DE2746142A1 - Elektrische anschluesse - Google Patents

Elektrische anschluesse

Info

Publication number
DE2746142A1
DE2746142A1 DE19772746142 DE2746142A DE2746142A1 DE 2746142 A1 DE2746142 A1 DE 2746142A1 DE 19772746142 DE19772746142 DE 19772746142 DE 2746142 A DE2746142 A DE 2746142A DE 2746142 A1 DE2746142 A1 DE 2746142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
recess
conductor
trough
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746142
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Stuart Pemberton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2746142A1 publication Critical patent/DE2746142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

% 27A6U2
Lucas Industries Limited, Birmingham, Großbritannien Elektrische Anschlüsse
Die Erfindung betrifft elektrische Anschlüsse mit einem ebenen Teil und einer sich davon fort erstreckenden Fahne, wobei die Fahne im Verwendungsfalle deformiert wird und so einen Leiter erfaßt, der mit dem ebenen Teil in Berührung ist, sodaß dazwischen eine Verbindung entsteht. Die Erfindung betrifft ferner eine einen derartigen Anschluß und eine Leitung enthaltende Baugruppe sowie ein Verfahren zur Befestigung eines derartigen Anschlusses an einer Leitung.
Bei Anschlüssen der beschriebenen Art u/ird gewöhnlich die Fahne unter spitzem Winkel zu dem ebenen Teil angeordnet, um die Leitung in einen V-förmigen Kanal zu legen, der von der Fahne und dem ebenen Teil begrenzt wird, und dann uiird die Fahne über der Leitung deformiert, um die Leitung an dem ebenen Teil zu befestigen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Leitung häufig seitlich aus dem V-förmigen Kanal heraus verschoben uiird, während die Fahne deformiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist. es, einen Anschluß bzw. ein Verfahren zur Befestigung eines Anschlusses an einer Leitung zu schaffen, bei denen die Schwierigkeit der seitlichen Verschiebung der Leitung bei der Deformierung der Fahne vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Anschluß der eingangs beschriebenen Art gelöst, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Anschluß in dem ebenen Teil angrenzend an seine Verbindung mit der Fahne mit einer Ausnehmung versehen ist, die sich im wesentlichen parallel zur Verbindung der Fahne mit dem ebenen Teil erstreckt, daß die Länge der Fahne
808816/0846
27A6U2
derart geu/öhlt ist, daß sie im Veru/endungsf al Ie um die Leitung herum deformiert u/erden kann und sich in die Ausnehmung hinein erstreckt und daß die Leitung im Veruiendungsfalle in die Ausnehmung hineingelegt iuird, wobei die Ausnehmung die Leitung hinsichtlich seitlicher Verschiebung u/ährend der Deformierung der Fahne behindert.
Durch die Erfindung wird ferner eine Baugruppe geschaffen, die eine Leitung und einen Anschluß der beschriebenen Art enthält, uiobei der Anschluß in seinem ebenen Teil angrenzend an seine Verbindung mit der Fahne mit einer Ausnehmung versehen ist, die sich im wesentlichen parallel zu der Verbindung von Fahne und ebenem Teil erstreckt, uiobei ein freiliegender Teil der Leitung in die Ausnehmung eingesetzt ist, die Fahne über den Bereich der Leitung und der Ausnehmung hinu/eg deformiert ist und diesen Bereich der Leitung in der Ausnehmung festhält und uiobei der freie Endbereich der Fahne sich um diesen Bereich der Leitung und in die Ausnehmung hinein erstreckt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Boden der Ausnehmung mit. einer Öffnung versehen, und der genannte Bereich der Leitung erstreckt sich in diese Öffnung hinein, um eine Sperre bezüglich des Herausziehens der Leitung zwischen der Wandung der Ausnehmung und der Fahne zu bilden.
