verlaufenden Außenradius der Trägerschale (14) angeordnet sind, und daß nach dessen Montage die Schweißstellen, welche die Schweißfahnen (8) bzw. Schweißfahnen (9) und die Anschlußdrähte (10) verbinden, durchden Faserring (13) abgedeckt sind.
EP94250200A 1993-08-17 1994-08-16 Anschlussstück für Strahlungsheizkörper. Withdrawn EP0639935A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328333 DE4328333A1 (de) 1993-08-17 1993-08-17 Anschußstück für Strahlungsheizkörper
DE4328333 1993-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639935A2 true EP0639935A2 (de) 1995-02-22
EP0639935A3 EP0639935A3 (de) 1995-08-30

Family

ID=6495820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250200A Withdrawn EP0639935A3 (de) 1993-08-17 1994-08-16 Anschlussstück für Strahlungsheizkörper.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0639935A3 (de)
DE (1) DE4328333A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023787C5 (de) * 2004-05-07 2016-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Anschließen einer Anschlusseinrichtung an einer Heizeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304906A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatten-Anschlussstück
EP0327849A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH &amp; Co. KG Elektrokochplatte
DE9305245U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Strahlungsbeheizung für ein durchsichtiges Kochfeld

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803806A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304906A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatten-Anschlussstück
EP0327849A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH &amp; Co. KG Elektrokochplatte
DE9305245U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Strahlungsbeheizung für ein durchsichtiges Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328333A1 (de) 1995-02-23
EP0639935A3 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510134B1 (de) Flachkontaktsteckhülse
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE19941793B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE3405126A1 (de) Zugentlastungsaufsatz fuer mehrfach-, insbesondere flachbandkabel
EP0639935A2 (de) Anschlussstück für Strahlungsheizkörper
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
EP1330003B1 (de) Anschlussdose
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
DE7609673U1 (de) Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE102005026210A1 (de) Gaskochfeld
DE2746142A1 (de) Elektrische anschluesse
DE2237064A1 (de) Kontaktfeder fuer buchsenleisten od. dgl
DE19536264C2 (de) Kontaktfeder mit Rasthülse
DE602005001049T2 (de) Kabelinstallations-hilfseinrichtung
DE2733200C3 (de) Antennensteckdose
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
DE3229741A1 (de) Kabelzugentlastung fuer einen elektrischen verbinder
DE4321549C2 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE2014924A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Lampe
DE3041610C2 (de) Halter für elektrotechnische Bauelemente
DE9204623U1 (de) Gehäuse für eine elektrische oder elektronische Vorrichtung, insbesondere für eine Lichtschranke o.dgl.
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE8716011U1 (de) Steckverbindung für Koaxialleiter, insbesondere für Antennen
DE19528088A1 (de) Kombinierter Blocksteckeraufsatz und Schichtenblockhalterung
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEKTROWAERME BELZIG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000328