Das Verfahren zur Befestigung eines Leiters an einem Anschluß der beschriebenen Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein freiliegender Bereich des Leiters in eine Ausnehmung gelegt wird, die in dem ebenen Teil des Anschlusses angrenzend an die Verbindung zuiischen dem ebenen Teil und der Fahne gebildet, ist, uiobei diese Ausnehmung und folglich der genannte Bereich des Leiters sich im u/esentiichen parallel zu der Verbindung der Fahne mit dem ebenen Teil erstreckt, daß die Fahne derart deformiert wird, daß sie über dem genannten Bereich des Leiters derart liegt, daß sie den genannten Bereich des Leiters in der Ausnehmung festhält, und daß bei der Deformierung der Fahne der freie Endbereich derselben um den genannten Bereich
809816/0846
2746U2 " V
des Leiters herum in die Ausnehmung hinein deformiert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Verfahrensschritt der Deformierung der Fahne zum Festschliessen des Leiters die Deformierung der Fahne zwischen ihren Enden zum Boden der Ausnehmung hin, dergestalt, daß ein Zurückfedern der Fahne von dem Leiter und der Ausnehmung am Ende des Deformifirungsvorganges minimal gehalten wird.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen elektrischen Anschluß;
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Anschlusses;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht, des in Figur 1 gezeigten Anschlusses, der derart deformiert ist, daß er den Draht festhält; und
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Figur 3, wobei jedoch ein herkömmlicher Anschluß gezeigt ist.
Es wird nun auf die Zeichnung Bezug genommen. Die gezeigten Anschlüsse sind solche mit. kleinen runden Öffnungen in der Gestalt von Fähnchen, d.h. solche, bei denen der mit der kleinen Öffnung versehene Anschluß sich rechtwinklig zu der Leitung erstreckt. Der Anschluß enthält einen ebenen Teil 11 mit einer Öffnung 12 darin. Die Anschlüsse sind elektrisch und körperlich mit jeweils abisolierten Leitungen 13 mittels einer einteilig damit ausgebildeten Fahne 14 verbunden, die so deformiert wird, daß sie die Leitung an dem ebenen Teil 11 festlegt.
809816/0846
Wenn die Leitung zwischen Fahne 14 und ebenem Teil 11 eingeführt wird, so liegt sie parallel zur Verbindung zwischen Fahne 14 und ebenem Teil 11, und es hat sich gezeigt, daü bei der in Figur 5 gezeigten Konstruktion während der Def'ormifirung der Fahne 14 zum Festhalten des Leiters die Neigung besteht, daO der Leiter seitlich zwischen der Fahne und dem ebenen Teil verschoben wird, wobei der Leiter dann zwischen der Fahne 14 und dem ebenen Teil 11 herausgedrückt wird, währnnd die Fahne sich auf den ebenen Teil zu bewegt.
ITlit. den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Konstruktionen wird die Schwierigkeit der seitlichen Verschiebung des Leiters 13 minimal gehalten. Der grundlegende Aufbau ist ähnlich demjenigen, der in Figur 5 gezeigt ist, angrenzend an die Verbindung der Fahne 14 mit dem ebenen Teil 11 ist. dieser jedoch mit einer gestreckten Ausnehmung bzw. Mulde 15 versehen, die sich parallel zur Verbindung zwischen Fahne und ebenem Teil erstreckt und in der der abisolierte bzw. freigemachte Endbereich des Leiters 13 aufgenommen wird.
Nach Einlegen des Leiters in Ausnehmung bzw. Mulde 15 wird die Fahne 14 gemäü der Darstellung nach Figur 4 deformiert, um im Ergebnis die gestreckte offene Oberseite der Mulde 15 zu verschließen und so den Leiter gegen die Oberfläche der lYluJde des ebenen Teils 11 festzuhalten. Die lYlulrie bzw. Ausnehmung 15 behindert bzw. verhindert also im Ergebnis jegliche Neigung des Leiters 13, sich bei der Deformierung der Fahne 14 seitlich zu verschieben.
Das freie Ende der Fahne 14 ist an der mit 14a bezeichneten Stelle verjüngt, und die Länge der Fahne ist derart bemessen, daß während ihrer Deformierung um den Leiter herum das verjüngte Ende der Fahne mit dem gekrümmten Bereich 15a des ebenen Teiles, dBr in die Mulde 15 hineinführt, in Eingriff gelangt. Der Radius des Bereiches 15a ist. derart gewählt, daU das Ende der Fahne
808816/0846
- 5, . 27A6U2 ι-
mährend ihrer Deformierung in die mulde hineingeführt wird, sodaß im Ergebnis die Fahne während der Deformierunq in die (iiulde hinein um den Leiter herum gerollt wird. Das Deformierungswerkzeug enthält einen Vorsprung, der die Fahne angrenzend an ihre Wurzel nach innen hin deformiert und einen ausgezackten Bereich 14b bildet. Dieses "Zurückstoßen" der Fahne reduziert deren Neigung zum Zurückfedern nach der Deformierung der Fahne auf ein Minimum. Es ist leicht verständlich, daß ein Zurückfedern der Fahne den festen Griff zwischen Anschluß und Leitung verschlechtern würde.
li/ie aus Figur 3 zu ersehen ist, ist der Boden der Mulde 15 an seinem mittleren Teil bezüglich seiner Längsausdehnung mit. einer Öffnung versehen. Bei der Deformierung der Fahne 14 u/erden die Leiter der Leitungen 13 nach unten in die Öffnung hinein deformiert, um eine Sperre zu bilden, die sich dem Herausziehen der Leitung 13 in Längsrichtung aus dem Anschluß heraus im Veru'endungsfalle widersetzt. Dieses Festschließen des Leiters an dem Anschluß macht ein Anlöten des Leiters am Anschluß zusätzlich zu der Deformierung der Fahne entbehrlich, während ein solches Festlöten bei vielen herkömmlichen Anordnungen erforderlich ist.
Die Fahne 14 besitzt zweckmäßigerweise dieselbe Breite wie der ebene Teil 11. Es soll jedoch betont werden, daß die Fahne 14 auch eine geringere Breite als der ebene Teil 11 aufweisen kann. Ferner ist. die Anwendung einer Mulde oder Ausnehmung 15 zum Verhindern einer seitlichen Bewegung des Leiters nicht auf mit kleinen Löchern versehene Anschlüsse bzw. Lochfahnen beschränkt; vielmehr kann diese Maßnahme auch bei anderen Anschlüssen Anwendung finden, bei denen eine Fahne deformiert wird, um einen Leiter an einem ebenen Teil festzuschließen.
809816/0846
Leerseite -8-

Claims (6)

  1. 2746U2
    Lucas Industries Limited, Birmingham, Großbritannien
    Patentansprüche
    !./Elektrischer Anschluß mit einem ebenen Teil und einer sich davon weg erstreckenden Fahne, die im Verwendungsfalle deformiert wird und einen Leiter in Berührung mit dem ebenen Teil zur Bildung einer Verbindung dazwischen festhält, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ebenen Teil (11) angrenzend an dessen Verbindung mit der Fahne (14) eine Ausnehmung bzw. IYIuIde (15) gebildet ist, die sich im wesentlichen parallel zur Verbindung zwischen Fahne (14) und ebenem Teil (11) erstreckt, daß die Lnnge der Fahne (14) derart gewählt ist, daß diese im Verwendungsfalle um den Leiter herum deformiert werden kann und sich in die Mulde bzw. Ausnehmung (15) hinein erstreckt und daß dRr Leiter (13) im Verwendungsfalle in die Ausnehmung bzw. Mulde (15) hineingelegt werden kann, wobei die Mulde bzw. Ausnehmung (15) den Leiter (13) bezüglich einer seitlichen Verschiebung während der Deformierung der Fahne (14) behindert bzw. verhindert.
  2. 2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ausnehmung bzw. Mulde (15) mit einer Öffnung versehen ist.
  3. 3. Baugruppe aus einem Leiter und einem Anschluß mit einem ebenen Teil und einer Fahne, die sich von diesem weg erstreckt, wobei die Fahne im Verwendungsfalle derart deformiert wird, daß sie einen Leiter in Berührung mit dem ebenen Teil zur Bildung einer Verbindung dazwischen festhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß in seinem ebenen Teil (11) angrenzend an seine Verbindung mit der Fahne (14) mit einer Ausnehmung bzw. Mulde (15) versehen ist, die sich im wesentlichen parallel zur Verbindung zwischen Fahne (14) und ebenem Teil (11) erstreckt,
    809816/0846
    2746U2
    daß ein freiliegender Bereich des Leiters in die Ausnehmung bzw. Mulde (15) eingelegt ujerden kann, die Fahne (14) über diesen Bereich und die Ausnehmung bzw. Mulde (15) hinweg deformiert u/erden kann und diesen Bereich des Leiters in der Ausnehmung bzw. Mulde festhält und daü der freie Endbereich der Fahne (14) sich um diesen Bereich des Leiters und in die Ausnehmung bzw. IKlulde (15) hinein erstreckt.
  4. 4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ausnehmung bzw. Mulde (15) mit einer Öffnung versehen ist und der genannte Bereich des Leiters sich in die Öffnung hinein erstreckt und eine Sperre bezüglich eines Herausziehens des Leiters in Längsrichtung zwischen der Wandung der (YIulde und der Fahne bildet.
  5. 5. Verfahren zur Befestigung eines Leiters an einem Anschluß, dadurch gekennzeichnet, daü ein freiliegender Bereich des Leiters in eine Mulde bzw. Ausnehmung gelegt u/ird, die in dem ebenen Teil der Fahne gebildet ist, wobei sich diese Mulde bzw. Ausnehmung und folglich auch dar genannte Bereich des Leiters im wesentlichen parallel zu der Verbindung zwischen Fahne und ebenem Toil erstreckt, und daü die Fahne derart deformiert wird, daß sin über dem genannten Bereich des Leiters derart liegt, daß sie diesen Bereich des Leiters in der Mulde bzw. Ausnehmung festhalt, wobei bei der Deformierung der Fahne ihr freier Lnd— bereich um den genannten Bereich des Leiters in die Mulde hinein deformiert wird.
  6. 6. Vorfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daü der Verfahrensschritt, der Oefarmierung der Fahne zum Festhalten des Leiters die Deformierung der Fahne zwischen ihren tndcn uuf den Boden der Ausnehmung bzw. Mulde zu umfaßt, derart, daß ein Zurückfedern der Fahne von dem Leiter und der Ausnehmung bni Beundiqung des Deformiurungsworgiingfip minimal gehalten uireJ.
    809816/0846
DE19772746142 1976-10-15 1977-10-13 Elektrische anschluesse Withdrawn DE2746142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4288476 1976-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746142A1 true DE2746142A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=10426384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746142 Withdrawn DE2746142A1 (de) 1976-10-15 1977-10-13 Elektrische anschluesse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5349290A (de)
DE (1) DE2746142A1 (de)
FR (1) FR2368157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006297A1 (de) * 1978-06-12 1980-01-09 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Fahnenartig gestalteter Endstecker
DE9002966U1 (de) * 1989-11-20 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE10210176C1 (de) * 2002-03-07 2003-08-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Zange zum Schließen einer Kontakthülse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60103948A (ja) * 1983-11-12 1985-06-08 株式会社吉田製作所 歯科治療器具の作動制御装置
JPS60244187A (ja) * 1984-05-17 1985-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ用コ−ド付タ−ミナル
FR2621746B1 (fr) * 1987-10-13 1992-12-04 Arnould App Electr Procede de connexion entre un organe de contact metallique et un conducteur electrique, et organe de contact propre a une telle connexion
JP7229455B2 (ja) * 2018-07-30 2023-02-28 日本圧着端子製造株式会社 電線と保持金具との接続構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261728A (de) * 1954-05-24
BE556063A (de) * 1956-03-26
US2947968A (en) * 1957-04-01 1960-08-02 Gen Electric Electrical termination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006297A1 (de) * 1978-06-12 1980-01-09 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Fahnenartig gestalteter Endstecker
DE9002966U1 (de) * 1989-11-20 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE10210176C1 (de) * 2002-03-07 2003-08-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Zange zum Schließen einer Kontakthülse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5349290A (en) 1978-05-04
FR2368157A1 (fr) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134319C3 (de) Verbinderanordnung für ein flexibles Flachkabel
DE3704886C2 (de)
DE3226199C2 (de)
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE3636466C2 (de)
DE2537218A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4337868C2 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3338823A1 (de) Dichte elektrische verbindung
DE2928321A1 (de) Elektrisches endkontaktglied
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2150732B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19941793B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE7629801U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2613009C2 (de) Kontaktelement zum Aufquetschen auf einen mit einer elektrischen Schaltungsplatte zu verbindenden Drahtleiter
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2752093A1 (de) Anschlussklemmen
DE2521072A1 (de) Organ zur verbindung des endes eines leiters mit einem stift
DE2438178A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE2746142A1 (de) Elektrische anschluesse
DE4105470A1 (de) Elektrischer verbinder mit einem anschlusspunktverbinder mit einem stabilisator
DE19600236B4 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE2648756C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2728103A1 (de) Zangenartiges werkzeug zum einsetzen eines leitungsdrahtes in den schlitz einer anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee